Fabricante | Tado |
---|---|
Identificador de producto del fabricante | SK-ST01IB01-TC-DE-03 |
Dimensiones del producto | 10.4 x 1.9 x 10.4 cm; 132 gramos |
Pilas | 3 AAA necesaria(s), incluida(s) |
Número de modelo del producto | SK-ST01IB01-TC-DE-03 |
Tamaño | Wohnung mit Raumthermostat |
Color | Weiß |
Estilo | Versión alemana |
Número de productos | 1 |
Número de piezas | 1 |
Sistema de medida | Metric |
Incluye baterías | Sí |
Necesita baterías | Sí |
Tipo de batería | Alcalina |
Peso del producto | 132 g |
Cargando recomendaciones para ti...
No añadido
No tenemos ninguna recomendación en este momento
Seguir comprando
Compara precios en Amazon
259,00 €
+ 13,00 € de gastos de envío
+ 13,00 € de gastos de envío
Vendido por:
blitzerwarner (DISTRIBUIDOR ALEMÁN)
¿Tienes uno para vender?
tado° Termostato Inteligente - Kit de Inicio (v3) - control inteligente de la calefacción por geolocalización y a través del smartphone (versión Alemania)
Precio: | 229,00 € |
Precio final del producto |
Mejora tu compra
Marca | Tado° |
Color | Weiß |
Dimensiones del producto: largo x ancho x alto | 10.4 x 1.9 x 10.4 centímetros |
Estilo | Versión alemana |
Peso | 0.13 Kilogramos |
Acerca de este producto
- El calefacción termostato se puede controlar por APP en Smartphones y tabletas, así como PC confortable de en cualquier lugar y en cualquier momento – inteligentes calefacción control también posible para salas individualmente
- El termostato inteligentes reduce los costes de calefacción para 35% a través de automática y de detección, introduciendo la integración de previsión meteorológica y ausencia de edificios características
- El Tado termostato es compatible con Apple HomeKit, Amazon Echo, IFTTT/inteligente calefacción control a través de la aplicación gratuita para iOS, Android y Windows
- La temperatura asistente da un resumen sobre la temperatura a casa, así como sobre cuándo calentó y como mucho se ha ahorrado/el termostato de calefacción además informa sobre mensajes de error
- El Tado calefacción termostato es ideal para apartamentos – los datos de la comunicación entre termostatos, Cloud servidores y dispositivos móviles se tan seguro como banca online stand Arts tratadas
Envío gratis con tu primera compra
Elige la opción "Envío gratis con tu primera compra" al tramitar el pedido. Ver condiciones
Cómpralo con
Los clientes que vieron este producto también vieron
Página 1 de 1 Volver al inicioPágina 1 de 1
- tado° Termostato inteligente para radiador (montaje vertical), 4260328611517
- Honeywell Home T6 - Termostato programable Inteligente, WiFi, Montaje en Pared, Negro
- Garza ® Smarthome - Termostato inalambrico wifi Inteligente para caldera y calefacción, táctil y programable, portatil control remoto por App, control por voz compatible con Alexa y Google Home.
- Netatmo Valvulas Termostaticas Wifi Inteligente Módulo adicional para el Termostato Intelligente y para el Paquete para calefacción colectiva, NAV -ES
- Google Nest Learning Termostato Inteligente de 3 A Generación, Blanco
- Honeywell Lyric T6R Wi-Fi Termostato y receptor caja con soporte de mesa y fuente de alimentación, 1 pieza, Negro, y6h910rw4013
Ofertas relacionadas con este producto
Página 1 de 1 Volver al inicioPágina 1 de 1
- Enchufe Inteligente Wi-Fi 16A 3680W, con Control Remoto Meross app, Compatible con HomeKit Siri, Alexa, Google Assistant y SmartThings, Wi-Fi Smart Plug, Modelo MSS210HK. Paquete de 2.
- Control Remoto Inteligente IR, automatización Inteligente del hogar, Panamalar inalámbrico WiFi Universal IR Hub de Control Compatible con Alexa y Google Home para Apple Android Smartphones (IR001)
- ThermoPro TP49 Mini Termómetro Higrómetro Digital Termohigrómetro de Interior Medidor de Temperatura y Humedad para Medir Ambiente del Hogar, Blanco
- Interruptor de Pared Inteligente, 1 Vía, 1 Canal. Wi-Fi Interruptor. Compatible con HomeKit Siri, Alexa, Google Assistant y SmartThings. meross. (Se Requiere un Cable Neutral)
¿Tienes alguna pregunta?
Encuentra respuestas en la información del producto, en preguntas y respuestas y en reseñas.
Los vendedores, fabricantes o clientes que han comprado este producto pueden responder a tu pregunta.
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.
Comparar con artículos similares
![]()
Este producto
tado° Termostato Inteligente - Kit de Inicio (v3) - control inteligente de la calefacción por geolocalización y a través del smartphone (versión Alemania)
|
![]()
tado° Termostato Inteligente Cableado Kit de Inicio V3+ - Control inteligente de calefacción, Instálalo tú mismo, Designed in Germany
|
![]()
tado° Cabezal Termostático Inteligente de - Accesorio para control de habitaciones múltiples, control de calefacción inteligente, Instálalo tú mismo
|
![]()
Netatmo Termostato Wifi Inteligente para caldera individual, NTH-ES-EC
|
![]()
tado° Control de Climatización Inteligente V3+, Instálalo tú mismo, Designed in Germany
|
|
---|---|---|---|---|---|
Calificación de cliente | 4,2 de 5 estrellas (245) | 4,4 de 5 estrellas (2509) | 4,5 de 5 estrellas (1411) | 4,7 de 5 estrellas (2501) | 4,2 de 5 estrellas (1297) |
Precio | 229,00 € | 140,22 € | 67,99 € | 149,21 € | 87,99 € |
Vendido por | ALOHAMOBILE ( Tienda en C.C Sant boi ) | Amazon.es | Amazon.es | Amazon.es | Amazon.es |
Información de producto
Nombre de estilo:Versión alemanaDetalles técnicos
Información adicional
ASIN | B01M0SKKY4 |
---|---|
Valoración media de los clientes |
4,2 de 5 estrellas |
Clasificación en los más vendidos de Amazon |
nº195,883 en Bricolaje y herramientas (Ver el Top 100 en Bricolaje y herramientas)
nº93 en Amazon Launchpad Herramientas nº379 en Accesorios para calefacción central nº894 en Termostatos |
Producto en Amazon.es desde | 16 septiembre 2016 |
Ayúdanos a mejorar
¿Desea descubrir más productos?
Visite estas páginas para ver más: apple homekit, termostato radiador
Opiniones de clientes
4,2 de 5 estrellas
4,2 de 5
245 valoraciones globales
¿Cómo calcula Amazon las valoraciones?
Para calcular la clasificación global de estrellas y el desglose porcentual por estrella, no utilizamos un promedio simple. En su lugar, nuestro sistema considera aspectos como lo reciente que es la reseña y si el reseñador compró el artículo en Amazon. También analiza las reseñas para verificar la fiabilidad.
Reseñas más importantes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
Revisado en España el 16 de octubre de 2019
Informar de un abuso
Nombre de estilo: Vivienda unifamiliarCompra verificada
Muy contento y compatible con Home Assistant. Vale la pena este producto!
A una persona le ha parecido esto útil
Útil
Revisado en España el 21 de enero de 2021
Nombre de estilo: Vivienda unifamiliarCompra verificada
Instrucciones en italiano, aleman y frances
Reseñas más importantes de otros países

Thilo F.
3,0 de 5 estrellas
Unausgereift und am falschen Ende gesparrt
Revisado en Alemania el 28 de diciembre de 2017Compra verificada
Zuerst das Positive:
+ Es sieht gut aus ... es sei denn man nutzt die Schellen
+ Pairing ging einfach
+ Falls man alle Hürden bewältigt hat, funktioniert es
Negativ:
- Schellenring aus billigstem Plastik, welcher vorne und hinten nicht passt. Das Thermostat rutscht andauernd vom Schellenring herunter.
Gelöst habe ich das provisorisch, indem ich etwas unter die Schelle gelegt habe (Dichtungsring der die Schelle etwas dehnt). Bei dem Preis ein No-Go!
- App und Einrichtung dank beigelegter "Anleitung" total chaotisch. Die App ist nicht groß selbstredend und es ist alles "learning by doing"
- Thermostat macht manchmal einen wackeligen eindruck
- Befehlsliste nicht vorhanden, Befehle aus den Fingern saugen. Hier wieder das anscheinende Grundkonzept von Tado "learning by doing".
So beispielsweise wie ich von einer fest eingestellten Temperatur wieder in den Smart Modus komme. Nirgendswo finde ich etwas dazu, bis auf einmal das magische Wort: "Alexa, manueller Modus aus" zur Erleuchtung führte. Dabei gehen jedoch alle Tado Thermostate wieder in den Smarten Modus... Für einzelne Thermostate / Räume habe ich noch nichts gefunden.
Zum Abschluss kann ich nur sagen, das Tado bestimmt eine gute Figur machen könnte, wären da nicht so viele Kleinigkeiten. Das beim Montagematerial, wohlgemerkt einem Cent Produkt, so gespart wird, ist eine Frechheit! Das mag bestimmt bei anderen Heizkörpern mit den jeweilig anderen Schellen anders sein wie bei mir, aber meine Schelle versagte komplett. Ebenso würde ich mir eine bessere Einführung in die Welt von Tado, sowie eine Befehlsliste wünschen - dann macht Tado auch Spaß.
Somit eine bedingte Kaufempfehlung für Heimwerker und Bastler.
+ Es sieht gut aus ... es sei denn man nutzt die Schellen
+ Pairing ging einfach
+ Falls man alle Hürden bewältigt hat, funktioniert es
Negativ:
- Schellenring aus billigstem Plastik, welcher vorne und hinten nicht passt. Das Thermostat rutscht andauernd vom Schellenring herunter.
Gelöst habe ich das provisorisch, indem ich etwas unter die Schelle gelegt habe (Dichtungsring der die Schelle etwas dehnt). Bei dem Preis ein No-Go!
- App und Einrichtung dank beigelegter "Anleitung" total chaotisch. Die App ist nicht groß selbstredend und es ist alles "learning by doing"
- Thermostat macht manchmal einen wackeligen eindruck
- Befehlsliste nicht vorhanden, Befehle aus den Fingern saugen. Hier wieder das anscheinende Grundkonzept von Tado "learning by doing".
So beispielsweise wie ich von einer fest eingestellten Temperatur wieder in den Smart Modus komme. Nirgendswo finde ich etwas dazu, bis auf einmal das magische Wort: "Alexa, manueller Modus aus" zur Erleuchtung führte. Dabei gehen jedoch alle Tado Thermostate wieder in den Smarten Modus... Für einzelne Thermostate / Räume habe ich noch nichts gefunden.
Zum Abschluss kann ich nur sagen, das Tado bestimmt eine gute Figur machen könnte, wären da nicht so viele Kleinigkeiten. Das beim Montagematerial, wohlgemerkt einem Cent Produkt, so gespart wird, ist eine Frechheit! Das mag bestimmt bei anderen Heizkörpern mit den jeweilig anderen Schellen anders sein wie bei mir, aber meine Schelle versagte komplett. Ebenso würde ich mir eine bessere Einführung in die Welt von Tado, sowie eine Befehlsliste wünschen - dann macht Tado auch Spaß.
Somit eine bedingte Kaufempfehlung für Heimwerker und Bastler.

3,0 de 5 estrellas
Unausgereift und am falschen Ende gesparrt
Revisado en Alemania el 28 de diciembre de 2017
Zuerst das Positive:Revisado en Alemania el 28 de diciembre de 2017
+ Es sieht gut aus ... es sei denn man nutzt die Schellen
+ Pairing ging einfach
+ Falls man alle Hürden bewältigt hat, funktioniert es
Negativ:
- Schellenring aus billigstem Plastik, welcher vorne und hinten nicht passt. Das Thermostat rutscht andauernd vom Schellenring herunter.
Gelöst habe ich das provisorisch, indem ich etwas unter die Schelle gelegt habe (Dichtungsring der die Schelle etwas dehnt). Bei dem Preis ein No-Go!
- App und Einrichtung dank beigelegter "Anleitung" total chaotisch. Die App ist nicht groß selbstredend und es ist alles "learning by doing"
- Thermostat macht manchmal einen wackeligen eindruck
- Befehlsliste nicht vorhanden, Befehle aus den Fingern saugen. Hier wieder das anscheinende Grundkonzept von Tado "learning by doing".
So beispielsweise wie ich von einer fest eingestellten Temperatur wieder in den Smart Modus komme. Nirgendswo finde ich etwas dazu, bis auf einmal das magische Wort: "Alexa, manueller Modus aus" zur Erleuchtung führte. Dabei gehen jedoch alle Tado Thermostate wieder in den Smarten Modus... Für einzelne Thermostate / Räume habe ich noch nichts gefunden.
Zum Abschluss kann ich nur sagen, das Tado bestimmt eine gute Figur machen könnte, wären da nicht so viele Kleinigkeiten. Das beim Montagematerial, wohlgemerkt einem Cent Produkt, so gespart wird, ist eine Frechheit! Das mag bestimmt bei anderen Heizkörpern mit den jeweilig anderen Schellen anders sein wie bei mir, aber meine Schelle versagte komplett. Ebenso würde ich mir eine bessere Einführung in die Welt von Tado, sowie eine Befehlsliste wünschen - dann macht Tado auch Spaß.
Somit eine bedingte Kaufempfehlung für Heimwerker und Bastler.
Imágenes de esta reseña


Chris F.
3,0 de 5 estrellas
Super System mit starken Schwächen in der Qualität des Zubehörs
Revisado en Alemania el 5 de julio de 2017Compra verificada
ACHTUNG: Bei Einsatz von Hue, Tado und Alexa unbedingt ganz runter Scrollen!
Als absoluter Technik- und Heimautomatisierungsfan war für mich immer klar: das Tado-System muss als eines der innovativsten Systeme am Markt demnächst ins Haus. Hue, Echo, Netatmo, usw sind bereits alle vorhanden, das Tado sollte eine der letzten Lücken schliessen. Im Mai 2017 war es dann soweit und ich habe das Starterkit mit 2 Heizkörperthermostaten bestellt. Wie bei Amazon üblich kam das Pakte schnell und sicher verpackt an.
Die Einrichtung über die App ist wirklich innovativ und kinderleicht. App herunterladen, Konto erstellen, Hardware anbringen und die QR-Codes auf den Komponenten mit dem Handy abscannen - schon sind alle Komponenten eingerichtet. Klasse!
Die App selber benötigt wie schon öfter beschrieben tatsächlich einiges an Berechtigungen (Galaxy S7 Edge - Android 7), allerdings werden diese eben auch für das System benötigt. Das System erkennt zum Beispiel automatisch, ob die Bewohner im Haus sind. Umso weiter man sich von zuhause entfernt, umso stärker wird die Heizung abgesenkt. Das funktioniert sauber und gut - und es braucht eben GPS-Berechtigung um zu erkenne, ob noch jemand zu hause ist.
Die App ist sauber und aufgeräumt, bisher hatte ich nie Probleme mit ihr. Auch die Steuerung von Unterwegs klappt wirklich einwandfrei. Ebenfalls ist es wirklich vorbildlich, dass der Hersteller eine Roadmap veröffentlicht, inwiefern demnächst neue Features ausgerollt werden. Hier wird auch nicht nur geredet, denn in meiner kurzen Erprobungszeit von nur zwei Monaten, in der ich das System mittlerweile eingesetzt habe, sind bereits zwei neue Features ausgerollt worden. So etwas sieht man wirklich selten.
Jetzt kommen wir zu den eigentlichen Kritikpunkten:
Wie auch schon einige Vorredner vor mir bemängelt haben, wird bei dem System an falschen Ecken gespart.
Ca. 3 Wochen nach der Installation musste ich eines Tages feststellen, dass es im Wohnzimmer wesentlich wärmer ist, als es sein sollte. Bei Kontrolle des Thermostates an der Heizung stellte ich fest, dass der Thermostat nicht mehr an der Heizung war, sondern einfach auf dem Boden lag. "Naja, vermutlich nicht richtig festgeschraubt" dachte ich - mein Fehler. Also Thermostat wieder aufgesetzt und die Kalibrierung abgewartet. Während der Kalibrierung (stift fährt einmal komplett vor uns zurück) sah ich dann das Problem. Anscheinend stimmte hier etwas mit dem Danfoss-Adapterring nicht, denn das Thermostat sprang einfach über die einzelnen Gewinderinge hinweg und landete prompt wieder auf dem Boden (=zu viel Toleranz zwischen Adaptergewinde und Thermostatgewinde). Support wurde von mir informiert... und nun mache ich es kurz: mittlerweile sind beide Thermostate durch die Stürze defekt. Der eine ist in mehrere Teile zersprungen, der andere zeigt nur noch eine Fehlermeldung. Mittlerweile habe ich wieder die Honeywell-Geräte im Einsatz. Der Support ist stets bemüht, doch zusammengefasst zieht sich der Fall seit einem Monat hin. Ständig wird etwas rück-gefragt, dann vergehen wieder mehrere Tage bis man eine Antwort erhält. Lösung habe ich bis heute keine. Erfreulich ist auf jeden Fall, dass der Support nicht nur einfache Mailvorlagen versendet, sondern wirklich auf das Anliegen antwortet. Auch scheint der Support vom Standort München aus zu agieren und ist nicht ausgelagert (das wird heute ja leider immer seltener).
Woher weiss ich, dass am Adapterring gespart wurde?
Mein vorherig eingesetztes System war von Honeywell. Da die meisten Hersteller die gleichen Adapterdurchmesser verwenden, habe ich mal testweise den Adapter von Honeywell an die Heizung angebracht und das Tado Thermostat aufgeschraubt. Mit dem Ergebnis, dass nun das Thermostat bombenfest und ohne Spiel auf dem Adapter saß. Leider hatte ich mit dem Honeywell-System aber anderes vor, sodass ich den Adapter nicht dort lassen konnte. Des weiteren erwarte ich bei einem der teuersten und besten Systemen am Markt funktionierende Komponenten. Immmerhin kostet ein Tado-Thermostat mehr als zwei Honeywell-Thermostate.
Ergebnis:
Das System hat mir an sich super gefallen. Ich denke es gibt kaum etwas besseres am Markt. Leider bringt das beste System nichts, wenn es nicht funktioniert. Ich gebe dem Support jetzt noch ein paar Tage zeit das Problem zu lösen. Sofern es wieder nur in Rückfragen statt Lösungen endet, sehe ich mich gezwungen das System zurück zu senden. Abbauen brauche ich es ja nicht, das macht es bei mir ja leider momentan von alleine :-(
UPDATE 09.07.17
4 Wochen sind seit dem ersten Kontakt mit dem Support nun vergangen, vor einer Woche war der letzte Kontakt. "Man" entschuldigt sich immer wieder und prüft(!) seitdem den Austausch der defekten Thermostate. Zwischendrin wird man immer mal wieder vertröstet: "wir bearbeiten immer noch deine Anfrage. Das wird leider noch ein paar Tage dauern. Das tut uns sehr leid, wir hoffen aber auf dein Verständnis." Sorry - Verständnis ist mir mittlerweile ausgegangen. Gezwungenermaßen sind meine alten Honeywell-Thermostate wieder auf den Heizkörpern und ich lerne daraus: nicht immer ist die neueste Technik ein Vorteil, manchmal sind einfachere Geräte die sichere Lösung. Ich gehöre sehr gerne zu den Pionieren, habe immer gerne die neueste Technik und teste diese auch gerne, aber hier ist die Basisfunktionalität nicht gegeben und anscheinend keine Lösung der Probleme mehr in Sicht. Ich werde die kommende Woche versuchen ob Amazon die Geräte tauscht. Dann werde ich einen Neustart mit neuen Thermostaten wagen, da mir wie bereits beschrieben das System super gefällt. Mal sehen wie es weiter geht...
UPDATE 13.07.17
Thermostat 2 ist nun seit einigen Tagen im "Unberechenbar"-Modus. Anders kann ich es leider nicht beschreiben.
Obwohl ich das Heizungssystem ausgeschaltet habe, öffnet Thermostat 2 ab und zu das Heizungsventil und heizt.
Laut APP sollte eigentlich keine Heizung aktiv sein (System ist per APP in "Manuell" und auf AUS gestellt).
Zum Support-Fall: stand heute wird seit TAGEN der Austausch geprüft ("vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir prüfen gerade Ihre Anfrage nach einem tado° Ersatzgerät"), es passiert aber ansonsten nichts. Gestern habe ich nun mal den telefonischen Weg gewählt um mich zu erkundigen, wie es nun weitergeht. Ein wirklich sehr freundlicher und hilfsbereiter Mitarbeiter hat mir mitgeteilt, dass empfohlen wird bis zur Klärung die alten Thermostate wieder zu installieren. Man hat Verständnis und bittet um Geduld...
UPDATE 14.07.2017
Nach der verhaltenen Performance der letzten Wochen überschlagen sich nun Quasi die Ereignisse!
Tado hat Wort gehalten und den Austausch der Geräte nun endlich veranlasst. Gleichzeitig habe ich gestern (nachdem ich meine zweite Alexa in Betrieb genommen hatte) eine Entdeckung gemacht, die erklärt, warum sich das Thermostat manchmal unberechenbar verhalten hat. Wie beschrieben benutze ich zuhause unter anderem Tado und Hue in Verbindung mit Alexa.
Seit einiger Zeit hatte ich mich gewundert, dass Alexa immer erst beim zweiten Befehl die HUE-Beleuchtung einzuschalten, diese auch wirklich einschaltete. Da Alexa, HUE und Tado ja sehr intuitiv und einfach zu konfigurieren sind, ergibt sich bei einer Standard-Konfiguration folgendes Verhalten:
Wenn ich in HUE einen Raum "Wohnzimmer" anlege und diesem Leuchten zuweise, dann reicht bei Alexa der Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" um die Beleuchtung einzuschalten.
Wenn ich in Tado einen Raum "Wohnzimmer" anlege und ihm Thermostate zuweise, dann reicht bei Alexa der Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" um die Heizungen einzuschalten.
Na.. wer hat das Problem entdeckt?? :-)
Jedes mal wenn ich die Beleuchtung einschalten wollte, schaltete Alexa die Heizung an.
Erst beim zweiten mal schaltete Alexa die Beleuchtung an.
Somit ziehe ich meine "Unberechenbar"-Aussage gegenüber Tado zurück und vergeben den abgezogenen Stern wieder - die Schuld lag absolut nicht beim Tado System. Somit bleibt momentan nur noch das (trotzdem gravierende) Problem der selbst-abschraubenden Thermostate. Ich bin gespannt ob den neuen Thermostaten bessere Adapterringe beiliegen.
Ich halte euch auf dem laufenden...
UPDATE 18.07.17
Tado hat Wort gehalten und die zwei Thermostate ausgetauscht. Ich habe die zwei Thermostate auch bereits montiert, allerdings habe ich die Honeywell-Adapter verwendet, da ich den Tado-Adaptern nicht mehr richtig vertraue. Ich denke wenn ich das System weiter nutzen möchte, muss ich der Empfehlung des Tado-Supports folgen und hochwertige Adapter kaufen. Ich habe nun testweise diesen bestellt:
Heimeier Adapter zum Anschluss an Fremdfabrikat Danfoss RA
Bei der Recherche habe ich in den Rezensionen des oben genannten Adapters gesehen, dass ich definitiv nicht der einzige war, der dieses Problem mit den Adaptern hat. Denn in den Rezensionen des Adapters kann man schon sehen, dass auch mindestens ein anderer Tado-Anwender das gleiche Problem hatte. Wie dem auch sei, für mich bedeutet das vorerst, dass ich zu den 75€ pro Thermostat nochmals 10€ für einen ordentlichen Adapter rechnen muss. Für diesen Preis von insgesamt 85€ bekomme ich fast drei meiner vorherigen Honeywell Rondostat HR-25 Thermostate (natürlich hat der Rondostat auch nicht den gleichen Leistungsumfang). Da ich jetzt erst richtig testen kann, werde ich nun prüfen, ob sich der Preis auch wirklich lohnt.
Ich halte euch wie immer auf dem laufenden...
UPDATE 21.07.2017
Der oben genannte Adapterring aus Metall ist nun da und montiert, und was soll ich sagen: das Thermostat sitzt nun Perfekt! Kein Gewackel, kein Spiel! So sollte es bei einem hochwertigen Produkt meines Erachtens von Haus aus sein (siehe Fotos).
Leider ist dem nicht so, und daher bleibe ich bei meiner Meinung, dass Preis/Leistung für mich bei dem Produkt immer noch ein Problem darstellen. Hochwertiges Thermostat, billiges Zubehörteil (P.S.: die anderen Hersteller sind mit den Adapterringen allerdings nicht wesentlich besser aufgestellt). Daher nach wie vor ein Stern Abzug.
Leider sind wir nun mittlerweile in der Sommer hereingerutscht und die Thermostate haben bei 30 Grad Aussentemperatur nicht so viel zu tun, was mich gerade in meinem Test etwas einschränkt. Auf jeden Fall kann ich schon sagen, dass nach der Behebung der oben genannten Probleme erstmal keine weiteren aufgetreten sind. Weitere Infos folgen...
UPDATE 20.09.17
Da der Sommer sich nun langsam dem Ende neigt, hatte ich die letzten Wochen die Gelegenheit die eigentliche Kernfunktion – nämlich das automatische Heizen – zu testen. Die Zuhause-Erkennung funktioniert nach wie vor Problemlos. Da ich recht viel unterwegs bin, kann ich mir wirklich vorstellen, dass diese Funktion bereits dazu beigetragen hat, ein paar Euros einzusparen.
Laut Werbung erlernt das Thermostat die thermischen Eigenschaften des Gebäudes, um effizienter zu heizen. Hiervon lässt sich meines Erachtens bisher nicht viel erkennen. Wen ich das Haus verlasse, senkt Tado die Heizungen von 22 auf 15 Grad ab. Normalerweise ist die Wohnung bis zum Ende des Arbeitstages dann irgendwo um die 18 Grad warm. Trete ich den Rückweg nach Hause an, springen die Heizungen auch gleich wieder an. Sie schaffen es allerdings den kompletten Rest des Abends nicht, die eingestellten 22 Grad wieder zu erreichen. Ich weiß nicht genau wie lange die Einlernphase der Thermostate benötigt um die Thermischen Eigenschaften zu erlernen - bisher ist das Ergebnis aber stets eine recht kühle Wohnung. Das System bietet hier noch eine Einstellmöglichkeit (Eco – Normal – Komfort), mit der ich nochmals ein paar Versuche vornehmen werde. Warten wir ab wie es weitergeht…
Nun aber zu etwas, das mir noch mehr sorgen bereitet. Vor zwei Tagen stellte ich am Morgen fest, dass es in allen Zimmern sehr kalt war. EIn kurzer Blick in die App zeigt: Fehlermeldung in allen Räumen (eine Leitung mit einem X dran). Ein Klick auf die Hilfe gab mir die Info, dass die lokale Internetverbindung geprüft werden sollte. Meine Verbindung war definitiv ok. Die Auflösung: Tado hatte technische Schwierigkeiten, somit blieben tatsächlich alle Heizungen aus. Das bedeutet: Wenn Tado Schwierigkeiten hat - aus welchen Gründen auch immer – oder vom Markt verschwinden sollte, wenn der Router oder Internetleitung ein Problem haben, dann ist das ganze System unbrauchbar. Hier sollte dringend nachgebessert werden, denn das ist wirklich ein harter Kritikpunkt. Als Vorschlag könnte man beispielsweise über eine Einstellung bei Problemen einen Fallback auf den angegebenen Zeitplan realisieren. Momentan muss man tatsächlich die Thermostate abschrauben, um die Heizungen wieder warm zu bekommen. Hier ist Handlungsbedarf!
UPDATE nach 6 Monaten Nutzung (28.12.17):
Mittlerweile hat das System knappe 6 Monate Dienst hinter sich und somit einen Spätsommer, Herbst und einen beginnenden Winter mitgemacht.Das System funktioniert nach wie vor sehr gut. Auch gab es in der Zeit keine nennenswerten Serverausfälle.
Laut App habe ich ca. 35% weniger geheizt, was tatsächlich in den letzten Monaten hinkommen könnte, da ich sehr viel unterwegs war. Hier zahlt sich die standortabhängige Regelung absolut aus.
Viele bemängeln den Batterieverbrauch der Thermostate. Meine Thermostate haben alle immer noch den ersten Satz Batterien und der Status ist nach wie vor auf "gut". Es scheint somit also kein generelles Problem zu sein, dass die Batterien überdurchschnittlich schnell entladen werden.
Was meines Erachtens nach wie vor noch nicht so optimal funktioniert, ist das beworbene "erlernen der thermischen Eigenschaften des Gebäudes". Dies hatte ich ja bereits im letzten UPDATE beschrieben und das hat sich bisher nicht sonderlich verbessert.
Man sieht dass die Steuerung die Temperatur über den Morgen erstmal stark fallen lässt (keine Heizperiode) und gegen Mittag wieder versucht eine gewisse Grundtemperatur zu erreichen, sodass die eingestellte Temperatur bei Näherung an die Wohnung schnell erreicht werden kann. Zwar fängt das System sofort an zu heizen sobald ich mich meinem Gebäude nähere, doch sind die Heizungen so träge dass die Wohnung bis zur Ankunft (ca. 25 Minuten) von 19° auf gerade knapp über 20° aufgeheizt wurde . Das heisst bei Ankunft erwartet mich wieder mal eine 20° kalte Wohnung (Eingestellt sind 23°, die Aussentemperatur bei dem Szenario liegt um den Gefrierpunkt, eingestellt wurde bei Tado der Modus "Balance"). Man sieht zwar, dass Tado die Grundtemperatur der Wohnung je nach Aussentemperatur immer wieder korrigiert. Den benötigten Zeitraum zum erreichen der voreingestellten Temperatur scheint es aber nicht so richtig lernen zu wollen...
Zugegebenermassen muss hier vom Hersteller immer eine schwierige Entscheidung zwischen Einsparung und Komfort getroffen werden. Wird die Temperatur immer schön oben gehalten (=Komfortabel, da einen eine warme Wohnung erwartet), sinkt das Einsparpotential. Allerdings wirbt das System eben explizit damit die thermischen Eigenschaften zu erlernen. Somit erwarte ich auch , dass der Hersteller die Problematik erkannt und gelöst hat. Den Modus "Komfort" habe ich allerdings nach wie vor noch nicht ausprobiert.
Was ist wirklich an dem System zu schätzen gelernt habe, ist die Möglichkeit dass man aber tatsächlich von überall den Heizungen den Impuls geben kann zu starten. Wenn ich also einen Tag früher von der Arbeit komme, starte ich einfach vom Smartphone aus die Heizungen, sodass die Temperatur auf jeden Fall bei Ankunft erreicht ist. Das ist tatsächlich ein Komfort, den ich zu schätzen gelernt habe.
UPDATE 12.01.18
Gerade erst hatte ich noch berichtet, dass die Batterien bei mir bisher problemlos durchhalten und prompt kommen die ersten Meldungen.
Die Batterien von Thermostat 1 haben vor ca. einer Woche aufgegeben, gestern folgte Thermostat 2.
Die Batterie-Laufzeit betrug somit bei mir ca. 6 Monate, von denen die Thermostate ca. 2 Monate aufgrund der Aussentemperatur nicht wirklich viel zu tun hatten. Naja, nicht so wirklich beeindruckend...
Allerdings steht bereits in der Hinweisnachricht, dass Tado das Problem des hohen Verbrauches bekannt ist und dass an einer Lösung gearbeitet wird. Allerdings liest man das bei anderen Rezensenten auch schon länger, dass von Tado an dem Problem gearbeitet wird.
Fazit:
Eine sauber entwickelte APP, ein guter Funktionsumfang, eine Roadmap und schicke Hardware.
Eigentlich eine Traumkombination, wäre da nicht das Ärgernis über die teilweise langen Reaktionszeiten im Support sowie die Adpaterringe von recht minderer Qualität.
Die Steuerung von unterwegs funktioniert Problemlos, auch die APP und die die Alexa-Integration ist sehr gut gelungen. Hier wird wirklich auf Qualität geachtet. Das System ist vermutlich im Moment das fortschrittlichste am Markt, ich kenne auf jeden Fall kein anderes System mit Features wie der Berücksichtigung von Wettervorhersagen und einer dementsprechenden Anpassung der Heizperioden.
Zugegebenermassen ist das System verhältnismäßig hochpreisig. Hierbei darf man aber nicht außer Acht lassen, dass dieses Produkt im Hintergrund mit Online-Services arbeitet, die vom Hersteller am Laufen gehalten werden müssen (Steuerung von Unterwegs, Wetterdaten werden in den Heizperioden mit einbezogen, automatische ortsabhängige Steuerung, Funktionsumfang wird über Updates stetig erweitert...). Da der Hersteller keine Abokosten oder ähnliches verlangt, muss dies eben auf die Einmal-kosten der Hardware umgelegt werden. Trotz allem und auch unter Berücksichtigung dieser Punkte ist meines Erachtens das Preis/Leistungsverhältnis momentan einfach noch nicht ganz angebracht. Sofern die Features zu einer wirklichen Einsparung führen, ist der Preis sicherlich gerechtfertigt. Ob sich die Mehrkosten lohnen, werde ich erst in der nächsten richtigen Heizperiode sehen und die Infos natürlich hier teilen.
Ein wirklich großer Kritikpunkt ist meines Erachtens die Abhängigkeit vom Tado-Server. Ist dieser nicht verfügbar, wird das ganze System unbrauchbar und die Wohnung bleibt kalt. Hier gibt es auch keinen Plan B oder eine Fallback-Funktion auf den Zeitplan. Keine Serververbindung - keine Wärme. Hier sehe ich noch dringenden Handlungsbedarf seitens Tado.
UPDATE zum Fallback/Serververbindung:
Ich hatte vor ein paar Tagen auf Rückfrage eines Freundes (der sich das System bei mir anschaute) nochmals ausprobiert, ob das Thermostat wirklich gar keine Funktion mehr aufweist, sobald die Verbindung zum Server abbricht.
Also haben wir bei mir den einfachsten Testfall inszeniert: Tado Bridge-Stromversorgung gezogen, eine Minute gewartet, dann am Thermostat die Temperatur manuell geregelt.
Und siehe da, das Gerät reagierte und man hörte auch beim Temperatur regeln (1x Aus, 1x Vollgas) wie der Stift bewegt wurde.
Scheint also so, dass die Thermostate sich bei einem Serverausfall mittlerweile wenigstens manuell regeln lassen.
Dies war wie beschrieben nur ein schneller Test. Ob der Zeitplan weiter eingehalten wird oder das Thermostat sich anders verhält, wenn über einen längeren Zeitraum keine Verbindung mehr besteht, habe ich nicht getestet.
Nochmal für alle die, Tado, HUE und Alexa einsetzen:
Tado sowie HUE fragen in der Konfiguration beim Hinzufügen eines neuen Gerätes nach Raumnamen (HUE schlägt den Raumnamen automatisch vor). Klassischerweise beginnen die meisten ihre Heimautomatisierung im Wohnzimmer und nennen den Raum auch entsprechend. Hat man beide Systeme in Verbindung mit Alexa im Einsatz und vergibt keine speziellen, eigenen Raumnamen, reagieren nun HUE sowie Tado bei Alexa auf den Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" --> es werden Heizung und Beleuchtung eingeschaltet.
Ob das bei einem selber der Fall ist, lässt sich in der Alexa-APP unter dem Menüpunkt Smart-Home --> Geräte prüfen.
Sind hier mehrere Geräte mit der Bezeichnung "Wohnzimmer"aufgeführt, tritt das beschriebene Verhalten auf.
Umgehen kann man das Verhalten indem man eines der Geräte umbenennt, also beispielsweise in der Tado-App den Raum "Wohnzimmer" in "Wohnzimmerheizung" umbenennt. Ab jetzt kann Alexa zwischen "Wohnzimmer an" und "Wohnzimmerheizung an" unterscheiden und beide Systeme lassen sich wieder unabhängig voneinander steuern.
Als absoluter Technik- und Heimautomatisierungsfan war für mich immer klar: das Tado-System muss als eines der innovativsten Systeme am Markt demnächst ins Haus. Hue, Echo, Netatmo, usw sind bereits alle vorhanden, das Tado sollte eine der letzten Lücken schliessen. Im Mai 2017 war es dann soweit und ich habe das Starterkit mit 2 Heizkörperthermostaten bestellt. Wie bei Amazon üblich kam das Pakte schnell und sicher verpackt an.
Die Einrichtung über die App ist wirklich innovativ und kinderleicht. App herunterladen, Konto erstellen, Hardware anbringen und die QR-Codes auf den Komponenten mit dem Handy abscannen - schon sind alle Komponenten eingerichtet. Klasse!
Die App selber benötigt wie schon öfter beschrieben tatsächlich einiges an Berechtigungen (Galaxy S7 Edge - Android 7), allerdings werden diese eben auch für das System benötigt. Das System erkennt zum Beispiel automatisch, ob die Bewohner im Haus sind. Umso weiter man sich von zuhause entfernt, umso stärker wird die Heizung abgesenkt. Das funktioniert sauber und gut - und es braucht eben GPS-Berechtigung um zu erkenne, ob noch jemand zu hause ist.
Die App ist sauber und aufgeräumt, bisher hatte ich nie Probleme mit ihr. Auch die Steuerung von Unterwegs klappt wirklich einwandfrei. Ebenfalls ist es wirklich vorbildlich, dass der Hersteller eine Roadmap veröffentlicht, inwiefern demnächst neue Features ausgerollt werden. Hier wird auch nicht nur geredet, denn in meiner kurzen Erprobungszeit von nur zwei Monaten, in der ich das System mittlerweile eingesetzt habe, sind bereits zwei neue Features ausgerollt worden. So etwas sieht man wirklich selten.
Jetzt kommen wir zu den eigentlichen Kritikpunkten:
Wie auch schon einige Vorredner vor mir bemängelt haben, wird bei dem System an falschen Ecken gespart.
Ca. 3 Wochen nach der Installation musste ich eines Tages feststellen, dass es im Wohnzimmer wesentlich wärmer ist, als es sein sollte. Bei Kontrolle des Thermostates an der Heizung stellte ich fest, dass der Thermostat nicht mehr an der Heizung war, sondern einfach auf dem Boden lag. "Naja, vermutlich nicht richtig festgeschraubt" dachte ich - mein Fehler. Also Thermostat wieder aufgesetzt und die Kalibrierung abgewartet. Während der Kalibrierung (stift fährt einmal komplett vor uns zurück) sah ich dann das Problem. Anscheinend stimmte hier etwas mit dem Danfoss-Adapterring nicht, denn das Thermostat sprang einfach über die einzelnen Gewinderinge hinweg und landete prompt wieder auf dem Boden (=zu viel Toleranz zwischen Adaptergewinde und Thermostatgewinde). Support wurde von mir informiert... und nun mache ich es kurz: mittlerweile sind beide Thermostate durch die Stürze defekt. Der eine ist in mehrere Teile zersprungen, der andere zeigt nur noch eine Fehlermeldung. Mittlerweile habe ich wieder die Honeywell-Geräte im Einsatz. Der Support ist stets bemüht, doch zusammengefasst zieht sich der Fall seit einem Monat hin. Ständig wird etwas rück-gefragt, dann vergehen wieder mehrere Tage bis man eine Antwort erhält. Lösung habe ich bis heute keine. Erfreulich ist auf jeden Fall, dass der Support nicht nur einfache Mailvorlagen versendet, sondern wirklich auf das Anliegen antwortet. Auch scheint der Support vom Standort München aus zu agieren und ist nicht ausgelagert (das wird heute ja leider immer seltener).
Woher weiss ich, dass am Adapterring gespart wurde?
Mein vorherig eingesetztes System war von Honeywell. Da die meisten Hersteller die gleichen Adapterdurchmesser verwenden, habe ich mal testweise den Adapter von Honeywell an die Heizung angebracht und das Tado Thermostat aufgeschraubt. Mit dem Ergebnis, dass nun das Thermostat bombenfest und ohne Spiel auf dem Adapter saß. Leider hatte ich mit dem Honeywell-System aber anderes vor, sodass ich den Adapter nicht dort lassen konnte. Des weiteren erwarte ich bei einem der teuersten und besten Systemen am Markt funktionierende Komponenten. Immmerhin kostet ein Tado-Thermostat mehr als zwei Honeywell-Thermostate.
Ergebnis:
Das System hat mir an sich super gefallen. Ich denke es gibt kaum etwas besseres am Markt. Leider bringt das beste System nichts, wenn es nicht funktioniert. Ich gebe dem Support jetzt noch ein paar Tage zeit das Problem zu lösen. Sofern es wieder nur in Rückfragen statt Lösungen endet, sehe ich mich gezwungen das System zurück zu senden. Abbauen brauche ich es ja nicht, das macht es bei mir ja leider momentan von alleine :-(
UPDATE 09.07.17
4 Wochen sind seit dem ersten Kontakt mit dem Support nun vergangen, vor einer Woche war der letzte Kontakt. "Man" entschuldigt sich immer wieder und prüft(!) seitdem den Austausch der defekten Thermostate. Zwischendrin wird man immer mal wieder vertröstet: "wir bearbeiten immer noch deine Anfrage. Das wird leider noch ein paar Tage dauern. Das tut uns sehr leid, wir hoffen aber auf dein Verständnis." Sorry - Verständnis ist mir mittlerweile ausgegangen. Gezwungenermaßen sind meine alten Honeywell-Thermostate wieder auf den Heizkörpern und ich lerne daraus: nicht immer ist die neueste Technik ein Vorteil, manchmal sind einfachere Geräte die sichere Lösung. Ich gehöre sehr gerne zu den Pionieren, habe immer gerne die neueste Technik und teste diese auch gerne, aber hier ist die Basisfunktionalität nicht gegeben und anscheinend keine Lösung der Probleme mehr in Sicht. Ich werde die kommende Woche versuchen ob Amazon die Geräte tauscht. Dann werde ich einen Neustart mit neuen Thermostaten wagen, da mir wie bereits beschrieben das System super gefällt. Mal sehen wie es weiter geht...
UPDATE 13.07.17
Thermostat 2 ist nun seit einigen Tagen im "Unberechenbar"-Modus. Anders kann ich es leider nicht beschreiben.
Obwohl ich das Heizungssystem ausgeschaltet habe, öffnet Thermostat 2 ab und zu das Heizungsventil und heizt.
Laut APP sollte eigentlich keine Heizung aktiv sein (System ist per APP in "Manuell" und auf AUS gestellt).
Zum Support-Fall: stand heute wird seit TAGEN der Austausch geprüft ("vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir prüfen gerade Ihre Anfrage nach einem tado° Ersatzgerät"), es passiert aber ansonsten nichts. Gestern habe ich nun mal den telefonischen Weg gewählt um mich zu erkundigen, wie es nun weitergeht. Ein wirklich sehr freundlicher und hilfsbereiter Mitarbeiter hat mir mitgeteilt, dass empfohlen wird bis zur Klärung die alten Thermostate wieder zu installieren. Man hat Verständnis und bittet um Geduld...
UPDATE 14.07.2017
Nach der verhaltenen Performance der letzten Wochen überschlagen sich nun Quasi die Ereignisse!
Tado hat Wort gehalten und den Austausch der Geräte nun endlich veranlasst. Gleichzeitig habe ich gestern (nachdem ich meine zweite Alexa in Betrieb genommen hatte) eine Entdeckung gemacht, die erklärt, warum sich das Thermostat manchmal unberechenbar verhalten hat. Wie beschrieben benutze ich zuhause unter anderem Tado und Hue in Verbindung mit Alexa.
Seit einiger Zeit hatte ich mich gewundert, dass Alexa immer erst beim zweiten Befehl die HUE-Beleuchtung einzuschalten, diese auch wirklich einschaltete. Da Alexa, HUE und Tado ja sehr intuitiv und einfach zu konfigurieren sind, ergibt sich bei einer Standard-Konfiguration folgendes Verhalten:
Wenn ich in HUE einen Raum "Wohnzimmer" anlege und diesem Leuchten zuweise, dann reicht bei Alexa der Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" um die Beleuchtung einzuschalten.
Wenn ich in Tado einen Raum "Wohnzimmer" anlege und ihm Thermostate zuweise, dann reicht bei Alexa der Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" um die Heizungen einzuschalten.
Na.. wer hat das Problem entdeckt?? :-)
Jedes mal wenn ich die Beleuchtung einschalten wollte, schaltete Alexa die Heizung an.
Erst beim zweiten mal schaltete Alexa die Beleuchtung an.
Somit ziehe ich meine "Unberechenbar"-Aussage gegenüber Tado zurück und vergeben den abgezogenen Stern wieder - die Schuld lag absolut nicht beim Tado System. Somit bleibt momentan nur noch das (trotzdem gravierende) Problem der selbst-abschraubenden Thermostate. Ich bin gespannt ob den neuen Thermostaten bessere Adapterringe beiliegen.
Ich halte euch auf dem laufenden...
UPDATE 18.07.17
Tado hat Wort gehalten und die zwei Thermostate ausgetauscht. Ich habe die zwei Thermostate auch bereits montiert, allerdings habe ich die Honeywell-Adapter verwendet, da ich den Tado-Adaptern nicht mehr richtig vertraue. Ich denke wenn ich das System weiter nutzen möchte, muss ich der Empfehlung des Tado-Supports folgen und hochwertige Adapter kaufen. Ich habe nun testweise diesen bestellt:
Heimeier Adapter zum Anschluss an Fremdfabrikat Danfoss RA
Bei der Recherche habe ich in den Rezensionen des oben genannten Adapters gesehen, dass ich definitiv nicht der einzige war, der dieses Problem mit den Adaptern hat. Denn in den Rezensionen des Adapters kann man schon sehen, dass auch mindestens ein anderer Tado-Anwender das gleiche Problem hatte. Wie dem auch sei, für mich bedeutet das vorerst, dass ich zu den 75€ pro Thermostat nochmals 10€ für einen ordentlichen Adapter rechnen muss. Für diesen Preis von insgesamt 85€ bekomme ich fast drei meiner vorherigen Honeywell Rondostat HR-25 Thermostate (natürlich hat der Rondostat auch nicht den gleichen Leistungsumfang). Da ich jetzt erst richtig testen kann, werde ich nun prüfen, ob sich der Preis auch wirklich lohnt.
Ich halte euch wie immer auf dem laufenden...
UPDATE 21.07.2017
Der oben genannte Adapterring aus Metall ist nun da und montiert, und was soll ich sagen: das Thermostat sitzt nun Perfekt! Kein Gewackel, kein Spiel! So sollte es bei einem hochwertigen Produkt meines Erachtens von Haus aus sein (siehe Fotos).
Leider ist dem nicht so, und daher bleibe ich bei meiner Meinung, dass Preis/Leistung für mich bei dem Produkt immer noch ein Problem darstellen. Hochwertiges Thermostat, billiges Zubehörteil (P.S.: die anderen Hersteller sind mit den Adapterringen allerdings nicht wesentlich besser aufgestellt). Daher nach wie vor ein Stern Abzug.
Leider sind wir nun mittlerweile in der Sommer hereingerutscht und die Thermostate haben bei 30 Grad Aussentemperatur nicht so viel zu tun, was mich gerade in meinem Test etwas einschränkt. Auf jeden Fall kann ich schon sagen, dass nach der Behebung der oben genannten Probleme erstmal keine weiteren aufgetreten sind. Weitere Infos folgen...
UPDATE 20.09.17
Da der Sommer sich nun langsam dem Ende neigt, hatte ich die letzten Wochen die Gelegenheit die eigentliche Kernfunktion – nämlich das automatische Heizen – zu testen. Die Zuhause-Erkennung funktioniert nach wie vor Problemlos. Da ich recht viel unterwegs bin, kann ich mir wirklich vorstellen, dass diese Funktion bereits dazu beigetragen hat, ein paar Euros einzusparen.
Laut Werbung erlernt das Thermostat die thermischen Eigenschaften des Gebäudes, um effizienter zu heizen. Hiervon lässt sich meines Erachtens bisher nicht viel erkennen. Wen ich das Haus verlasse, senkt Tado die Heizungen von 22 auf 15 Grad ab. Normalerweise ist die Wohnung bis zum Ende des Arbeitstages dann irgendwo um die 18 Grad warm. Trete ich den Rückweg nach Hause an, springen die Heizungen auch gleich wieder an. Sie schaffen es allerdings den kompletten Rest des Abends nicht, die eingestellten 22 Grad wieder zu erreichen. Ich weiß nicht genau wie lange die Einlernphase der Thermostate benötigt um die Thermischen Eigenschaften zu erlernen - bisher ist das Ergebnis aber stets eine recht kühle Wohnung. Das System bietet hier noch eine Einstellmöglichkeit (Eco – Normal – Komfort), mit der ich nochmals ein paar Versuche vornehmen werde. Warten wir ab wie es weitergeht…
Nun aber zu etwas, das mir noch mehr sorgen bereitet. Vor zwei Tagen stellte ich am Morgen fest, dass es in allen Zimmern sehr kalt war. EIn kurzer Blick in die App zeigt: Fehlermeldung in allen Räumen (eine Leitung mit einem X dran). Ein Klick auf die Hilfe gab mir die Info, dass die lokale Internetverbindung geprüft werden sollte. Meine Verbindung war definitiv ok. Die Auflösung: Tado hatte technische Schwierigkeiten, somit blieben tatsächlich alle Heizungen aus. Das bedeutet: Wenn Tado Schwierigkeiten hat - aus welchen Gründen auch immer – oder vom Markt verschwinden sollte, wenn der Router oder Internetleitung ein Problem haben, dann ist das ganze System unbrauchbar. Hier sollte dringend nachgebessert werden, denn das ist wirklich ein harter Kritikpunkt. Als Vorschlag könnte man beispielsweise über eine Einstellung bei Problemen einen Fallback auf den angegebenen Zeitplan realisieren. Momentan muss man tatsächlich die Thermostate abschrauben, um die Heizungen wieder warm zu bekommen. Hier ist Handlungsbedarf!
UPDATE nach 6 Monaten Nutzung (28.12.17):
Mittlerweile hat das System knappe 6 Monate Dienst hinter sich und somit einen Spätsommer, Herbst und einen beginnenden Winter mitgemacht.Das System funktioniert nach wie vor sehr gut. Auch gab es in der Zeit keine nennenswerten Serverausfälle.
Laut App habe ich ca. 35% weniger geheizt, was tatsächlich in den letzten Monaten hinkommen könnte, da ich sehr viel unterwegs war. Hier zahlt sich die standortabhängige Regelung absolut aus.
Viele bemängeln den Batterieverbrauch der Thermostate. Meine Thermostate haben alle immer noch den ersten Satz Batterien und der Status ist nach wie vor auf "gut". Es scheint somit also kein generelles Problem zu sein, dass die Batterien überdurchschnittlich schnell entladen werden.
Was meines Erachtens nach wie vor noch nicht so optimal funktioniert, ist das beworbene "erlernen der thermischen Eigenschaften des Gebäudes". Dies hatte ich ja bereits im letzten UPDATE beschrieben und das hat sich bisher nicht sonderlich verbessert.
Man sieht dass die Steuerung die Temperatur über den Morgen erstmal stark fallen lässt (keine Heizperiode) und gegen Mittag wieder versucht eine gewisse Grundtemperatur zu erreichen, sodass die eingestellte Temperatur bei Näherung an die Wohnung schnell erreicht werden kann. Zwar fängt das System sofort an zu heizen sobald ich mich meinem Gebäude nähere, doch sind die Heizungen so träge dass die Wohnung bis zur Ankunft (ca. 25 Minuten) von 19° auf gerade knapp über 20° aufgeheizt wurde . Das heisst bei Ankunft erwartet mich wieder mal eine 20° kalte Wohnung (Eingestellt sind 23°, die Aussentemperatur bei dem Szenario liegt um den Gefrierpunkt, eingestellt wurde bei Tado der Modus "Balance"). Man sieht zwar, dass Tado die Grundtemperatur der Wohnung je nach Aussentemperatur immer wieder korrigiert. Den benötigten Zeitraum zum erreichen der voreingestellten Temperatur scheint es aber nicht so richtig lernen zu wollen...
Zugegebenermassen muss hier vom Hersteller immer eine schwierige Entscheidung zwischen Einsparung und Komfort getroffen werden. Wird die Temperatur immer schön oben gehalten (=Komfortabel, da einen eine warme Wohnung erwartet), sinkt das Einsparpotential. Allerdings wirbt das System eben explizit damit die thermischen Eigenschaften zu erlernen. Somit erwarte ich auch , dass der Hersteller die Problematik erkannt und gelöst hat. Den Modus "Komfort" habe ich allerdings nach wie vor noch nicht ausprobiert.
Was ist wirklich an dem System zu schätzen gelernt habe, ist die Möglichkeit dass man aber tatsächlich von überall den Heizungen den Impuls geben kann zu starten. Wenn ich also einen Tag früher von der Arbeit komme, starte ich einfach vom Smartphone aus die Heizungen, sodass die Temperatur auf jeden Fall bei Ankunft erreicht ist. Das ist tatsächlich ein Komfort, den ich zu schätzen gelernt habe.
UPDATE 12.01.18
Gerade erst hatte ich noch berichtet, dass die Batterien bei mir bisher problemlos durchhalten und prompt kommen die ersten Meldungen.
Die Batterien von Thermostat 1 haben vor ca. einer Woche aufgegeben, gestern folgte Thermostat 2.
Die Batterie-Laufzeit betrug somit bei mir ca. 6 Monate, von denen die Thermostate ca. 2 Monate aufgrund der Aussentemperatur nicht wirklich viel zu tun hatten. Naja, nicht so wirklich beeindruckend...
Allerdings steht bereits in der Hinweisnachricht, dass Tado das Problem des hohen Verbrauches bekannt ist und dass an einer Lösung gearbeitet wird. Allerdings liest man das bei anderen Rezensenten auch schon länger, dass von Tado an dem Problem gearbeitet wird.
Fazit:
Eine sauber entwickelte APP, ein guter Funktionsumfang, eine Roadmap und schicke Hardware.
Eigentlich eine Traumkombination, wäre da nicht das Ärgernis über die teilweise langen Reaktionszeiten im Support sowie die Adpaterringe von recht minderer Qualität.
Die Steuerung von unterwegs funktioniert Problemlos, auch die APP und die die Alexa-Integration ist sehr gut gelungen. Hier wird wirklich auf Qualität geachtet. Das System ist vermutlich im Moment das fortschrittlichste am Markt, ich kenne auf jeden Fall kein anderes System mit Features wie der Berücksichtigung von Wettervorhersagen und einer dementsprechenden Anpassung der Heizperioden.
Zugegebenermassen ist das System verhältnismäßig hochpreisig. Hierbei darf man aber nicht außer Acht lassen, dass dieses Produkt im Hintergrund mit Online-Services arbeitet, die vom Hersteller am Laufen gehalten werden müssen (Steuerung von Unterwegs, Wetterdaten werden in den Heizperioden mit einbezogen, automatische ortsabhängige Steuerung, Funktionsumfang wird über Updates stetig erweitert...). Da der Hersteller keine Abokosten oder ähnliches verlangt, muss dies eben auf die Einmal-kosten der Hardware umgelegt werden. Trotz allem und auch unter Berücksichtigung dieser Punkte ist meines Erachtens das Preis/Leistungsverhältnis momentan einfach noch nicht ganz angebracht. Sofern die Features zu einer wirklichen Einsparung führen, ist der Preis sicherlich gerechtfertigt. Ob sich die Mehrkosten lohnen, werde ich erst in der nächsten richtigen Heizperiode sehen und die Infos natürlich hier teilen.
Ein wirklich großer Kritikpunkt ist meines Erachtens die Abhängigkeit vom Tado-Server. Ist dieser nicht verfügbar, wird das ganze System unbrauchbar und die Wohnung bleibt kalt. Hier gibt es auch keinen Plan B oder eine Fallback-Funktion auf den Zeitplan. Keine Serververbindung - keine Wärme. Hier sehe ich noch dringenden Handlungsbedarf seitens Tado.
UPDATE zum Fallback/Serververbindung:
Ich hatte vor ein paar Tagen auf Rückfrage eines Freundes (der sich das System bei mir anschaute) nochmals ausprobiert, ob das Thermostat wirklich gar keine Funktion mehr aufweist, sobald die Verbindung zum Server abbricht.
Also haben wir bei mir den einfachsten Testfall inszeniert: Tado Bridge-Stromversorgung gezogen, eine Minute gewartet, dann am Thermostat die Temperatur manuell geregelt.
Und siehe da, das Gerät reagierte und man hörte auch beim Temperatur regeln (1x Aus, 1x Vollgas) wie der Stift bewegt wurde.
Scheint also so, dass die Thermostate sich bei einem Serverausfall mittlerweile wenigstens manuell regeln lassen.
Dies war wie beschrieben nur ein schneller Test. Ob der Zeitplan weiter eingehalten wird oder das Thermostat sich anders verhält, wenn über einen längeren Zeitraum keine Verbindung mehr besteht, habe ich nicht getestet.
Nochmal für alle die, Tado, HUE und Alexa einsetzen:
Tado sowie HUE fragen in der Konfiguration beim Hinzufügen eines neuen Gerätes nach Raumnamen (HUE schlägt den Raumnamen automatisch vor). Klassischerweise beginnen die meisten ihre Heimautomatisierung im Wohnzimmer und nennen den Raum auch entsprechend. Hat man beide Systeme in Verbindung mit Alexa im Einsatz und vergibt keine speziellen, eigenen Raumnamen, reagieren nun HUE sowie Tado bei Alexa auf den Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" --> es werden Heizung und Beleuchtung eingeschaltet.
Ob das bei einem selber der Fall ist, lässt sich in der Alexa-APP unter dem Menüpunkt Smart-Home --> Geräte prüfen.
Sind hier mehrere Geräte mit der Bezeichnung "Wohnzimmer"aufgeführt, tritt das beschriebene Verhalten auf.
Umgehen kann man das Verhalten indem man eines der Geräte umbenennt, also beispielsweise in der Tado-App den Raum "Wohnzimmer" in "Wohnzimmerheizung" umbenennt. Ab jetzt kann Alexa zwischen "Wohnzimmer an" und "Wohnzimmerheizung an" unterscheiden und beide Systeme lassen sich wieder unabhängig voneinander steuern.

3,0 de 5 estrellas
Super System mit starken Schwächen in der Qualität des Zubehörs
Revisado en Alemania el 5 de julio de 2017
ACHTUNG: Bei Einsatz von Hue, Tado und Alexa unbedingt ganz runter Scrollen!Revisado en Alemania el 5 de julio de 2017
Als absoluter Technik- und Heimautomatisierungsfan war für mich immer klar: das Tado-System muss als eines der innovativsten Systeme am Markt demnächst ins Haus. Hue, Echo, Netatmo, usw sind bereits alle vorhanden, das Tado sollte eine der letzten Lücken schliessen. Im Mai 2017 war es dann soweit und ich habe das Starterkit mit 2 Heizkörperthermostaten bestellt. Wie bei Amazon üblich kam das Pakte schnell und sicher verpackt an.
Die Einrichtung über die App ist wirklich innovativ und kinderleicht. App herunterladen, Konto erstellen, Hardware anbringen und die QR-Codes auf den Komponenten mit dem Handy abscannen - schon sind alle Komponenten eingerichtet. Klasse!
Die App selber benötigt wie schon öfter beschrieben tatsächlich einiges an Berechtigungen (Galaxy S7 Edge - Android 7), allerdings werden diese eben auch für das System benötigt. Das System erkennt zum Beispiel automatisch, ob die Bewohner im Haus sind. Umso weiter man sich von zuhause entfernt, umso stärker wird die Heizung abgesenkt. Das funktioniert sauber und gut - und es braucht eben GPS-Berechtigung um zu erkenne, ob noch jemand zu hause ist.
Die App ist sauber und aufgeräumt, bisher hatte ich nie Probleme mit ihr. Auch die Steuerung von Unterwegs klappt wirklich einwandfrei. Ebenfalls ist es wirklich vorbildlich, dass der Hersteller eine Roadmap veröffentlicht, inwiefern demnächst neue Features ausgerollt werden. Hier wird auch nicht nur geredet, denn in meiner kurzen Erprobungszeit von nur zwei Monaten, in der ich das System mittlerweile eingesetzt habe, sind bereits zwei neue Features ausgerollt worden. So etwas sieht man wirklich selten.
Jetzt kommen wir zu den eigentlichen Kritikpunkten:
Wie auch schon einige Vorredner vor mir bemängelt haben, wird bei dem System an falschen Ecken gespart.
Ca. 3 Wochen nach der Installation musste ich eines Tages feststellen, dass es im Wohnzimmer wesentlich wärmer ist, als es sein sollte. Bei Kontrolle des Thermostates an der Heizung stellte ich fest, dass der Thermostat nicht mehr an der Heizung war, sondern einfach auf dem Boden lag. "Naja, vermutlich nicht richtig festgeschraubt" dachte ich - mein Fehler. Also Thermostat wieder aufgesetzt und die Kalibrierung abgewartet. Während der Kalibrierung (stift fährt einmal komplett vor uns zurück) sah ich dann das Problem. Anscheinend stimmte hier etwas mit dem Danfoss-Adapterring nicht, denn das Thermostat sprang einfach über die einzelnen Gewinderinge hinweg und landete prompt wieder auf dem Boden (=zu viel Toleranz zwischen Adaptergewinde und Thermostatgewinde). Support wurde von mir informiert... und nun mache ich es kurz: mittlerweile sind beide Thermostate durch die Stürze defekt. Der eine ist in mehrere Teile zersprungen, der andere zeigt nur noch eine Fehlermeldung. Mittlerweile habe ich wieder die Honeywell-Geräte im Einsatz. Der Support ist stets bemüht, doch zusammengefasst zieht sich der Fall seit einem Monat hin. Ständig wird etwas rück-gefragt, dann vergehen wieder mehrere Tage bis man eine Antwort erhält. Lösung habe ich bis heute keine. Erfreulich ist auf jeden Fall, dass der Support nicht nur einfache Mailvorlagen versendet, sondern wirklich auf das Anliegen antwortet. Auch scheint der Support vom Standort München aus zu agieren und ist nicht ausgelagert (das wird heute ja leider immer seltener).
Woher weiss ich, dass am Adapterring gespart wurde?
Mein vorherig eingesetztes System war von Honeywell. Da die meisten Hersteller die gleichen Adapterdurchmesser verwenden, habe ich mal testweise den Adapter von Honeywell an die Heizung angebracht und das Tado Thermostat aufgeschraubt. Mit dem Ergebnis, dass nun das Thermostat bombenfest und ohne Spiel auf dem Adapter saß. Leider hatte ich mit dem Honeywell-System aber anderes vor, sodass ich den Adapter nicht dort lassen konnte. Des weiteren erwarte ich bei einem der teuersten und besten Systemen am Markt funktionierende Komponenten. Immmerhin kostet ein Tado-Thermostat mehr als zwei Honeywell-Thermostate.
Ergebnis:
Das System hat mir an sich super gefallen. Ich denke es gibt kaum etwas besseres am Markt. Leider bringt das beste System nichts, wenn es nicht funktioniert. Ich gebe dem Support jetzt noch ein paar Tage zeit das Problem zu lösen. Sofern es wieder nur in Rückfragen statt Lösungen endet, sehe ich mich gezwungen das System zurück zu senden. Abbauen brauche ich es ja nicht, das macht es bei mir ja leider momentan von alleine :-(
UPDATE 09.07.17
4 Wochen sind seit dem ersten Kontakt mit dem Support nun vergangen, vor einer Woche war der letzte Kontakt. "Man" entschuldigt sich immer wieder und prüft(!) seitdem den Austausch der defekten Thermostate. Zwischendrin wird man immer mal wieder vertröstet: "wir bearbeiten immer noch deine Anfrage. Das wird leider noch ein paar Tage dauern. Das tut uns sehr leid, wir hoffen aber auf dein Verständnis." Sorry - Verständnis ist mir mittlerweile ausgegangen. Gezwungenermaßen sind meine alten Honeywell-Thermostate wieder auf den Heizkörpern und ich lerne daraus: nicht immer ist die neueste Technik ein Vorteil, manchmal sind einfachere Geräte die sichere Lösung. Ich gehöre sehr gerne zu den Pionieren, habe immer gerne die neueste Technik und teste diese auch gerne, aber hier ist die Basisfunktionalität nicht gegeben und anscheinend keine Lösung der Probleme mehr in Sicht. Ich werde die kommende Woche versuchen ob Amazon die Geräte tauscht. Dann werde ich einen Neustart mit neuen Thermostaten wagen, da mir wie bereits beschrieben das System super gefällt. Mal sehen wie es weiter geht...
UPDATE 13.07.17
Thermostat 2 ist nun seit einigen Tagen im "Unberechenbar"-Modus. Anders kann ich es leider nicht beschreiben.
Obwohl ich das Heizungssystem ausgeschaltet habe, öffnet Thermostat 2 ab und zu das Heizungsventil und heizt.
Laut APP sollte eigentlich keine Heizung aktiv sein (System ist per APP in "Manuell" und auf AUS gestellt).
Zum Support-Fall: stand heute wird seit TAGEN der Austausch geprüft ("vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir prüfen gerade Ihre Anfrage nach einem tado° Ersatzgerät"), es passiert aber ansonsten nichts. Gestern habe ich nun mal den telefonischen Weg gewählt um mich zu erkundigen, wie es nun weitergeht. Ein wirklich sehr freundlicher und hilfsbereiter Mitarbeiter hat mir mitgeteilt, dass empfohlen wird bis zur Klärung die alten Thermostate wieder zu installieren. Man hat Verständnis und bittet um Geduld...
UPDATE 14.07.2017
Nach der verhaltenen Performance der letzten Wochen überschlagen sich nun Quasi die Ereignisse!
Tado hat Wort gehalten und den Austausch der Geräte nun endlich veranlasst. Gleichzeitig habe ich gestern (nachdem ich meine zweite Alexa in Betrieb genommen hatte) eine Entdeckung gemacht, die erklärt, warum sich das Thermostat manchmal unberechenbar verhalten hat. Wie beschrieben benutze ich zuhause unter anderem Tado und Hue in Verbindung mit Alexa.
Seit einiger Zeit hatte ich mich gewundert, dass Alexa immer erst beim zweiten Befehl die HUE-Beleuchtung einzuschalten, diese auch wirklich einschaltete. Da Alexa, HUE und Tado ja sehr intuitiv und einfach zu konfigurieren sind, ergibt sich bei einer Standard-Konfiguration folgendes Verhalten:
Wenn ich in HUE einen Raum "Wohnzimmer" anlege und diesem Leuchten zuweise, dann reicht bei Alexa der Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" um die Beleuchtung einzuschalten.
Wenn ich in Tado einen Raum "Wohnzimmer" anlege und ihm Thermostate zuweise, dann reicht bei Alexa der Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" um die Heizungen einzuschalten.
Na.. wer hat das Problem entdeckt?? :-)
Jedes mal wenn ich die Beleuchtung einschalten wollte, schaltete Alexa die Heizung an.
Erst beim zweiten mal schaltete Alexa die Beleuchtung an.
Somit ziehe ich meine "Unberechenbar"-Aussage gegenüber Tado zurück und vergeben den abgezogenen Stern wieder - die Schuld lag absolut nicht beim Tado System. Somit bleibt momentan nur noch das (trotzdem gravierende) Problem der selbst-abschraubenden Thermostate. Ich bin gespannt ob den neuen Thermostaten bessere Adapterringe beiliegen.
Ich halte euch auf dem laufenden...
UPDATE 18.07.17
Tado hat Wort gehalten und die zwei Thermostate ausgetauscht. Ich habe die zwei Thermostate auch bereits montiert, allerdings habe ich die Honeywell-Adapter verwendet, da ich den Tado-Adaptern nicht mehr richtig vertraue. Ich denke wenn ich das System weiter nutzen möchte, muss ich der Empfehlung des Tado-Supports folgen und hochwertige Adapter kaufen. Ich habe nun testweise diesen bestellt:
[[ASIN:B005AEYHKA Heimeier Adapter zum Anschluss an Fremdfabrikat Danfoss RA]]
Bei der Recherche habe ich in den Rezensionen des oben genannten Adapters gesehen, dass ich definitiv nicht der einzige war, der dieses Problem mit den Adaptern hat. Denn in den Rezensionen des Adapters kann man schon sehen, dass auch mindestens ein anderer Tado-Anwender das gleiche Problem hatte. Wie dem auch sei, für mich bedeutet das vorerst, dass ich zu den 75€ pro Thermostat nochmals 10€ für einen ordentlichen Adapter rechnen muss. Für diesen Preis von insgesamt 85€ bekomme ich fast drei meiner vorherigen Honeywell Rondostat HR-25 Thermostate (natürlich hat der Rondostat auch nicht den gleichen Leistungsumfang). Da ich jetzt erst richtig testen kann, werde ich nun prüfen, ob sich der Preis auch wirklich lohnt.
Ich halte euch wie immer auf dem laufenden...
UPDATE 21.07.2017
Der oben genannte Adapterring aus Metall ist nun da und montiert, und was soll ich sagen: das Thermostat sitzt nun Perfekt! Kein Gewackel, kein Spiel! So sollte es bei einem hochwertigen Produkt meines Erachtens von Haus aus sein (siehe Fotos).
Leider ist dem nicht so, und daher bleibe ich bei meiner Meinung, dass Preis/Leistung für mich bei dem Produkt immer noch ein Problem darstellen. Hochwertiges Thermostat, billiges Zubehörteil (P.S.: die anderen Hersteller sind mit den Adapterringen allerdings nicht wesentlich besser aufgestellt). Daher nach wie vor ein Stern Abzug.
Leider sind wir nun mittlerweile in der Sommer hereingerutscht und die Thermostate haben bei 30 Grad Aussentemperatur nicht so viel zu tun, was mich gerade in meinem Test etwas einschränkt. Auf jeden Fall kann ich schon sagen, dass nach der Behebung der oben genannten Probleme erstmal keine weiteren aufgetreten sind. Weitere Infos folgen...
UPDATE 20.09.17
Da der Sommer sich nun langsam dem Ende neigt, hatte ich die letzten Wochen die Gelegenheit die eigentliche Kernfunktion – nämlich das automatische Heizen – zu testen. Die Zuhause-Erkennung funktioniert nach wie vor Problemlos. Da ich recht viel unterwegs bin, kann ich mir wirklich vorstellen, dass diese Funktion bereits dazu beigetragen hat, ein paar Euros einzusparen.
Laut Werbung erlernt das Thermostat die thermischen Eigenschaften des Gebäudes, um effizienter zu heizen. Hiervon lässt sich meines Erachtens bisher nicht viel erkennen. Wen ich das Haus verlasse, senkt Tado die Heizungen von 22 auf 15 Grad ab. Normalerweise ist die Wohnung bis zum Ende des Arbeitstages dann irgendwo um die 18 Grad warm. Trete ich den Rückweg nach Hause an, springen die Heizungen auch gleich wieder an. Sie schaffen es allerdings den kompletten Rest des Abends nicht, die eingestellten 22 Grad wieder zu erreichen. Ich weiß nicht genau wie lange die Einlernphase der Thermostate benötigt um die Thermischen Eigenschaften zu erlernen - bisher ist das Ergebnis aber stets eine recht kühle Wohnung. Das System bietet hier noch eine Einstellmöglichkeit (Eco – Normal – Komfort), mit der ich nochmals ein paar Versuche vornehmen werde. Warten wir ab wie es weitergeht…
Nun aber zu etwas, das mir noch mehr sorgen bereitet. Vor zwei Tagen stellte ich am Morgen fest, dass es in allen Zimmern sehr kalt war. EIn kurzer Blick in die App zeigt: Fehlermeldung in allen Räumen (eine Leitung mit einem X dran). Ein Klick auf die Hilfe gab mir die Info, dass die lokale Internetverbindung geprüft werden sollte. Meine Verbindung war definitiv ok. Die Auflösung: Tado hatte technische Schwierigkeiten, somit blieben tatsächlich alle Heizungen aus. Das bedeutet: Wenn Tado Schwierigkeiten hat - aus welchen Gründen auch immer – oder vom Markt verschwinden sollte, wenn der Router oder Internetleitung ein Problem haben, dann ist das ganze System unbrauchbar. Hier sollte dringend nachgebessert werden, denn das ist wirklich ein harter Kritikpunkt. Als Vorschlag könnte man beispielsweise über eine Einstellung bei Problemen einen Fallback auf den angegebenen Zeitplan realisieren. Momentan muss man tatsächlich die Thermostate abschrauben, um die Heizungen wieder warm zu bekommen. Hier ist Handlungsbedarf!
UPDATE nach 6 Monaten Nutzung (28.12.17):
Mittlerweile hat das System knappe 6 Monate Dienst hinter sich und somit einen Spätsommer, Herbst und einen beginnenden Winter mitgemacht.Das System funktioniert nach wie vor sehr gut. Auch gab es in der Zeit keine nennenswerten Serverausfälle.
Laut App habe ich ca. 35% weniger geheizt, was tatsächlich in den letzten Monaten hinkommen könnte, da ich sehr viel unterwegs war. Hier zahlt sich die standortabhängige Regelung absolut aus.
Viele bemängeln den Batterieverbrauch der Thermostate. Meine Thermostate haben alle immer noch den ersten Satz Batterien und der Status ist nach wie vor auf "gut". Es scheint somit also kein generelles Problem zu sein, dass die Batterien überdurchschnittlich schnell entladen werden.
Was meines Erachtens nach wie vor noch nicht so optimal funktioniert, ist das beworbene "erlernen der thermischen Eigenschaften des Gebäudes". Dies hatte ich ja bereits im letzten UPDATE beschrieben und das hat sich bisher nicht sonderlich verbessert.
Man sieht dass die Steuerung die Temperatur über den Morgen erstmal stark fallen lässt (keine Heizperiode) und gegen Mittag wieder versucht eine gewisse Grundtemperatur zu erreichen, sodass die eingestellte Temperatur bei Näherung an die Wohnung schnell erreicht werden kann. Zwar fängt das System sofort an zu heizen sobald ich mich meinem Gebäude nähere, doch sind die Heizungen so träge dass die Wohnung bis zur Ankunft (ca. 25 Minuten) von 19° auf gerade knapp über 20° aufgeheizt wurde . Das heisst bei Ankunft erwartet mich wieder mal eine 20° kalte Wohnung (Eingestellt sind 23°, die Aussentemperatur bei dem Szenario liegt um den Gefrierpunkt, eingestellt wurde bei Tado der Modus "Balance"). Man sieht zwar, dass Tado die Grundtemperatur der Wohnung je nach Aussentemperatur immer wieder korrigiert. Den benötigten Zeitraum zum erreichen der voreingestellten Temperatur scheint es aber nicht so richtig lernen zu wollen...
Zugegebenermassen muss hier vom Hersteller immer eine schwierige Entscheidung zwischen Einsparung und Komfort getroffen werden. Wird die Temperatur immer schön oben gehalten (=Komfortabel, da einen eine warme Wohnung erwartet), sinkt das Einsparpotential. Allerdings wirbt das System eben explizit damit die thermischen Eigenschaften zu erlernen. Somit erwarte ich auch , dass der Hersteller die Problematik erkannt und gelöst hat. Den Modus "Komfort" habe ich allerdings nach wie vor noch nicht ausprobiert.
Was ist wirklich an dem System zu schätzen gelernt habe, ist die Möglichkeit dass man aber tatsächlich von überall den Heizungen den Impuls geben kann zu starten. Wenn ich also einen Tag früher von der Arbeit komme, starte ich einfach vom Smartphone aus die Heizungen, sodass die Temperatur auf jeden Fall bei Ankunft erreicht ist. Das ist tatsächlich ein Komfort, den ich zu schätzen gelernt habe.
UPDATE 12.01.18
Gerade erst hatte ich noch berichtet, dass die Batterien bei mir bisher problemlos durchhalten und prompt kommen die ersten Meldungen.
Die Batterien von Thermostat 1 haben vor ca. einer Woche aufgegeben, gestern folgte Thermostat 2.
Die Batterie-Laufzeit betrug somit bei mir ca. 6 Monate, von denen die Thermostate ca. 2 Monate aufgrund der Aussentemperatur nicht wirklich viel zu tun hatten. Naja, nicht so wirklich beeindruckend...
Allerdings steht bereits in der Hinweisnachricht, dass Tado das Problem des hohen Verbrauches bekannt ist und dass an einer Lösung gearbeitet wird. Allerdings liest man das bei anderen Rezensenten auch schon länger, dass von Tado an dem Problem gearbeitet wird.
Fazit:
Eine sauber entwickelte APP, ein guter Funktionsumfang, eine Roadmap und schicke Hardware.
Eigentlich eine Traumkombination, wäre da nicht das Ärgernis über die teilweise langen Reaktionszeiten im Support sowie die Adpaterringe von recht minderer Qualität.
Die Steuerung von unterwegs funktioniert Problemlos, auch die APP und die die Alexa-Integration ist sehr gut gelungen. Hier wird wirklich auf Qualität geachtet. Das System ist vermutlich im Moment das fortschrittlichste am Markt, ich kenne auf jeden Fall kein anderes System mit Features wie der Berücksichtigung von Wettervorhersagen und einer dementsprechenden Anpassung der Heizperioden.
Zugegebenermassen ist das System verhältnismäßig hochpreisig. Hierbei darf man aber nicht außer Acht lassen, dass dieses Produkt im Hintergrund mit Online-Services arbeitet, die vom Hersteller am Laufen gehalten werden müssen (Steuerung von Unterwegs, Wetterdaten werden in den Heizperioden mit einbezogen, automatische ortsabhängige Steuerung, Funktionsumfang wird über Updates stetig erweitert...). Da der Hersteller keine Abokosten oder ähnliches verlangt, muss dies eben auf die Einmal-kosten der Hardware umgelegt werden. Trotz allem und auch unter Berücksichtigung dieser Punkte ist meines Erachtens das Preis/Leistungsverhältnis momentan einfach noch nicht ganz angebracht. Sofern die Features zu einer wirklichen Einsparung führen, ist der Preis sicherlich gerechtfertigt. Ob sich die Mehrkosten lohnen, werde ich erst in der nächsten richtigen Heizperiode sehen und die Infos natürlich hier teilen.
Ein wirklich großer Kritikpunkt ist meines Erachtens die Abhängigkeit vom Tado-Server. Ist dieser nicht verfügbar, wird das ganze System unbrauchbar und die Wohnung bleibt kalt. Hier gibt es auch keinen Plan B oder eine Fallback-Funktion auf den Zeitplan. Keine Serververbindung - keine Wärme. Hier sehe ich noch dringenden Handlungsbedarf seitens Tado.
UPDATE zum Fallback/Serververbindung:
Ich hatte vor ein paar Tagen auf Rückfrage eines Freundes (der sich das System bei mir anschaute) nochmals ausprobiert, ob das Thermostat wirklich gar keine Funktion mehr aufweist, sobald die Verbindung zum Server abbricht.
Also haben wir bei mir den einfachsten Testfall inszeniert: Tado Bridge-Stromversorgung gezogen, eine Minute gewartet, dann am Thermostat die Temperatur manuell geregelt.
Und siehe da, das Gerät reagierte und man hörte auch beim Temperatur regeln (1x Aus, 1x Vollgas) wie der Stift bewegt wurde.
Scheint also so, dass die Thermostate sich bei einem Serverausfall mittlerweile wenigstens manuell regeln lassen.
Dies war wie beschrieben nur ein schneller Test. Ob der Zeitplan weiter eingehalten wird oder das Thermostat sich anders verhält, wenn über einen längeren Zeitraum keine Verbindung mehr besteht, habe ich nicht getestet.
Nochmal für alle die, Tado, HUE und Alexa einsetzen:
Tado sowie HUE fragen in der Konfiguration beim Hinzufügen eines neuen Gerätes nach Raumnamen (HUE schlägt den Raumnamen automatisch vor). Klassischerweise beginnen die meisten ihre Heimautomatisierung im Wohnzimmer und nennen den Raum auch entsprechend. Hat man beide Systeme in Verbindung mit Alexa im Einsatz und vergibt keine speziellen, eigenen Raumnamen, reagieren nun HUE sowie Tado bei Alexa auf den Schlüsselsatz "Alexa, Wohnzimmer an" --> es werden Heizung und Beleuchtung eingeschaltet.
Ob das bei einem selber der Fall ist, lässt sich in der Alexa-APP unter dem Menüpunkt Smart-Home --> Geräte prüfen.
Sind hier mehrere Geräte mit der Bezeichnung "Wohnzimmer"aufgeführt, tritt das beschriebene Verhalten auf.
Umgehen kann man das Verhalten indem man eines der Geräte umbenennt, also beispielsweise in der Tado-App den Raum "Wohnzimmer" in "Wohnzimmerheizung" umbenennt. Ab jetzt kann Alexa zwischen "Wohnzimmer an" und "Wohnzimmerheizung an" unterscheiden und beide Systeme lassen sich wieder unabhängig voneinander steuern.
Imágenes de esta reseña



öffentlicher Name
1,0 de 5 estrellas
App Update kostet nochmal 19,99€
Revisado en Alemania el 4 de septiembre de 2018Nombre de estilo: Versión alemanaCompra verificada
19,99€ kassiert Tado für die neue App ab. V2 und V3 Besitzer sollen nochmal zahlen. V3+ hat die neue App dabei. Eine äußerst fragwürdige Firmenpolitik. Ich werde jetzt Nest Kunde. Kundenbindung und Bestandspflege ist hier fehl am Platze und soll vom Verbraucher finanziert werden.
Im Help Center auf der Herstellerwebseite lässt sich das nachlesen.
Im Help Center auf der Herstellerwebseite lässt sich das nachlesen.

D. Jansen
3,0 de 5 estrellas
Funktioniert inzwischen gut, aber wehe dem, der einen Adapter braucht
Revisado en Alemania el 10 de enero de 2018Compra verificada
Ich habe mir das Starterkit + einen zusätzlichen Heizkörper-Thermostat zugelegt, um zu Hause neben dem Licht auch endlich die wichtigsten Heizungen in verschiedenen Räumen über eine zentrale Anwendung (Apple HomeKit) steuern zu können.
Ich mache es hier mal kurz und schmerzlos: Nach 6 Stunden fummeln hab ich die Nase gestrichen voll von dem Plunder (wird morgen wieder abgebaut und geht Retour).
Danfoss RA Adapter
===============
Bei einem Produkt, bei dem ein Thermostat 70€ kostet darf man wohl einen Adapter erwarten, mit dem man den Thermostaten in einer Höhe von 2 m am Badheizörper auch fest bekommt. Ansonsten hat man nämlich ganz fix neben einer handvoll 70€ Schrott auch noch kaputte Bodenfliesen...
Sobald man den Metallring fest genug anzieht. dass man den Thermostatkopf auch auf die Bodenplatte drehen kann, ohne das sich die wieder vom Ventil löst, ist das billige Plastikgewinde quasi ein Fall für die Mülltonne. Zum Glück hatte ich ja insgesamt 3 Adapter zur Verfügung und nur ein Danfoss-Ventil, so dass es dann am Ende irgendwie gehalten hat, aber so richtig wohl ist mir bei der Sache nicht.
Die Bridge zu HomeKit (ein wesentlicher Kaufgrund)
=================
Was soll ich sagen... in den 6 Stunden die ich mich damit rumgeschlagen habe hat die Verbindung zu HomeKit höchstens mal 20 Minuten am Stück gehalten und das auch erst nach dem 3. Reset der Bridge. Irgendwann nach 3 Stunden tauchten auch mal die Thermostate in der Übersicht auf, aber das war es dann auch schon, denn sobald die Bridge im HomeKit wieder 'offline' ist, hat es sich ja mit Heizung steuern erledigt.
Um wieder eine Verbindung zu HomeKit zu bekommen, kann man entweder Netzwerk- oder Stromkabel kurz raus ziehen und dann ist die Bridge nach kurzer Zeit wieder erreichbar, aber ob das für 30 Sekunden, 5 Minuten oder 20 Minuten der Fall ist, ist ein reines Glücksspiel. Mal ehrlich, was soll ich mit einem 'smarten' Thermostatsystem, bei dem ich 10x mehr Zeit damit verbringe, das System erreichbar zu machen, als ich vorher gebraucht habe, um meine Heizungen manuell zu regeln? Wenn ich nen Spaziergang machen will, geht ich dazu an die frische Luft und lauf nicht 10x von Zimmer A in Zimmer B und zurück.
Mit der tado-App lässt sich das System grundsätzlich steuern, aber das ist dann so wie früher mit den 7 Fernbedienungen auf dem Wohnzimmertisch... das WILL man im Jahre 2018 so nicht mehr... insbesondere wenn explizit mit der Anbindung an die diversen digitalen Assistenten für das 'intelligente' Zuhause geworben wird.
Fazit (10.01.208)
============
Ich hätte dem Produkt wahrscheinlich noch 3 Sterne gegeben, wenn nur die HomeKit Anbindung nicht richtig funktioniert hätte, aber in Kombination mit dem Schrott, der als Adapter beigelegt wird, muss ich ehrlich sagen: Lieber Hersteller, den einen Stern hast du dir redlich verdient.
Update 15.01.2018
==============
Die Austauschlieferung von Amazon ist eingetroffen (ich glaube grundsätzlich an zweite Chancen) und mit der neuen Bridge funktiert die Anbindung an das Apple HomeKit jetzt ohne Probleme. Warum das mit der ersten nicht ging, entzieht sich meiner Kenntnis, beide Bridges haben die gleichen Firmware-Version und ich habe auch nur die Bridge selber getauscht, also weder das Netzteil noch das LAN-Kabel waren die Ursache.
Von daher erhöhe ich meine Punktevergabe von 1 auf 3 Sterne, mehr gibt's auf Grund der beigelegten schrottigen Plastik-Adapeter nicht, denn wenn man tatsächlich für jeden Heizkörper einen Adapter bräuchte, dann stände man mit dem tado-Paket ganz schön im Regen.
Für das Danfoss-Ventil (Typ RA) meines Badheizkörpers habe ich mir einen Metalladaper besorgt ( Adapter für Danfoss RA-Ventile nicht für Ventil-Heizkörper - passt perfekt, auch wenn da steht, dass er nicht für Ventilheizkörper geeignet ist,) jetzt ist auch das Thermostat im Bad absturzsicher verschraubt.
Kleiner Hinweis für die 'Tado App-Entwickler'
================================
Wäre schön, wenn die Option für die Firmware-Updates nicht hinter zig Untermenüs unter dem Punkt 'HomeKit' versteckt wäre, sondern direkt über einen Menüpunkt in der Tado-App bereit stehen würden. Zudem wäre ein Feedback in dem Prozess hilfreich, dass dem Nutzer mitteilt, ob die Firmeware bereits aktuell ist, ein Update durchgeführt wird oder das Update erfolgreich war.
Ich mache es hier mal kurz und schmerzlos: Nach 6 Stunden fummeln hab ich die Nase gestrichen voll von dem Plunder (wird morgen wieder abgebaut und geht Retour).
Danfoss RA Adapter
===============
Bei einem Produkt, bei dem ein Thermostat 70€ kostet darf man wohl einen Adapter erwarten, mit dem man den Thermostaten in einer Höhe von 2 m am Badheizörper auch fest bekommt. Ansonsten hat man nämlich ganz fix neben einer handvoll 70€ Schrott auch noch kaputte Bodenfliesen...
Sobald man den Metallring fest genug anzieht. dass man den Thermostatkopf auch auf die Bodenplatte drehen kann, ohne das sich die wieder vom Ventil löst, ist das billige Plastikgewinde quasi ein Fall für die Mülltonne. Zum Glück hatte ich ja insgesamt 3 Adapter zur Verfügung und nur ein Danfoss-Ventil, so dass es dann am Ende irgendwie gehalten hat, aber so richtig wohl ist mir bei der Sache nicht.
Die Bridge zu HomeKit (ein wesentlicher Kaufgrund)
=================
Was soll ich sagen... in den 6 Stunden die ich mich damit rumgeschlagen habe hat die Verbindung zu HomeKit höchstens mal 20 Minuten am Stück gehalten und das auch erst nach dem 3. Reset der Bridge. Irgendwann nach 3 Stunden tauchten auch mal die Thermostate in der Übersicht auf, aber das war es dann auch schon, denn sobald die Bridge im HomeKit wieder 'offline' ist, hat es sich ja mit Heizung steuern erledigt.
Um wieder eine Verbindung zu HomeKit zu bekommen, kann man entweder Netzwerk- oder Stromkabel kurz raus ziehen und dann ist die Bridge nach kurzer Zeit wieder erreichbar, aber ob das für 30 Sekunden, 5 Minuten oder 20 Minuten der Fall ist, ist ein reines Glücksspiel. Mal ehrlich, was soll ich mit einem 'smarten' Thermostatsystem, bei dem ich 10x mehr Zeit damit verbringe, das System erreichbar zu machen, als ich vorher gebraucht habe, um meine Heizungen manuell zu regeln? Wenn ich nen Spaziergang machen will, geht ich dazu an die frische Luft und lauf nicht 10x von Zimmer A in Zimmer B und zurück.
Mit der tado-App lässt sich das System grundsätzlich steuern, aber das ist dann so wie früher mit den 7 Fernbedienungen auf dem Wohnzimmertisch... das WILL man im Jahre 2018 so nicht mehr... insbesondere wenn explizit mit der Anbindung an die diversen digitalen Assistenten für das 'intelligente' Zuhause geworben wird.
Fazit (10.01.208)
============
Ich hätte dem Produkt wahrscheinlich noch 3 Sterne gegeben, wenn nur die HomeKit Anbindung nicht richtig funktioniert hätte, aber in Kombination mit dem Schrott, der als Adapter beigelegt wird, muss ich ehrlich sagen: Lieber Hersteller, den einen Stern hast du dir redlich verdient.
Update 15.01.2018
==============
Die Austauschlieferung von Amazon ist eingetroffen (ich glaube grundsätzlich an zweite Chancen) und mit der neuen Bridge funktiert die Anbindung an das Apple HomeKit jetzt ohne Probleme. Warum das mit der ersten nicht ging, entzieht sich meiner Kenntnis, beide Bridges haben die gleichen Firmware-Version und ich habe auch nur die Bridge selber getauscht, also weder das Netzteil noch das LAN-Kabel waren die Ursache.
Von daher erhöhe ich meine Punktevergabe von 1 auf 3 Sterne, mehr gibt's auf Grund der beigelegten schrottigen Plastik-Adapeter nicht, denn wenn man tatsächlich für jeden Heizkörper einen Adapter bräuchte, dann stände man mit dem tado-Paket ganz schön im Regen.
Für das Danfoss-Ventil (Typ RA) meines Badheizkörpers habe ich mir einen Metalladaper besorgt ( Adapter für Danfoss RA-Ventile nicht für Ventil-Heizkörper - passt perfekt, auch wenn da steht, dass er nicht für Ventilheizkörper geeignet ist,) jetzt ist auch das Thermostat im Bad absturzsicher verschraubt.
Kleiner Hinweis für die 'Tado App-Entwickler'
================================
Wäre schön, wenn die Option für die Firmware-Updates nicht hinter zig Untermenüs unter dem Punkt 'HomeKit' versteckt wäre, sondern direkt über einen Menüpunkt in der Tado-App bereit stehen würden. Zudem wäre ein Feedback in dem Prozess hilfreich, dass dem Nutzer mitteilt, ob die Firmeware bereits aktuell ist, ein Update durchgeführt wird oder das Update erfolgreich war.

Oliver Schlecht
5,0 de 5 estrellas
Es ist eine Umstellung - aber es funktioniert
Revisado en Alemania el 10 de diciembre de 2018Nombre de estilo: Vivienda unifamiliarCompra verificada
Tado läuft an meiner WOLF CGS-20/160+.
Es hat ein wenig gedauert - aber es läuft!
Der Support ist ein wenig überlastet, es ist schwierig durchzukommen - bekommt man aber die Kollegen mal ans Telefon und schildert sein Problem in Ruhe (und freundlich!), dann bekommt man auch die notwendige Hilfe!
Wichtig - der Installationsanleitung von Tado folgen! Auch wenn der gesunde Menschenverstand sagt: + muss nach + und - nach -, wenn die Anleitung was anderes sagt, dann bitte auch so umsetzen! ;-)
Manuelle Steuerung, Cloud Steuerung, Integration nach HomeKit - funktioniert alles!
Woran wir aktuell noch experimentieren ist die geänderte Steuerlogik der Heizung!
Die DWT-2d Steuerung von Wolf misst die Temperatur am Rücklauf. Tado misst am smarten Raumthermostat. Jetzt will ich aber zB im Wohnzimmer eine Temperatur haben, im Bad aber eine andere. Das muss man dann über die Einstellung der (normalen) Thermostate an den Heizungen einstellen. Eine mühsame Trial'n'Error Geschichte. Alternative wäre natürlich der "upgrade" mit den smarten Thermostaten für die Heizung. Mal sehen.
Was mir ebenso ein wenig Kopfzerbrechen bereitet ist der Datenschutz. Technisch bedingt muss das Gateway im gleichen Netzwerk Segment sein wie mein AppleTV und ebenso einen "direkten" Zugang zum Internet haben. Steckt man das Gateway in das Gäste-LAN der Fritzbox kann man kein HomeKit verwenden. Hier suche ich noch nach einer Lösung die meine privaten Geräte (Laptops/iPads/Smartphones/NAS) von den "Internet of Things" Devices schützen kann. Ich kann schließlich nicht sehen ob/wann hier Tado oder ein Hacker auf das Gateway zugreift.
Was mir letztendlich noch fehlt ist ein Diagnose Log über meine Heizung - zur Installation wäre das toll gewesen, auch sonst bin ich neugierig genug. ;-)
Die Tagesübersicht ist schon mal eine super Verbesserung - hier kann man genau sehen wann/was/wie geschaltet wurde.
Tja, dann fehlen noch Tür-/Fenster-Kontakte zur Erkennung von offenen Fenstern, Luftsensoren (CO2, NOX, Feinstaub), Feuermelder, .... Ich denke das lässt sich noch gut ausbauen. Aber bitte immer Schritt für Schritt!
Danke an den Tado Support die mir wirklich gut geholfen haben meine CGS-20 anzuschließen.
Es hat ein wenig gedauert - aber es läuft!
Der Support ist ein wenig überlastet, es ist schwierig durchzukommen - bekommt man aber die Kollegen mal ans Telefon und schildert sein Problem in Ruhe (und freundlich!), dann bekommt man auch die notwendige Hilfe!
Wichtig - der Installationsanleitung von Tado folgen! Auch wenn der gesunde Menschenverstand sagt: + muss nach + und - nach -, wenn die Anleitung was anderes sagt, dann bitte auch so umsetzen! ;-)
Manuelle Steuerung, Cloud Steuerung, Integration nach HomeKit - funktioniert alles!
Woran wir aktuell noch experimentieren ist die geänderte Steuerlogik der Heizung!
Die DWT-2d Steuerung von Wolf misst die Temperatur am Rücklauf. Tado misst am smarten Raumthermostat. Jetzt will ich aber zB im Wohnzimmer eine Temperatur haben, im Bad aber eine andere. Das muss man dann über die Einstellung der (normalen) Thermostate an den Heizungen einstellen. Eine mühsame Trial'n'Error Geschichte. Alternative wäre natürlich der "upgrade" mit den smarten Thermostaten für die Heizung. Mal sehen.
Was mir ebenso ein wenig Kopfzerbrechen bereitet ist der Datenschutz. Technisch bedingt muss das Gateway im gleichen Netzwerk Segment sein wie mein AppleTV und ebenso einen "direkten" Zugang zum Internet haben. Steckt man das Gateway in das Gäste-LAN der Fritzbox kann man kein HomeKit verwenden. Hier suche ich noch nach einer Lösung die meine privaten Geräte (Laptops/iPads/Smartphones/NAS) von den "Internet of Things" Devices schützen kann. Ich kann schließlich nicht sehen ob/wann hier Tado oder ein Hacker auf das Gateway zugreift.
Was mir letztendlich noch fehlt ist ein Diagnose Log über meine Heizung - zur Installation wäre das toll gewesen, auch sonst bin ich neugierig genug. ;-)
Die Tagesübersicht ist schon mal eine super Verbesserung - hier kann man genau sehen wann/was/wie geschaltet wurde.
Tja, dann fehlen noch Tür-/Fenster-Kontakte zur Erkennung von offenen Fenstern, Luftsensoren (CO2, NOX, Feinstaub), Feuermelder, .... Ich denke das lässt sich noch gut ausbauen. Aber bitte immer Schritt für Schritt!
Danke an den Tado Support die mir wirklich gut geholfen haben meine CGS-20 anzuschließen.

5,0 de 5 estrellas
Es ist eine Umstellung - aber es funktioniert
Revisado en Alemania el 10 de diciembre de 2018
Tado läuft an meiner WOLF CGS-20/160+.Revisado en Alemania el 10 de diciembre de 2018
Es hat ein wenig gedauert - aber es läuft!
Der Support ist ein wenig überlastet, es ist schwierig durchzukommen - bekommt man aber die Kollegen mal ans Telefon und schildert sein Problem in Ruhe (und freundlich!), dann bekommt man auch die notwendige Hilfe!
Wichtig - der Installationsanleitung von Tado folgen! Auch wenn der gesunde Menschenverstand sagt: + muss nach + und - nach -, wenn die Anleitung was anderes sagt, dann bitte auch so umsetzen! ;-)
Manuelle Steuerung, Cloud Steuerung, Integration nach HomeKit - funktioniert alles!
Woran wir aktuell noch experimentieren ist die geänderte Steuerlogik der Heizung!
Die DWT-2d Steuerung von Wolf misst die Temperatur am Rücklauf. Tado misst am smarten Raumthermostat. Jetzt will ich aber zB im Wohnzimmer eine Temperatur haben, im Bad aber eine andere. Das muss man dann über die Einstellung der (normalen) Thermostate an den Heizungen einstellen. Eine mühsame Trial'n'Error Geschichte. Alternative wäre natürlich der "upgrade" mit den smarten Thermostaten für die Heizung. Mal sehen.
Was mir ebenso ein wenig Kopfzerbrechen bereitet ist der Datenschutz. Technisch bedingt muss das Gateway im gleichen Netzwerk Segment sein wie mein AppleTV und ebenso einen "direkten" Zugang zum Internet haben. Steckt man das Gateway in das Gäste-LAN der Fritzbox kann man kein HomeKit verwenden. Hier suche ich noch nach einer Lösung die meine privaten Geräte (Laptops/iPads/Smartphones/NAS) von den "Internet of Things" Devices schützen kann. Ich kann schließlich nicht sehen ob/wann hier Tado oder ein Hacker auf das Gateway zugreift.
Was mir letztendlich noch fehlt ist ein Diagnose Log über meine Heizung - zur Installation wäre das toll gewesen, auch sonst bin ich neugierig genug. ;-)
Die Tagesübersicht ist schon mal eine super Verbesserung - hier kann man genau sehen wann/was/wie geschaltet wurde.
Tja, dann fehlen noch Tür-/Fenster-Kontakte zur Erkennung von offenen Fenstern, Luftsensoren (CO2, NOX, Feinstaub), Feuermelder, .... Ich denke das lässt sich noch gut ausbauen. Aber bitte immer Schritt für Schritt!
Danke an den Tado Support die mir wirklich gut geholfen haben meine CGS-20 anzuschließen.
Imágenes de esta reseña
