Amazon.es:Opiniones de clientes: AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)
Saltar al contenido principal
.es
Hola Elige tu dirección
Todos los departamentos
ES
Hola, identifícate
Cuenta y listas
Devoluciones y Pedidos
Cesta
Todo
Servicio al cliente con discapacidad Los más vendidos Amazon Basics Atención al Cliente Últimas Novedades Música Ofertas eBooks Kindle Informática Audible Prime Libros Hogar y cocina Cheques regalo Electrónica y Fotografía Moda Juguetes y juegos Bricolaje y herramientas Videojuegos Deportes y Aire libre Salud y cuidado personal Coche y moto Bebé Ideas para regalos Vender en Amazon Belleza Kit de Compras Suscríbete y ahorra Envío Gratis Lista de Deseos
Envío gratis con tu primera compra
Amazon.es Los más vendidos Ofertas Productos Reacondicionados Lista de deseos Cheques regalo Amazon Prime Apps de Amazon Vender en Amazon Trabajar en Amazon

  • AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...
  • ›
  • Opiniones de clientes

Opiniones de clientes

4,5 de 5 estrellas
4,5 de 5
10.042 valoraciones globales
5 estrellas
73%
4 estrellas
17%
3 estrellas
5%
2 estrellas
2%
1 estrella
3%
AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

porAVM
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Cambiar
Escribir una opinión
Cómo funcionan las opiniones y las valoraciones de los clientes

Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.

Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.

Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon
Ver opciones de compra

Buscar
Ordenar por
Reseñas más importantes
Filtrar por
Todos los autores de opiniones
4 estrellas solo
Todos los formatos
Texto, imagen, vídeo
Filtrado por
4 estrellasBorrar filtro
1.675 valoraciones totales, 279 con reseñas

Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.

Traducir todas las reseñas al Español

Desde España

Hay 0 reseñas y 0 valoraciones de Españacon 4 estrellas

De otros países

J CHAPPELL
4,0 de 5 estrellas Does the job.
Revisado en el Reino Unido 🇬🇧 el 4 de febrero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Interfaces fine with my fritz!box.
There were two slight problems: the installation instructions and menu options were in German. Thanks to my wife's schoolgirl German and YouTube's translated subtitles, not too much of a problem; once registered with the fritz!box everything else happens via the web interface (in English!).

I also found screwing the 301 onto the radiator very fiddly. I wondered for a while if German rad valves were of a different size. But get it lined up correctly, and all is well.
I'll buy a other.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
M.Schneider
4,0 de 5 estrellas Schwächen in der Kernkompetenz (UPDATE: In Kombination mit FRITZ!DECT 440 richtig gut)
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 7 de febrero de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Programmierbare Heizkörperthermostate sind für mich nichts Neues und ein effektives Mittel, Energie zu sparen und gleichzeitig den Komfort zu erhöhen.

Nachdem Pandemie-bedingt meine Abwesenheitszeiten unvorhersehbar geworden sind, habe ich mir gedacht, ich tausche einen Teil meiner programmierbaren Thermostate durch die cleveren von AVM aus (passend zu meiner Fritz!Box 7590) und erreiche damit eine leichtere Handhabung wechselnder Heizzeiten.

Nach nunmehr 3 Wochen habe ich die Thermostate aber wieder außer Betrieb genommen.
Was ist also passiert?

Hier meine Erfahrungen:

1.) EINRICHTUNG
Die Einrichtung ist AVM-mäßig kinderleicht. Nachdem man die Folie von den Batterien abgezogen hat, drückt man die DECT-Taste an der Fritz!Box, und schon nach wenigen Sekunden ist das Thermostat am Router angemeldet. Nachdem man das alte Thermostat abgeschraubt hat, schraubt man dann die Fritz!DECT 301 auf, startet den Vorgang, mit dem sich das Thermostat ans Ventil anpasst, und schon ist die Fritz!DECT 301 einsatzbereit.

AVM-typisch ist die einfache und klare Bedienung des Thermostats. Das neuartige Display lässt sich in der Ausrichtung anpassen und ist von der Lesbarkeit eine Klasse für sich - selbst ein e-Reader kann es nicht besser.

Die Einrichtung von Heiz- und Schaltzeiten in der Fritz!Box sind auch leicht zu bewerkstelligen und überzeugen mit ein paar cleveren Funktionen:
- Mehrere Heizkörper in einem Raum lassen sich zu einer Gruppe zusammenfassen.
- Auch kann von vorneherein eine Zeit definiert werden, in der nicht geheizt werden soll, etwa im Sommer. Dies soll den Stromverbrauch der Thermostate verringern.
- Für wechselnde Heizzeiten (etwa bei Wechselschicht) lassen sich in der Fritz!Box Vorlagen definieren. Einfach die Vorlage anwenden, und schon sind die Heizzeiten geändert, ohne dass ein großer neuer Programmieraufwand entsteht.
- Auch Urlaubszeiten lassen sich in der Fritz!Box einrichten. In dieser Zeit bleibt dann die Temperatur auf der definierten Absenktemperatur.
- Hinsichtlich der Komforttemperatur hingegen startet der Heizvorgang in Abhängigkeit von der Raumtemperatur vorzeitig, so dass bei Erreichen der programmierten Heizzeit die gewünschte Temperatur erreicht ist. Wer das nicht möchte, kann Absenk- und Komforttemperatur vertauschen (also bspw. 20°C als Absenktemperatur und 15°C als Komforttemperatur) und erreicht damit, dass nicht vorzeitig mit dem Heizen begonnen wird.
- Da die am Thermostat gemessene Temperatur von der Temperatur im Raum zwangsläufig abweicht, lässt sich nicht nur eine Offset-Temperatur für das Thermostat selbst definieren. Auch andere Produkte von AVM mit eingebautem Temperaturfühler lassen sich als externe Temperaturfühler definieren. Hierzu zählen der Fritz!DECT Repeater 100, die intelligenten Steckdosen Fritz!DECT 200 und 210, weitere Fritz!DECT 301 Heizkörperthermostate sowie der Taster Fritz!DECT 440.
- Kalkschutzfunktion und Fenster-auf-Erkennung sind ja Standard und selbstverständlich ebenfalls integriert.

2.) EINDRUCK
Das Thermostat macht einen solide verarbeiteten Eindruck. Neben der bereits erwähnten einfachen Benutzerführung besticht es auch damit, dass es rasend schnell und dabei gleichzeitig praktisch unhörbar arbeitet - ideal auch für das Schlafzimmer! Auch optisch macht es etwas her und wirkt trotz seiner funktionsbedingten Größe noch sehr ansprechend.

Freude macht auch die Bedienung des Thermostats über die Smart-Home-App von AVM, mit der man die Heizung auch von unterwegs bedienen kann. Komfortabler geht es nicht.

3.) TEMPERATURREGULIERUNG
Hier komme ich zum eingentlichen Schwachpunkt des Gerätes. Wie bereits erwähnt, kann man eine Offset-Temperatur für das Thermostat einrichten. Auch externe Geräte lassen sich als Temperaturfühler einrichten. Die Regulierung ist aber dennoch mangelhaft, denn: der interne Temperaturfühler ist einfach viel zu empfindlich und lässt sich zu stark von der Heizkörpertemperatur beeinflussen. Selbst die eingerichtete Offset-Temperatur ändert daran nichts. Beispiel: bei kaltem Heizkörper misst das Gerät (inkl. Offset) eine korrekte Raumtemperatur von 18° und öffnet das Ventil. Bei offenem Ventil und warmem Heizkörper steigt die gemessene Temperatur auf 24°, obwohl sich die Raumtemperatur kaum bewegt hat.

Das Problem lässt sich auch mit externen Temperaturfühlern kaum beheben. Ich kann hier über meine Erfahrungen mit dem Fritz!DECT-Repeater 100 sowie den Steckdosen Fritz!DECT 200 und 210 berichten, den Taster Fritz!DECT 440 habe ich noch nicht getestet. Ein Problem ist allen gemein: Da aus Energiespargründen das Thermostat nur alle 15 Minuten mit der Fritz!Box kommuniziert, entsteht zwangsläufig eine zeitliche Lücke bei der Temperaturregulierung. Aber auch die Temperaturfühler der genannten Geräte selbst sind nicht unbedingt geeignet: Bei den Steckdosen 200 und 210 schwankt die gemessene Temperatur mit dem Schaltzustand - im eingeschalteten Zustand werden schon einmal 2° mehr gemessen als im ausgeschalteten Zustand. Noch stärker schwankt die Temperatur am Fritz!DECT-Repeater 100, wenn über ihn ein Gespräch geführt wird: Hier steigt die gemessene Temperatur auch schon mal um 5° an, um allerdings hinterher nur sehr langsam wieder abzusinken.

Alles in allem habe ich mit den genannten Geräten keinen Weg gefunden, die Raumtemperatur hinreichend genau zu regulieren: Entweder war sie zu niedrig oder zu hoch. Das können selbst einfachste programmierbare Heizkörperthermostate besser.

Zu allem Überfluss schienen mir die Thermostate einen recht hohen Stromverbrauch zu haben. Überschlagsmäßig ist ein Batteriewechsel zweimal im Jahr nötig.

Was ich ebenfalls bedauere: Die Urlaubs- oder Partyschaltung ist nur über die Weboberfläche der Fritzbox erreichbar. Am Thermostat selbst lässt sie sich nicht einrichten. Dies finde ich doch recht umständlich, gerade auch bei kurzfristigen Einstellungen. Ebenfalls ist auch nur eine Absenk- und eine Komforttemperatur einstellbar, was ich etwa speziell im Bad für nicht ausreichend halte.

4.) FAZIT
An sich ein sehr, sehr schönes Gerät mit cleverem Funktionsumfang. Über die Zusammenarbeit mit dem Taster Fritz!DECT 440 kann ich leider nichts sagen, sondern nur über die Zusammenarbeit mit den von mir verwendeten Geräten Fritz!DECT 100, 200 und 210. Und da muss ich dem Fritz!DECT 301 leider attestieren, dass die Temperaturregulierung absolut mangelhaft ist. Das können andere programmierbare Thermostate für 16 - 20 Euro deutlich besser. Damit patzt dieses Thermostat leider ausgerechnet in der Kernkompetenz für Thermostate. Sehr schade! Ich würde mir wünschen, dass AVM hier mal mit anderen Herstellern zusammenarbeitet, um den Temperaturfühler genauer und weniger empfindlich zu gestalten.

Letztlich bleibt die Frage, ob sich die Anschaffung lohnt. Die Verwendung von Vorlagen macht die Bedienung gerade im Hinblick auf den Wechsel der Heizzeiten natürlich extrem komfortabel. Und auch sonst ist es eigentlich ein wirklich cleveres Gerät, nicht zuletzt auch im Zusammenspiel mit der App, mit der man etwa auch von unterwegs die Heizung hochdrehen kann, wenn man etwa früher nach Hause kommt. In Anbetracht der schlechten Temperaturregulierung würde ich es mir aber kein zweites Mal kaufen und habe jetzt wieder die einfachen programmierbaren Thermostate montiert.

Schade!

UPDATE (14.12.2021.)

Jetzt habe ich es noch einmal probiert und mir mehrere FRITZ!DECT 440 Taster besorgt (https://www.amazon.de/gp/product/B08CZYZPVK). Auch diese Taster lassen sich als externes Thermostat verwenden. Hinzu kommt, dass man die 4 Tasten jeweils mit 3 Befehlen belegen kann (hier lassen sich u. a. auch Vorlagen zur Heizkörpersteuerung hinterlegen) und damit seine Geräte wunderbar unkompliziert steuern kann.

Das Schönste im Zusammenhang mit dem FRITZ!DECT 301 ist aber, dass sie nicht abhängig von einem Schaltzustand oder der aktuellen Verwendung eine um mehrere Grad abweichende Temperatur messen. Hundertprozentig genau im Vergleich zu einem reinen Thermometer messen sie zwar nicht, aber das Ergebnis kommt schon nahe heran. Und auch das Heizergebnis entspricht jetzt meinen Vorstellungen.

Ich würde mal sagen: FRITZ!DECT 301 und 440 sind ein echtes Dream-Team. Jetzt habe ich meine Freude an dem Thermostat.
A 100 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Pascal Thiäner
4,0 de 5 estrellas Praktisches Thermostat mit einigen Schwächen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 31 de diciembre de 2019
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Das AVM FRITZ!DECT 301 ist mein erstes SmartThermostat, deshalb kann ich nur wenig Vergleiche ziehen und konzentriere mich bei der Bewertung nur auf das was mir bei diesem aufgefallen ist.

Positives:
► FRITZ!Box kompatibel (funktioniert ohne zusätzliches Gateway)
► Gut ablesbares e-Ink Display
► Einfache Montage & Installation
► Relativ präziser Temperaturfühler
► Boost-Mode mit integriertem Auto-Abschalt-Timer
► Anzeige des Temperatur-Verlaufs der letzten 24h
► Stabile Funkverbindung
► Stromsparend
► Lautlos

Negatives:
► Keine dauerhafte Verbindung zur App (15-Minuten Intervall)
► Keine Hintergrundbeleuchtung
► Kein Drehregler (Nur Buttons)
► Keine eigene App (Nur "MyFRITZ!" Integration)

-------------------------------------

INBETRIEBNAHME:
Was ich gut finde ist, dass man für dieses Thermostat nicht noch ein Zusatz-Gerät braucht (Gateway), wie bei anderen Thermostaten oft üblich → es funktioniert über die DECT-Funktion der FRITZ!Box, welche normalerweise für die schnurlos-Telefonie von FRITZ! verwendet wird. Logischerweise benötigt man daher für dieses Thermostat eine FRITZ!Box mit DECT-Funktion, im Gegenzug braucht man aber kein zusätzliches Gateway.
Die Installation ist ziemlich einfach → in meinem Fall musste ich mir aber einen passenden Adapter kaufen, da mein Heizungsventil von Vaillant stammt und ein passender Adapter nicht im Lieferumfang enthalten war. Man schraubt das alte Thermostat einfach ab, dann (wenn nötig) den Adapter dran und darauf schraubt man das neue Thermostat. Die Verbindung zur FRITZ!Box erfolgt ganz einfach per Tastendruck (so ähnlich wie WPS). Anschließend justiert sich das Gerät auf Knopfdruck selbstständig und es ist einsatzbereit.

-------------------------------------

POSITIVES:
Wie bereits erwähnt braucht man kein zusätzliches Gerät zum Betrieb, deshalb muss man sich darüber auch keine Gedanken machen, z.B. wo man das dann noch platzieren oder aufhängen soll.

Das e-Ink Diplay finde ich sehr gelungen, da es non-stop die aktuelle Temperatur-Einstellung anzeigt. Es ist sehr kontrastreich und verbraucht im Vergleich zu LED- oder LC-Displays quasi keinen Strom.
Wie bereits erwähnt fand ich die Montage und Installation sehr einfach und ich brauchte (außer beim Adapterstück) kein Werkzeug.

Die Signalstärke ist durch die DECT-Funktechnik (je nach Abstand und Gebäudebeschaffenheit) ziemlich stabil. Ich konnte bei meiner FRITZ!Box die DECT-Funkleistung sogar in den ECO-Modus schalten ohne an Signal-Stabilität einzubüßen.

Der Temperaturfühler funktioniert ziemlich gut und erkennt auch geöffnete Fenster relativ schnell, wodurch die Heizung abgedreht wird. Die eingestellte Temperatur wird +/- 1,5°C meistens gut gehalten. Zusätzlich lässt sich über die App der gesamte Temperaturverlauf der letzten 24h ablesen, was sehr informativ sein kann.

Durch das Gedrückthalten des Menü-Buttons kann man den Boost-Modus aktivieren, welcher einem erlaubt die Heizung für 5-120 Minuten (in 5-Minuten Schritten) auf maximaler Stufe zu betreiben – nach Ablauf des Timers schaltet sich die Heizung automatisch ab, was ich extrem nützlich finde.

Das Thermostat wird mit 2 AA Batterien betrieben, die jetzt (nach 6 Wochen Betrieb) immer noch ca. 70% Kapazität haben. Trotz des sparsamen Verbrauchs empfiehlt es sich wiederaufladbare Batterien zu verwenden und 1 Paar in Reserve zu haben. Der Batteriewechsel erfolgt sehr einfach über das Abnehmen der unteren Kappe.

Der eingebaute Motor ist extrem leise, also nicht hörbar.

-------------------------------------

NEGATIVES:
Was mich am Meisten am Thermostat stört ist, dass man es zwar über die App steuern kann, die Steuerungsbefehle allerdings nicht unmittelbar übertragen werden, sondern nur während des 15-minütigen Daten-Intervalls. Das heißt, dass man zwischen 0-15 Minuten warten muss, bis das Thermostat den Befehl umsetzt (das hängt davon ab, wann der letzte intervallartige Datenaustausch stattfand).

Was mir als Nächstes negativ auffiel war, dass das Display über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Im abgedunkelten Raum ist es trotz gutem Kontrast nicht erkennbar. Auch wenn dies vermutlich zur Batterie-Schonung beitragen soll, wurde hier wie auch bei dem sehr langen Daten-Intervall am falschen Ende gespart.

Als nächster Minuspunkt sind die Knöpfe zur Temperatureinstellung zu nennen. Andere Thermostate verwenden hier einen wired-Drehregler, mit dem man sehr schnell durch die Temperatureinstellung hindurch scrollen kann. Das FRITZ!DECT 301 verwendet Knöpfe die man immer wieder drücken muss um in nervigen 0,5er Schritten zu hüpfen → will man beispielsweise von 15° auf 25° wechseln muss man 20x den Plus-Button betätigen (Ausnahmen bilden "Aus“ oder "Max“ Temperatur, bei denen man "Minus“ bzw. "Plus“ nur gedrückt halten muss).

Leider gibt es für das Thermostat keine eigene App → die Funktionen sind hier in die "MyFRITZ!-App" eingebunden. Diese sind bei der App sehr überschaubar, man kann nämlich nur die Temperatur einstellen, welche dann beim nächsten Daten-Transfer-Intervall an das Thermostat übertragen wird, ein Foto festlegen und den 24h Temperaturverlauf einsehen → das ist eindeutig zu wenig. Will man auf die Wochenplanung und auf weitere Einstellungen zugreifen muss man per Browser ins Routermenü der FritzBox, aber auch dort sind die Einstellungsmöglichkeiten nicht gerade üppig.

-------------------------------------

FAZIT:
Ich habe mir das FRITZ!DECT 301 dafür gekauft im Winter nicht andauernd aufspringen zu müssen um den Heizungsregler auf und zu zu drehen, das konnte das Thermostat teilweise lösen. Beim Intervallheizen (alle paar Stunden Heizung für einige Minuten voll aufdrehen) ist das Gerät also eine kleine Hilfe, da es das Heizungsventil nach Ablauf des Timers selbstständig schließt, was einem schon mal etwas Arbeit abnimmt. Leider bietet die App außer der Temperatureinstellung keinerlei Funktionen was AVM absolut anzukreiden ist. Auch dass die getätigte Temperatureinstellung vom Thermostat nicht in Echtzeit ausgeführt wird ist absolut nervig → was nützt es mir Beispielsweise, wenn ich aufwache und friere, wenn die Heizung im schlimmsten Fall erst nach 15 Minuten meine Handybefehle ausführt? Außerdem sollte der Boost-Modus in die App integriert werden, da das (für mich) eine der Hauptfunktionen ist.
Für Einsteiger, wie mich, ist das Gerät in Ordnung aber restlos überzeugt bin ich davon nicht wirklich.
Imagen del cliente
Pascal Thiäner
4,0 de 5 estrellas Praktisches Thermostat mit einigen Schwächen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 31 de diciembre de 2019
Das AVM FRITZ!DECT 301 ist mein erstes SmartThermostat, deshalb kann ich nur wenig Vergleiche ziehen und konzentriere mich bei der Bewertung nur auf das was mir bei diesem aufgefallen ist.

Positives:
► FRITZ!Box kompatibel (funktioniert ohne zusätzliches Gateway)
► Gut ablesbares e-Ink Display
► Einfache Montage & Installation
► Relativ präziser Temperaturfühler
► Boost-Mode mit integriertem Auto-Abschalt-Timer
► Anzeige des Temperatur-Verlaufs der letzten 24h
► Stabile Funkverbindung
► Stromsparend
► Lautlos

Negatives:
► Keine dauerhafte Verbindung zur App (15-Minuten Intervall)
► Keine Hintergrundbeleuchtung
► Kein Drehregler (Nur Buttons)
► Keine eigene App (Nur "MyFRITZ!" Integration)

-------------------------------------

INBETRIEBNAHME:
Was ich gut finde ist, dass man für dieses Thermostat nicht noch ein Zusatz-Gerät braucht (Gateway), wie bei anderen Thermostaten oft üblich → es funktioniert über die DECT-Funktion der FRITZ!Box, welche normalerweise für die schnurlos-Telefonie von FRITZ! verwendet wird. Logischerweise benötigt man daher für dieses Thermostat eine FRITZ!Box mit DECT-Funktion, im Gegenzug braucht man aber kein zusätzliches Gateway.
Die Installation ist ziemlich einfach → in meinem Fall musste ich mir aber einen passenden Adapter kaufen, da mein Heizungsventil von Vaillant stammt und ein passender Adapter nicht im Lieferumfang enthalten war. Man schraubt das alte Thermostat einfach ab, dann (wenn nötig) den Adapter dran und darauf schraubt man das neue Thermostat. Die Verbindung zur FRITZ!Box erfolgt ganz einfach per Tastendruck (so ähnlich wie WPS). Anschließend justiert sich das Gerät auf Knopfdruck selbstständig und es ist einsatzbereit.

-------------------------------------

POSITIVES:
Wie bereits erwähnt braucht man kein zusätzliches Gerät zum Betrieb, deshalb muss man sich darüber auch keine Gedanken machen, z.B. wo man das dann noch platzieren oder aufhängen soll.

Das e-Ink Diplay finde ich sehr gelungen, da es non-stop die aktuelle Temperatur-Einstellung anzeigt. Es ist sehr kontrastreich und verbraucht im Vergleich zu LED- oder LC-Displays quasi keinen Strom.
Wie bereits erwähnt fand ich die Montage und Installation sehr einfach und ich brauchte (außer beim Adapterstück) kein Werkzeug.

Die Signalstärke ist durch die DECT-Funktechnik (je nach Abstand und Gebäudebeschaffenheit) ziemlich stabil. Ich konnte bei meiner FRITZ!Box die DECT-Funkleistung sogar in den ECO-Modus schalten ohne an Signal-Stabilität einzubüßen.

Der Temperaturfühler funktioniert ziemlich gut und erkennt auch geöffnete Fenster relativ schnell, wodurch die Heizung abgedreht wird. Die eingestellte Temperatur wird +/- 1,5°C meistens gut gehalten. Zusätzlich lässt sich über die App der gesamte Temperaturverlauf der letzten 24h ablesen, was sehr informativ sein kann.

Durch das Gedrückthalten des Menü-Buttons kann man den Boost-Modus aktivieren, welcher einem erlaubt die Heizung für 5-120 Minuten (in 5-Minuten Schritten) auf maximaler Stufe zu betreiben – nach Ablauf des Timers schaltet sich die Heizung automatisch ab, was ich extrem nützlich finde.

Das Thermostat wird mit 2 AA Batterien betrieben, die jetzt (nach 6 Wochen Betrieb) immer noch ca. 70% Kapazität haben. Trotz des sparsamen Verbrauchs empfiehlt es sich wiederaufladbare Batterien zu verwenden und 1 Paar in Reserve zu haben. Der Batteriewechsel erfolgt sehr einfach über das Abnehmen der unteren Kappe.

Der eingebaute Motor ist extrem leise, also nicht hörbar.

-------------------------------------

NEGATIVES:
Was mich am Meisten am Thermostat stört ist, dass man es zwar über die App steuern kann, die Steuerungsbefehle allerdings nicht unmittelbar übertragen werden, sondern nur während des 15-minütigen Daten-Intervalls. Das heißt, dass man zwischen 0-15 Minuten warten muss, bis das Thermostat den Befehl umsetzt (das hängt davon ab, wann der letzte intervallartige Datenaustausch stattfand).

Was mir als Nächstes negativ auffiel war, dass das Display über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Im abgedunkelten Raum ist es trotz gutem Kontrast nicht erkennbar. Auch wenn dies vermutlich zur Batterie-Schonung beitragen soll, wurde hier wie auch bei dem sehr langen Daten-Intervall am falschen Ende gespart.

Als nächster Minuspunkt sind die Knöpfe zur Temperatureinstellung zu nennen. Andere Thermostate verwenden hier einen wired-Drehregler, mit dem man sehr schnell durch die Temperatureinstellung hindurch scrollen kann. Das FRITZ!DECT 301 verwendet Knöpfe die man immer wieder drücken muss um in nervigen 0,5er Schritten zu hüpfen → will man beispielsweise von 15° auf 25° wechseln muss man 20x den Plus-Button betätigen (Ausnahmen bilden "Aus“ oder "Max“ Temperatur, bei denen man "Minus“ bzw. "Plus“ nur gedrückt halten muss).

Leider gibt es für das Thermostat keine eigene App → die Funktionen sind hier in die "MyFRITZ!-App" eingebunden. Diese sind bei der App sehr überschaubar, man kann nämlich nur die Temperatur einstellen, welche dann beim nächsten Daten-Transfer-Intervall an das Thermostat übertragen wird, ein Foto festlegen und den 24h Temperaturverlauf einsehen → das ist eindeutig zu wenig. Will man auf die Wochenplanung und auf weitere Einstellungen zugreifen muss man per Browser ins Routermenü der FritzBox, aber auch dort sind die Einstellungsmöglichkeiten nicht gerade üppig.

-------------------------------------

FAZIT:
Ich habe mir das FRITZ!DECT 301 dafür gekauft im Winter nicht andauernd aufspringen zu müssen um den Heizungsregler auf und zu zu drehen, das konnte das Thermostat teilweise lösen. Beim Intervallheizen (alle paar Stunden Heizung für einige Minuten voll aufdrehen) ist das Gerät also eine kleine Hilfe, da es das Heizungsventil nach Ablauf des Timers selbstständig schließt, was einem schon mal etwas Arbeit abnimmt. Leider bietet die App außer der Temperatureinstellung keinerlei Funktionen was AVM absolut anzukreiden ist. Auch dass die getätigte Temperatureinstellung vom Thermostat nicht in Echtzeit ausgeführt wird ist absolut nervig → was nützt es mir Beispielsweise, wenn ich aufwache und friere, wenn die Heizung im schlimmsten Fall erst nach 15 Minuten meine Handybefehle ausführt? Außerdem sollte der Boost-Modus in die App integriert werden, da das (für mich) eine der Hauptfunktionen ist.
Für Einsteiger, wie mich, ist das Gerät in Ordnung aber restlos überzeugt bin ich davon nicht wirklich.
Imágenes de esta reseña
Imagen del cliente Imagen del cliente Imagen del cliente
Imagen del clienteImagen del clienteImagen del cliente
A 5 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Michael
4,0 de 5 estrellas Schaltet zuverlässig
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 23 de diciembre de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Nach Einrichtung in der Fritz Box und mit der App kann man schon gut auf verschiedene Heizsituationen reagieren. Das Thermostat regelt den Heizkörper bei uns im Kellerkino. Da muss ja nur zu bestimmten Anlässen und nicht regelmäßig geheizt werden. Fernbedienung ist dafür sinnvoll und mit dem 301 problemlos möglich. Leider ist die Reaktionszeit mit zum Teil bis zu 10 Minuten nicht zufriedenstellend. Abzüge in der Komfortnote. Vielleicht ist die 302 da besser. Über die aktuell angebotenen Preise lasse ich mich hier mal nicht aus. Um die 50€ sollten für das Gerät eigentlich reichen.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
RS-Tester
4,0 de 5 estrellas SmartHome mit der Fritzbox
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 4 de enero de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Also ich verstehe die teilweise negativen Rezensionen zu dem Produkt nicht. Ich habe inzwischen 4 dieser Regler im Einsatz und sie funktionieren bisher (seit ein paar Wochen) einwandfrei. Bei einem der Thermostate waren die mitgelieferten Batterien leer und für die Montage benötigt man zwar offiziell kein Werkzeug aber nur dann wenn sich die Überwurfmuttern der bestehenden Thermostate mit der Hand lösen lassen. Ich habe hier schon etwas mit einer Zange nachhelfen müssen. Ausserdem habe ich zur Montage noch (nicht mitgelieferte) Adapter benötigt. In meinem Haus aus den 80ern waren tatsächlich durch Renovierungen 3 verschiedene Thermostathersteller verbaut. Für 2 davon benötigte ich passende Adapter (Kosten ca. 10€). Eine Liste der Adapter hat AVM im kleinen mitgelieferten Heft zusammengestellt und sie können z.B. auch über Amazon bezogen werden. Die gängigen aktuellen Thermostate von Heimeier funktionieren ohne Adapter.
Der große Vorteil der AVM Thermostate ist ganz klar das Zusammenspiel mit der Fritzbox (in meinem Fall 7490). Nutzer einer geeigneten FritzBox (mit DECT Basis) sparen so die Anschaffung einer eigenen SmartHome Zentrale. Andererseits muss man dann auch mit den gegebenen Funktionalitäten (es gibt nur eine kleine Auswahl supporteter Geräte) zufrieden sein, da ein Betrieb der Thermostate an einem anderen SmartHome System nicht möglich ist.
Gefunkt wird über DECT und die Kommunikation erfolgt recht sparsam alle 15 Minuten (fest eingestellt). Somit kann es bei Konfigurationsänderungen bis zu 15 min dauern, bis die Aktion am Thermostat eingestellt wird. Ich nehme an, das dient dazu, die Funkbelastung gering zu halten. Schnelle Änderungen kann man aber weiterhin auch manuell direkt am Thermostat einstellen.
Anscheinend hat sich AVM auch die Kritik zu Herzen genommen und inzwischen eine eigene kostenlose App zur Steuerung der SmartHome Geräte herausgebracht. Außerdem verbessert AVM auch beständig die FritzBox-Firmware und ergänzt hier auch neue Funktionalitäten. Es lohnt sich, regelmäßig nach Updates zu suchen und diese auch einzuspielen.
Am Thermostat selbst wird immer die Solltemperatur angezeigt. Diese ist direkt am Heizkörper gemessen aber immer höher als im Raum, weshalb man einen festen Offset einstellen kann oder mit einem externen Temperatursensor arbeiten kann, der dann an Stelle der lokal gemessenen Temperatur genommen wird. In meinem Fall geht das prima über den DECT Repeater von AVM, den ich wegen der Funkabdeckung bei mir sowieso brauche.
Im Schaltprogramm für die Regler gibt es nur 2 Stufen. Eine Komforttemperatur und eine abgesenkte Temperatur, zwischen denen zeitgesteuert gewechselt werden kann. Für mich reicht das aus. Zudem gibt es eine Urlaubseinstellung und eine "Heizung aus" Funktion. "Fenster auf" erkennt das Thermostat von alleine oder man kann es manuell durch Drücken der Taste am Thermostat einstellen.
Ich kann aktuell nur ein positives Resümee ziehen mit Abzügen in der Bedienung aber ansonsten eine klare Empfehlung. Mein Hauptanwendungsgebiet ist die Steuerung der Badheizung, die dann vor dem Aufstehen kuschelig vorwärmt und danach den ganzen Tag aus ist. Einmal eingestellt funktionieren die Programme ohne weiteren manuellen Eingriff perfekt. Ein echter Komfortgewinn. Wer lieber selbst ständig am Regler herumdreht, wird wahrscheinlich mit keinem automatisierten System glücklich werden.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Michael aus dem Norden
4,0 de 5 estrellas Einfach ja, nützlich ja, funktioniert auch... ABER umständlicher und unerwarteter Batteriewechsel
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 31 de agosto de 2020
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Seit einer ganzen Weile rüsten wir Stück für Stück die Thermostate an unseren Heizkörpern gegen "smarte" Technik aus. Da im Haushalt eine FritzBox vorhanden ist, lag es nahe, die AVM-eigenen Produkte zu verwenden - nicht zuletzt, da bislang alle Produkte sehr einfach zu montieren waren und für die grundlegenden Funktionen zu Anfang keine oder so gut wie keine Einstellungen vorzunehmen waren. Auspacken, einschalten, geht.

So war es auch mit den Heizkörperreglern. Die Überwurfmutter ist allerdings ein bißchen knapp bemessen, sodass die Montage gerade in engen Nischen nicht ganz frustfrei ist. Die Einstellungen sind (sobald man das grundlegende Prinzip verstanden hat) simpel in der FritzBox vorzunehmen. Wir haben schlicht für die einzelnen Zimmer Heiztemperaturen für tagsüber und abends bzw nachts festgelegt. Für Wochentage etwas anders als fürs Wochenende. Und genau hier fangen die Schwierigkeiten leider auch an - es gibt nur zwei Temperaturvorgaben (normal und reduziert), und zudem keine Möglichkeit, mehrere Profile zu hinterlegen, z.B. eins für den Alltag und eins, wenn man Gäste im Haus hat und einfach länger bzw. anders als sonst heizen will.

Zwar gibt es eine Möglichkeit, Urlaubs-Zeiten und "Heizung aus"-Zeiten zu definieren. Diese sind aber unflexibel (im Prinzip wird nur stumpf eine niedrigere Temperatur als Regelwert vorgegeben), und wenn man dann doch heizen will, fummelt man erstmal eine Weile herum, um den Regler wieder zur Mitarbeit zu bewegen.

Die Löschung oder Änderung solcher Eintragungen bzw. Heizzeiten ist übrigens nur in der Oberfläche der FritzBox möglich - die App ist da vollkommen nutzlos. Von unterwegs kann man gerade mal manuell die Solltemperatur ändern.

Das größte Manko aber ist der Batterieverbrauch, die Information darüber, und der umständliche Wechsel der Batterien. Mehrfach bekam ich einfach plötzlich eine Mitteilung "Thermostat XY hat seit... keine Verbindung mehr zur FritzBox". Schaut man dann nach, steht da "Gerät wird vorbereitet". Eigentlich soll rechtzeitig eine Mitteilung erfolgen, dass die Batterien schwach werden - das funktioniert hier manchmal... und manchmal eben nicht. Man sollte auch unbedingt Longlife-Batterien verwenden: Mit normalen Batterien im Bad hatte ich z.T. nach nur zwei Wochen schon wieder einen Komplettausfall ohne Vorwarnung.

Will man nun die Batterien wechseln, ärgert man sich mit dem ziemlich fest sitzenden Batteriedeckel herum. In den vorhin erwähnten engen Nischen bleibt eigentlich nur die Demontage. Dann aber darauf achten, ERST den Thermostat ohne Batteriefachdeckel zu montieren, halb herumzudrehen, und erst dann die Batterien einzulegen - dann wird das Gerät nämlich wieder angepasst. Ist das Gerät in dem Moment nicht montiert, muß man sich nach Montage durchs Menü hangeln und das Gerät nochmal neu anpassen, um die Fehlermeldung im Display wegzubekommen und wieder einen Betrieb möglich zu machen.

Hat man sich daran allerdings gewöhnt, sind die Dinger ziemlich praktisch: Man muß nicht mehr ständig daran denken, in Raum X die Heizung ab Y Uhr auf- oder zuzudrehen, und im Gegensatz zur Nachtabsenkung der Heizung kann man mit diesen Thermostaten auch einzelne Räume zu unterschiedlichen Zeiten wärmer oder kühler machen.

Was bei uns übrigens absolut nicht funktioniert, ist die "Fenster auf"-Erkennung. Auch auf höchster Empfindlichkeit und bei wirklich kalten Temperaturen draußen bleibt der Thermostat stumpf auf dem eingestellten Wert beim Lüften. Man kann das ganze zwar manuell aktivieren, aber daran denkt man nicht immer... kann natürlich sein, dass am Meßort gar keine Abkühlung beim Lüften stattfindet. Hier wäre ein externer Meßfühler oder noch besser ein simpler Magnet-Kontakt o.ä. am Fenster sehr hilfreich.

Insgesamt 4 Sterne, weil abgesehen von der Batteriestand-Warnung und dem Batteriewechsel alles so funktioniert, wie es soll. Viele beeindruckende Funktionen darf man von dem Thermostat nicht erwarten, aber mir persönlich ist die von manchen Rezensenten als "altbacken" bewertete, einfache und auf das Wesentliche reduzierte Oberfläche lieber als ein überladenes Multimedia-Menü, in dem alles fiept und blinkt. Klar, wer so modernes Zeug wie Alexa & Co. braucht... geht nicht. Aber mich stört es überhaupt nicht, dass ich nicht mit meiner Heizung reden kann... ;-)
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Hans
4,0 de 5 estrellas Och im Test
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 31 de diciembre de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ist ok
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Hans
4,0 de 5 estrellas Das der Regler auch mit Hand regulierbar ist
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 17 de noviembre de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Das das Schraubgewinde aus Plastik ist,sonst ist alles wie er beschrieben wurde
A una persona le ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Andreas B
4,0 de 5 estrellas Gefällt mir sehr gut aber hat auch Macken
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 27 de abril de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Montage und Handhabung ist ziemlich leicht über die FRITZ!Box steuerbar. Von der angezeigten Grad Zahl darf man sich nicht verwirren lassen. Die Temperatur wird direkt dort gemessen wo man es auch montiert hat, somit zeigt er da paar Grad mehr an als man eigentlich haben möchte. Man sollte hier über einen Offset die tatsächliche Temperatur einmalig setzen. (Anderer Temperaturfühler erforderlich)
Temperatur regelt ziemlich langsam um nicht zu sehr zu überheizen.
Bisschen enttäuscht bin ich von einem kürzlichen Fehler. Ich habe eingestellt das jetzt Sommer ist und gar nicht geheizt werden soll. Anfangs zeigte er mir an der Heizung auch alles okay an (AUS), aber kürzlich standen zwei Heizungen wieder auf Montage konfigurieren Modus. In dem Modus ist das Ventil voll offen und es wird geheizt wie als würde Heizung auf 5 stehen. Das sollte/darf eigentlich überhaupt nicht passieren. Vor allem nicht wenn ich im Urlaub oder sonst was bin. Batterien sind auch nicht leer oder sonst was. Ich beobachte das mal weiter oder frage vielleicht auch mal bei avm nach wie das sein kann.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
KM
4,0 de 5 estrellas Gute Qualität - aber nicht wirklich smart...
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 20 de febrero de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich habe vor knapp 2 Monaten insgesamt 8 Thermostate in 5 Zonen der Wohnung verbaut; Regelung erfolgt über eine FritzBox 6591 Cable.

An Qualität und Funktion gibt es nichts auszusetzen. Die Montage war einfach, das Display ist gut ablesbar und die meisten Dinge sind einfach einzustellen. Die Batterieleistung ist bisher zufriedenstellend und ein Batteriewechsel im Jahr wird wohl reichen. Die Darstellung des Offset (einstellbare Temperaturdifferenz zwischen Messpunkt am Ventil und dem Ort, wo die gewünschte Temperatur erreicht werden soll) könnte besser dargestellt und erklärt werden

Wenn man daheim keine automatische Nachtabsenkung an der Heizung einstellen kann (weil man z.B. in einem Mehrfamilienhaus wohnt), sparen einem die Thermostate die Arbeit, abends die Heizkörper manuell herunterzudrehen. Wenn diese schwer erreichbar sind, ist das schon hilfreich. Morgens wärmt die Heizung schon vor, ohne dass man eine Runde über die Heizkörper drehen muss.

Das sind jedoch die einzigen Vorteile, die ich sehe. Dass diese Regelung wirklich Heizkosten spart, wage ich zu bezweifeln – denn von den Komfort-Features mal abgesehen, ist die Temperaturregelung genau so dumm wie die manuellen Thermostatventile:

Die Heizung wird nach der Temperatur am Ventil und nicht nach der Temperatur am Aufenthaltsort der Bewohner geregelt. Das hat zur Folge, dass gerade an Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung die Wohnung brüllend heiß ist, weil die Heizkörper im Schatten sind und mit Vollgas zuheizen und die Raumtemperatur weit über den Zielwert treiben. Energieverschwendung hoch 10, die man eben mit einer smarten Heizungsregelung nicht haben sollte. An kalten Tagen muss man stattdessen immer nachregeln – auch nicht smart.

Dieses ließe sich mit einfachen, externen Sensor am Aufenthaltsort vermeiden, der von AVM softwareseitig unterstützt, so jedoch nicht angeboten wird. Es gibt zwar Temperatursensoren, die in smarten Steckdosen verbaut sind (FRITZ!DECT 200/210, in dieser Anwendung genau so wenig sinnvoll wie die Sensorik am Ventil) und einen Sensor, der ortsunabhängig positioniert werden kann (FRITZ!DECT 440), der aber mit Features (Lichtsteuerung, Stechdosenregelung, Temperaturanpassung) völlig überfrachtet ist und das Investment unnötigerweise fast verdoppeln würde

Da das entscheidende Produkt im Portfolio von AVM fehlt, welches das ständige manuelle Nachregeln verhindern könnte, würde ich die knapp 400 EUR rückblickend wohl nicht noch einmal investieren - bis sich das Investment rechnet, werden viele Jahre vergehen. Aber vielleicht kommt ein einfacher DECT-Sensor ja noch, der einfach nur den Temperaturwert abliest - dann wird die Heizung wohl wirklich smart und die Regelung fängt an, tatsächlich Geld zu sparen. Derzeit kann ich mir eine Ersparnis aufgrund des massiven Überheizens an sonnigen Tagen kaum vorstellen…
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
  • ←Página anterior
  • Página siguiente→

¿Alguna pregunta? Obtén respuestas rápidas de personas que han opinado.

Preguntar
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.

¿Necesita el servicio de asistencia al cliente? Haga clic aquí
‹ Mostrar todos los detalles para AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...

Productos que has visto recientemente y recomendaciones destacadas
›
Ver o modificar tu historial de navegación
Una vez que hayas visto páginas de detalles del producto, busca aquí la manera más fácil de navegar hasta las páginas en las que estás interesado.

Volver arriba
Conócenos
  • Trabajar en Amazon
  • Sobre Amazon.es
  • Sostenibilidad
  • Amazon Science
Gana dinero con nosotros
  • Vender en Amazon
  • Vender en Amazon Business
  • Vende en Amazon Handmade
  • Vende productos innovadores
  • Desarrolla y protege tu marca
  • Programa de afiliados
  • Logística de Amazon
  • Promociona tus productos
  • Publica tu libro en Kindle
  • Amazon Pay
  • Alojar un Amazon Hub
Métodos de pago Amazon
  • Métodos de pago
  • Conversor de divisas de Amazon
  • Cheques Regalo
  • Recarga online
  • Recarga en tienda
¿Necesitas ayuda?
  • Amazon y COVID-19
  • Localizar o gestionar compras
  • Tarifas y políticas de envío
  • Amazon Prime
  • Devolver o reemplazar productos
  • Reciclaje
  • Gestionar contenido y dispositivos
  • App Amazon
  • Amazon Assistant
  • Atención al Cliente
  • IVA sobre los bienes
  • Australia
  • Alemania
  • Brasil
  • Canadá
  • China
  • Estados Unidos
  • Francia
  • India
  • Italia
  • Japón
  • México
  • Países Bajos
  • Polonia
  • Emiratos Árabes Unidos
  • Reino Unido
  • Singapur
  • Turquía
Amazon Music
Transmite millones
de canciones
IberLibro
Libros, arte
& artículos de colección
Amazon Web Services
Servicios Cloud Computing
de Amazon
Book Depository
Libros con entrega gratis
en todo el mundo
Kindle Direct Publishing
Publica tu libro en papel y digital
de manera independiente
 
Productos Reacondicionados
Precios bajos en productos revisados por Amazon
Shopbop
Marcas
de moda de diseño
Amazon Business
Servicio para
clientes de empresa
Audible
Disfruta de miles de audiolibros y podcasts originales
 
  • Condiciones de Uso y Venta
  • Aviso de privacidad
  • Área legal
  • Cookies
  • Publicidad basada en intereses
© 1996-2023, Amazon.com, Inc. o sus afiliados