3,0 de 5 estrellas
Keine Ahnung, ob ich zufrieden bin
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 26 de febrero de 2018
Ich habe nunmehr 4 von 11 Fritz 301 Thermosate für unser Haus gekauft. Grds. War mein Plan die alten mechanischen Thermostate auszusondern und „intelligent“ mittels programmierbaren Geschichten zu heizen. Eine Weitere Idee war, die sich nicht komplett vernachlässigen ließ, alles im sog. Smart-Home zu steuern. Da ich nunmehr im Besitz einer Fritz-Box und damit auch relativ zufrieden bin (die anderen Router aus meiner Routerkarriere fand ich zumindest noch beschissener) habe ich mich trotz des wiederum relativ eher höheren Preises für die Fritz!301-Dinger entschieden und wollte das zumindest mal ausprobieren. Daher habe ich mir vorerst zwei bei Amazon und zwei bei nem großen bekannten Eletrofachhandel mit eine Sternennamen gekauft (hatte da noch Gutscheine) ich ne die Dinger in Schlafzimmer, Küche, Flur und Wäschezimmer rangefummelt.
Die Instalation ist zumindest lächerlich einfach. Ich habe das Haus aber erst kürzlich saniert und komplett neue Heizkörper installiert, so dass hier öfter erwähntes Problem mit nicht vom Gewinde passenden älteren Heizkörpern zumindest nicht auftrat. Die Dinger haben sich auch gleich automatisch ein Update gezogen, so dass sie diesbezüglich auf den aktuellen avm-Standard sind. Die Übersicht ist auf dem Interface auch relativ einfach und übersichtlich gestaltet. Das sich einiger darüber moniert haben, dass man lediglich zwei Temperaturen einstellen kann (Spar- und Komfort-) war mir bekannt und zu dem Zeitpunkt egal. Das sich die Dinger nur alle 15 Min. mit der Fritzbox synchronisieren ist geschenkt und m. E. völlig schnurz und ausreichend. Mittlerweile hätte ich mich allerdings über eine weitere zusätzlich einstellbaren Temperatur doch gefreut und empfinde zwei Temperaturen doch als eher dürftig.
Was ich allerdings meganervig finde, dass die gemessene Temperatur am Thermostat nicht annähernd der tatsächlichen Temperatur entspricht. Das hat auch nicht mit Vorhängen davor, Schränken und Blabla zu tun.... da steht nichts. Auch ist es klar, dass bei Betriebstemperatur die Wärme in der Nähe des Heizkörpers wärmer angezeigt wird, klar. Allerdings sind bei mir die HK kalt und die Kiste zeigt 21 Grad bei tatsächlich gemessenen 17 Grad an (momentan sind draußen Minusgrade in Berlin und es ist arschkalt, was AVM als Berliner Untenehmen auch weiß...;) Nun kann man die Temperatur irgendwie mit der tatsächlich gemessenen Temperatur „angleichen“ und ich hBe zum Glück ein Thermometer, mit welchem ich jetzt wie ein Depp hin und her wackel. sScheint auch irgendwie langsam nach mehrfachen nachjustieren irgendwie zu funzen. Hätte ich trotzdem schick gefunden, wenn das irgendwie von Anfang an genauer gewesen wäre. O. K. Zu Haltbarkeit, Batteriewechselintervallen, langfristigen Genauigkeit und Sachen die mir bis dato nicht einfallen, kann ich noch nichts sagen. Wenn mich was nervt, werde ich aber wohl nachberichten. Wenn alles gut wird...mal sehen :) Bevor ich mir die restlichen 5 Thermostate kaufe, werde ich aber noch ein bisschen beobachten oder vielleicht eher 400 Liter Öl kaufen (müsste ungefähr dem Marktpreis entsprechen, ich gucke nicht immer) bevor ich das Geld anders verbrenne.
Demzufolge kann ich derzeit nicht mehr als zu einem durchschnittlichen Bewertungsergebnis kommen, so dass noch Raum in beide Richtungen ist. Liebes AVM-Team, über ein sinniges Update würde ich nicht zumindest irgendwie freuen.
Schönen geheizten Abend
Update am 28. Februar 2018:
Wenn man die Kommentare hier liest, stellt man ja durchaus fest, dass AVM diese auch zur Kenntnis nimmt und versucht, Hilfestellungen zu geben. Das finde ich grds. erstmal gut,
auch wenn es m. E. nicht immer zwingend hilfreich ist.
Nun zu meinen Thermostaten: Gestern Morgen um 06:15 in die Küche gekommen - arschkalt!
Timer war auf 05:30 gestellt mit der freundlichen Wunschformulierung von 17 Grad Spartemperatur auf 21 Grad Komforttemperatur zu wärmen. Ich hätte ja verstanden, wenn der HK warm gewesen wäre, nur die Vorlaufzeit zu gering bemessen gewesen wäre. Der war aber leider ebenso - arschkalt (trotz angezeigter 21 Grad Aufheiztemperatur am Thermostat und andere HK im Haus funktionierten) Leider musste ich zur Arbeit und hoffen, das meine Frau etwas später mehr „Glück“ hat. Heute funktionierte es allerdings, obwohl ich nichts an der Einstellung verändert habe. Hat wohl ein Eigenleben das Ding (HK und Ventil ist übrigens fast neu...nur zur Info).
Gestern Abend von der Arbeit, Küche warm, prima, HK glüht, draußen minus 7 oder 8 Grad. Hunger! Meine Frau mag es gar nicht, wenn die ganze Bude nach implodierten Essen stinkt. Kommt erst in 2 Stunden, prima. Steak mitgebracht, Pfanne zum Glühen gebracht, Fenster aufgerissen, Steak rein, Küche innerhalb von 5 Minuten von 21 auf 13 Grad runter, HK glüht noch immer trotz höchster Einstellung der „Fenster-auf-Erkennung“, so dass ich dies manuell ausgelöst habe. Funktioniert also auch nicht....
Noch will ich den Fritz-Teilen eine Chance geben aber weitere werden vorerst nicht gekauft.
Viele Kritiken in den bisherigen Rezensionen kann ich komplett nachvollziehen, was ich mir zuvor nicht vorstellen konnte. Ich habe hier auch schon den Begriff „ Beta-Version“ in Kritiken gelesen, so dass ich mir mit meinen derzeitigen, wenn auch kurzen, Erfahrungen die Frage stelle: Liebe AVMler, testet Ihr die Teile nicht vorher, ob die überhaupt halbwegs halten, was sie versprechen?
Probieren Eure Entwickler die nur im Sommer aus oder basteln diese die im Winter auch mal zuhause an die eigene Heizung? Oder dienen die Kunden als Testobjekte (Stichwort: Betaversion) Oder erwarten wir einfach zu viel von AVM, weil sie ganz brauchbare Router zusammenkloppen?
Noch habe ich allerdings Hoffnung und probiere bisschen aus. Werde dann abschließend berichten...
Herzlichst
A 12 personas les ha parecido esto útil