Amazon.es:Opiniones de clientes: AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)
Saltar al contenido principal
.es
Hola Elige tu dirección
Todos los departamentos
ES
Hola, identifícate
Cuenta y listas
Devoluciones y Pedidos
Cesta
Todo
Servicio al cliente con discapacidad Los más vendidos Amazon Basics Atención al Cliente Últimas Novedades Música Ofertas eBooks Kindle Informática Audible Prime Libros Hogar y cocina Cheques regalo Electrónica y Fotografía Moda Juguetes y juegos Bricolaje y herramientas Videojuegos Deportes y Aire libre Salud y cuidado personal Coche y moto Bebé Ideas para regalos Vender en Amazon Belleza Kit de Compras Suscríbete y ahorra Envío Gratis Lista de Deseos
Envío gratis con tu primera compra
Amazon.es Los más vendidos Ofertas Productos Reacondicionados Lista de deseos Cheques regalo Amazon Prime Apps de Amazon Vender en Amazon Trabajar en Amazon

  • AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...
  • ›
  • Opiniones de clientes

Opiniones de clientes

4,5 de 5 estrellas
4,5 de 5
10.041 valoraciones globales
5 estrellas
73%
4 estrellas
17%
3 estrellas
5%
2 estrellas
2%
1 estrella
3%
AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

porAVM
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Cambiar
Escribir una opinión
Cómo funcionan las opiniones y las valoraciones de los clientes

Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.

Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.

Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon
Ver opciones de compra

Buscar
Ordenar por
Reseñas más importantes
Filtrar por
Todos los autores de opiniones
3 estrellas solo
Todos los formatos
Texto, imagen, vídeo
Filtrado por
3 estrellasBorrar filtro
490 valoraciones totales, 158 con reseñas

Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.

Traducir todas las reseñas al Español

Desde España

Hay 0 reseñas y 0 valoraciones de Españacon 3 estrellas

De otros países

Amazon Kunde
3,0 de 5 estrellas Noch Luft nach oben - Eigentlich AVM Fan, aber hier Erwartungen nicht ganz erfüllt
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 31 de diciembre de 2020
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich habe diese Thermostate ein paar Monate im Einsatz gehabt, sie aber im Endeffekt nun zurückgegeben.

Die Thermostate lassen sich einfach mit der FritzBox verbinden und montieren. Wobei sich ein Thermostat beim automatischen Justieren verkantet hat und danach auch nicht mehr funktionsfähig war. Aber dies wurde problemlos von Amazon getauscht.
Auch das Display ist gut abzulesen und sehr klar. Die E-Paper-Technik ist dort lohnenswert. Man kann das Display auch drehen, eben je nach dem ob das Thermostat längs oder quer am Heizkörper sitzt. Das ist eine gute Lösung.
Die Thermostate haben eine angenehme Größe, sodass sie nicht zu klobig sind und sie sehen im ganzen ganz chic aus.

An Art wie man die Grundeinstellungen vornimmt muss man sich erst einmal gewöhnen, aber dann kommt man damit schon gut zurecht. Man kann auch vorlagen erstellen, sodass man für Urlaub, Party oder Urlaub zu Hause verschiedene Zeiten festlegen und diese dann einfach per Vorlage übernehmen kann. Etwas schade ist es, dass man diese Grundeinstellungen nur über die Weboberfläche vornehmen kann. Den Rest kann man dann wieder über die App steuern. Was mich stört ist, dass man nur 2 Temperaturen im Zeitplan einstellen kann. Die Komfort- und die Absenktemperatur. Dann wählt man die Zeiten und eben entweder die Komfort- oder die Absenktemperatur. Man hat so aber keine Möglichkeit z.B. im Bad noch eine höhere Temperatur für bspw. morgens einzustellen. Also ich habe bspw. wenn ich arbeiten bin die Absenktemperatur aktiv, wenn ich zu Hause bin 21 Grad und wenn ich morgens dusche hätte ich es gerne noch wärmer. Das lässt sich leider nicht programmieren, also über den Zeitplan.
Dies sollte prinzipiell ja recht einfach über Update zu verbessern sein. Wann eine Änderung der Software in diesem Bereich erfolgt konnte mir dir der Support leider nicht beantworten. Dazu wäre die Entwicklungsabteilung zuständig. Dort nachzufragen war wohl zu viel Aufwand.

Dann habe ich im Wohnbereich 3 Heizkörper. Erstens ist es unter der Fensterbank immer wärmer als im ganzen Raum und dann wollte ich auch nicht immer alle drei einzeln regeln und entschied somit für den Taster, also das Wandthermostat, welches ich dann als Offset-Temperaturgeber eingerichtet habe. Im Schlafzimmer ist das Heizkörperthermostat in der Ecke und es steht noch ein Schrank recht dicht davor, sodass die Temperatur auch immer verfälscht war. Somit entschied ich mich auch dort für die Lösung des Offset-Thermostates. Die reine Erkennung der Temperatur funktioniert damit auch super. Allerdings funktioniert die Übertragung von Temperaturänderungen sehr schlecht. Stellt man an dem Wandtaster die Temperatur von bspw. 17 auf 19 Grad dann hat man nach der Synchronisierung das Ergebnis von 17,5 oder 18 oder 18,5 Grad auf Heizkörperregler und Wandthermostat. Hier ist laut Support aber schon eine Behebung in Sicht. In der Testversion sei der Fehler schon behoben. Ob die Behebung im letzten Update schon enthalten war oder mit welchem Update dies behoben werden soll, konnte man mir leider auch nicht sagen. Auch hier war ein Nachfragen an zuständiger Stelle wohl zu viel Aufwand.

Ein Punkt der wirklich gar nicht funktioniert ist die Fenster-auf-Erkennung. Selbst wenn im Bad 21 Grad erreicht sind und draußen 0 Grad herrschen passiert einfach gar nichts. Die Empfindlichkeit steht auf hoch und das Thermostat ist direkt unter dem Fenster. Nichts passiert und die Heizung läuft fleißig weiter. Ich hatte insgesamt 6 Thermostate und bei keinem hat es funktioniert. Ich habe im Schlafzimmer auch den Wandtaster mal nach draußen gelegt und nichts passierte. Hier weiß ich auch nicht, ob sich das bessern könnte, da es ja an der Temperaturerkennung liegt und ich dies wohl technisch und nicht softwarebedingt ist. Somit gehe ich nicht davon aus, dass ein Update helfen kann.
Die Antwort des Supports war, ich könne ja einfach das Knöpfchen drücken. Das geht natürlich auch gut und das habe ich auch gemacht, aber die angepriesene automatische Erkennung funktioniert dennoch nicht.

Was noch ganz praktisch ist, dass man eine Temperaturabweichung festlegen kann. Sind auf dem Thermostat bspw. 21 Grad eingestellt aber die tatsächlich erreichte Raumtemperatur beträgt nur 19 oder 20 Grad, kann diese Abweichung eingeben werden, sodass eingestellte und tatsächliche Temperatur dann auch übereinstimmen.

Auch hervorzuheben ist, dass man eben keine Bridge benötigt, sondern die Thermostate werden direkt mit der FritzBox verbunden. Das spart zusätzliche Kosten und man hat eben nicht noch ein zusätzliches Gerät rumstehen.

Fazit:

+ Alles in allem sind die Thermostate also in meinen Augen gut
+ Gut ablesbar
+ schickes Design
+ Regelung der eingestellten Werte gut
+ keine Bridge notwendig
+ Erstellung von Vorlagen möglich
+ Preis/Leistung gut

- Synchronisierung funktioniert schlecht (wird aber laut AVM behoben)
- zu wenig Einstellmöglichkeiten bzgl. unterschiedlichen Temperaturen zu unterschiedlichen Zeiten (könnte ja noch durch Updates verbessert werden, leider keine Info dazu)
- vollumfängliche Einstellungen nur über Weboberfläche und nicht über App möglich
- Fenster-auf-Erkennung funktioniert überhaupt nicht

Wem also die Fenster-auf-Erkennung nicht wichtig ist und wer noch etwas Geduld bzgl. Updates hat, der ist mit diesen Thermostaten gut beraten. Prinzipiell bin ich immer noch ein Fan von AVM, da Router, Repeater und Steckdosen mit Stromverbrauchsmessung einfach immer gut funktionieren und harmonieren.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen mit meinen Erfahrungen.
A 2 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
elfulus
3,0 de 5 estrellas Gute Anmutung, gute Einbindung, Temperaturregelung in Räumen mit hohem Wärmeverlust mangelhaft.
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 10 de enero de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Pro:
• Äußerlich gute Verarbeitung
• ePaper
• Einbindung über Fritzbox und Fritz Smarthome App
• einfache Bedienung am Thermostat
• automatisches Regelungsintervall am Thermostat lt. AVM alle 2min
• Gewinde M30x1,5mm (wie sehr viele Ventile), Kalibrierung des Ventilhubs in bestimmten Rahmen möglich

Contra:
• Kalibrierung: Max. Aussteuerbereich der Ventilhub-Anpassung nicht ausreichend. Wenn der geschlossene Heizungsventilstift noch ca. 2mm raussteht (= 7,4mm Schließmaß ab Gewindekante wie bei meinem BRV-Ventil) , dann reicht der FritzDect 301 Aktuator nicht mehr zum endgültigen Schließen und die Kalibrierung schlägt fehl. Das musste durch ein aufgeklebtes 2mm Distanzstück korrigiert werden.

• Momentaner Stellwert für den Ventilstift-Aktuator (z.B. in % des gemessenen Ventilhubs) zur Kontrolle leider weder auf dem Display noch in Fritzbox oder Fritz App ablesbar

• Größter Kritik-Punkt: die Temperatur-Regelung. Für Räume mit hohem Wärmeverlust ist sie viel zu träge und defensiv (selbst bei 1,5K Delta zum Sollwert wird Ventil nur ca. halb geöffnet). Selbst maximal möglicher adaptiver (sprich: 1h vorzeitiger) Heizungsbeginn reicht dann nicht zum rechtzeitigen Erreichen der Zieltemperatur, selbst wenn diese nur 1K vom Istwert entfernt ist. Die Steuerung erfolgt scheinbar mit P-, vielleicht PI-, aber bestimmt nicht mit PID-Regelung. Stattdessen hat sie ein sehr langsames Anschleichen an den Sollwert unter den Bedingungen irgendeines „Standardraums“ (statt anfänglichem Überschwingen mit aggressiver PID-Regelung). Dadurch müssen die Vorlaufzeiten für Räume mit hohem Wärmeverlust oder erniedrigter Vorlauftemperatur (z.B. bei Nachtabsenkung) derart stark ausgedehnt werden, dass die Ersparnis wohl immer mehr abnimmt. Mitten im Aufheizen wird sogar aus unerfindlichen Gründen teilweise der Stellwert trotz gleichbleibender (vom Fritz-Dect 440 ausgelesener) Sensorwerte nochmal zurückgenommen, so dass die Heizung temporär wieder kälter statt wärmer wird. Wohlgemerkt wurde der Ventilstift vorher extra geprüft (mehrfach raus/rein) und der Standard-Thermostat funktioniert auch klaglos.

Es wäre hier extrem hilfreich, wenn man (z.B. in einer Art Expertenmodus) einerseits den Verstärkungsfaktor für den P- Anteil und/oder einen passenden I/D-Anteil in der Regelung zumindest generalisiert mit Profilen selber justieren könnte (z.B. mit einer Art „Agressivität“ der Regelung in 3 Stufen). Zum anderen müsste man dort den weiter o.g. Stellwert des Aktuators ablesen können.

• Interner Temperatursensor:
o Nur 2 sehr kleine dedizierte Belüftungskanäle/Schlitze oben und am Batteriefach. Daher Temp-Sensor super träge, vor allem nach unten, z.B. ca. 2,5h(!) um von 23° auf 18° „abzukühlen“, davon zwischen 16-30min für das die letzten 0.5K (15min-DECT-ULE-Rhythmus mit eingerechnet)
o Gemessene Temperatur sind immer zu hoch (nicht nur wegen Heizungsnähe sondern auch nach Stunden jenseits einer Heizung weitere ca. 1-1.5K über der höchsten Temperatur von 5 verschiedenen parallel gemessenen analogen und digitalen Thermometern)
o auf dem Display ist nur der Sollwert, aber nicht der interne Istwert anzeigbar
o bei Istwert über externen Temp-Sensor (z.B. Fritz-Dect 440) wegen DECT-ULE nur alle 15min Update, was der ohnehin extrem defensiven Regelung selbst mit adaptivem (vorzeitigen Heizbeginn) nicht zuträglich ist

Fazit: Die extrem defensive Regelungscharakteristik verbunden mit der Trägheit von Heizungsumgebungen im Allgemeinen und der Trägheit von AVM-Sensoren und DECT-ULE im Besonderen schmälern die Freude am Produkt in Räumen mit hohem Wärmeverlust erheblich. Gerade das sind aber die Räume, bei denen überhaupt ein Einsparpotential halbwegs realisiert werden könnte. Die erforderliche Anpassung des Gesamtsystems für diese Räume über Trial&Error mit künstlich falschen Temperaturwerten und ausgeklügelten Vorlauf-Programmen gerät durch die summierten Trägheiten sehr zeitaufwändig und kann irgendwann nerven. Ich weiß momentan noch nicht, ob ich mit so einer Lösung überhaupt fortfahre.

Wenn man aber die Regelungs-Agressivität des Thermostaten anpassen könnte und den momentanen Stellwert des Aktuators irgendwo ablesen könnte, würde das alles sehr vereinfachen und das Produkt leicht in die 5-Sterne-Region heben. Das ist natürlich vorbehaltlich der generellen Haltbarkeit und Batterielebensdauer, zu der ich noch nichts sagen kann.
A 8 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Berliner
3,0 de 5 estrellas Keine Ahnung, ob ich zufrieden bin
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 26 de febrero de 2018
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich habe nunmehr 4 von 11 Fritz 301 Thermosate für unser Haus gekauft. Grds. War mein Plan die alten mechanischen Thermostate auszusondern und „intelligent“ mittels programmierbaren Geschichten zu heizen. Eine Weitere Idee war, die sich nicht komplett vernachlässigen ließ, alles im sog. Smart-Home zu steuern. Da ich nunmehr im Besitz einer Fritz-Box und damit auch relativ zufrieden bin (die anderen Router aus meiner Routerkarriere fand ich zumindest noch beschissener) habe ich mich trotz des wiederum relativ eher höheren Preises für die Fritz!301-Dinger entschieden und wollte das zumindest mal ausprobieren. Daher habe ich mir vorerst zwei bei Amazon und zwei bei nem großen bekannten Eletrofachhandel mit eine Sternennamen gekauft (hatte da noch Gutscheine) ich ne die Dinger in Schlafzimmer, Küche, Flur und Wäschezimmer rangefummelt.
Die Instalation ist zumindest lächerlich einfach. Ich habe das Haus aber erst kürzlich saniert und komplett neue Heizkörper installiert, so dass hier öfter erwähntes Problem mit nicht vom Gewinde passenden älteren Heizkörpern zumindest nicht auftrat. Die Dinger haben sich auch gleich automatisch ein Update gezogen, so dass sie diesbezüglich auf den aktuellen avm-Standard sind. Die Übersicht ist auf dem Interface auch relativ einfach und übersichtlich gestaltet. Das sich einiger darüber moniert haben, dass man lediglich zwei Temperaturen einstellen kann (Spar- und Komfort-) war mir bekannt und zu dem Zeitpunkt egal. Das sich die Dinger nur alle 15 Min. mit der Fritzbox synchronisieren ist geschenkt und m. E. völlig schnurz und ausreichend. Mittlerweile hätte ich mich allerdings über eine weitere zusätzlich einstellbaren Temperatur doch gefreut und empfinde zwei Temperaturen doch als eher dürftig.
Was ich allerdings meganervig finde, dass die gemessene Temperatur am Thermostat nicht annähernd der tatsächlichen Temperatur entspricht. Das hat auch nicht mit Vorhängen davor, Schränken und Blabla zu tun.... da steht nichts. Auch ist es klar, dass bei Betriebstemperatur die Wärme in der Nähe des Heizkörpers wärmer angezeigt wird, klar. Allerdings sind bei mir die HK kalt und die Kiste zeigt 21 Grad bei tatsächlich gemessenen 17 Grad an (momentan sind draußen Minusgrade in Berlin und es ist arschkalt, was AVM als Berliner Untenehmen auch weiß...;) Nun kann man die Temperatur irgendwie mit der tatsächlich gemessenen Temperatur „angleichen“ und ich hBe zum Glück ein Thermometer, mit welchem ich jetzt wie ein Depp hin und her wackel. sScheint auch irgendwie langsam nach mehrfachen nachjustieren irgendwie zu funzen. Hätte ich trotzdem schick gefunden, wenn das irgendwie von Anfang an genauer gewesen wäre. O. K. Zu Haltbarkeit, Batteriewechselintervallen, langfristigen Genauigkeit und Sachen die mir bis dato nicht einfallen, kann ich noch nichts sagen. Wenn mich was nervt, werde ich aber wohl nachberichten. Wenn alles gut wird...mal sehen :) Bevor ich mir die restlichen 5 Thermostate kaufe, werde ich aber noch ein bisschen beobachten oder vielleicht eher 400 Liter Öl kaufen (müsste ungefähr dem Marktpreis entsprechen, ich gucke nicht immer) bevor ich das Geld anders verbrenne.
Demzufolge kann ich derzeit nicht mehr als zu einem durchschnittlichen Bewertungsergebnis kommen, so dass noch Raum in beide Richtungen ist. Liebes AVM-Team, über ein sinniges Update würde ich nicht zumindest irgendwie freuen.
Schönen geheizten Abend

Update am 28. Februar 2018:
Wenn man die Kommentare hier liest, stellt man ja durchaus fest, dass AVM diese auch zur Kenntnis nimmt und versucht, Hilfestellungen zu geben. Das finde ich grds. erstmal gut,
auch wenn es m. E. nicht immer zwingend hilfreich ist.

Nun zu meinen Thermostaten: Gestern Morgen um 06:15 in die Küche gekommen - arschkalt!
Timer war auf 05:30 gestellt mit der freundlichen Wunschformulierung von 17 Grad Spartemperatur auf 21 Grad Komforttemperatur zu wärmen. Ich hätte ja verstanden, wenn der HK warm gewesen wäre, nur die Vorlaufzeit zu gering bemessen gewesen wäre. Der war aber leider ebenso - arschkalt (trotz angezeigter 21 Grad Aufheiztemperatur am Thermostat und andere HK im Haus funktionierten) Leider musste ich zur Arbeit und hoffen, das meine Frau etwas später mehr „Glück“ hat. Heute funktionierte es allerdings, obwohl ich nichts an der Einstellung verändert habe. Hat wohl ein Eigenleben das Ding (HK und Ventil ist übrigens fast neu...nur zur Info).
Gestern Abend von der Arbeit, Küche warm, prima, HK glüht, draußen minus 7 oder 8 Grad. Hunger! Meine Frau mag es gar nicht, wenn die ganze Bude nach implodierten Essen stinkt. Kommt erst in 2 Stunden, prima. Steak mitgebracht, Pfanne zum Glühen gebracht, Fenster aufgerissen, Steak rein, Küche innerhalb von 5 Minuten von 21 auf 13 Grad runter, HK glüht noch immer trotz höchster Einstellung der „Fenster-auf-Erkennung“, so dass ich dies manuell ausgelöst habe. Funktioniert also auch nicht....
Noch will ich den Fritz-Teilen eine Chance geben aber weitere werden vorerst nicht gekauft.
Viele Kritiken in den bisherigen Rezensionen kann ich komplett nachvollziehen, was ich mir zuvor nicht vorstellen konnte. Ich habe hier auch schon den Begriff „ Beta-Version“ in Kritiken gelesen, so dass ich mir mit meinen derzeitigen, wenn auch kurzen, Erfahrungen die Frage stelle: Liebe AVMler, testet Ihr die Teile nicht vorher, ob die überhaupt halbwegs halten, was sie versprechen?
Probieren Eure Entwickler die nur im Sommer aus oder basteln diese die im Winter auch mal zuhause an die eigene Heizung? Oder dienen die Kunden als Testobjekte (Stichwort: Betaversion) Oder erwarten wir einfach zu viel von AVM, weil sie ganz brauchbare Router zusammenkloppen?
Noch habe ich allerdings Hoffnung und probiere bisschen aus. Werde dann abschließend berichten...
Herzlichst
A 12 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
DW
3,0 de 5 estrellas Gut, aber nicht für alle Einsatzzwecke
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 11 de diciembre de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Solange die Einbindung in die Smarthome-Funktionalität der Fritzbox besteht, und jemand im Fehlerfall kurzfristig eingreifen kann, sehe ich Preis/Leistung der Thermostate, natürlich unter Berücksichtigung des AVM-Universen-Aufschlags, als gerechtfertigt an. Die auf dem Papier vorgegebenen Funktionen sind für meine Ansprüche mehr als ausreichend.
Für die Montage an den vorhandenen Heizkörpern benötigte ich zusätzliche Adapter, die nicht im Lieferumfang enthalten waren. Diese Adapter korrekt zu identifizieren und zu beschaffen war in meinem Fall nicht ganz einfach. Der Vielzahl unterschiedlichster Heizungsventilsysteme ist aber in keiner Weise AVM anzulasten.
Zum Einsatz kommen bei mir 4 St. 301er-Thermostate in einer ca. 50qm großen Wohnung mit rechteckigem Grundriss, Altbau mit gemauerten Zwischenwänden und einem AVM-Router 6850 ziemlich genau in der Mitte. Alle Geräte laufen auf den jeweils aktuellen Firmwareständen, in der Umgebund sind nur wenige WLAN- und DECT- Netze und auch sonst keine erkennbaren Störquellen vorhanden.
Die Installation erfolgte vor ca. einem halben Jahr und lässt nach dem ersten Eindruck nun auch längerfristige Erfahrungswerte zu. Dies sind beispielsweise:
Von vier Ventilen zeigt eines über Tage unregelmäßig schwankende Batterieladestände zwischen 1% und 90%. Ein Wechsel der Batterien - auch unterschiedlicher Fabrikate - ändert an diesem Verhalten nichts. Die drei anderen Ventile zeigen die Ladestände plausibel an.
Ein anderes der vier Ventile weist eine stark eingeschränkte DECT-Reichweite auf. Einzig am Heizköper ca. 3 Meter entfernt vom Router im gleichen Raum war eine Verbindung herstellbar. Da dies in meinem Fall problemlos umsetzbar war, habe ich keine Reklamation ausgesprochen. Die drei anderen Ventile funktionieren an allen Heizkörpern.
So gesehen, funktionieren dennoch nur 50% der erhaltenen Geräte im Rahmen der beschriebenen Fähigkeiten einwandfrei.

Schwerer wiegt für mich aber ein weiteres Problem. Einzelne Ventile verlieren nach Wochen problemlosen Betriebs sporadisch Ihre Verbindung zum Router - und damit dessen Steuerung - und die Verbindung wird ohne manuellen Eingriff am Ventil auch nicht wieder hergestellt. Dieses Verhalten trat gleichartig auch an einer testweise installierten FB7490 auf. Für nicht durchgängig genutzte Räume, z.B. Außenlager oder Zweitwohnung, halte ich die Ventile deswegen für weniger geeignet, da immer jemand kurzfristig für Kontrolle und Wartung vor Ort präsent sein sollte.

Pro: Die Ventile fühlen sich wertig an, das e-Paper-Display ist für diesen Zweck grandios, die Temperaturmessung kann je nach Aufstellort der Heizung angepasst werden (bei Anbringung hinter Vorhängen, unter Fensterbrettern oder Erkern), auch aufwändigere Regelungen lassen sich programmieren (Verhalten beim Lüften, Ferien, Nachtschaltung, etc.), bei bestehender Verbindung und korrekter Kalibrierung zuverlässige und positiv unspektakuläre Temperaturregelung

Neutral: die Konfiguration ist teilweise langwierig, da Änderungen nur ca. viertelstündlich übertragen werden. Nicht immer werden die an der Fritzbox getätigten Einstellungen beim ersten Versuch an die Ventile übertragen. Das alles dürfte aber ein Tribut an die Batterielaufzeit sein.

Contra: Zuverlässigkeit, Langzeitstabilität, 2 von 4 Geräten im Auslieferungszustand mit einzelnen Fehlfunktionen, sporadische Verbindungsverluste, Aussagekraft der Batteriestandsanzeige

Mein Fazit: Die Einfachheit der Lösung im AVM-Smarthome-Universum ist natürlich ein klarer Kaufgrund, auch damit beispielsweise der Mehrwert der Option zur Fernsteuerung über VPN ohne Cloud. Gäbe es aber andere zuverlässigere, heißt über längere Zeiträume stabiler funktionierende Smart-Heizkörperventile mit Integrationsmöglichkeit in die AVM-Welt, würde ich diese bevorzugen.
Daher vergebe ich hier subjektiv 3 von 5 Sternen.
A una persona le ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Bert Calov
3,0 de 5 estrellas Fast alles gut
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 2 de febrero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Fritz Thermostat ist perfekt aber der mit gelieferte Adapter passt nicht. Support AVM kann nicht sagen welcher Adapter passen würde.
Deshalb geht alles leider wieder zurück
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Kcir su
3,0 de 5 estrellas Schlecht mit Smart Home Lösung integrierbar
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 4 de marzo de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich habe mich in letzter Zeit mehr und mehr mit Smart Home und Heim-Automation befasst. Zu Hause läuft ein Raspberry Pi mit openHAB, dazu ein conbee2-Stick und einige Zigbee Geräte. Im Bad habe ich ein Zigbee-Fenstersensor angebracht und wollte nun die Heizung "smart" gestalten. Sprich, wenn das Fenster auf ist, soll die Heizung ausgehen, ansonsten soll bis zu einer bestimmten Temperatur geheizt werden. Außerdem wollte ich das Thermostat auch von unterwegs aus ansteuern oder die Temperatur verändern können.

Die Installation des Thermostates ist sehr einfach und funktioniert genau so, wie es in der kurzen Anleitung dargestellt ist. Das Thermostat verfügt auch über eine eigene Fenster-Auf-Erkennung, es misst die Raumtemperatur und man kann eine Soll-Temperatur einstellen. An sich alles super - nur kann ich es leider überhaupt nicht mit openHAB ansteuern. Ich kann das Thermostat dort hinzufügen und die Werte auslesen, sobald ich einen Wert an das Thermostat schicke, wird dieser jedoch innerhalb weniger Sekunden wieder durch die AVM-Werte überschrieben. Daher war das Thermostat für mich unbrauchbar.

Ich nutze eine Lösung wie openHAB, um alle Geräte in meinem Smart Home auch zentral darüber ansteuern zu können. Wenn ich ein Thermostat habe, das ich nicht mit meinen Fenstersensoren verknüpfen kann und das ich nicht per Smart-Home-App ansteuern kann, sehe ich darin leider gar keinen Mehrwert zu einem herkömmlichen Thermostat. Das Thermostat hat zwar eine eingebaute Fenster-Auf-Erkennung, diese misst jedoch einen raschen Temperaturabfall und erkennt das offene Fenster wohl daran (ein eingebauter Timer von ich glaube 15 Minuten schaltet die Heizung dann für diese Dauer aus). Ich weiß nicht, wie es sich verhält, wenn das Fenster z. B. drei, vier Stunden geöffnet ist - ich kann mir durchaus vorstellen, dass dann trotzdem irgendwann geheizt wird, weil ja kein Temperaturabfall mehr registriert wird (das ist aber nur meine Vermutung).

Die einzigen Einstellungen kann ich über die Fritzbox selbst vornehmen und diese Einstellungen fand ich auch eher mäßig interessant - bis auf einen "Heizkalender" einzustellen kann ich dort nicht so viel machen. Ich habe im Internet auch langwierige Work-Arounds gesehen, wie man das u. U. umgehen kann, aber dann greife ich doch lieber sofort zu einer Lösung, die diese Umwege nicht braucht. Das Thermostat ist für meinen geplanten Einsatzzweck nicht smart genug und geht daher wieder zurück.
A una persona le ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Maurice R.
3,0 de 5 estrellas Nach 13 Monaten Defekt
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 30 de diciembre de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
An sich eine tolle Sache, leider ging bei mir der erste schon nach 13 Monaten defekt und der Heizkörper lief dann nur noch auf Vollgas.
Bekomme bei zurücksendung des Artikels auch nur den damaligen Kaufpreis erstattet und mittlerweile kosten die das Doppelte.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
eis_kauf
3,0 de 5 estrellas Batterieverbrauch ist etwas zu hoch!
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 24 de octubre de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
ein perfekt arbeitendes Ventil. Bestens Bedienbar über die FritzBox. Einziger Beanstandungspunkt ist der hohe Batterieverbrauch. Obwohl im Sommer kaum Aktivitäten erforderlich (Festklemmschutz läuft wohl) verbraucht sich die Batterie schneller als beim COMET Wettbewerber. die Baterie sind aus identischer Charge.
Der Preis ist somit zu hoch. Ich hoffe auf eine neue Generation mit geringerem Stromverbrauch und günstigerem Preis. Ich gehe davon aus, dass dann auch viel mehr von diesem Produkt gekauft würde. die Preise der nicht DECT Regler liegen inzwischen um ein mehrfaches unter dieser Variante und die funktionieren auch zum Energiesparen sehr gut.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Michael
3,0 de 5 estrellas Eher Enttäuschend
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 26 de octubre de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Von so einer Firma und für den Preis hätte ich mir tatsächlich mehr erwartet. Die Tastensperre im Kinderzimmer schaltet sich immer von alleine ab. Die "Fenster offen" automatik erkennt überhaupt nicht. Die Steuerung über die App ist komplizierter als nötig und ich muss 2 Minuten warten bis ich überhaupt etwas in der App zu sehen bekomme. Software ist auf den neuesten Stand ungedatet. Nach nur 6 Monaten verliert ein Thermostat immer wieder die Verbindung.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Matthias ✅
3,0 de 5 estrellas 50% der Geräte sind Schrott - 50% sind toll
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 15 de enero de 2022
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich setze diese Thermostate schon seit Jahren in verschiedenen Situationen ein und kann daher über Langzeiterfahrungen berichten. Grundsätzlich bin ich damit sehr zufrieden, aber mit einer wesentlichen Einschränkung. Dazu gleich mehr.

Zum einen lassen sich die Thermostate manuell am Heizkörper bedienen. Die Temperatur ist in Schritten zu 0,5 Grad einstellbar, außerdem lassen sich diverse Einstellungen so am besten vornehmen. Das Paper Ink Display ist toll und scharf, und braucht dabei fast keinen Strom.

Ein zeitgesteuerter Heizplan lässt sich über eine Fritzbox einrichten. Hier können beliebige Zeiten zum Heizen oder Absenken der Temperatur einstellen. Es gibt allerdings nur genau zwei unterschiedliche Temperaturen, plus eine Urlaubsschaltung. Außerdem lassen sich hier Zeiträume einstellen in denen überhaupt nicht geheizt werden soll - zum Beispiel im Sommer.

So und nun zum großen Manko: ich hatte schon mehrere Geräte die aus unerklärlichen Gründen einen enormen Batteriehunger hatten. Während die gängige Laufzeit mit einem Batteriesatz mindestens 1 Jahr beträgt, sind bei den defekten Geräte die Batterien schon nach 2-4 Wochen leer, je nach Qualität der Batterien. Ein Austausch dieser Geräte gegen neue hat das Problem regelmäßig gelöst.

Also wer einen solchen Blindgänger erwischt - sofort retournieren, das Verhalten wird mit anderen Batterien oder Akkus nicht besser!

Wenn das Gerät ordentlich funktioniert macht auch der Einsatz von Akkus wenig Sinn. Die Thermostate kommen grundsätzlich mit der geringeren Spannung von NiMH Akkus in Höhe von typischerweise 1,2V zurecht, aber bei einer Laufzeit der Batterien von über 1 Jahr finden sich bestimmt bessere Einsatzgebiete für gute Akkus.
A 3 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
  • ←Página anterior
  • Página siguiente→

¿Alguna pregunta? Obtén respuestas rápidas de personas que han opinado.

Preguntar
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.

¿Necesita el servicio de asistencia al cliente? Haga clic aquí
‹ Mostrar todos los detalles para AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...

Productos que has visto recientemente y recomendaciones destacadas
›
Ver o modificar tu historial de navegación
Una vez que hayas visto páginas de detalles del producto, busca aquí la manera más fácil de navegar hasta las páginas en las que estás interesado.

Volver arriba
Conócenos
  • Trabajar en Amazon
  • Sobre Amazon.es
  • Sostenibilidad
  • Amazon Science
Gana dinero con nosotros
  • Vender en Amazon
  • Vender en Amazon Business
  • Vende en Amazon Handmade
  • Vende productos innovadores
  • Desarrolla y protege tu marca
  • Programa de afiliados
  • Logística de Amazon
  • Promociona tus productos
  • Publica tu libro en Kindle
  • Amazon Pay
  • Alojar un Amazon Hub
Métodos de pago Amazon
  • Métodos de pago
  • Conversor de divisas de Amazon
  • Cheques Regalo
  • Recarga online
  • Recarga en tienda
¿Necesitas ayuda?
  • Amazon y COVID-19
  • Localizar o gestionar compras
  • Tarifas y políticas de envío
  • Amazon Prime
  • Devolver o reemplazar productos
  • Reciclaje
  • Gestionar contenido y dispositivos
  • App Amazon
  • Amazon Assistant
  • Atención al Cliente
  • IVA sobre los bienes
  • Australia
  • Alemania
  • Brasil
  • Canadá
  • China
  • Estados Unidos
  • Francia
  • India
  • Italia
  • Japón
  • México
  • Países Bajos
  • Polonia
  • Emiratos Árabes Unidos
  • Reino Unido
  • Singapur
  • Turquía
Amazon Music
Transmite millones
de canciones
IberLibro
Libros, arte
& artículos de colección
Amazon Web Services
Servicios Cloud Computing
de Amazon
Book Depository
Libros con entrega gratis
en todo el mundo
Kindle Direct Publishing
Publica tu libro en papel y digital
de manera independiente
 
Productos Reacondicionados
Precios bajos en productos revisados por Amazon
Shopbop
Marcas
de moda de diseño
Amazon Business
Servicio para
clientes de empresa
Audible
Disfruta de miles de audiolibros y podcasts originales
 
  • Condiciones de Uso y Venta
  • Aviso de privacidad
  • Área legal
  • Cookies
  • Publicidad basada en intereses
© 1996-2023, Amazon.com, Inc. o sus afiliados