Amazon.es:Opiniones de clientes: AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)
Saltar al contenido principal
.es
Hola Elige tu dirección
Todos los departamentos
ES
Hola, identifícate
Cuenta y listas
Devoluciones y Pedidos
Cesta
Todo
Servicio al cliente con discapacidad Los más vendidos Amazon Basics Ofertas Música Atención al Cliente Últimas Novedades eBooks Kindle Prime Informática Audible Libros Hogar y cocina Tarjetas regalo Electrónica y Fotografía Moda Juguetes y juegos Deportes y Aire libre Videojuegos Bricolaje y herramientas Salud y cuidado personal Coche y moto Bebé Ideas para regalos Vender en Amazon Belleza Kit de Compras Suscríbete y ahorra Envío Gratis
Envío gratis con tu primera compra
Amazon.es recogida de Amazon Los más vendidos Ofertas Amazon Segunda mano Lista de deseos Tarjetas regalo Amazon Prime Apps de Amazon Vender en Amazon Trabajar en Amazon

  • AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...
  • ›
  • Opiniones de clientes

Opiniones de clientes

4,5 de 5 estrellas
4,5 de 5
10.315 valoraciones globales
5 estrellas
73%
4 estrellas
17%
3 estrellas
5%
2 estrellas
2%
1 estrella
3%
AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

porAVM
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Cambiar
Escribir una opinión
Cómo funcionan las opiniones y las valoraciones de los clientes

Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.

Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.

Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon
Ver opciones de compra

Inicia sesión para filtrar las reseñas
Filtrado por
2 estrellasBorrar filtro
269 valoraciones totales, 159 con reseñas

Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.

Traducir todas las opiniones al español

Desde España

Hay 0 reseñas y 0 valoraciones de Españacon 2 estrellas

De otros países

Technikfreak
2,0 de 5 estrellas Unzuverlässig und schlechte Temperaturregelung
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 16 de marzo de 2018
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Nachdem ich mit 4x Fritz!Dect 301 einen Ausflug ins "Smart-Home" gewagt und mich schon fast den dritten Winter über Fehlfunktionen und schlechtes Regelverhalten geärgert hatte, habe ich wieder auf mechanische Oventrop-Thermostatköpfe mit Flüssigkeitsfühler zurück gewechselt. Endlich gibt es wieder eine schnelle, konstante und über mehrere Räume hinweg gleichmäßige Temperaturregelung, die ohne Batterien, ohne Stellgeräusche und ohne PC/Smartphone/Internet quasi stufenlos und direkt funktioniert.

Es wird immer wieder damit geworben, dass sich mit programmierbaren Thermostaten Energie und damit Kosten sparen lassen sowie der Komfort erhöht. AVM selbst wirbt mit bis zu 30% Energieeinsparung. Hier darf man mir gerne mal erklären, unter welchen Bedingungen dies funktionieren soll. Bei moderaten Raumtemperaturen, einigermaßen guter Gebäudedämmung und wenn man dinge wie Abdrehen beim Lüften (der Heizkörper ist ja meist unter dem Fenster) eh schon beachtet, wahrscheinlich nicht ansatzweise. Die Unterschiede zwischen kaltem oder mildem Winter erscheinen mir größer als eine Temperaturabsenkung bei Nacht/Abwesenheit. Man darf nicht vergessen, dass nach einer Absenkphase nicht nur Luft, sondern auch das Gebäude (Wände, Decken und Möbel/Einrichtungsgegenstände) wieder aufheizen müssen. Dies kostet schnell mehr Energie als zuvor eingespart wurde und dauert seine Zeit, in der man mit schwankenden Temperaturen leben darf.

Alles in allem sehe ich bei den Fritz!Dect 301 keinen Mehrwert zu den mechanischen Thermostaten - habe von "smart" mehr erwartet: Sie machen mehr Arbeit (Konfiguration, Batteriewechsel, das Gefühl sie ständig überwachen zu müssen), lassen für mich die beworbenen Ersparnisse bei weitem nicht erkennen (eher im Gegenteil), haben ein schlechteres Regelverhalten und sorgen zusätzlich immer wieder für negative Überaschungen. Mechanische Thermostate regeln die Temperatur zuverlässig aufs 1/10°C genau, lautlos und ohne Batterien. Es ist für mich kein Problem und sogar schneller kurz am Thermostat zu drehen, statt mit Knöpfen oder gar Smartphone/App zu hantieren. Man muss sich hier nicht über ein Eigenleben der Automatik, laute Kalibrierfahrten mitten in der Nacht, schwankende Temperaturen oder ohne Vorwarnung leere Batterien, die zur Sauna im Raum führen können, ärgern.

Es gibt von mir aufgrund der mangelnden Zuverlässigkeit und dem bescheidenen Mehrwert nur zwei Sterne für die Optik und das Display sowie für den Verzicht auf Cloud und Abbo. Wären die 301er bei der Temperaturregelung feinfühliger und insgesamt zuverlässiger, würde ich sie behalten und auch den Zeitplänen nochmal eine Chance geben. Aufgrund der immer wieder auftretenden Probleme und der schlechten Temperaturregelung, kann ich sie leider nicht weiter empfehlen. Ich bleibe ersteinmal bei den mechanischen Thermostaten und nehme ggf. höhrere Heizkosten zugunsten weniger Stress in Kauf. Es ist für mich komfortabler die Heizkörper bei kanpp 19°C durchlaufen zu lassen, was mir im Alltag ausreicht! Denn das belohnt mich mit einer über mehrere Räume hinweg, die bei offenen Türen über einen unbeheizten Flur miteinander verbunden sind, gleichmäßigen Temperatur. In einzelnen Räumen kann ich bei Bedarf jederzeit mal höher drehen. Diesen Wunsch können die 301er leider nicht erfüllen.

Erläuterungen zu Heizverhalten und Temperaturregelung:
Mit den Fritz!Dect 301 habe ich leider - auch ohne Temperaturwechsel - nie ein gleichmäßiges Heizen hinbekommen (auch nicht mit Offset-Korrektur). Bei den Außentemperaturen im Herbst und Frühling geht das noch einigermaßen. Je mehr sich kalte Außentemperaturen im Winter auf das Gebäude auswirken, desto schlimmer wird es aber. Scheinbar arbeitet die gesamte Temperaturmessung und -Regelung im 0,5°C-Raster und mit einer Hysterese von bis zu +/-1°C - die gemessene Temperatur muss also erst so weit absinken bzw. ansteigen, bevor überhaupt nachgeregelt wird, (zu) kalte und (zu) warme Heizkörper wechseln sich dann ab. Das Regelverhalten ist stark abhängig vom Heizkörper, der Außentemperatur, der Soll-Temperatur und vom Offset. Hinzu kommen die Toleranzen der einzelnen 301er untereinander, was zu unterschiedlichem Verhalten in den verschiedenen Räumen führt.
Die mechanischen Thermostate verhalten sich bei gleicher Einstellung in allen Räumen erstaunlich gleich und regeln quasi stufenlos direkt nach. Es wird also immer die Wärme nachgeschoben, die verloren geht. Das macht für mich einen spürbaren Unterschied!
Die Konsequenz: Bei den mechanischen Thermostaten wirkt ein geringfügiges Verstellen innerhalb von Minuten mess- und fühlbar auf die Raumtemperatur aus. Bei den Fritz!Dect 301 eine Änderung um nur 0,5°C manchmal erst viel später, wenn nach dem Verlassen des Hysteresefensters endlich nachgeregelt wird. Es dauert viel länger bis eine andere Temperatur im Raum erreicht ist.

Dieser Eindruck der schlechten Regelung wird verstärkt, sobald dann auch noch Temperturwechsel per Zeitplan oder App hinzukommen. Nach einer Temperaturabsenkung werden die abgekühlte Räume nicht so schnell wieder aufgeheizt. Dreht man dann weiter auf als eigentlich notwendig wäre, sind die angestrebten Ersparnisse schnell wieder dahin ...
Durch flexible Arbeitszeiten, vermehrt "Home-Office", Freizeitaktivitäten, Urlauben/Feiertagen usw. ist es eh schwierig einen perfekten Zeitplan zu entwickeln. Daran zu denken rechtzeitig nachzujustiertieren oder per App von unterwegs einzugreifen ist auch nicht wirklich komfortabel.

Mir ist klar, dass die Wahl der Hysterese und die Auflösung der Regelschritte immer einen Kompromiss zwischen Temperaturstabilität (Regelgenauigkeit) und häufigeren Stellgeräuschen darstellt und somit auch kein anderes elektonisches Thermostat perfekt sein wird. Hier hat sich AVM wohl für einen leiseren und damit ungenaueren Betrieb entschieden.

Dann kommen noch einige Probleme hinzu:
Als größter Knackpunkt ist hier wohl die unzuverlässige Stromversorgung zu sehen. Eine verlässliche und rechtzeitige Benachrichtigung bei schwachen Batterien gibt es meist nicht. Das Thermostat zeigt eine absinkende Batteriespannung aufgrund einer größeren Ventilbewegung zwar an, weil sich die Batteriespannung aber danach wieder erhohlt, verschwindet das Symbol auch wieder und wenn in dieser Zeit keine Verbindung mit der Fritz!Box aufgenommen wurde, gibt es auch keine Benachrichtigung per App oder Mail. Wer schon mal beim zu Bett gehen eine Sauna im Schlafzimmer vorgefunden hat ("Gerät wird angepasst" im Display; Ventil geöffnet; Batterien ohne Vorwarnung am Ende, so das der Strom für das Bewegen des Ventils nicht mehr ausgereicht hat), weiß was ich meine ...

Weitere aufgefallene Probleme sind:
- E-Paper Display signalisiert trotz leerer Batterien die Funktion (braucht ja keinen Strom für die Anzeige).
- Heizen manchmal über längere Zeit nicht, obwohl die vom Thermostat selbst gemessene Temperatur deutlich unter der Soll-Temperatur liegt und der Raum spürbar kalt ist.
- Unzeitige Kalibrierfahrten auch mitten in der Nacht (bin davon schon mehrfach aufgewacht).
- Sie vergessen ihren "Nullpunkt", d.h. auch bei AUS ist das Ventil/Rohr dauerhaft warm. Erst eine neue Kalibrierung löst das Problem wieder für eine Weile.
- Temperaturänderungen am Thermostat selbst werden nicht immer übernommen, d.h. die neue Temperatur wird zwar angezeigt, intern wird aber noch mit der alten gearbeitet und diese auch an die Fritz!Box gemeldet.
- Manuelle Einstellungen werden durch die Automatik einfach überschrieben -> Heizkörper glühen plötzlich, obwohl man sie vorher bewusst AUS-gestellt hat. Es fehlt also ein manueller Modus.
- Fenster-Auf-Erkennung unzuverlässig und funkt dazwischen, wenn man die Fenster schon längst wieder geschlossen hat und wieder geheizt werden soll.
- Thermostate zeigen plötzlich eine Temperatur (21°C, häufiger passiert) an und heizen entsprechend, obwohl diese nie programmiert wurde und nicht in der Fritz!Box zu sehen ist.
- Zeitumstellung verschlafen, Heizbeginn eine Stunde zu spät.
A 23 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Calle
2,0 de 5 estrellas vollkommen unausgereift
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 2 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Leider muß ich nach einem Jahr (2 Winter) unendlicher Versuche feststellen, dass die Thermostatventile anscheinend unbrauchbar für Häuser mit Gasthermen oder Etagenheizungen sind. Ich kann mir nicht erklären woran es liegt und ob evtl. Nachtabsenkungen der gesamten Heizungsanlage problematisch für das Regelverhalten sind, was aber eigentlich keine Rolle spielen sollte. Was am meisten stört ist das ständig notwendige Kalibrieren der Nullstellung (alle 1-2 Wochen Demontage und Montage im Display einstellen um die Neukalibrierung zu inszenieren). Hier schließen die Ventile auch bei Froststufe einfach nicht mehr vollständig was regelmäßig zu hohen Temperaturen in den entsprechenden Räumen führt. Die eingestellte Offset Temperatur ist bei mir momentan auf "am Heizkörper gemessen" 1 Grad höher als "tatsächliche Raumtemperatur" gestellt. Trotz konstant auf 21 Grad eingestellter Thermostate (insgesamt 5 Stück) ist die Raumtemperatur komplett unkontrollierbar. Mal nur 20 Grad, dann wieder 23 Grad. Es ist nicht so, dass sie nie funktionieren aber man hat immer ein unsicheres Gefühl und überwacht ständig ob denn alles noch in Ordnung ist. Solche Probleme gab es mit den alten analogen Ventilen nie. Nach zwei Wintern Erfahrung habe ich jetzt absolut die Nase voll. Alle Ventile werden wieder gegen analoge, mechanische Ventile ausgetauscht. Eigentlich bin ich von allen bisherigen AVM Produkten sehr überzeugt aber die Thermostatventile sind aus meiner Sicht nicht zu empfehlen.
Fazit:
- gute Qualität
- einfache Installation
- logische Bedienung
- gutes Display
- unausgereiftes Regelverhalten
- des Öfteren ein Verlust der Nullstellung und damit notwendige Neukalibrierung

Die zwei Sterne gibt es nur für die an sich gute Hardware. Aufgrund des Eigenlebens kann ich sie aber nicht empfehlen.
Denunciar
Traducir reseña a Español
MaBo
2,0 de 5 estrellas SmartHome mit nur zwei Temperaturen ?
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 9 de enero de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
ich habe drei Stück davon in Betrieb und eigentlich ganz zufrieden damit. Vor allem wenn man sowieso schon eine Fritzbox in Betrieb hat, ergänzt sich das ganz gut. Fernzugriff per App funktioniert auch ganz ok, wenn man sich etwas eingefuchst hat. Jedoch werde ich bis auf weiteres keins mehr davon anschaffen, DENN:

Man kann nur zwei Temperaturbereiche für den Tagesverlauf einstellen, eine sog. Komforttemperatur und eine Spartemperatur. Damit kann man einstellen: 20° für 8.oo-16.oo, 22° 16.oo-22.oo. Und ab 22.oo ? Auch nur 20 ° oder 22°. Eine Nachtabsenkung auf z.B. 18° geht damit nicht. Auch ganz ausstellen über Nacht geht damit nicht.
Man kann sich lediglich damit behelfen, dass man Profile erstellt und in diesen Profilen die Temperatur variiert. Dann muss man aber dran denken, das Profil auch zu aktivieren !!
Beispiel: Ich möchte es morgens im Bad richtig kuschelig, also 24°. Wenn ich arbeiten bin, kann es runter auf 20°, und wenn ich nachmittags heim komme, reichen mir 22°. Nachts reichen auch wieder 20°. Solche Verläufe der Heizleistung sind nicht möglich, weil ich eben nur zwei Temperaturen einstellen kann, meinetwegen 20° und 22°, aber die 24° eben nicht mehr.
Da muss man dann mit Profilen arbeiten. Ein Profil Tag und ein Profil Nacht. Dann muss man drauf achten, dass die Profile von den Uhrzeiten aufeinander abgestimmt sind UND dann muss man noch dran denken das jeweilige Profil zu aktivieren. Das ist dann keine Automatisierung und smart schon gar nicht.
Bitte AVM, das ist simple Programmierarbeit eines Praktikumsstudenten !!

Update 25.12.2021:
Ich hatte drei von diesen Thermostaten bei mir im Betrieb, dazu drei Schaltsteckdosen als Temp-Sensor und einen Taster Dect 400. Eine FritzBox war sowieso vorhanden und als AVM-Fan habe ich die Thermostate "einfach so" gekauft. Teurer Fehler, wie sich herausgestellt hat. Hab die Thermostate rausgerschmissen und gegen ein anderes Produkt ersetzt, mit dem ich jetzt sehr zufrieden bin. Obwohl ich für das neue System nochmals knapp 500 € ausgegeben habe, war das der richtige Schritt. Denn: es ist völlig unverständlich, warum ein Thermostat nur ZWEI verschiedene Temperaturen bereitstellen kann. Diese nennt AVM Komforttemp. und Spartemp. Will man mehr als die zwei einstellen, muss man nach AVM-Lesart Profile mit anderen Temperaturen erstellen (also pro Profil immer nur zwei verschiedene Temperaturen) und zwischen diesen hin und her aktivieren. Also z.B. "warm", "abwesend" usw. Man sieht aber weder in der App noch in der Web-Oberfläche, welches Profil denn nun gerade aktiv ist. (Man korrigiere mich bitte, sollte das behoben sein) Völliges Unding und hat mit smart nix zu tun. Seit ich das System hatte und AVM auf dieses Manko mehrfach hingewiesen hatte, wurde "das als Vorschlag notiert und an die Entwicklungsabteilung weitergegeben". Ja, ist klar. Passiert ist nichts. Im Betrieb ist das System auch viel zu träge, selbst mit externem Sensor. Es dauert viel zu lange, bis die Heizung hochgeregelt wird bei Unterschreitung der eingestellten Temperatur und umgekehrt. Man schaut ständig nach, ob man was falsch eingestellt hat und regelt irgendwann dann doch manuell nach. Das mit der Hysterese aus einem anderen Beitrag von AVM habe ich verstanden, aber mein aktuelles System bekommt das hin. Die Fenster-Auf-Erkennung taugt keinen Schuss Pulver, als ob sie nicht vorhanden wäre. Und echte Fensterkontakte bietet AVM nicht an. Hat mit SmartHome in der aktuellen Form nichts zu tun und ich wundere mich schon sehr, dass AVM daran nichts ändert, ich bin ja nicht der Einzige mit diesem kritischen Kommentar. Wie gesagt, bin AVM-Fan und habe z.B. mein Mesh WLAN komplett damit ausgestattet und hochzufrieden damit. Aber Thema SmartHome ist nicht fertig entwickelt.
A 2 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Onkel Bob
2,0 de 5 estrellas Installation (wie immer bei AVM) top, der Rest....naja....
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 3 de septiembre de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich tue mich ein wenig schwer mit dieser Rezension.
Auf der einen Seite, hat man nach dem auspacken das typische AVM "Getue", nämlich überhaupt keine Probleme bei der Einrichtung - das haben die wirklich drauf und das muß man auch so anerkennen. Genauso wie, zumindest in meinem Fall (?), den Service, auch da hat man sich (wenn auch vergeblich) wirklich Mühe gegeben.
Nur leider geht's danach nicht weiter.

Ok, das die Freigabe der Fritzbox hinter einem Speedport nicht geklappt hat, ist absolut nicht das Problem von AVM, doch die Apps, das Gerät und dessen Verhalten leider schon.
An Apps durften es bei mir zwei sein (myfritz und smart home). Über myfritz funktionierte es noch halbwegs zufriedenstellend, über smart home war es deutlich weniger brauchbar, da viel zu träge. Deshalb hatte ich Kontakt dem Service, der nach allen langwierigen Versuchen, Möglichkeiten und Wegen, dann am Ende leider eingestehen musste, das alles nix hilft und aktuell nicht änderbar ist (gehört auch Größe dazu, das einfach zuzugeben ;)).
Auch das wäre noch verschmerzbar....
Das allerdings verschiedene Funktionen nicht zufriedenstellend arbeiten, das ist nicht akzeptabel.
Die Fenstererkennung kann, natürlich, nicht so perfekt klappen wie mit Fenstersensor, doch so rudimentär wie hier? Von 10 versuchen kommt man vielleicht auf 2x wo es klappt. Wenn man Glück hat.
Hat man das selbst gemacht, also auf manuell "aus" gestellt, weil man wusste das ein Fenster länger offen bleibt und hat danach wieder auf die normale Temperatur zurückgestellt....blieb die Heizung trotzdem kalt, warum auch immer, um überhaupt wieder Wärme zu bekommen, musste man schon auf "max" stellen und das dort lassen.
Die Temperaturregelung hat zudem und zu oft hänger - mein Separater sensor war die fritz steckdose. Die meldete auch brav die korrekte Temperatur, das hat nur leider den thermostat nicht interessiert, der ging trotzdem oft einfach nicht zu.
Und wenn alles doch mal läuft, dann machen einem irgendwann die Batterien einen Strich durch die Rechnung, denn dafür sollte man gleich noch einen Maxi-Pack einkaufen - ich habe in weniger als 1 Jahr, hier mehr Batterien verbraucht, als woanders und bei mehr thermostaten in 5 Jahren.
Ganz am Anfang wurde man darauf noch von den fritzbox informiert, doch auch das wurde kurze Zeit später irgendwie eingestellt....
Schade eigentlich, denn die positiven Seiten (fassen wir gleich nochmal zusammen) haben durchaus Potential.

Für mich positiv ist:

-installieren top und einfach
-verhältnismäßig klein im Vergleich
-Display sehr gut (bis auf eine kleine Ausnahme, siehe unten)
-Displayausrichtung anpassbar
-schnell und trotzdem leise im Betrieb (wo andere thermostate rödeln und rödeln, Ist der 301 mit einem kompletthub in unter 2sec fertig)
-kindersicherung am Gerät bedienbar (großes Plus dafür!)

Nicht so gut gefällt mir:

-Display ohne Beleuchtung (ja, ich weiß....ich dachte auch das man es nicht braucht, bis man es mal hatte ;))
-Regelung und Kommunikation mit der/den Apps
-Zeit zwischen "dem Befehl" und "der Ausführung" am Thermostat selbst viel zu lang
-Batterieverbrauch und Information darüber
-Batteriewechsel ist fummelig (gehen nicht gerade einfach dort raus)

Die Frage, ob ich das empfehlen würde, beantwortet sich damit, das ich meine nicht mehr habe...sowas muß einfach laufen, doch die ganzen nervigen Kleinigkeiten machen das eben nicht möglich.
A 2 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
BoboMan
2,0 de 5 estrellas Nach gerade mal zwei Monaten defekt
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 4 de noviembre de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Leider ist einer von 10 Thermostaten nach gerade mal zwei Monaten ausgefallen. Ich habe nach Feierabend die EMail meiner FritzBox mit der Ausfallmeldung gesehen. Zur Kontrolle habe ich die Batterien nochmal ausgemessen, die sind aber fast voll. Ich hoffe mal, dass das ein Einzelfall bleibt.

Apropos Batterien - das Batteriefach ist nicht schön designed, die Batterien lassen sich bei montiertem Regler praktisch nicht wechseln. Erst nach Abschrauben und Klopfen des Gehäuses auf die Handfläche lässt sich die zweite Batterie entnehmen. Sowas geht auf jeden Fall besser.

Die Temperaturregelung ist in jedem Fall verbesserungswürdig. Es ist klar, dass der nahe Heizkörper die gemessene Temperatur verfälscht (bei mir sind es rd. 2°C), hier hat man aber die Chance versäumt, mit einem zweiten Sensor die Temperatur direkt am Ventil zu messen und so eine Kompensation durchzuführen. Die Möglichkeit, einen Offset einzustellen, ist auch nur halbgar, da es sich eben nicht um einen solchen handelt. Ist das Ventil zu, dann misst der Regler nämlich genau. Die Möglichkeit, über einen entfernten Sensor zu messen, ist zwar nett, das einzig Brauchbare, das sich einbinden lässt, ist aber der Vierfach-Taster, der gleich nochmal mit dem Gegenwert des Reglers zu Buche schlägt.

Ansonsten sind die Regler jedem analogen Gegenstück aber klar überlegen, alleine schon wegen der Möglichkeit, sie über die FritzBox in die Heimautomatisierung einzubinden. Hier habe ich dann auch schon Skripte gefunden, um den Offset-Wert der Regler dynamisch anzupassen.

Was ich sehr schätze ist, dass keine Daten übers Internet laufen, das ist in kritischen Bereichen für den sicherheitsbewußten Anwender einfach ein absolutes No Go.

Bleibt zu hoffen, dass AVM zügig an der Firmware weiterentwickelt und speziell das Manko der Temperaturregelung z. B. über einen selbstlernenden Algorithmus auszubügeln (der kann ja durchaus auch auf der FritzBox laufen, die hat genug "Wumms").

Momentan ist der Funktionsumfang leider noch recht überschaubar. Es gibt nur eine Komforttemperatur, keine Kopplung mit "fremden" Temperatursensoren und die Konfigurations-Oberfläche in der FritzBox hat jemand zusammengeklöppelt, der anscheinend von brauchbarem Design wenig Ahnung hat. Ich habe die Regler im Sommer bezogen und mich ewig gewundert, warum sich die Tastensperre in der Konfiguration nicht aufheben lässt. Bis ich dann durch Zufall gesehen hatte, dass der Schlaumeier, der die Oberfläche zusammengeklöppelt hat, die Checkbox nicht nur als Eingabe und Kontrolle für die Einstellung, sondern auch als Anzeige für die effektive Einstellung verwendet (und hier hat die Sommereinstellung zu einer automatischen Eingabesperre geführt).

Heißt: Ich musste erst das Datum umstellen, so dass sich die Regelung im Winterbetrieb befand, dann konnte ich die Einstellung ändern. Im Sommerbetrieb sollte man dann auf keinen Fall Änderungen an der Konfiguration machen. Da fragt man sich als hauptberuflich arbeitender Software-Ingenieur schon, wie man so einen Unsinn zusammenprogrammieren kann...

Nachtrag: Nach gerade mal 14 weiteren Tagen gleich wieder ein Ausfall: Als ich nach Hause kam hatte ich eine Mail von der Fritz!Box, dass der Thermostat im Installationsmodus wäre. Ware er auch, aber mit geschlossenem Ventil! Bedienung war nicht mehr möglich, nur das Entnehmen der Batterien hat geholfen. Ich gehe von einem erneuten Hardwaredefekt aus...
Denunciar
Traducir reseña a Español
Tim E.
2,0 de 5 estrellas Batterie Probleme
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 27 de mayo de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Leider hatten wir Batterie Probleme das Gerät hat richtig Batterien leergesaugt, extra Marken Batterien mit hoher Kapazität von Amazon mitbestellt und alle 4 Wochen mussten diese getauscht werden.
Dann doch lieber Standard Thermostat
Denunciar
Traducir reseña a Español
NK
2,0 de 5 estrellas Enttäuschende Funktion für ein Gerät von AVM
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 26 de febrero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich habe schon seit über 20 Jahren Fritz Boxen von AVM und war über die Funktion immer begeistert. Der Heizkörperregler ist in meinen Augen aber ein Katastrophe:
• Einstellungen in der App brauchen bis zu 15 Minuten bis sie an den Thermostaten übertragen werden.
• Die Einstellungen am Thermostaten stimmen meistens nicht mit der an der App überein, auch nicht nach etlichem aktualisieren der App.
• Bei fest programmierten Zeiten fängt der Thermostat über eine Stunde vorher an die Temperatur hochzuregeln. Die Zeit, um den Raum auf Temperatur zu bringen wären ca. 15 Minuten.

Nach Rückfrage bei AVM hieß es, es soll nach dem nächsten Update behoben werden. Darauf warte ich heute noch.

Für den Preis leider eine schlechte Wahl.
Denunciar
Traducir reseña a Español
Snoozer
2,0 de 5 estrellas Mehrwert zu einem analogen Thermostat ist sehr überschaubar
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 20 de octubre de 2018
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Nachdem ich in freudiger Erwartung fünf 'intelligente Heizkörperregler' montiert hatte, war ich guter Dinge. Montage und auch Inbetriebnahme war AVM typisch einfach und ohne Überraschungen. Die Haptik könnte etwas hochwertiger sein - aber hei, es sind Thermostate. Erste Skepsis taucht auf, das die Geräte, die auf 23° Soll-Temperatur standen, die Heizkörper nicht mit warmen Wasser versorgten. Rasch die tatsächliche Raumtemperatur mit der vom Thermostat gemeldeten Ist-Temperatur abgeglichten - passt bis auf ein halbes Grad (gutes Feature: Offset kann über die Web-Oberfläche eingestellt werden). Erster Punkt Abzug: Warum wird die Ist-Temperatur nicht angezeigt? Jedenfalls musste ich die Soll-Temperatur auf 25° einstellen damit der Heizkörper so warm wird wie mit dem vorherigen Thermostat auf Mittelstellung (3) - zweiter Punkt Abzug. Das eInk-Display ist klar und gut abzulesen, die drehbare Darstellung prima. Richtig nervig - und mir noch einen Punkt Abzug wert - ist die nervige Bedienung über die '+'/'-' Wippe. Hier tippt man auf die Wippe, ohne direktes optisches Feedback - das kommt erst mit Verzögerung nach dem letzten Tipp. Um von (den utopischen 25°) auf 16° zu kommen sind 18 Tipps notwendig - was nervt? Bedient einen Drehknopf mit der selben Aufgabenstellung und ihr wisst es sofort. Alles nicht soo prickelnd - aber die Dinger sind montiert. Warum ich sie jetzt dennoch abmontiere und zurück sende? Von zweien bekomme ich ab und an (mehrer Tage dazwischen) eine Mail, dass irgend etwas nicht stimme. Ich gehe dann zu dem Thermostat und prüfe - alles wunderbar. Er macht auf uns zu wenn ich die Zieltemperatur ändere. Keine Ahnung, was sie mir sagen wollten aber ich habe keine Lust, mich zum Sklaven von 'intelligenten' Thermostaten machen zu lassen.
A 618 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Wolfgang Philipp-Krauß
2,0 de 5 estrellas Im vierten Jahr nicht mehr zu gebrauchen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 18 de marzo de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Das Thermostat ist über die Benutzeroberfläche der Fritz Box einfach einzustellen und zu bedienen. In den ersten beiden Jahren funktionierte das Thermostat gut mit kleinen Abweichungen. Nun im dritten und vierten Jahr ist es nicht mehr in der Lage, den Heizkörper ganz abzustellen. Selbst bei kompletter Nullstellung am Thermostathat es im Zimmer am externen Thermometer gemessen immer noch 23 Grad. Das ist bei den Anschaffungskosten und den Energiepreisen nicht zu akzeptieren. Da erwarte ich konstantere Qualität, denn ich habe ja investiert,um zu sparen
Denunciar
Traducir reseña a Español
QPQDriver
2,0 de 5 estrellas Software und Funktion nicht ausgereift - "Fenster auf" Funktion nicht vorhanden - teures Spielzeug
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 21 de noviembre de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Das Thermostat selbst ist ordentlich verarbeitet - es fühlt sich hochwertig an. Das Display ist einwandfrei ablesbar und hier wurde mitgedacht: Drehbar und damit von jeder Position aus ablesbar. Das Ventil ist kaum zu hören - nur wenn man an Heizkörper direkt steht.

Das war es im Prinzip mit der positiven Seite.

Der Plastikadapter, welcher bei einigen Heizkörpern nötig ist, hat keinen hochwertigen Eindruck - dieser sollte bei Betrieb durch einen hochwertigen Adapter aus Metall ersetzt werden.

Die "Fenster auf" Funktion funtkioniert gar nicht - selbst bei Haustür auf, Heizkörper im Eingangsbereich und direktem kalten Luftstrom auf das Thermostat bemerkt die Logik das nicht. Auch nicht durch die Anpassung der Sensitivität in der FritzBox. Dies ist hier auch in mehreren Rezensionen beschreiben - aber - man hofft ja immer, dass vielleicht die Software besser wird oder die Produkte eine Revision erfahren (wie zum Beispiel bei dem DECT Taster wo sinnvolle Funktionen auch nachgeliefert wurden).

Weiterhin ist es unlogisch, dass wenn die "Fenster auf" Funktion funktionieren sollte, es keine Kommunikation mit den anderen Thermostaten gibt... wenn ich auf einer Etage lüften will und bin am Fenster direkt neben dem Thermostat kann ich auch die Funktion manuell aktivieren - wieso überträgt sich das nicht auf die anderen Thermostate? Ich vermute, es liegt an dem 15 Minuten Abfrageintervall, welches AVM dort aus Energiespargründen eingebaut hat.

So sind die diese Dinger leider für mich nicht brauchbar. Wenn ich manuell an jedem Thermostat das Lüften aktivieren muss, spare ich mir maximal das wieder Einstellen der Thermostate...

Vielleicht interessant für eine Wohnung, wo die Vorlauftemperatur nicht geregelt werden kann - so hat man immerhin noch die nächtliche Absenkung als Funktion - aber für "Ich möchte die Bude lüften und dabei soll auch die Heizung runter" ist es nicht zu gebrauchen - Schade.

Die Integration eines Fensterkontakts wurde ebenfalls hier bemängelt - hier sehe ich aber auch die 15 Min. Verzögerung aus dem Energieproblem als Ursache warum das nicht unterstützt wird.

Die anderen Produkte von Fritz: Steckdosen, Lampen, DECT Taster funktionieren einwandfrei und so, wie sie sollen. Mit diesen kann man sich sehr schöne Vernetzungen und Alltagslogiken aufbauen, um das Leben einfacher zu machen und auch Geld zu sparen - die Thermostate sind leider noch nicht so weit.

Sollte sich Software oder vielleicht auch Hardware hier ändern, mache ich gerne nochmals einen Test - so gehen sie leider erstmal zurück.
A 3 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
  • ←Página anterior
  • Página siguiente→

¿Alguna pregunta? Obtén respuestas rápidas de personas que han opinado.

Preguntar
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.

¿Necesita el servicio de asistencia al cliente? Haga clic aquí
‹ Mostrar todos los detalles para AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...

Productos que has visto recientemente y recomendaciones destacadas
›
Ver o modificar tu historial de navegación
Una vez que hayas visto páginas de detalles del producto, busca aquí la manera más fácil de navegar hasta las páginas en las que estás interesado.

Volver arriba
Conócenos
  • Trabajar en Amazon
  • Sobre Amazon.es
  • Sostenibilidad
  • Amazon Science
Gana dinero con nosotros
  • Vender en Amazon
  • Vender en Amazon Business
  • Vende en Amazon Handmade
  • Vende productos innovadores
  • Programa de afiliados
  • Logística de Amazon
  • Promociona tus productos
  • Publica tu libro en Kindle
  • Amazon Pay
  • Alojar un Amazon Hub
Métodos de pago Amazon
  • Métodos de pago
  • Conversor de divisas de Amazon
  • Cheques Regalo
  • Recarga online
  • Recarga en tienda
¿Necesitas ayuda?
  • Amazon y COVID-19
  • Localizar o gestionar compras
  • Tarifas y políticas de envío
  • Amazon Prime
  • Devolver o reemplazar productos
  • Reciclaje
  • Gestionar contenido y dispositivos
  • App Amazon
  • Atención al Cliente
  • IVA sobre los bienes
  • Australia
  • Alemania
  • Brasil
  • Canadá
  • China
  • Estados Unidos
  • Francia
  • India
  • Italia
  • Japón
  • México
  • Países Bajos
  • Polonia
  • Emiratos Árabes Unidos
  • Reino Unido
  • Singapur
  • Turquía
Amazon Music
Transmite millones
de canciones
IberLibro
Libros, arte
& artículos de colección
Amazon Web Services
Servicios Cloud Computing
de Amazon
Book Depository
Libros con entrega gratis
en todo el mundo
Kindle Direct Publishing
Publica tu libro en papel y digital
de manera independiente
 
Amazon Segunda mano
Productos devueltos y como nuevos
Shopbop
Marcas
de moda de diseño
Amazon Business
Servicio para
clientes de empresa
Audible
Disfruta de miles de audiolibros y podcasts originales
 
  • Condiciones de Uso y Venta
  • Aviso de privacidad
  • Área legal
  • Cookies
  • Publicidad basada en intereses
© 1996-2023, Amazon.com, Inc. o sus afiliados