Amazon.es:Opiniones de clientes: AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)
Saltar al contenido principal
.es
Hola Elige tu dirección
Todos los departamentos
ES
Hola, identifícate
Cuenta y listas
Devoluciones y Pedidos
Cesta
Todo
Servicio al cliente con discapacidad Los más vendidos Amazon Basics Ofertas Música eBooks Kindle Atención al Cliente Últimas Novedades Prime Informática Audible Libros Hogar y cocina Tarjetas regalo Electrónica y Fotografía Moda Juguetes y juegos Videojuegos Deportes y Aire libre Bricolaje y herramientas Salud y cuidado personal Coche y moto Bebé Ideas para regalos Vender en Amazon Belleza Kit de Compras Suscríbete y ahorra Envío Gratis
Productos del momento en Libros
Amazon.es recogida de Amazon Los más vendidos Ofertas Amazon Segunda mano Lista de deseos Tarjetas regalo Amazon Prime Apps de Amazon Vender en Amazon Trabajar en Amazon

  • AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...
  • ›
  • Opiniones de clientes

Opiniones de clientes

4,5 de 5 estrellas
4,5 de 5
10.331 valoraciones globales
5 estrellas
73%
4 estrellas
17%
3 estrellas
5%
2 estrellas
2%
1 estrella
3%
AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

porAVM
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Cambiar
Escribir una opinión
Cómo funcionan las opiniones y las valoraciones de los clientes

Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.

Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.

Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon
Ver opciones de compra

Inicia sesión para filtrar las reseñas
Filtrado por
1 estrellaBorrar filtro
338 valoraciones totales, 226 con reseñas

Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.

Traducir todas las opiniones al español

Desde España

Hay 0 reseñas y 0 valoraciones de Españacon 1 estrella

De otros países

C. Gensler
1,0 de 5 estrellas Für ein durchaus übliches Einsatz-Szenario völlig ungeeignet.
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 21 de febrero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Die DECT-Produkte 440 und 301 sind für das von mir gewünschte Szenario, das bei vielen Kunden üblich sein sollte, *völlig* ungeeignet.
Der Grund: die Kommunikation der Geräte mit der FritzDECT-Zentrale (Fritz!Box, hier 7490) erfolgt aus fadenscheinigen Gründen nur alle 15 Minuten! AVM gibt vor, DECT-Daten-Transfers zu sparen und uns Kunden damit vor häufigem Elektro-Smog schützen zu wollen! Leider wird kein Alu-Hut mitgeliefert! Ich denke, AVM sollte es zumindest jedem Kunden selbst überlassen, ob er sich vor Angst vor DECT-Strahlung unterm Bett verkriechen möchte oder nicht.

Resultat: die Fritz!Box stellt die Heizung pünktlich um 7:00 auf 21°, aber erst um 7:14 kriegt der 301 am Heizkörper das mit, weil nicht die Box bei einer Aktion die Daten zum Ventil pushed, sondern der 301 ein regelmäßiges Pull der Daten macht. Umgekehrt beim 440: Ein Druck auf eine Taste, um die drei Heizkörper im Wohnzimmer manuell auf 21° hochzuregeln - und schon ca. 25 Minuten später drehen die Ventile auf - weil auch hier bis zu 15 Minuten Verzögerung in der Kommunikation auftreten können! Und selbstverständlich kriegt auch der 440er erst eine Viertelstunde später mit, daß die Heizungen bereits auf (oder zu)gedreht sind, auch dieser zeigen erst mit Verzögerung an, wenn die Box die Temperatur zentral einstellt.

Witz des Jahrhunderts: der Rat der AVM-Hotline: wenn ich nach einem Druck auf eine 440er-Taste im Wohnzimmer rumlaufe und an jedem Heizkörper die OK-Taste drücke, dann findet die Kommunikation sofort statt und ich muß keine 15 Minuten warten! So eine Idiotie! Wenn ich jedesmal die Heizkörper ablaufe, nachdem ich die Temperatur zentral eingestellt hab, wozu brauche ich dann noch eine zentrale Steuerung?

*Technisch* wäre es einfach, dies zu vermeiden, denn wenn mich jemand anruft muß ich auch keine 15 Minuten warten, bis mein DECT-Telefon klingelt! Und wenn ich raustelefonieren will geht das auch sofort und ohne Wartezeit. Bei DECT ist also eine verzögerungsfreie Kommunikation in beiden Richtungen nicht nur möglich, sondern üblich! Nur bei AVM nicht!

Man könnte das Transfer-Intervall ja zumindest individuell konfigurierbar gestalten! Die Wohlfühltemperatur ist ja auch nicht auf 21° fest eingestellt, sondern kann von jedem Kunden individuell festgelegt werden. Beim DECT-Intervall wäre das auch kein Problem. Außerdem könnte jedes Gerät grundsätzlich einen sofortigen Datenaustausch erzwingen, so bald sich seinerseits etwas an den aktuellen Daten geändert hat - beim Telefon geht das ja auch. Dann kann jeder Kunde selbst abwägen, ob er Batterien sparen und DECT-Strahlung vermeiden möchte oder ob er todesmutig zusätzlich zur Strahlung seines Smartphones auch noch diese DECT-Strahlung im 30-Sekunden-Takt erträgt - und die Batterien alle 3-6 Monate statt alle 1-3 Jahre tauscht. Ist doch wohl meine Entscheidung, ich bin seit Jahrzehnten aus dem Kindergarten raus!

Nie wieder FritzDect - ich habe vor 2 Wochen insgesamt 9 Geräte im Wert von fast 550 Euro zurückgeschickt - zum Glück ist Amazon in solchen Fällen recht tolerant in der Rücknahme.
A 8 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
User
1,0 de 5 estrellas Absolut nicht zu empfehlen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 11 de febrero de 2018
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich habe den DECT 301 für mein Wohnzimmer gekauft das 27 m² groß ist.

Hier sollte der 301 über Nacht darauf achten das die Temperatur nicht unter 18 Grad sinkt.
Tagsüber sollte er nach Schaltplan auf 20 Grad aufheizen. Zusätzlich sollte er auf Alexa hören.

Vorweg. Ich kann den DECT 301 absolut nicht empfehlen.

Getestet mit der aktuellen Firmware und der 04.64 und meiner FritzBox 7590 OS 06.98

Ich versuche es mal zu erklären:

Die Offset Temperatur ist bei mir minus 3 Grad. Damit kann ich im Mittel ( nur im Mittel was anderes kann der DECT 301 scheinbar nicht...) 20 Grad erreichen.

Bemerkung:
Zu welchen Zeitpunkt ihr die Offset Temperatur einstellt müsst ihr selber rausfinden. Entweder direkt wenn euer Kontroll-Thermometer die gewünschte Temperatur erreicht hat (bei mir 20 Grad) die Heizungsrohre sind dann noch richtig schön heiß und strahlen auf den DECT 301 ein.
Oder nach sagen wir mal 20 min, nachdem die Temperatur erreicht ist und der DECT 301 abgeregelt hat und die Heizungsrohre etwas abgekühlt sind.
Ich wünsche dabei viel Spass und Geduld ;)

Aberwitzig wird es dann übrigens wenn die Komfort/Spartemperaturen in der FritzBox einstellt werden sollen. Bei mir müsste ich dann bei gewollten 18 Grad bei der Nachtabsenkung in der FritzBox 15,5 Grad einstellen. Dieses entspricht bei mir ungefähr den 3 Grad Offset.

In der FritzBox internen Temperaturauswertung werden dann natürlich wahnwitzige Temperaturschwankungen grafisch dargestellt... Letztendlich wird damit die Grad Celsius Anzeige ad absurdum geführt, da sie den tatsächlichem Temperaturverlauf garnicht entspricht.

Weiter geht’s …
Im Mittel deswegen da die Temperatur bei mir auf bis zu 21 Grad aufgeheizt wird.
Dann sinkt die Temperatur bis auf 19 Grad ab, bevor der 301 anfängt das Ventil zu öffnen ( dann aber so richtig auf .. ) um wieder bis diesmal vielleicht nur 20.8 Grad aufzuheizen..
Das ist eine Toleranz von mind. 2 Grad und absolut lächerlich für soein teures und ach so smartes DECT 301.
Mein billiger NoName elektrischer Thermostat bekommt das besser hin. Der heizt bei 19,5 Grad und hört bei 20.5 Grad wieder auf. Das ist eine schöne gleichmäßige Heizlinie (1 Grad Toleranz) und nicht so eine Zick-Zack Kurve wie beim 301 (2 Grad Toleranz mind.). Und diese 2 Grad spürt man.
Auch die automatische Nachtabsenkung auf 18 Grad kann das NoName Teil im Gegensatz zum DECT 301 perfekt.

Genervt davon, nun mit einer DECT 200 als Temperaturgeber da sie !! einigermaßen !! die tatsächlich vorherrschen Temperaturen widergibt.
Der nächste Test war folgender: Nachtabsenkung auf 17 Grad ( Ich habe den Kälteeinbruch forciert in dem ich die Balkontür geöffnet habe um nebenher festzustellen das die „Fenster offen Erkennung “ auch nicht funktioniert. Der 301 befindet sich ca. 20 cm neben der Balkontür. Draußen -3 Grad gelüftet 10 min... ) das ist dem Teil völlig egal ...
Die Temperatur fiel dann wie gewünscht über Nacht auf 17 Grad.

* Berichtigung: Ich hatte die DECT 200 NACH dem Lüften als Temperaturgeber eingerichtet. D.h. der DECT301 hätte auf den Temperatursturz mit "Ventil zu" reagieren müssen. *

Der 301 sollte dann ab einer bestimmten Uhrzeit wieder auf 18 Grad heizen.
Hat er aber nicht. Die Temperaturen waren ca: 3 Std nach dem Heizbefehl: Tatsächlich 16,4 Grad, an der DECT 200 17,0 Grad ( Auch hier Toleranzen von mind. 0.6 Grad )
Dem DECT 301 waren die 17 Grad die er von der DECT200 übermittelt bekam herzlich egal. Das Ventil wurde stoisch nicht geöffnet. Anstatt 18 Grad waren nun16,4 Grad. SUPER …

Vielleicht sollte AVM FritzBox intern die 0,5 Grad Schritte runden. z.B. bei 17,2 Grad direkt auf 17 Grad runden. Bei 17,8 Grad direkt auf 18 Grad.
Das ganze System ist derzeit einfach viel zu träge, viel zu ungenau und hat viel zu hohe Toleranzen.
Ich hab den Dect301 hauptsächlich geholt damit ich ihn mit Alexa steuern kann. Das funktioniert mit dem entsprechenden Skill auch super.

Naja .. aber der Skill kommt ja auch nicht von AVM...
Auch hier werden die Kunden seitens AVM im Regen stehen gelassen.

Für mich ist DECT 301 so nicht zu gebrauchen und wird retourniert. Mein alter NoName elektronischer Thermostat wird die Arbeit fortsetzen …

Schade das AVM solche Geräte auf seine Kunden loslässt.
Das hätte ich nicht für möglich gehalten da ich von den FritzBoxen immer nur Gutes gewohnt war...
A 15 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Alessandro Avellino
1,0 de 5 estrellas So smart, dass man die Heizung ohne PC nicht ausschalten kann
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 26 de abril de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ein SmartHome Thermostat, dass sich nicht smart bedienen lässt, ist irgendwie fehlentwickelt. Man kann zwar den Heizkörper manchmal über App und das Thermostat regulieren, allerdings dauert es immer wieder mal länger falls man die App nutzt oder funktioniert über diese mal auch nicht.
Das größte Problem ist jedoch, dass von vorneherein bis zum Hochsommer eine Komforttemperatur eingerichtet ist, diese ist aber nur über den PC Browser aufrufbar und auch da gut versteckt. Heißt bei schönem Wetter im April ballert die Heizung gut hoch, wenn man nicht daheim ist. Einfach mal Heizung ausschalten ist also nicht möglich.
Wer auch immer das für eine clevere Lösung gehalten hat, ist wohl auch Hauptberuflich Mitten im Leben Darsteller.
A 2 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Torsten
1,0 de 5 estrellas Zwingt zur manuellen Heizungsregelung - unbrauchbar
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 9 de diciembre de 2018
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Um etwas positives zu sagen: die Regler sind schnell montiert und verbinden sich problemlos mit der FritzBox. Ich habe drei davon gekauft und hatte sie in nicht einmal einer Viertelstunde installiert.

Das war es dann aber auch schon: Selbst mit mühsamer stundenlanger Einstellung des Offset zwischen gemessener und realer Temperatur ist das Ergebnis ungenau, zumal nur etwa vier Grad Differenz möglich sind. Bei mir sprangen die Geräte auch gern schon mal zurück in eine andere Temperatureinstellung, etwa von Spar- auf Komforttemperatur.

Um die Raumtemperatur eleganter und genauer vorzugeben, kann auch eine DECT200 verwendet werden. Das klingt erst einmal plausibel, könnte doch die reale Raumtemperatur etwa vom favorisierten Sitzplatz aus an die Heizkörper übermittelt werden.

Um die lästige Offset-Einstellung der Elektronik zu überlassen, wurde eine Steckdose nur für diese Aufgabe gekauft und mittig im Raum angeschlossen. Das Ergebnis war niederschmetternd: die Anzeige blieb konstant bei gemessenen 23°, selbst in der Nacht und bei um die 18° Raumtemperatur. Entsprechend fiel auch die Heizungssteuerung aus, sie fand schlicht nicht statt. Morgens stand der Messwert immer noch bei blödsinnigen 23°, die Heizung fuhr zwar hoch, erreichte aber bei weitem nicht ihren Sollwert. Logische Konsequenz war ein Austausch der Steckdose. Jetzt fiel die Messung etwas genauer aus - auch in der zuvor nicht reagierenden Dose, was nicht unbedingt für die Zuverlässigkeit des Systems spricht.

Jetzt sollte alles funktionieren, so sollte man meinen. Nur, dass sich die Heizkörperregler nicht um die Messwerte scheren - bei von der Steckdose gemessenen 23° gehen sie nicht freiwillig auf den Sollwert von 22° herunter, sondern laufen einfach auf 23° weiter, um ab und an sogar noch höher zu pegeln. Ist der Raum kälter, muss man schon mit einem manuellen Boost die Geräte motivieren, um endlich die zwei oder drei Grad aufwärts zu meistern. Insgesamt schaffen es die AVM-Regler in erster Linie, dass man sich intensiv und ausdauernd mit der Heizung befasst - da merkt man erst, dass das schlichte Aufdrehen eines manuellen Thermostats auf "3" ein ungeahnter Luxus sein kann.

Die Steuerung über die Oberfläche der FritzBox (und der entsprechenden App) ist mit rudimentär nett beschrieben - es lassen sich weder unterschiedliche Temperaturkurven ansehen noch Werte exportieren, Funktionen wie etwa die Fensterschaltung oder der Boost können nicht vom Computer ausgelöst werden und natürlich kann auch das Übertragen neu eingetragener Werte nicht forciert werden, sondern erfolgt irgendwann in den nächsten 15 Minuten. Damit is das Einrichten der Regler ein echtes Geduldsspiel. Dass nur zwei mögliche Temperaturen vorgegeben werden können, ist zwar nicht übermäßig komfortabel, aber vermutlich in den meisten Fällen ausreichend.

Natürlich gibt es bei AVM auch einen Support, den man in diesen Fragen ansprechen kann. Nach den ersten Merkwürdigkeiten habe ich ihn auch sofort an einem Freitag angesprochen und schickte ein paar Daten aus der FritzBox zur Analyse. Diese sollten sogar schon am Samstag (es wurde betont, dass man auch am Samstag arbeitet) bearbeitet werden. Kaum drei Tage später (Montag) gab es auch schon Feedback mit dem Hinweis, dass man die Daten analysieren werde. Dann wurde es still, bis dann am darauf folgenden Samstag die freundliche Frage folgte, ob man denn mit der tollen Lösung des Problems glücklich sei und noch weitere Fragen hätte. Das ist schon eine eindrucksvolle Leistung, die irgendwie gut zu der Nutzbarkeit der Geräte passt. Ich werde jetzt wohl eine weniger kostengünstige, aber hoffentlich wirkungsvollere Lösung ausprobieren.
A 10 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
cx
1,0 de 5 estrellas Ein teurer Fehlkauf
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 9 de noviembre de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Die Idee war, die Heizkörper in unserer Wohnung komfortabel + automatisch zu bedienen und vor allem durch präzise Temperaturvorgaben schlussendlich die Heizkosten zu senken. Da wir häufig auf Reisen sind, spielte auch die Möglichkeit, aus der Ferne Einstellungen in der Wohnung nachzujustieren, etwa bei drastischen Wetteränderungen, eine Rolle.

Wir haben uns dafür im August vier Heizkörperregler gekauft und montiert. Die erste Nagelprobe erfolgte im Herbst. Erfahrungen: Tatsächlich lässt die Feinregulierung der Wärme zu wünschen übrig. Ob es an den Temperaturfühlern liegt oder an sonstigen Unzulänglichkeiten konnte ich nicht klären. Entweder waren die Heizkörper zu kalt oder zu heiß, die gewünschte Zimmertemperatur von 21/22 Grad war nie zu erreichen, obwohl ich nahezu jede Einstellung ausgetestet habe.

Vor 2 Monaten entschieden wir uns für eine längere Reise. Zur Vorbereitung gehörte die Bestückung der Heizkörperregler mit neuen Batterien und das Programmieren der Einstellungen für die Abwesenheit. Falls Korrekturen nötig geworden wären, vertrauten wir auf die Möglichkeit, über das Internet remote auf das System zuzugreifen.

Nach etwa einem Monat bekam ich eine Emailnachricht, dass eines der Ventile den Kontakt zur Fritzbox verloren hätte. Es gibt keine Möglichkeit, so einen Fehler durch einen Eingriff in die Programmierung zu beheben. Eine Korrektur ist nur direkt am Heizkörperregler möglich.

Bei Rückkehr dann der Schock: Der Raum in dem der ausgefallene Regler montiert ist, war warm wie eine Sauna. Anzeige auf dem Heizkörperegler: Batterieausfall! Seltsam, alle anderen Regler hatten noch 80% Ladung. Im Ergebnis wurde 24/7 geheizt, da das Gerät auf Nullstellung gegangen war und der Stift, der die Heizung eigentlich schließen soll, nicht mehr auf Schließstellung gedrückt wurde. Ein Konstruktionsfehler, denke ich. Besser wäre wenn die zuletzt eingegebene Einstellung beibehalten würde.

Eine Rücksprache mit dem Support war frustrierend. Mir wurde unterstellt, ich hätte Billigbatterien verwendet, tatsächlich benutze ich VARTA LONGLIFE best to use bis 12-2030. Aber klar, welcher Support wird schon zugeben, dass die Produkte seiner Firma fehleranfällig sind.

Wir haben nun die Ventile wieder abmontiert und durch neue, manuelle ersetzt. Die musste ich übrigens neu kaufen weil die ursprünglich montierten bereits entsorgt waren. Das Risiko des Ausfalls ist einfach zu hoch gerade bei längeren Abwesenheiten, wo man keine Chance hat, schnell selbst den Fehler zu beheben.

Fazit: Die Montage macht vielleicht Sinn, wenn man nie länger außer Haus ist, um nötigenfalls Ausfälle zu korrigieren. Wer sich erhofft, auf Reisen eine Erleichterung zu bekommen, sollte das garnicht erst probieren. Es kann sehr teuer werden.
A 6 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Mario Skubella
1,0 de 5 estrellas Kurz nach der Garantie defekt
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 25 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Zunächst ist negativ zu bewerten,das sich die Tastatursperre problemlos durch Tastendruck aufheben lässt, das kann nicht im Sinne des Erfinders sein, wenn man Kinder hat, die überall spielen.

Richtig wütend macht mich die Tatsache, das nun schon das zweite Teil kurz nach Garantieablauf (das Erste einen Monat, dieses hier nach knapp 2 Monaten das Zeitliche segnet. Wieder genau der gleiche Effekt, es steht auf 16 Grad Absenkbetrieb und heizt den Raum auf 23 Grad und mehr hoch. Das geht gar nicht !!!
Bisher war ich mit der Qualität der FRITZ!Boxen immer sehr zufrieden, aber diese Geräte kaufe ich nie wieder. Habe noch aus Anfangszeiten einen Comet-Dect, der hat noch nie Ärger gemacht und subjektiv gesehen (also ohne jeden Nachweis) halten dort auch die Batterien deutlich länger…
Von mir dazu absolut keine Empfehlung, eher das Gegenteil, Finger weg
A 2 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Dudely
1,0 de 5 estrellas Installation problemlos; Steigt aus Internet aus; Zurück!
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 24 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Die Installation des Gerätes lief recht problemlos.

Im Gegensatz dazu habe ich schon WLAN-Geräte gehabt ("inkbird"), die zicken ohne Ende. Deren Hersteller meinen gerade, sie müssten das Rad neu erfinden und wundern sich dann, dass es nicht rollt ...

Das Fritz!-Thermostat begeistert mich durch die einfache Installation (ohne "Bluetooth"-Käse) und durchdachte Handhabe.

-----

Am dritten Tag des Betriebes muß ich leider sagen: Hat keinen Zopf!! Das Gerät steigt jeden Vormittag aus der "Internetverbindung" (also wohl WLAN) aus und lässt sich von unterwegs nicht ansprechen. Selbst Updates (am Gerät und am Router) halfen nicht. Ich versuche heute abend möglicherweise noch, das Gerät zurückzusetzen. Letztenendes wirds aber darauf hinauslaufen, daß es zurück geht. - So eine Aktion wegen unausgereifter Technik (oder Betrug am Kunden) ist unangemessen und sinnfrei.
A 2 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Thorsten G.
1,0 de 5 estrellas Smart......aber nicht clever. UPDATE 03.12.2017
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 19 de noviembre de 2017
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Trotz meiner Befürchtung mit Problemen konfrontiert zu werden,
bestellte ich 3 FritzDect 301 für mein Wohnzimmer. Mit Probleme
meine ich, Heizkörperthermostat und Raumtemperatur. Fast 10 Jahre
hatte ich Heizkörperregler mit Wandthermostat von Conrad. Diese
funktionierten bis vor kurzem einwandfrei. Zwei Heizkörperregler
haben sich verabschiedet und ein Nachkauf war nicht möglich.
Andere Regler arbeiteten nicht mit dem Wandthermostat zusammen.
22° eingestellt und nach kurzer Zeit hatte ich Raumtemperatur
von 22°, herrlich. Zwar nicht SMART, aber Intelligent ;-)

Nicht so bei meinen FritzDect 301. SMART ja, aber in keinster Weise Clever oder Intelligent.
Nach der Installation, die schnell und sehr einfach funktionierte, erst einmal in der Fritzbox
eingestellt und alle drei als Gruppe zusammengefügt. Da ich immer zu unterschiedlichen Zeiten
Zuhause bin, habe ich komplett auf "manuell" gestellt, also keine Schaltungen zu gewissen Uhrzeiten.
Nachdem ich ca. 1 Stunde gewartet hatte, hatte ich im Wohnzimmer 19°, eingestellt waren 22,5°.
In der Fritzsoftware die Offsettemperatur eingestellt. An einer Heizung war die gemessene
Temperatur 26,5°. Offset lässt sich leider nur bis 21,5° runterstellen, also nicht bis zur tatsächlichen
Raumtemperatur von 19°. Seit nun 4 Tagen versuche ich die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Verschiedene Einstellungen probiert, resettet, neu angemeldet, Aufhänger, keine Reaktion mehr, wieder
resettet. Mittlerweile habe ich bei eingestellten 22,5° eine Raumtemperatur von 21°-21,5°. Das ist OK,
aber nicht wirklich das, was ich erwarte. Das funktionierte mit meinen Conrad Geräten viel besser,
dank Raumthermostat. Außerdem zeigt der Batteriestand bei einem Gerät nur noch 50%, bei den anderen beiden 70%
an. Wird soviel Strom bei Einstellungen verbraucht? Na, dann halten die keinen Winter.

An sich bin ich von den FritzDect 301 angetan, da ich von unterwegs mit dem Handy ein-ausschalten und
meine Fritzfon's zur Steuerung benutzen kann. Die Reaktionszeit könnte viel schneller sein und die
Offsettemperatur müsste einen größeren Spielraum haben. Mein Wunsch an AVM: Ein Raumthermostat, der mit
diesen Geräten zusammen arbeitet. Das wäre Smart, Clever und Intelligent. Darum finde ich zum jetzigen Zeitpunkt
3 Sterne für angebracht.

Update 03.12.2017

Nach drei Wochen gebe ich genervt auf. Nicht nur, dass bei einem Heizkörper das Gerät mehrmals "inaktiv" war, nein nun sind auch noch die Batterien leer? Wie oft soll ich die denn in einer Heizperiode wechseln? Nachts eine Temperatur von 18° eingestellt, morgens lief ein Heizkörper auf 21,5° und heizte mal eben fröhlich das ganze Wohnzimmer. Ein völlig unausgereiftes Produkt, welches sich zumindest für meine Wohnung nicht eignet. Dect-Reichweite angeblich 40m. Wo denn, im freien Gelände? Bei mir sind es ca. 15m auf 2 Etagen (Fritzbox 7490 oben, Wohnzimmer unten). Dann noch der Tipp einen Dect-Repeater einzusetzen. Ja Klasse ;) Mit meinen Fritzfon's habe ich selbst im Nachbarhaus Kontakt. Nein Danke, ich bin es Leid, bei immer mehr Technik und teuren Preisen den Betatester zu spielen. Nicht falsch verstehen, bin seit vielen Jahren mit Produkten von AVM sehr zufrieden, so gut wie nie Probleme. Aber irgendwann ist Schluss. Ich möchte mich darauf verlassen können, dass die eingestellte Temperatur auch erreicht wird. Ich will nicht alle 3-4 Wochen Batterien wechseln und auch nicht auf evtl. Updates hoffen. Mag sein, dass die Fehler in kommenden Updates behoben werden oder überarbeitete Geräte kommen,, aber dann ist der Winter vorbei und ich brauche sie nicht mehr. Vielleicht probiere ich sie im nächsten Jahr noch mal. Denn Heizungssteuerung mit DECT finde ich besser als mit Wlan, welches ich nur bei Bedarf einschalte. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, denn AVM reagiert immer sehr schnell und auch freundlich. Aber so geht es mir doch sehr auf den Keks. Die Geräte gehen zurück.
Imagen del cliente
Thorsten G.
1,0 de 5 estrellas Smart......aber nicht clever. UPDATE 03.12.2017
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 19 de noviembre de 2017
Trotz meiner Befürchtung mit Problemen konfrontiert zu werden,
bestellte ich 3 FritzDect 301 für mein Wohnzimmer. Mit Probleme
meine ich, Heizkörperthermostat und Raumtemperatur. Fast 10 Jahre
hatte ich Heizkörperregler mit Wandthermostat von Conrad. Diese
funktionierten bis vor kurzem einwandfrei. Zwei Heizkörperregler
haben sich verabschiedet und ein Nachkauf war nicht möglich.
Andere Regler arbeiteten nicht mit dem Wandthermostat zusammen.
22° eingestellt und nach kurzer Zeit hatte ich Raumtemperatur
von 22°, herrlich. Zwar nicht SMART, aber Intelligent ;-)

Nicht so bei meinen FritzDect 301. SMART ja, aber in keinster Weise Clever oder Intelligent.
Nach der Installation, die schnell und sehr einfach funktionierte, erst einmal in der Fritzbox
eingestellt und alle drei als Gruppe zusammengefügt. Da ich immer zu unterschiedlichen Zeiten
Zuhause bin, habe ich komplett auf "manuell" gestellt, also keine Schaltungen zu gewissen Uhrzeiten.
Nachdem ich ca. 1 Stunde gewartet hatte, hatte ich im Wohnzimmer 19°, eingestellt waren 22,5°.
In der Fritzsoftware die Offsettemperatur eingestellt. An einer Heizung war die gemessene
Temperatur 26,5°. Offset lässt sich leider nur bis 21,5° runterstellen, also nicht bis zur tatsächlichen
Raumtemperatur von 19°. Seit nun 4 Tagen versuche ich die eingestellte Raumtemperatur zu erreichen.
Verschiedene Einstellungen probiert, resettet, neu angemeldet, Aufhänger, keine Reaktion mehr, wieder
resettet. Mittlerweile habe ich bei eingestellten 22,5° eine Raumtemperatur von 21°-21,5°. Das ist OK,
aber nicht wirklich das, was ich erwarte. Das funktionierte mit meinen Conrad Geräten viel besser,
dank Raumthermostat. Außerdem zeigt der Batteriestand bei einem Gerät nur noch 50%, bei den anderen beiden 70%
an. Wird soviel Strom bei Einstellungen verbraucht? Na, dann halten die keinen Winter.

An sich bin ich von den FritzDect 301 angetan, da ich von unterwegs mit dem Handy ein-ausschalten und
meine Fritzfon's zur Steuerung benutzen kann. Die Reaktionszeit könnte viel schneller sein und die
Offsettemperatur müsste einen größeren Spielraum haben. Mein Wunsch an AVM: Ein Raumthermostat, der mit
diesen Geräten zusammen arbeitet. Das wäre Smart, Clever und Intelligent. Darum finde ich zum jetzigen Zeitpunkt
3 Sterne für angebracht.

Update 03.12.2017

Nach drei Wochen gebe ich genervt auf. Nicht nur, dass bei einem Heizkörper das Gerät mehrmals "inaktiv" war, nein nun sind auch noch die Batterien leer? Wie oft soll ich die denn in einer Heizperiode wechseln? Nachts eine Temperatur von 18° eingestellt, morgens lief ein Heizkörper auf 21,5° und heizte mal eben fröhlich das ganze Wohnzimmer. Ein völlig unausgereiftes Produkt, welches sich zumindest für meine Wohnung nicht eignet. Dect-Reichweite angeblich 40m. Wo denn, im freien Gelände? Bei mir sind es ca. 15m auf 2 Etagen (Fritzbox 7490 oben, Wohnzimmer unten). Dann noch der Tipp einen Dect-Repeater einzusetzen. Ja Klasse ;) Mit meinen Fritzfon's habe ich selbst im Nachbarhaus Kontakt. Nein Danke, ich bin es Leid, bei immer mehr Technik und teuren Preisen den Betatester zu spielen. Nicht falsch verstehen, bin seit vielen Jahren mit Produkten von AVM sehr zufrieden, so gut wie nie Probleme. Aber irgendwann ist Schluss. Ich möchte mich darauf verlassen können, dass die eingestellte Temperatur auch erreicht wird. Ich will nicht alle 3-4 Wochen Batterien wechseln und auch nicht auf evtl. Updates hoffen. Mag sein, dass die Fehler in kommenden Updates behoben werden oder überarbeitete Geräte kommen,, aber dann ist der Winter vorbei und ich brauche sie nicht mehr. Vielleicht probiere ich sie im nächsten Jahr noch mal. Denn Heizungssteuerung mit DECT finde ich besser als mit Wlan, welches ich nur bei Bedarf einschalte. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, denn AVM reagiert immer sehr schnell und auch freundlich. Aber so geht es mir doch sehr auf den Keks. Die Geräte gehen zurück.
Imágenes de esta reseña
Imagen del cliente
Imagen del cliente
A 55 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
R. Herrmann
1,0 de 5 estrellas Nicht gut - wegen der Einschränkungen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 3 de febrero de 2018
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Nach mehreren Monaten Erfahrung mit sechs installierten Reglern möchte ich noch einmal auf meine Kritik vom Februar 2018 zurückkommen. Um es vorweg zu sagen: Ich würde diesen Regler nicht noch einmal kaufen. Warum?: Die Software gibt keine Möglichkeit, im Bedarfsfalle händisch wirkungsvoll auf das Automatikprogramm des Reglers einzuwirken. Ich habe diesen Umstand bereits in meiner ersten Rezension angesprochen.
Zum Sachverhalt: Vernünftigerweise wird man für jeden Regler einen Jahres-Heiz-Zeitraum festlegen und innerhalb dieses Zeitraumes eine oder mehrere Tages-Zeitprogramme definieren, für diese Komfortfunktionen hat man ihn sich ja gekauft. Gerade in den Übergangsjahreszeiten zu Beginn und zu Ende des Jahres-Heiz-Zeitraumes kann es aber vorkommen, daß man wegen hoher Außentemperaturen ganz auf die Heizung verzichten und damit Heizenergie einsparen kann. Dazu läßt sich der Regler zwar grundsätzlich ausstellen: Stellung "Aus". Das gilt aber dann stets nur bis zur nächsten programmierten Umstellzeit von Komfort- auf Spartemperatur oder umgekehrt; dann springt der Regler automatisch wieder auf die jeweils in der Programmierung gewählte Raumtemperatur und gibt die Heizung frei. Beispiel: Die Heizperiode ist für den Regler mit 01.10. - 15.05. eines jeden Jahres programmiert. Sollen nun wegen frühlingshafter Temperaturen im April auch über Nacht die Fenster geöffnet bleiben, und hat man deswegen am Tage bereits den Regler auf "Aus" gestellt, springt er pünktlich zur programmierten Umstellzeit wieder an und versucht gegen das geöffnete Fenster anzuheizen. "Aus" bedeutet also nicht generell "Aus". Die zuvor bestenfalls eingesparte Heizenergie wird stracks buchstäblich wieder zum Fenster hinaus geworfen. Aber auch auch der umgekehrte Fall ist problematisch: Soll während der programmierten jährlichen Heizpause an kühleren Tagen doch mal geheizt werden, ist das nicht möglich, weil der Regler in diesem Zeitraum auf keine händische Eingabe reagiert. Er ist gesperrt. Ist hier also wirklich und dauerhaft "Aus". Es wäre in diesem Falle notwendig, über die Fritz!Box die jährliche Heizpause zu korrigieren, um sie anschließend wieder auf das ursprüngliche Datum zurückzustellen. Dieser Mühe wird sich kaum jemand unterziehen. Welchen Vorteil bringt dann ein s.g. Komfortregler? Und worin besteht eigentlich die Schwierigkeit, über die Software eine Handbedienebene einzurichten, die die vorbeschriebenen Möglichkeiten einräumen würde. Mit einem händisch einzustellenden Thermostatkopf alter Bauart wäre das alles gar kein Problem: Möchte ich nicht heizen, schließe ich das Ventil von Hand. An kühlen Tagen außerhalb der eigentlichen Heizperiode kann ich es kurzzeitig von Hand wieder öffnen. Diese Handgriffe ließen sich grundsätzlich auch auf den elektronischen Regler und das Fritz!Fon zur Bedienung übertragen und mittels eines Software-Updates einrichten. Warum das nicht geschieht, ist mir unverständlich. Ich werde wahrscheinlich wieder auf altbewährte Thermostatköpfe umrüsten und mich nicht länger über den anscheinend intelligenten Heizkörperregler ärgern. Oder: Ich lösche alle Programmierungen, stelle den Jahres-Heiz-Zeitraum auf 01.01. - 31.12. und die Tagesprogramme auf 24 Stunden Komfort- bzw. Spartemperatur ein und habe damit die Möglichkeit, jederzeit händisch auf den Regler zuzugreifen. Aber dann brauche ich natürlich keinen intelligenten Komfortregler. Nebenbei: Der Effekt der Nachtabsenkung wird ja bereits über die in der Zentralheizung eingestellte Heizkurve hinlänglich gut realisiert. Sollte jemand einen guten Einfall haben, wie man trotzdem mit dem Regler glücklich werden kann, lassen Sie es mich wissen. Jetzt unterm Strich nur noch ein Stern auch wegen der Ignoranz von AVM, oder wie soll man das sonst nennen?
A 18 personas les ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
Achim
1,0 de 5 estrellas Stabilität Probleme-
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 16 de febrero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
habe insgesamt vier Geräte gekauft.
Eins wurde sehr zeitnah umgetauscht.
Ein weiteres hatte immer wieder Probleme, das selbst ein Reset nicht mehr durchgeführt werden konnte. Keine Taste reagiert mehr. Also 50 % Ausfall der Geräte. Definitiv nicht von meiner Seite zu empfehlen.
Darüber hinaus ist die online Bedienung sehr begrenzt da gibt es andere Geräte, die sehr viel komfortabler und auch sehr viel flexibler (mehr als zwei Basistemperaturen) eingesetzt werden können.

Der Funk Standard ist allerdings sehr gut. Allerdings die technische Ausführung empfinde ich als mangelhaft

beiliegendes Foto beschreibt den Zustand des Gerätes auch ohne Batterie!
Imagen del cliente
Achim
1,0 de 5 estrellas Stabilität Probleme-
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 16 de febrero de 2023
habe insgesamt vier Geräte gekauft.
Eins wurde sehr zeitnah umgetauscht.
Ein weiteres hatte immer wieder Probleme, das selbst ein Reset nicht mehr durchgeführt werden konnte. Keine Taste reagiert mehr. Also 50 % Ausfall der Geräte. Definitiv nicht von meiner Seite zu empfehlen.
Darüber hinaus ist die online Bedienung sehr begrenzt da gibt es andere Geräte, die sehr viel komfortabler und auch sehr viel flexibler (mehr als zwei Basistemperaturen) eingesetzt werden können.

Der Funk Standard ist allerdings sehr gut. Allerdings die technische Ausführung empfinde ich als mangelhaft

beiliegendes Foto beschreibt den Zustand des Gerätes auch ohne Batterie!
Imágenes de esta reseña
Imagen del cliente
Imagen del cliente
A una persona le ha parecido esto útil
Denunciar
Traducir reseña a Español
  • ←Página anterior
  • Página siguiente→

¿Alguna pregunta? Obtén respuestas rápidas de personas que han opinado.

Preguntar
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.

¿Necesita el servicio de asistencia al cliente? Haga clic aquí
‹ Mostrar todos los detalles para AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...

Productos que has visto recientemente y recomendaciones destacadas
›
Ver o modificar tu historial de navegación
Una vez que hayas visto páginas de detalles del producto, busca aquí la manera más fácil de navegar hasta las páginas en las que estás interesado.

Volver arriba
Conócenos
  • Trabajar en Amazon
  • Sobre Amazon.es
  • Sostenibilidad
  • Amazon Science
Gana dinero con nosotros
  • Vender en Amazon
  • Vender en Amazon Business
  • Vende en Amazon Handmade
  • Vende productos innovadores
  • Programa de afiliados
  • Logística de Amazon
  • Promociona tus productos
  • Publica tu libro en Kindle
  • Amazon Pay
  • Alojar un Amazon Hub
Métodos de pago Amazon
  • Métodos de pago
  • Conversor de divisas de Amazon
  • Cheques Regalo
  • Recarga online
  • Recarga en tienda
¿Necesitas ayuda?
  • Amazon y COVID-19
  • Localizar o gestionar compras
  • Tarifas y políticas de envío
  • Amazon Prime
  • Devolver o reemplazar productos
  • Reciclaje
  • Gestionar contenido y dispositivos
  • App Amazon
  • Atención al Cliente
  • IVA sobre los bienes
  • Australia
  • Alemania
  • Brasil
  • Canadá
  • China
  • Estados Unidos
  • Francia
  • India
  • Italia
  • Japón
  • México
  • Países Bajos
  • Polonia
  • Emiratos Árabes Unidos
  • Reino Unido
  • Singapur
  • Turquía
Amazon Music
Transmite millones
de canciones
IberLibro
Libros, arte
& artículos de colección
Amazon Web Services
Servicios Cloud Computing
de Amazon
Book Depository
Libros con entrega gratis
en todo el mundo
Kindle Direct Publishing
Publica tu libro en papel y digital
de manera independiente
 
Amazon Segunda mano
Productos devueltos y como nuevos
Shopbop
Marcas
de moda de diseño
Amazon Business
Servicio para
clientes de empresa
Audible
Disfruta de miles de audiolibros y podcasts originales
 
  • Condiciones de Uso y Venta
  • Aviso de privacidad
  • Área legal
  • Cookies
  • Publicidad basada en intereses
© 1996-2023, Amazon.com, Inc. o sus afiliados