Marca | Ubiquiti Spain |
---|---|
Fabricante | Ubiquiti Spain |
Series | UAP-AC-PRO |
Dimensiones del producto | 19.67 x 19.67 x 3.5 cm; 350 gramos |
Número de modelo del producto | UAP-AC-PRO |
Color | Color blanco |
Fabricante del procesador | Intel |
Tipo de procesador | Ninguno |
Número de procesadores | 1 |
Tipo de memoria del ordenador | DDR3 SDRAM |
Interfaz del disco duro | Desconocido |
Tipo de conexión inalámbrica | 802.11ac |
Número de puertos USB 2.0 | 1 |
Potencia eléctrica | 9 vatios |
Plataforma de Hardware | PC |
Sistema operativo | None |
Pilas incluidas | No |
Peso del producto | 350 g |
Compara precios en Amazon
Ubiquiti UAP-AC-PRO - Punto de acceso, color blanco
Precio recomendado: | 196,06 € |
Precio: | 136,00 € |
Ahorras: | 60,06 € (31%) |
Precio final del producto |
Clase de banda de frecuencia | Banda única |
Velocidad de transferencia de datos | 1300 Megabits por segundo |
Marca | Ubiquiti Spain |
Tipo de conexión inalámbrica | 802.11ac |
Número de puertos | 2 |
Sistema operativo | None |
Acerca de este producto
- Haz clic aquí para comprobar si este producto es compatible con tu modelo
- Interfaz (2) puertos Ethernet 10/100/1000
- Seguridad inalámbrica WEP, WPA-PSK, WPA-TKIP,
- Wi-Fi estándares 802.11 a / b / g / n / ac
- Ofrece doble banda simultanea 3x3 MIMO
Hay un nuevo modelo de este producto:
Comprados juntos habitualmente
Los clientes que vieron este producto también vieron
- Ubiquiti Networks UAP-AC-LR - Punto de Acceso Inalámbrico, Puerto Ethernet 10/100/1000, Blanco, 175.7 x 175.7 x 43.2 mm
- Ubiquiti UAP-AC-LITE - Punto de acceso dual radio, Blanco
- Ubiquiti Spain Unifi nanoHD 802.11 AC Wave 2 4 x 4 MU-MIMO, Blanco
- SWITCH POE 8 PUERTOS GIGABIT 60W
- Ubiquiti UAP-AC de Pro de S 1300 Mbit/s Alimentación a Través de Ethernet (PoE) Soporte Blanco WiFi Access Point, uap-AC-3 Pro de S
- Ubiquiti UniFi Security Gateway - Networks USG Pasarel y Controlador, Punto de Acceso
Los clientes que compraron este producto también compraron
- Ubiquiti Networks UAP-AC-LR - Punto de Acceso Inalámbrico, Puerto Ethernet 10/100/1000, Blanco, 175.7 x 175.7 x 43.2 mm
- SWITCH POE 8 PUERTOS GIGABIT 60W
- Ubiquiti UAP-AC-LITE - Punto de acceso dual radio, Blanco
- D-Link DGS-105 - Switch de red (5 puertos Gigabit RJ-45, 10/100/1000 Mbps, chasis metálico, IGMP snooping, autosensing, priorización de tráfico QoS 802.1p) color negro
- Ubiquiti UniFi Security Gateway - Networks USG Pasarel y Controlador, Punto de Acceso
- TP-Link TL-SG1016D - Gigabit Ethernet con 16 Puertos (Conmutador no Gestionado, Plug and Play, Metal, Escritorio, montaje en bastidor, sin Ventilador, Vida Útil Limitada)
Productos destacados que te pueden gustar
- Ubiquiti Networks - Amplifi HD Home wi-fi Router
- Ubiquiti UAP-AC de Pro de S 1300 Mbit/s Alimentación a Través de Ethernet (PoE) Soporte Blanco WiFi Access Point, uap-AC-3 Pro de S
- UBIQUITI EDGESWITCH ES-16-150W 16P
- Ubiquiti UAP-AC-LITE - Punto de acceso dual radio, Blanco
- Ubiquiti Spain Networks UAP-AC-LR - Punto de acceso (AES, TKIP, WEP, WPA, WPA-PSK, WPA2, 5 - 95%, -10 - 70 °C, Color blanco, CE, FCC, IC), paquete de 5
- Ubiquiti Spain Unifi nanoHD 802.11 AC Wave 2 4 x 4 MU-MIMO, Blanco
¿Tienes alguna pregunta?
Encuentra respuestas en la información del producto, en preguntas y respuestas y en reseñas.
Los vendedores, fabricantes o clientes que han comprado este producto pueden responder a tu pregunta.
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.
Información de producto
Nombre de estilo:Punto de accesoDetalles técnicos
Información adicional
ASIN | B016XYQ3WK |
---|---|
Valoración media de los clientes |
4,6 de 5 estrellas |
Clasificación en los más vendidos de Amazon |
nº438 en Informática (Ver el Top 100 en Informática)
nº4 en Puntos de acceso inalámbrico |
Producto en Amazon.es desde | 31 agosto 2015 |
Ayúdanos a mejorar
Guías y documentos de productos
Descripción del producto
Descripción del producto
Ubiquiti UAP-AC-PRO - Punto de acceso
Contenido de la caja
UniFi AP AC Pro
Soporte de montaje
Placa de apoyo de techo
4 x Tornillos de cabeza plana
4 x Tuercas Keps
4 x Tornillos
4 x Tacos para tornillos
Pasador de cable
Gigabit PoE* (48 V, 0,5 A) con soporte de montaje
Cable de alimentación
Más información del producto

Ubiquiti Networks UniFi AP AC PRO Gigabit Dual Mimo 3x3
El Unifi AC PRO esta pensado para ser instalado en redes que requieren del máximo rendimiento, ya sea en interior o exterior. El UniFi AC Pro AP ofrece doble banda simultanea 3x3 MIMO y es compatible con los estandar PoE 802.3af PoE/802.3at PoE+. El punto de acceso UniFi AC Pro AP con doble banda simultánea y tecnología 3x3 MIMO en las bandas de 5 y 2.4 GHz.
El controlador UniFi está especialmente diseñado para un óptimo rendimiento de RF. El UniFi AC Pro es un Punto de acceso gigabit, POE 802.3af, adecuado para su uso en interiores o al aire libre. Puede reemplazar fácilmente un UniFi AP estándar utilizando el mismo sistema de montaje.
El software UniFi Controller v4 es ideal para implementaciones de alta densidad de clientes que requieren baja latencia y alto rendimiento. Permite una escalabilidad ilimitada bajo un controlador único con acceso remoto.
Caracteristicas:
- Dimensiones 196.7 x 196.7 x 35 mm
- Peso 350g (450g con kit de montaje)
- Interfaz (2) puertos Ethernet 10/100/1000
- Botones de Reset
- Wi-Fi 802.11 a / b / g / n / ac
- Antenas: 3 Antenas Doble Banda, 2.4GHz: 3dBi, 5GHz: 6dBi
- Método de alimentación Passive Power over Ethernet (48V), Soporta 802.3af/803.2at (Rango de Voltaje de 44 a 57VDC)
- Max. Consumo de energía 6,5 W (20W con accesorio optional)
- Hasta cuatro BSSID por Radio
- Ahorro de energía compatible
- Seguridad inalámbrica WEP, WPA-PSK, WPA-TKIP
- WPA2 AES, 802.11i
- Clientes concurrentes: 200+
- Certificaciones CE, FCC, IC
- Montaje para Pared / techo (Kit incluido)
- Temperatura de funcionamiento -10 a 70 ° C>
- Humedad de funcionamiento 5 - 95% sin condensación
Opiniones de clientes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
Cableé la casa con líneas ethernet, de manera que los TV los tengo por cable, pero el resto de comunicaciones va por WIFI.
Inicialmente monté solamente un AP el AP AC LR por el tema del Long Range, y poner uno solo. Al final se me quedó una zona con baja cobertura, y aquí compré un UAP-AC-PRO, y estoy encantado.
En toda la casa tengo muy buena cobertura y la velocidad de transmisión es la máxima que da mi fibra.
Una de las cosas que he instalado es una Raspberry Pi 3 con el controlador de Unify, de manera que a través de un navegador se accede a la gestión de la red. Muy recomendable.
Un tema que hay que controlar es el la TV de Movistar. Hay que bloquear esta opción
Block LAN to WLAN Multicast and Broadcast Data, en caso contrario la TV de Movistar termina reduciendo la velocidad de la red WIFI.
Espero que sirva.
Alcance wifi en toda la casa, no se congestiona la wifi, infinidad de configuraciones, estoy super encantado.

Por Rubén el 6 de junio de 2017
Alcance wifi en toda la casa, no se congestiona la wifi, infinidad de configuraciones, estoy super encantado.


El sistema Unifi lo he virtualizado en Docker en un Synology, así no tengo que mantener un servidor para gestionar el Punto de Acceso de Ubiquiti. Genial!
Al final, he optado por una solución "profesional" y colocado un punto de acceso que da servicio al wi-fi de la casa sin problemas de cortes ni de coberturas.
El Ubiquiti UAP-AC-PRO viene con inyector POE en la caja, por lo que, para alimentarlo, se hace por el propio cable ethernet (que no trae), aunque tiene también una entrada de alimentación externa en corriente continua (adaptador que no trae) y un puente de salida para poder alimentar otros puntos de acceso en serie y formar una red entre ellos. En resumen, en configuración normal, hará falta una toma de corriente y dos cable ethernet, uno que conecte el inyector POE al router del proveedor de internet (ISP) y otro desde éste al equipo, ya que ningún ISP monta los router con puertos alimentados (POE).
La única pega, es que hay que ubicar y cablear el equipo a una ubicación centrada de la casa en la que permita disponer de cobertura, normalmente elevada, en un techo o pared, eso ya depende de las posibilidades de cada uno. En mi caso, lo he cableado hasta el recibidor de la casa, que se encuentra más o menos en el centro y colocado en la pared casi en el techo (he necesitado realizar una pequeña obra para que no se vea el cable). El aparato no es pequeño, pero tampoco destaca en exceso y no llama demasiado la atención, es bastante discreto.
Una vez colocado y cableado (trae un accesorio para colocar en placas de falso techo desmontables de escayola), lo recomendado es que se anule la señal wi-fi del router del ISP, sobre todo, para evitar interferencias, de forma que toda la señal venga del nuevo punto de acceso, para la que habrá que entrar en la configuración del router del proveedor de internet, o en algunos casos, simplemente sólo pulsar un botón en el equipo.
La configuración del Ubiquiti UAP-AC-PRO se realiza a través del PC, para lo que hay que instalar una aplicación y registrarse en la web. Para ello, hay que tener unos mínimos conocimientos informáticos y saber lo que se está haciendo. Para utilizarlo como punto de acceso, aquí acaba todo, el equipo funciona muy bien y sin fallos, con calidad profesional. Impecable en su funcionamiento, como no podía ser menos, yo lo tengo configurado para que a través de una sola SSID se asigne automáticamente la mejor frecuencia (2.4 ó 5 GHz).
El equipo, además, ofrece la posibilidad de una gestión profesional avanzada de redes, permitiendo crear subredes, distintas configuraciones de red y perfiles de usuario, incluso diferentes SSID diferenciadas con distintos privilegios y accesos, para lo que se deberá disponer de un PC siempre encendido o de una solución de la marca con un equipo dedicado conectado a la red (cloud key) en el que se carga la configuración y se encarga de la gestión y de recabar los datos para generar estadísticas, etc. Para un usuario doméstico, esto no será necesario.
Reseñas más importantes de otros países

Nach dem Umzug der Netzwerktechnik stellte ich fest, dass im EG nur sehr mäßiger WLAN-Empfang herrscht, hier haben die Wände allerdings im mittleren Bereich aber auch eine Stärke von 40cm, im 1. OG nur sehr eingeschränkten WLAN-Empfang, im Dachgeschoss und im Keller, wie auch im Garten nichts mehr
So musste im Januar 2019 etwas passieren. Begonnen habe ich im Januar 2019 mit einem AP AC PRO und einem AP AC M für den Außeneinsatz, dazu gesellte sich nach kurzer Zeit ein Unifi CLoudKey. Ich hatte von Anfang an vom Keller bis zum Dachboden und im Garten nutzbares WLAN! Im Keller und in der hintersten Ecke des Dachgeschosses zwar nur ca. 15%, aber nutzbar, zumindest für meine Zwecke. Ich muss weder im Heizungskeller, noch im Kleiderschrank im Dachgeschoss Amazon Prime Videos schauen.
In dieser Konstellation läuft der Spaß jetzt seit einem (!) Jahr ohne Probleme, Neustarts oder ähnlichem! Da jetzt der Umstieg auf Glasfasertechnik ansteht, habe ich die bestehende Anlage um ein USG und einen USW 8-150W erweitert, auch dies ohne Probleme.
Da jetzt im 1. OG wieder durch jüngere Leute als ich das bin belegt wird, werde ich hier noch einen AP AC PRO, sowie im Keller einen AP AC M nachrüsten, die über einen noch zu installierenden UWS 8-60W angeschlossen werden. Da funktioniert dann auch das Streaming in 4K ( ) deutlich besser.
Ich habe das Unifi-System jetzt ein Jahr ausführlich testen können und bin absolut überzeugt! Teilweise war anfangs die Konfiguration etwas tricky, wenn man nicht ständig mit Netzwerken zu tun hat, aber das hat sich schnell gelegt.
Endlich ein total langweiliges System, was einfach nur funktioniert!
Sollte Ihnen diese Rezension weitergeholfen haben Klicken Sie bitte unten. Für Fragen und Anmerkungen stehe ich gerne zur Verfügung. Für das Grundverständnis und einen ersten Einblick verweise ich auf die Youtube-Videos von iDomix, die sind wirklich klasse.
Update vom 15.10.2020:
Ich habe mittlerweile insgesamt 3 AP AC PRO und einen AP AC M im Einsatz, die nach wie vor vollkommen störungsfrei und schnell arbeiten. Es gibt nichts zu beanstanden.

Revisado en Alemania el 15 de enero de 2020
Nach dem Umzug der Netzwerktechnik stellte ich fest, dass im EG nur sehr mäßiger WLAN-Empfang herrscht, hier haben die Wände allerdings im mittleren Bereich aber auch eine Stärke von 40cm, im 1. OG nur sehr eingeschränkten WLAN-Empfang, im Dachgeschoss und im Keller, wie auch im Garten nichts mehr
So musste im Januar 2019 etwas passieren. Begonnen habe ich im Januar 2019 mit einem AP AC PRO und einem AP AC M für den Außeneinsatz, dazu gesellte sich nach kurzer Zeit ein Unifi CLoudKey. Ich hatte von Anfang an vom Keller bis zum Dachboden und im Garten nutzbares WLAN! Im Keller und in der hintersten Ecke des Dachgeschosses zwar nur ca. 15%, aber nutzbar, zumindest für meine Zwecke. Ich muss weder im Heizungskeller, noch im Kleiderschrank im Dachgeschoss Amazon Prime Videos schauen.
In dieser Konstellation läuft der Spaß jetzt seit einem (!) Jahr ohne Probleme, Neustarts oder ähnlichem! Da jetzt der Umstieg auf Glasfasertechnik ansteht, habe ich die bestehende Anlage um ein USG und einen USW 8-150W erweitert, auch dies ohne Probleme.
Da jetzt im 1. OG wieder durch jüngere Leute als ich das bin belegt wird, werde ich hier noch einen AP AC PRO, sowie im Keller einen AP AC M nachrüsten, die über einen noch zu installierenden UWS 8-60W angeschlossen werden. Da funktioniert dann auch das Streaming in 4K ( ) deutlich besser.
Ich habe das Unifi-System jetzt ein Jahr ausführlich testen können und bin absolut überzeugt! Teilweise war anfangs die Konfiguration etwas tricky, wenn man nicht ständig mit Netzwerken zu tun hat, aber das hat sich schnell gelegt.
Endlich ein total langweiliges System, was einfach nur funktioniert!
Sollte Ihnen diese Rezension weitergeholfen haben Klicken Sie bitte unten. Für Fragen und Anmerkungen stehe ich gerne zur Verfügung. Für das Grundverständnis und einen ersten Einblick verweise ich auf die Youtube-Videos von iDomix, die sind wirklich klasse.
Update vom 15.10.2020:
Ich habe mittlerweile insgesamt 3 AP AC PRO und einen AP AC M im Einsatz, die nach wie vor vollkommen störungsfrei und schnell arbeiten. Es gibt nichts zu beanstanden.


The managment console is straight forward, however, setting it up like you would the "retail" products would leave you with a slow connection. I've noted the steps I used to get a fast AC throughout the house (after the initial wizard setup):
1. Ensure the management app has the Enable advanced features checked ( settings ) and just under the services section
2. Only setup one WiFi network, set wpapsk and choose a secutiry phrase
3. Select the device, enter the config (tab on the right)
4. Radio 2g set channel width HT20, channel 4 (or a free channel), transmit power low
5. Radio 5g set channel width VHT80 channel 48, transmit power high
6. Queue changes - and apply changes
7. Band Steering - prefer 5g
8. Queue changes - and apply changes
8. Airtime fairness off
9. Queue changes - and apply changes
Choose your channels carefully - look at the "bars" and you are looking for "good" and no interference.
The management console will show your clients connected and selecting a client and noting the statistics will show you the connection type. (11ac) is fast, 11(ng) not so fast
Hope this helps people with the setup.

Wer sich diese Frage stellt, sollte hier weiterlesen.
Habe vier Einheiten gekauft und selber installiert. PoE-Adapter an die Stromsteckdose und die LAN-Steckdose anschließen, PoE-Stecker in den "Main"-Port des Access Points anschließen, das wars auch schon mit Anschließen. Anschließend im Browser die UniFi Controller Webseite öffnen und in 5 Minuten läuft alles. UniFi Controller findet vollautomatisch alle im Haus verteilten APs, man kann jedem Access Point einen Namen geben, z.B. Arbeitszimmer, Wohnzimmer etc. Desweiteren kann man alles mögliche einstellen und sich Statistiken, Netzwerktopographien usw. anzeigen lassen.
Profi-Hardware halt, aber wirklich einfach und verständlich gestaltet. Resultat: im ganzen Haus super WiFi-Empfang unter dem gleichen WiFi-Namen. Wandmontage mache ich irgendwann später, aber zum Inbetriebnehmen und Ausprobieren hat das gereicht.
Ich bin wirklich begeistert, als technisch nur semi-begabter Mensch ging das trotzdem alles super einfach und schnell vonstatten und das Resultat (starkes Netz überall) kann sich sehen lassen.
Zur Eingangsfragestellung:
Unterschiede Mesh, per LAN angebunden APs oder Router mit Extendern? Kurzantwort: per LAN angebundene APs wie dieser bieten die beste Leistung, vorausgesetzt, die Räumlichkeiten haben Netzwerksteckdosen verbaut. Nur so bekommt man volle Leistung, weil kein Signal einfach nur verstärkt wird, weil keine Bandbreite verloren geht an die Synchronisation zwischen Hauptgerät und Extendern wie in Mesh-Netzwerken. Mesh-Netzwerke können zwar Roaming, aber die Leistung fällt stark ab. Router mit Extendern? Gleicher Mist, die Netzwerkleistung fällt rapide ab.
Pros: super einfach anzustöpseln und einzurichten, mächtige Einstellungsmöglichkeiten. Nicht zu hoher Preis für die angebotene Leistung.
Contras: warum bin ich nicht schon viel früher auf die Marke Ubiquiti gekommen?!?
Ich ärgere mich über mich selber, weil ich mich so viele Jahre mit anderen Marken (Asus, Fritz, Netgear, TP-Link und viele andere) herumgeschlagen habe. Roaming hat dort nie wirklich funktioniert und trotzdem super umständlich einzurichten.
Automatisches Detektieren von Netzwerkhardware im gleichen LAN? Pustekuchen bei allen anderen Herstellern!
Fazit: klare Kaufempfehlung - wer einfach zu installierende Hard- und Software möchte, mit dem Ziel wie in einem professionell eingerichteten Büro, Hotel superstabiles, schnelles und einheitliches WLAN, sollte hier zuschlagen!
Gerne beantworte ich Fragen!

Für Einsteiger oder Laien kann ich diesen AP nicht wirklich empfehlen, auch wenn es mit der Smartphone App schnell eingerichtet ist.
Dadurch gehen aber viele Möglichkeiten verloren. Das wäre ziemlich schade, denn der AP kann deutlich mehr.
Wird der AP einmal mit dem "Unifi Controller" genannten Software eingerichtet, bietet sich eine riesige Vielfalt an Möglichkeiten.
Der Controller kann, muss aber nicht, im Netzwerk laufen. Die Software läuft unter allen gängigen System (Windows, Linux, MacOS), und kann auch mit etwas Bastelarbeit auf einer Raspberry Pi (mindestens die 2) betrieben werden.
Richtig eingstellt an die lokalen Umgebung, funkt der AP deutlich weiter als vergleichbare Produkte.
Hab dauerhaft 5-7 Geräte verbunden und das ist für diesen AP noch gar nix. Die Geschwindigkeit ist unter optimalen Bedingungen sehr gut.
An einem MacBook Pro (Late 2013) mit 5GHz WLAN ac kommen in der Praxis 576MBit an, maximal sind es 867MBit.
Wie schon von anderen hier zu lesen, die 1300MBit die beworben werden, sind in der Praxis die Hälfte möglich.
Habe aber auch kein MiMo fähiges Endgerät um die volle Bandbreite zu prüfen.
In der Praxis ist aber alles mehr als schnell genug für die derzeitigen Anforderungen, und die Kommunikation mit dem NAS zuhause läuft besser als vorher.
Auch wenn es sich um einen Buisness AP handelt, zuhause macht er einen super Eindruck und kann ein aktuelles EFH sehr gut abdecken.
Wer mehrere verbauen will/muss, der sollte auf jeden Fall mit Controller einrichten. Dadurch kann man ein lückenloses WLAN aufbauen.
Nach 3 Monaten Dauerbetrieb gab es keinerlei Ausfälle oder Probleme, auch kein Neustart außerhalb der Reihe war nötig.
Wer sich mit WLAN auskennt und sein WLAN zuhause verbessern will, der sollte sich den AP ruhig mal genauer ansehen.

Ein Problem war allerdings, dass die Verbindung hier und dort zusammen gebrochen war und das TP-Link Gerät neu gestartet werden musste. Danach ging es sofort wieder und er konnte über meinen DSL Anschluss surfen und auf mein Netzwerk zugreifen.
Da ich im IT Bereich arbeite, ging es mir aber auf den Keks das ich ab und an das Gerät neu starten musste und informierte mich über Access Points, so bin ich auf den Ubiquiti AP-AC-Pro gestoßen... nach weiteren Recherchen und einem Bekannten, habe ich erfahren das man mehrere dieser Geräte über eine Software steuern könnte was mir doch sehr am Herzen lag. Also wurde das Teil im Mai 2017 gekauft und als es da war, wollte ich eine passende Stelle dafür finden.
Der AP hängt nun unter meiner Decke über der Badezimmer Tür und dient in der Nacht sogar als eine Art Nachtlicht, was doch sehr angenehm ist. Das Highlight des Gerätes ist allerdings, dass mein Nachbar ein noch besseres WLAN Signal hat, der AP nicht mehr neu gestartet werden muss und ich (wir haben ein Eckgrundstück) mit diesem einen Teil die Nachbargrundstücke + Kreuzung mit WLAN versorgen kann.
Wer also bereit ist, ein paar Euro mehr auszugeben, macht mit diesem Gerät von Ubiquiti (meiner Meinung) nichts falsch. Konfiguriert wird das Teil am besten über die UniFi Software die man auf einem Linux oder Windows System installieren kann, wenn man (wie ich) irgendwann ein zweites Gerät kauft, kann man die Einstellungen sogar auf beiden Geräten abgleichen. Somit hat das Gerät meine Wünsche komplett erfüllt.

Revisado en Alemania el 11 de noviembre de 2017
Ein Problem war allerdings, dass die Verbindung hier und dort zusammen gebrochen war und das TP-Link Gerät neu gestartet werden musste. Danach ging es sofort wieder und er konnte über meinen DSL Anschluss surfen und auf mein Netzwerk zugreifen.
Da ich im IT Bereich arbeite, ging es mir aber auf den Keks das ich ab und an das Gerät neu starten musste und informierte mich über Access Points, so bin ich auf den Ubiquiti AP-AC-Pro gestoßen... nach weiteren Recherchen und einem Bekannten, habe ich erfahren das man mehrere dieser Geräte über eine Software steuern könnte was mir doch sehr am Herzen lag. Also wurde das Teil im Mai 2017 gekauft und als es da war, wollte ich eine passende Stelle dafür finden.
Der AP hängt nun unter meiner Decke über der Badezimmer Tür und dient in der Nacht sogar als eine Art Nachtlicht, was doch sehr angenehm ist. Das Highlight des Gerätes ist allerdings, dass mein Nachbar ein noch besseres WLAN Signal hat, der AP nicht mehr neu gestartet werden muss und ich (wir haben ein Eckgrundstück) mit diesem einen Teil die Nachbargrundstücke + Kreuzung mit WLAN versorgen kann.
Wer also bereit ist, ein paar Euro mehr auszugeben, macht mit diesem Gerät von Ubiquiti (meiner Meinung) nichts falsch. Konfiguriert wird das Teil am besten über die UniFi Software die man auf einem Linux oder Windows System installieren kann, wenn man (wie ich) irgendwann ein zweites Gerät kauft, kann man die Einstellungen sogar auf beiden Geräten abgleichen. Somit hat das Gerät meine Wünsche komplett erfüllt.




Hay un problema para cargar este menú.