Compara precios en Amazon
+ Envío GRATIS
+ 9,99 € de gastos de envío
2 años Seguro de daño accidental para una cámara digital desde 1500 EUR hasta 1749,99 EUR
de Assurant Europe Insurance N.V.- Protección inmediata contra accidentes: Esta cobertura cubrirá sus necesidades si está buscando una póliza de seguro que le da a su producto 2 años de protección contra daños accidentales desde la compra y también cubre cualquier otra avería mecánica y eléctrica dentro de ese período que no esté cubierta por la garantía del fabricante, con hasta tres reparaciones en cualquier período consecutivo de 12 meses.
- Sin costes adicionales: No pagará ninguna franquicia, piezas, mano de obra o gastos de llamada en su reclamación.
- Fácil proceso de reclamación: Presentar una reclamación por correo electrónico o por teléfono. Si su producto no puede ser reparado, será reemplazado o se emitirá un cheque regalo Amazon por el valor del producto de reemplazo.
- Cancele cuando quiera: Reembolso completo dentro de 45 días si no se ha hecho ninguna reclamación, después de ese prazo de tiempo el reembolso será parcial calculado según el tiempo sobrante de cobertura.
- Para una descripción completa del producto, por favor lea el Documento de Información del Producto de Seguros y los términos y condiciones de la póliza siguiendo el(los) enlace(s) proporcionado(s). Por último, tenga en cuenta que otro producto de seguro que tiene términos diferentes puede estar disponible en nuestra página web cuando se accede a ella desde un ordenador portátil o de sobremesa.
Sony Alpha 6600 - Cámara Evil APS-C con Objetivo Zoom Sony 18-135mm f/3.5-5.6 (Enfoque Automático rápido 0.02s, estabilización de Imagen óptica de 5 Ejes, 4K HLG, Pantalla inclinable para Vlogging)
Precio: | 1.700,79 € Envío GRATIS. Ver detalles |
Precio final del producto |
Marca | Sony |
Nombre del modelo | Alpha 6600M |
Shooting Modes | Automático, Imagen |
Lente | Estándar |
Type of product | Sin espejo |
Velocidad de fotografía en ráfaga | 11 fps |
Peso del producto | 102 Gramos |
Effective Still Resolution | 24.2 MP |
Resolución del sensor óptico | 24.2 MP |
Maximum Format Size | APS-C |
Acerca de este producto
- Haz clic aquí para comprobar si este producto es compatible con tu modelo
- ENFOQUE AUTOMÁTICO RÁPIDO Y PRECISO: con AF de 0.02s y Eye AF para mantener a tu sujeto nítido en cualquier situación
- CALIDAD DE IMAGEN IMPRESIONANTE: sensor APS-C de 24 Mp combinado con capacidades ISO altas para ofrecer una imagen óptima incluso con poca luz
- ADECUADA PARA VIDEÓGRAFOS: grabación de vídeos en alta resolución 4K HDR y función de cámara lenta Full HD (120p) con enfoque automático
- DISPARO CONTINUO: estabilización de imagen óptica de 5 ejes para imágenes fijas y para compensar los movimientos de la cámara en vídeo
- ÓPTIMO PARA: entusiastas que desean un objetivo compacto para viajes o video con más zoom
Comprados juntos habitualmente
Más artículos por descubrir
- Sony Alpha 6400 - Cámara evil APS-C (Enfoque automático rápido 0.02s, 24.2 Megapíxeles, grabación de videos en 4K y pantalla inclinable para Vlogging)
- 2 años Seguro de daño accidental para una cámara digital desde 450 EUR hasta 499,99 EUR
- SanDisk Extreme PRO - Tarjeta de Memoria SDXC de 64 GB, 4k, hasta 170 MB/s, Class 10, U3 y V30
- Sony NP-FZ100 Camera/Camcorder Battery 2280 mAh - Camera/Camcorder Batteries (2280 mAh, Cámara, Sony, α9, 7.2 V, 16.4 WH), Color Negro
- 2 años Seguro de daño accidental para una cámara digital desde 850 EUR hasta 899,99 EUR
- Sony ZV1BDI.EU - Cámara vlogging (Eye AF con Seguimiento a Tiempo Real, detección de Fases, prioridad a rostros en Auto Exposición, para Vlogger, Video 4K, Filtro Piel Suave, Micro direccional) Negro
Los clientes que vieron este producto también vieron
- Sigma 30mm f/1.4 DC DN Contemporary - Objetivo estándar para el Sistema Sony Montura E, Color Negro
- Sony Alpha 6400 - Cámara evil APS-C con objetivo zoom potente Sony 16-50mm f/3.5-5.6 (Enfoque automático rápido 0.02s, 24.2 Megapíxeles, grabación de vídeos en 4K y pantalla inclinable para Vlogging)
- Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary - Objetivo para Sony E, color negro
- Sony Lente Zoom (Montura E, Formato APS-C, 18-135 mm F3.5-5.6 OSS, Zoom de 7.5 X), Color Negro
- Sony SEL1655G - Objetivo Montura E (Lente G F2.8 de Zoom estándar APS-C, Motor Lineal de Baja vibración, nanorrevestimiento Anti Reflectante, Resistente al Polvo y Humedad)
- Sony SEL1018.Ae - Objetivo para Sony/Minolta de Distancia Focal 10-18mm, Negro
- Amazon Business - Precios con IVA excluido, gestión de facturas con IVA, cuentas multiusuario y más. Crea una cuenta gratis.
Comparar con artículos similares
![]()
Este producto
Sony Alpha 6600 - Cámara Evil APS-C con Objetivo Zoom Sony 18-135mm f/3.5-5.6 (Enfoque Automático rápido 0.02s, estabilización de Imagen óptica de 5 Ejes, 4K HLG, Pantalla inclinable para Vlogging)
|
![]()
Sony Alpha 6400 - Cámara evil APS-C con objetivo zoom Sony 18-135mm f/3.5-5.6 (Enfoque automático rápido 0.02s, 24.2 Megapíxeles, grabación de vídeos en 4K y pantalla inclinable para Vlogging)
|
![]()
Sony Alpha 7 III - Cámara evil de fotograma completo con objetivo Zoom Sony 28-70mm f/3.5-5.6 (Enfoque automático 0.02s, estabilización de imagen óptica de 5 ejes, 4K HLG, mayor duración de Batería)
|
![]()
Sony Alpha 6100 - Cámara Evil APS-C con Objetivo Zoom Potente Sony 16-50mm f/3.5-5.6, Enfoque automático rápido 0.02s, Eye AF para Personas y Animales, grabación de vídeos en 4K y Pantalla inclinable
|
![]()
Sony Alpha 7 II - Cámara evil de fotograma completo con objetivo Zoom Sony 28-70mm f/3.5-5.6, 24.3 Megapíxeles, enfoque automático híbrido rápido, estabilización de imagen óptica de 5 ejes
|
![]()
Sony ILCE7RM2B.CEC Alpha 7 R II - Cámara evil de fotograma completo (42,4 MP, enfoque automático rápido 0.02s, estabilización de imagen óptica de 5 ejes, 4K HLG)
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
Calificación de cliente | 4,6 de 5 estrellas (157) | 4,8 de 5 estrellas (143) | 4,7 de 5 estrellas (215) | 4,5 de 5 estrellas (102) | 4,6 de 5 estrellas (550) | 4,3 de 5 estrellas (132) |
Precio | 1.700,79 € | 1.299,00 € | 2.091,09 € | 843,58 € | 1.099,00 € | 1.820,69 € |
Vendido por | Amazon.es | Foto Erhardt GmbH | Amazon.es | Amazon.es | Amazon.es | Amazon.es |
Composición Celda Batería | Litio Ion | Litio Ion | Litio Ion | Litio Ion | Litio Ion | Litio Ion |
Tamaño de la muestra | 7.5 cm | 7.5 cm | 3 in | 7.5 cm | 3 in | 3 in |
Resolución efectiva en imágenes fijas (en megapíxeles) | 24.2 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24.3 | 42.4 megapíxeles |
Estabilización de imagen | Sí | — | Sí | Sí | Sí | Sí |
Dimensiones Artículo | 5.97 x 12.00 x 6.69 cm | 12.00 x 6.69 x 5.97 cm | 9.56 x 12.69 x 7.37 cm | 0.70 x 0.60 x 1.20 cm | 5.97 x 12.69 x 9.57 cm | 6.03 x 12.69 x 9.57 cm |
Peso Artículo | 102 gramos | 403.01 gramos | 0.65 kg | 396.01 gramos | 0.55 kg | 0.58 kg |
Contenido Energía Batería Litio | 16.4 vatios por hora | 7.3 vatios por hora | 7.3 vatios por hora | 7.3 vatios por hora | 7.3 vatios por hora | 1 vatios por hora |
Paquete Batería Litio | Baterías dentro del paquete del equipo | Baterías dentro del paquete del equipo | Baterías dentro del paquete del equipo | Baterías dentro del paquete del equipo | Baterías dentro del paquete del equipo | Baterías dentro del paquete del equipo |
Resolución máxima (en megapíxeles) | 24.2 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24 megapíxeles | 42.4 megapíxeles |
Longitud focal mínima (en mm) | 18 | 18 milímetros | 28 milímetros | 16 | 28 milímetros | 0 |
Año Modelo | 2019 | 2019 | 2018 | 2019 | 2014 | 2015 |
Resolución Sensor Óptico | 24.2 megapíxeles | 800 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24.2 megapíxeles | 24.3 megapíxeles | 42.4 megapíxeles |
Zoom óptico | 2x | 2x | 2.5x | 2x | 4 | 4 |
Resolución Captura Vídeo | 3840p | — | 1080p | 2160p | 1080p | 2160p |
Detalles del producto
Nombre de estilo:Cámara Evil + Objetivo SEL18135- Pilas : 1 Litio Ion necesaria(s), incluida(s)
- Dimensiones del producto : 5.97 x 12 x 6.69 cm; 102 gramos
- Producto en Amazon.es desde : 31 agosto 2019
- Fabricante : Sony
- ASIN : B07X78L1LN
- Número de modelo del producto : ILCE6600MB.CEC
-
Clasificación en los más vendidos de Amazon:
nº16,830 en Electrónica (Ver el Top 100 en Electrónica)
- nº38 en Cámaras EVIL digitales
- Opiniones de los clientes:
Descripción del producto
Repleta de funciones avanzadas, la α6600 aporta una nueva dimensión al rendimiento de una cámara aps-c. Con fantásticas capacidades de af, sólida estabilización de imagen óptica de 5 ejes en el cuerpo y grabación de vídeos 4k hdr (hlg) de alta resolución, sin duda se trata de una cámara en la que puedes confiar para capturar realmente tu visión. Rendimiento de af rápido de 0.02 s, seguimiento en tiempo real y eye af en tiempo real vídeos 4k hdr (hlg), potente duración y toma para auriculares estabilización de imagen óptica de 5 ejes en el cuerpo.
Más información del producto

α6600
El poder en tus manos para compartir el mundo que ves
La α6600 está repleta de funciones para ofrecerte lo que necesitas en casi cualquier situación que encuentres: AF rápido, estabilización de imagen estable y asombrosa calidad de imagen, una batería de alta capacidad y grabación de vídeos 4K HDR (HLG) profesionales.
-
Seguimiento en tiempo real y Eye AF en tiempo real
Pulsa el obturador hasta la mitad y la cámara rastreará automáticamente el ojo o la cara del sujeto.
-
Estabilización de imagen óptica de 5 ejes
Te da la capacidad de tomar imágenes más nítidas con poca luz.
-
Grabación de vídeos 4K HDR (HLG) realistas
Lectura completa de píxeles sin agrupamiento permite grabar vídeo 4K y el nuevo perfil de imagen HLG
-
Batería Z de alta capacidad, diseño antihumedad
Cuerpo de aleación de magnesio ligero pero resistente con batería de alta resistencia.
-
Sensor CMOS Exmor de 24 MP y procesador BIONZ X
Acumulación de luz eficaz, amplia gama de sensibilidades y ruido reducido para una excelente imagen.
-
Excelente rendimiento con poco ruido
Amplia gama de sensibilidades de ISO 100-32000 para imágenes con poco ruido incluso con poca luz.
-
Tonos de piel realistas y colores vibrantes
Reproducción fiel del color gracias a algoritmos capturados por sofisticadas cámaras de Full-Frame.
Capacidades de creación de vídeos versátiles
-
Disfruta de los aspectos más creativos
El seguimiento en tiempo real y el Eye AF en tiempo real mantienen un enfoque preciso sin esfuerzo.
-
Crea imágenes en cámara lenta de alta calidad
Graba vídeos a cámara lenta (hasta 5x) y cámara rápida (hasta 60x) o usa vídeo Full HD a 120 fps.
-
Minimizar los espacios blancos y negros
Las curvas de gamma S-Log ofrecen amplio rango dinámico para la gradación del color en posproducción
-
Crear vídeos time-lapse con grabación a intervalos
Grabación a intervalos integrada para crear vídeos con un intervalo seleccionable de 1 a 60 segundos
-
Cuenta las historias a tu manera
La pantalla inclinable 180° facilita el enfoque al grabar videoblogs o desde ángulos difíciles.
¿Para quién es la α6600 más adecuada?
Con sus características profesionales y una calidad de imagen excepcional, es ideal para los entusiastas de viajes, videografía y fotografía urbana, los profesionales independientes de la industria de vídeos y las pequeñas empresas de producción.
¿La α6600 ha ganado algún premio?
La función Eye AF en tiempo real de la α6600 fue nombrada Mejor Innovación Fotográfica 2019 en los premios EISA. También ha ganado Premio TIPA al Mejor Experto en Cámaras APS-C 2020 y Mejor Innovación en Foto 2020 sobre el seguimiento en tiempo real.
¿Es la α6600 compatible con algún software de ordenador?
La α6600 es totalmente compatible con la aplicación Imaging Edge. Esto te permite controlarlo de forma remota, obtener una vista previa de las imágenes de las bibliotecas de fotos y editar datos RAW a fotos de alta calidad listas para su entrega.
¿Cuál es el mejor objetivo para esta cámara?
Se puede utilizar cualquier objetivo Sony con montura E.
Comparación de especificaciones y funciones
![]() α6600 |
![]() α6500 |
![]() α6400 |
---|---|---|
Calidad de la imagenSensor CMOS Exmor de 24,2 MP + procesador BIONZ X (última generación) |
Calidad de la imagenSensor CMOS Exmor de 24,2 MP + procesador BIONZ X |
Calidad de la imagenSensor CMOS Exmor de 24,2 MP + procesador BIONZ X |
Calidad de vídeoGrabación de 30/24p 4K + Full HD 120p |
Calidad de vídeoGrabación de 30/24p 4K + Full HD 120p |
Calidad de vídeoGrabación de 30/24p 4K + Full HD 120p |
AutoenfoqueSeguimiento en tiempo real/Eye AF en tiempo real (personas/animales) y vídeos |
AutoenfoqueSistema AF híbrido de detección de contraste y fase con detección de rostro/ojos |
AutoenfoqueSeguimiento en tiempo real/Eye AF en tiempo real (personas/animales) |
Pantalla LCD3" + control táctil + inclinable 180° |
Pantalla LCD3" + control táctil + inclinable |
Pantalla LCD3" + control táctil + inclinable 180° |
Estabilizador integradoSí |
Estabilizador integradoSí |
Estabilizador integradoSí |
Los clientes que compraron este producto también compraron
- Sigma 16 mm F1.4 DC DN Contemporary - Objetivo para Sony E, color negro
- SanDisk Extreme PRO - Tarjeta de memoria SDXC de 128 GB, hasta 170 MB/s, Class 10, U3 y V30
- Afunta - Protector de pantalla LCD antiarañazos, cristal óptico templado invisible para cámara Sony A6100/A6600
- Sigma 30mm f/1.4 DC DN Contemporary - Objetivo estándar para el Sistema Sony Montura E, Color Negro
- Elgato Cam Link 4K – stream y grabación de fotos réflex, vídeo o deportivas a 1080p-60fps/4K-30fps, USB3.0
- Sony LCSU11/B - Bolsa de transporte para cámara/videocámara, color negro
Opiniones de clientes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
- El sistema de enfoque tanto en fotos como en vídeo, siguiendo al ojo, es simplemente inmejorable.
- Habiendo probado otras cámaras como la M5 Miii u otras nikon, en vídeo a estos niveles Sony no tiene rival, muy buena calidad, especialmente en 4k y sobre todo lo el enfoque (mucho mejor que las actualizaciones de Panasonic y las Fuji)
- Las baterías duran lo suficiente (mucho más que la A6400, ya que la A6600 utiliza las baterías de la A7III).
- La estabilización en el cuerpo funciona razonablemente bien (aún estando lejos de las Olympus) cuando se combina con un objetivo bien estabilizado (yo utilizo el 18-105g de Sony).
- La utilización de HLG3 parece una magnífica idea.
- La pantalla táctil y reversible es práctica para el tema selfies.
Como contra, sólo decir que es un poco cara (me salió sobre 1250€ sólo el Cuerpo) al ser un modelo nuevo. En un año o dos bajará bastante el precio, imagino. También es cierto que sigue adoleciendo de un rolling shutter considerable, pero para mi caso no es problema serio.
Lo primero decir que es una revisión de la Sony A6500 y han mejorado diferentes aspectos que la hacen muy interesante. Aunque físicamente son muy parecidas a los modelos de la serie a6 hay aspectos que vale la pena comentar:
- La empuñadura es más grande. Puede venirnos genial si tenemos la mano grande ya que nos permitirá cogernos mejor a ella. Pero esta crecida se debe a la batería. La 6600 lleva la batería de la serie a7, la NP-FZ100 con la que la autonomía aumenta en más del doble respecto a la 6500. Se pueden hacer más 800 fotos. Vamos, que es una auténtica barbaridad.
- He ido a una tienda física a comparar la 6500 con esta 6500 y aunque pueda parecer mucho más grande la realidad es que tan solo pesa 50 gramos más, así que un trabajo muy bien logrado en cuanto al peso.
- Aunque lleva el mismo sensor que la A6500, el procesador que lleva sí es diferente. Incorpora la nueva generación de procesadores que usa la línea Sony A9. Con esto se consigue una mejora de rendimiento espectacular.
- El enfoque es rapidísimo gracias a la combinación del nuevo procesador y el sensor. Esto junto al EYE AF de Sony (enfoque al ojo) tanto a las personas como a los animales hace que los retratos sean espectaculares y sigan a la persona/animal seleccionado y no lo pierde enfoque aunque se mueva. El enfoque es realmente sorprendente y sin duda uno de los puntos fuertes de la cámara.
- El visor electrónico que trae esta Sony me encanta. Gracias al nivel que incorpora lo veo más acertado para ayudarte a encuadrar y nivelar las fotos. Comparándolo con la Olympus, hay una diferencia abismal y Sony gana por goleada.
- Lleva un estabilizador integrado de 5 puntos. Con esto te va a facilitar mucho los típicos movimientos que se pueden producir al grabar vídeo a pulso. Sin duda una gran ayuda para la grabación en vídeo 4K que es muy buena.
- La pantalla es abatible 180º y se puede usar para hacerte selfies sin problema o bien para hacerte vídeos a ti mismo y verte el encuadre en todo momento. Muy útil para subir vídeos a redes sociales.
- Está sellada y es resistente al agua y al polvo. Pero claro, hay que ir con cuidado, que tampoco es plan de ponerse a hacer fotos en medio de un diluvio o una tormenta de arena. El fabricante así lo avisa, que todo tiene sus peros. Yo como siempre, precavido, pero eso sí, no guardaré la cámara como hacía antes que a las gotas de lluvia a la funda.
- En cuanto al tacto, fue otra de las cosas que más me sorprendió. Al sacarla de su embalaje y tocarla fue una sensación de material robusto y resistencia junto a “limpieza”. Es un material más mate que hace que sea ideal para que siga perfectamente limpio y no de la sensación de estar manoseado el producto. Una sensación que hay que sentirla, mola!
- Al ser una cámara que podríamos decir que es perfecta tanto para foto como para vídeo, han realizado una serie de mejoras para el vídeo. Aparte de la conexión para micro jack, le han añadido otra para poder conectar auriculares. Esto va a ayudarte mucho para poder ir escuchando mientras vas grabando.
- Evidentemente la cámara tiene la posibilidad de grabar en 4K y en calidad inferior pero lo que han mejorado es que han eliminado lo que hasta ahora hacían: el límite te grabar clips de 29 minutos máximo. Ahora vas a poder grabar vídeos sin ese límite.
- El pack se acompaña con un objetivo 18-135 que lo veo ideal para esta cámara. Aunque hay otras muchas opciones que tiene Sony, este objetivo es un todoterreno ideal para todo tipo de fotografías. Es el perfecto compañero de viaje y no echar en falta otro objetivo y no tener la necesidad de cambiar de óptica. Vamos, que para un viaje que no sea profesional de fotografía es perfecto y no vas a necesitar llevarte nada más. Las fotos que hace me encantan tanto en retratos (el Bokeh que hace está a un grandísimo nivel), paisajes como macro, ofrece muy buenos resultados. Así que un objetivo recomendable para empezar con esta cámara.
LO QUE ME GUSTA 👍
- Se coge con mucha facilidad, es muy ergonómica y no solo solo por la empuñadura. El material ayuda también a ello.
- La pantalla abatible para vídeos y selfies es muy práctica.
- Poder usar auriculares para vídeos.
- Respuesta rápida de enfoque y el AF Eye.
- El menú es muy intuitivo, claro y te acostumbras rápido a él.
- Personalización de botones: tienes hasta un máximo de 11 botones completamente personalizarles con las funciones que más uses.
LO QUE NO ME GUSTA 👎
- La pantalla “táctil” está muy desaprovechada. Solo la han usado para poder tocar el punto a enfocar y poco más. Acciones como pasar fotos y ampliar fotos se tiene que hacer con botones. Estamos demasiado acostumbrados a usar los dedos en las pantallas y no poder hacerlo en esta es un fallo grave, que resta y limitas posibilidades.
- La APP de Sony para el móvil no me gusta nada. El pasar fotos me cuesta mucho trabajo. La veo una conexión complicada y que falla mucho. Lo he probado tanto en iPhone (por si era problema de compatibilidad con iOS) como en Android, que aunque va mejor, también falla . Un punto a desarrollar y mejorar la APP. Olympus en este aspecto funciona mucho mejor.
- A pesar de que hablamos de una cámara de cierto valor económico, se han “olvidado” de poner un cargador para la batería. El cable en sí está para cargar, pero directamente a través de la propia cámara lo que es un engorro. Se vende el cargador aparte por unos 80€
En resumen, a pesar de las cosillas que menos me han gustado, la cámara es una auténtica pasada. Sin duda vas a tener un equipo de muy buena calidad tanto para fotos como para vídeos. Por su tamaño y ligereza, la veo una cámara ideal para llevártela de viaje y exprimirla al máximo.
Me dejaron probar la a6400 y la batería volaba, aunque cumple con las 400 fotos.
La a6600 pasa de las 800 de forma holgada, y la he usado con temperaturas de -5 a -8, la autonomía no se bio mermada.
El estabilizador funciona de lujo y permite bajar unos 3 pasos o 3,5 sin que la toma salga trepidada.
Las fotos adjuntas son imágenes de una sola foto con iso 800 y 20s de esposicion, tomadas con un sigma 16mm f1.4, objetivo más que recomendable para esta cámara.
Recomiendo la compra al 100%,
La iso funciona realmente bien, aunque no penséis que es como una A7 III...
Tienes botones para asignar las funciones que desees, muuuuchos botones configurable.
El grip es muy cómodo en mano y muy seguro.
Los colores, para mi gusto, están muy bien, buena saturación y homogeneidad.
En edición, las sombras las puedes levantar a lo bestia sin que aparezca demasiado ruido y recupera bien las altas luces, aunque en estas flojea un poco más.
Las funciones de bracketing Dan muy buenos resultados y son muy intuitivas, he probado 5 fotos con 1 paso de diferencia y va de lujo, aunque con 3 fotos con 2 pasos de diferencia funciona espectacular y no comes tanta memoria.
Lo dicho, recomendable al 100%
Reseñas más importantes de otros países

Seit der Einführung der A6400 gab es Gerüchte über eine neue APS-C Flagschiff-Kamera von Sony. Viele Sony-User spekulierten über mögliche Features wie einen neuen superschnellen Stacked-Sensor oder etwa einen Sensor mit "global shutter". Oft viel dabei der Name A7000 als neues Flagschiff. Aber Sony hat keine Highend APS-C Kamera mit dem Namen A7000 auf den Markt gebracht, sondern die A6600. Die Ankündigung der A6600 sorgte bei mir für große Ernüchterung. Ich habe von Sony deutlich mehr Innovationen erwartet.
Die A6600 hat keine neuen Superfeatures, sondern nur kleine Weiterentwicklungen gegenüber der direkten Vorgängerin A6500 erfahren. Deshalb ist die A6600 für mich nur Evolution statt Revolution. Sie hat weiterhin viele Dinge der Vorgänger beibehalten. So zum Beispiel den Sensor, welchen Sony wohl seit der A6300 unverändert verbaut. Er zeigt nach wie vor heftigen Rolling Shutter bei geräuschlosen Aufnahmen und Videos. Das kann meine Fuji X-T3 deutlich besser, deren rückwärtig belichteter X-Trans Sensor der 4. Generation wohl auch von Sony produziert wird.
Doch was bietet die A6600 im Vergleich zu den Vorgängern?
Sie ist eigentlich eine A6400 mit eingebautem Bildstabilisator und dem großem Z-Akku aus der A7III-Serie. Vor allem der große Akku und der dickere Haltegriff fallen hier positiv auf. Der Akku ist wesentlich ausdauernder als der alte NP-F50W. Das ist sehr positiv und erinnert mich an die Ausdauer meiner A7III. Der Griff liegt durch den Größenzuwachs besser in der Hand. Geerbt von der A6400 hat sie den sehr guten Autofokus mit Echtzeit-Tracking und dem tollen Augen-AF. Einen Unterschied in der AF-Leistung zwischen A6400 und A6600 konnte ich nicht feststellen. Im Vergleich zur alten A6500 ist der AF deutlich schneller geworden. Vor allem der Augen-AF ist genial und treffsicher.
Das war es aber leider schon an nennenswerten Neuerungen. Und so fehlen für mich viele Dinge, welche eine 2019er Flagschiff Kamera haben sollte.
• Es fehlt der 2. Speicherkartenslot.
• Es ist nur langsamer Speicherkartenslot mit UHS-I Anbindung anstatt dem schnelleren UHS-II verbaut.
• Der Sensor ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß. (Rolling Shutter, kein rückwärtig belichteter Sensor, nur 100Mbit bei 4K)
• 4K Videos nur mit 30p
• Kein vorderes Einstellrad am Griff vorhanden, Platz wäre genug da
• Display leider nur klappbar, ich würde mir ein dreh- und schwenkbares Display wünschen.
• Der EVF ist mit 2,4 Millionen Bildpunkten im Vergleich zu meiner X-T3 deutlich schwächer.
• 4K Videos nur mit 30p
Die Sony A6600 ist bestimmt keine schlechte Kamera. Aber man hat das Gefühl, dass Sony hier sehr die Handbremse angezogen hat und einfach mal keine richtigen Innovationen bringt. So gibt es keinen neuen Sensor vom Sensor-Marktführer. Komisch, oder?
Ich habe zu dieser Rezension Bilder angefügt, welche die A6600 (links) im Vergleich zur A6400 (Mitte) und zur Fujifilm X-T3 (rechts) zeigen. Alle Kameras sind mit den 18-135mm Objektiven ausgestattet. Man sieht, dass die X-T3 und das Fujinon 18-135 größer sind als die Sony Pendants.
Zu dem 18-135mm OSS Objektiv kann ich eigentlich nur positives berichten. Ich kenne das Objektiv schon von meiner A6400 und benutze es sehr gerne. Es ist sehr kompakt. Der AF ist lautlos und schnell und die Bildschärfe ist für so ein „Suppenzoom“ sehr gut. Den Vergleich zu dem Fujinon XF 18-135mm verliert es dennoch. Denn aus meiner Sicht ist das Fujinon XF 18-135mm das beste „Suppenzoom“ dieser Objektivklasse. Es ist minimal schärfer als das Sony und die Bilder haben einen schöneren Look mit mehr Ausdruck. Auch wenn das Sony den Vergleich gegen das Fujinon verliert, nehme ich das Sony sehr gerne, wenn ich nur mit einem Objektiv und wenig Gepäck unterwegs bin.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich mit der A6600 sehr gerne fotografiere und man mit dieser Kamera nichts falsch macht, wenn man sich für sie entscheidet. Sie bietet den besten Akku aller APS-C Kameras, kombiniert mit einem tollen Autofokus und brauchbarem Bildstabilisator. Auch die JPG-Bilder aus der Kamera sind mittlerweile bei Sony sehr gut. Ich würde mir trotzdem bald eine A7000 von Sony wünschen. Vielleicht sehen wir die in 2020.
Falls diese Rezension hilfreich für sie war, würde ich mich freuen wenn sie den "Nützlich Button" drücken.
Vielen Dank.

Revisado en Alemania el 20 de noviembre de 2019
Seit der Einführung der A6400 gab es Gerüchte über eine neue APS-C Flagschiff-Kamera von Sony. Viele Sony-User spekulierten über mögliche Features wie einen neuen superschnellen Stacked-Sensor oder etwa einen Sensor mit "global shutter". Oft viel dabei der Name A7000 als neues Flagschiff. Aber Sony hat keine Highend APS-C Kamera mit dem Namen A7000 auf den Markt gebracht, sondern die A6600. Die Ankündigung der A6600 sorgte bei mir für große Ernüchterung. Ich habe von Sony deutlich mehr Innovationen erwartet.
Die A6600 hat keine neuen Superfeatures, sondern nur kleine Weiterentwicklungen gegenüber der direkten Vorgängerin A6500 erfahren. Deshalb ist die A6600 für mich nur Evolution statt Revolution. Sie hat weiterhin viele Dinge der Vorgänger beibehalten. So zum Beispiel den Sensor, welchen Sony wohl seit der A6300 unverändert verbaut. Er zeigt nach wie vor heftigen Rolling Shutter bei geräuschlosen Aufnahmen und Videos. Das kann meine Fuji X-T3 deutlich besser, deren rückwärtig belichteter X-Trans Sensor der 4. Generation wohl auch von Sony produziert wird.
Doch was bietet die A6600 im Vergleich zu den Vorgängern?
Sie ist eigentlich eine A6400 mit eingebautem Bildstabilisator und dem großem Z-Akku aus der A7III-Serie. Vor allem der große Akku und der dickere Haltegriff fallen hier positiv auf. Der Akku ist wesentlich ausdauernder als der alte NP-F50W. Das ist sehr positiv und erinnert mich an die Ausdauer meiner A7III. Der Griff liegt durch den Größenzuwachs besser in der Hand. Geerbt von der A6400 hat sie den sehr guten Autofokus mit Echtzeit-Tracking und dem tollen Augen-AF. Einen Unterschied in der AF-Leistung zwischen A6400 und A6600 konnte ich nicht feststellen. Im Vergleich zur alten A6500 ist der AF deutlich schneller geworden. Vor allem der Augen-AF ist genial und treffsicher.
Das war es aber leider schon an nennenswerten Neuerungen. Und so fehlen für mich viele Dinge, welche eine 2019er Flagschiff Kamera haben sollte.
• Es fehlt der 2. Speicherkartenslot.
• Es ist nur langsamer Speicherkartenslot mit UHS-I Anbindung anstatt dem schnelleren UHS-II verbaut.
• Der Sensor ist mittlerweile nicht mehr zeitgemäß. (Rolling Shutter, kein rückwärtig belichteter Sensor, nur 100Mbit bei 4K)
• 4K Videos nur mit 30p
• Kein vorderes Einstellrad am Griff vorhanden, Platz wäre genug da
• Display leider nur klappbar, ich würde mir ein dreh- und schwenkbares Display wünschen.
• Der EVF ist mit 2,4 Millionen Bildpunkten im Vergleich zu meiner X-T3 deutlich schwächer.
• 4K Videos nur mit 30p
Die Sony A6600 ist bestimmt keine schlechte Kamera. Aber man hat das Gefühl, dass Sony hier sehr die Handbremse angezogen hat und einfach mal keine richtigen Innovationen bringt. So gibt es keinen neuen Sensor vom Sensor-Marktführer. Komisch, oder?
Ich habe zu dieser Rezension Bilder angefügt, welche die A6600 (links) im Vergleich zur A6400 (Mitte) und zur Fujifilm X-T3 (rechts) zeigen. Alle Kameras sind mit den 18-135mm Objektiven ausgestattet. Man sieht, dass die X-T3 und das Fujinon 18-135 größer sind als die Sony Pendants.
Zu dem 18-135mm OSS Objektiv kann ich eigentlich nur positives berichten. Ich kenne das Objektiv schon von meiner A6400 und benutze es sehr gerne. Es ist sehr kompakt. Der AF ist lautlos und schnell und die Bildschärfe ist für so ein „Suppenzoom“ sehr gut. Den Vergleich zu dem Fujinon XF 18-135mm verliert es dennoch. Denn aus meiner Sicht ist das Fujinon XF 18-135mm das beste „Suppenzoom“ dieser Objektivklasse. Es ist minimal schärfer als das Sony und die Bilder haben einen schöneren Look mit mehr Ausdruck. Auch wenn das Sony den Vergleich gegen das Fujinon verliert, nehme ich das Sony sehr gerne, wenn ich nur mit einem Objektiv und wenig Gepäck unterwegs bin.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich mit der A6600 sehr gerne fotografiere und man mit dieser Kamera nichts falsch macht, wenn man sich für sie entscheidet. Sie bietet den besten Akku aller APS-C Kameras, kombiniert mit einem tollen Autofokus und brauchbarem Bildstabilisator. Auch die JPG-Bilder aus der Kamera sind mittlerweile bei Sony sehr gut. Ich würde mir trotzdem bald eine A7000 von Sony wünschen. Vielleicht sehen wir die in 2020.
Falls diese Rezension hilfreich für sie war, würde ich mich freuen wenn sie den "Nützlich Button" drücken.
Vielen Dank.









Ich benutze bereits seit einigen Jahren die Sony Alpha 6000 als Ergänzung zu Vollformat-Kameras der Sony A7-Reihe. Wie die A6000 ist auch die neue A6600 eine kleinere und leichtere Kamera, an der ich aber auch bei Bedarf meine Vollformat-Objektive verwenden kann (dann mit Crop-Faktor).
Ich fotografiere hauptsächlich Menschen und habe vorwiegend dafür auch die Alpha 6600 in meinem Test eingesetzt. Bei mehreren Portrait-Fotoshootings habe ich sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen benutzt (u.a. mit Bewegung bei Dämmerung, nachts nur mit Licht von Straßenlaternen).
Der Autofokus mit Augen-Erkennung funktioniert dabei sehr gut, wie ich es auch von meiner A7 III (seit einem Firmware-Update) gewohnt bin. Durch leichtes drücken des Auslösers beim normalen Fokussieren werden auch Augen zuverlässig erkannt und scharfgestellt.
Meine Meinung zum Kit-Objektiv SEL18135: Siehe unten vor dem Fazit.
IM DETAIL:
FOKUS
-Manueller Fokus: Geht über den elektronischen Sucher sehr gut z.B. mit Hilfsmitteln wie Lupe, Peaking
-Autofokus: bei geeigneten Objektiven sehr schnell, ideal für so gut wie alle Einsatzzwecke. Eine deutliche Verbesserung zur A6000.
Die Kamera verfügt über einen Hybrid-Autofokus. Es gibt 425 AF-Phasendetektions-Punkte sowie 425 AF-Kontrastdetektions-Punkte.
Man kann in mehreren Modi die Fokuspunkte bzw. verschieden große Spots aus mehreren Punkten auswählen oder es der Kameraautomatik überlassen. Die Fokuspunkte reichen ziemlich weit an den Bildrand und sollen ca 84% der Bildfläche abdecken. Das ist deutlich mehr als bei allen APS-C-Spiegelreflexkameras die ich kenne.
-Real time Tracking: Im entsprechenden Fokus-Modus kann man Objekte wie. Autos oder auch bewegte Personen auswählen, damit der Fokus sie verfolgt und immer scharf stellt -auch bei Videoaufnahmen geht das mit einem passenden Objektiv gut. Getestet habe ich es bisher mit einem Zeiss Batis 85mm und dem 18-135mm-Kit-Objektiv.
-Eye-AF: Der Augen-Autofokus: Die Funktion mit der Sony in den neuesten Kameras absolut überzeugen kann. Bei der A6000 war der Eye-AF leider noch nicht so weit ausgereift. Bei der A6600 is es nun so weit. Wie auch bei den „Schwestermodellen“ A6400 und dem neuen Einstiegsmodell A6100 gibt es in der A6600 einen sehr ausgereiften Augen-AF. Bei der Alpha 6600 funktioniert er auch um Videomodus.
Man kann auch von der Erkennung von menschlichen Augen auf Tieraugen umstellen, die Umstellung habe ich mir ins Fn-Menü gelegt, um es immer griffbereit zu haben -wer dauernd zwischen Mensch und Tier wechseln will, kann es auch auf eine der C-Tasten direkt auf der Kamera legen.
GESCHWINDIGKEIT
Im Serienbild-Modus soll die Kamera bis zu 11 Bilder/Sekunde schaffen. Das funktioniert auch in der Praxis teils auf brauchbarem Niveau, wenn auch nicht alle Treffer sitzen.
Speziell bei meinen Tests mit einem Zeiss Batis 85mm 1.8 und sich auf mich zu bewegenden Personen (schnelleres Gehen) waren auch einige fehlfokussierte Fotos dabei und der Autofokus scheint bei schneller Serienbildgeschwindigkeit nicht permanent zu verfolgen sondern immer wieder auszusetzen. Vl. liegt das auch an der Kombination mit diesem Vollformat-Objektiv.
BILDQUALITÄT
Was Schärfe angeht, hängt das vorwiegend vom verwendeten Objektiv an, das Kit-Objektiv 18-135mm von Sony behandle ich näher unten in der Rezension. Für Portrait-Fotos habe ich bisher vorwiegend ein Zeiss Batis 85mm 1.8 verwendet, das ist von der Balance mit der Kamera noch okay und machte bei passendem Fokus sehr scharfe Aufnahmen mit der Alpha 6600.
Der Sensor der Kamera ermöglicht jedenfalls eine gute Bild-Qualität und bringt für nach meinem Eindruck eine sehr gute Dynamik für einen APS-C-Sensor, aus RAW-Dateien kann man in der Nachbearbeitung noch vieles herauszuholen.
ISO, RAUSCHEN
Die Kamera habe ich auch mit ISO-Werten bis 4000 eingesetzt. Möglich ist sogar ein ISO 32000, sowie erweiterter Bereich bis 102400. Aber in der Praxis (ich habe es nur mit RAW-Format probiert) ist bei ISO 1600 schon ein Rauschen bei Vergrößerung der Fotos erkennbar und darüber hinaus nimmt es weiter zu. Man sollte auf jeden Fall die Fotos korrekt belichten, wenn sie zu dunkel sind, verliert man bei späterem Aufhellen deutlich an Qualität.
Aber für eine APS-C-Kamera sicher alles auf sehr hohem Niveau. Und je nach Einsatzzweck sind die Ergebnisse der Kamera sicher auch bis über ISO 10000 noch verwendbar.
Wer aber wirklich die maximale Leistung bei wenig Licht will, für den wäre derzeit die Sony A7 III sicher eine bessere Wahl.
VIDEOAUFNAHME
Da ich aktuell deutlich weniger Videos als Fotos mache, kann ich dazu nicht auf jedes Detail eingehen.
Die Kamera kann Videos mit Full HD bis zu 120 Bilder/Sekunde und in 4K mit bis zu 30 Bildern/Sekunde aufzeichnen, abhängig von den Einstellungen. Auch HLG- und S-Log-Profile sind vorhanden.
Auch dank den größeren Akkus und dem 180 Grad umklappbaren Display hat sich im Vergleich zur Alpha 6500 einiges auch für Videofilmer verbessert.
Für professionelle Videoaufnahmen sollte die Kamera so vieles mitbringen, lediglich eine höhere Bildrate bei 4K hat sie leider nicht bekommen.
GRÖSSE und GEWICHT
Die Kamera ist immer noch relativ klein und kompakt, der Griff für meinen Geschmack ausreichend groß, liegt deutlich besser in der Hand, als bei den kleineren Modellen wie der A6000 oder A6100.
Jedenfalls immer noch eine sehr gute Kamera für Reisen und unterwegs, in Kombination mit entsprechend kleinen Objektiven.
Auch mit einem 85mm 1.8-Objektiv (in meinem Fall ein Zeiss Batis und bestimmt auch das etwas leichtere Sony 85mm 1.8). finde ich die Balance und Handling noch ganz in Ordnung.
Wer aber größere und schwerere Objektive verwenden will, dem könnte der Griff eventuell zu wenig sein -nur die neueren Sony Vollformat-Modelle haben deutlich größere Handgriffe.
Man könnte aber auch nach einer Griff-Erweiterung oder einem Batteriegriff suchen: Soweit ich weiß, gibt es keine von Sony, aber von anderen Herstellern. Außerdem gibt es andere Möglichkeiten, die Kamera mit Cages mit Stativgewinde-Verankerung besser halten zu können (für Videofilmer etc.).
SPEICHERKARTEN
Die Kamera verfügt über einen SD-Karten-Slot. Aber auch ein Sony Memory Stick Duo kann nach wie vor statt einer SD- Speicherkarte genutzt werden.
Der Steckplatz ist leider gemeinsam mit dem Akku an der Unterseite der Kamera untergebracht,
ein extra Steckplatz wäre praktischer. Aber das war bei der kompakten Bauform und dem großen Akku wohl nicht so leicht zu realisieren.
SD-Karten an sich halte ich für die wohl preisgünstigste und praktikabelste Lösung derzeit, damit bin ich zufrieden.
ANSCHLÜSSE und VERBINDUNGEN
-USB: Die Kamera verfügt über einen Micro-USB-Anschluss. Das mitgelieferte USB-Ladegerät kann Akkus in der Kamera per Micro-USB laden. Auch kann man die Kamera an andere Ladegeräte oder Powerbanks via mitgeliefertem USB-Kabel (USB-A auf Micro-USB) anstecken.
Der Deckel über den Anschlüssen ist aus hartem Kunststoff -beim Laden via Powerbank unterwegs sollte man aufpassen, dass man den Deckel nicht beschädigt.
-Micro HDMI für Anschluss von Monitoren bzw. Fernsehern, auch mit 4K
-Kopfhöreranschluss 3,5mm
-Mikrofon-Anschluss 3,5mm für ein externes Mikrofon
-Blitzschuh mit Standard-Mittelkontakt sowie Sony-spezifischem Anschluss (Multi-Interface-Zubehörschuh)
-Infrarot vorne, für Fernbedienung (es gibt auch günstige Fernbedienungen die kompatibel sind)
-WLAN 802.11b/g/n mit 2,4-GHz mit Möglichkeit, die Kamera u.a. per Smartphone-App fernzubedienen oder Fotos zu übertragen
-Bluetooth 4.1 -Kamera via extra erhältlicher Bluetooth Fernbedienung steuern (Sony RMT-P1BT)
-NFC-Unterstützung für Fernbedienung und Sharing-Funktionen
BLITZ
Die A6600 verfügt nicht nur über einen Blitzschuh für Aufsteckblitze -Multi-Interface-Zubehörschuh
vorhanden ist auch ein Standard-Mittelkontakt, für preisgünstige manuell einstellbare Drittanbieter-Aufsteckblitze
Ein eingebauter Blitz wie in der A6000 oder A6100 ist bei der A6600 nicht vorhanden.
BILDSTABILISIERUNG
Ein großer Vorteil der Alpha 6600, dass alle Objektive durch den Stabilisator im Gehäuse stabilisiert werden können, auch uralte, die man adaptiert. Die Leistung des Stabilisators halte ich für gut. Auch wenn sie nicht an z.B Olympus herankommt. Neben dem Vorgängermodell Alpha 6500 ist die Alpha 6600 die einzige APS-C-Kamera von Sony, die über die Sensor-Stabilisierung verfügt.
GERÄUSCHLOSE AUFNAHME
Die Kamera kann in geräuschlose Aufnahme gestellt werden, dann fotografiert man mit dem elektronischen Verschluss -praktisch wenn es leise sein soll, oder man den Verschluss schonen will.
An sich sehr praktisch. Leider ist aber ein Rolling-Shutter-Effekt deutlich sichtbar, wenn man z.B. schnelle Bewegungen aufnimmt. Also eher nur für unbewegte Motive geeignet. Außerdem kommt es bei Kunstlicht manchmal zu Linienbildung bzw. Bildstörungen je nach Frequenz bzw. Art des Lichtes.
AKKULAUFZEIT
Die Kamera verwendet endlich auch die selben Akkus der aktuellen Sony Vollformat-Kameras Typ NP-FZ100. Die halte ich für sehr ausgereift. Sie sind schwerer und größer, als die Akkus der älteren Kameras, aber halten wirklich sehr lange.
An einem normalen Tag, an dem ich viele Stunden mit der Kamera unterwegs war und hunderte, bis tausende Fotos gemacht habe, habe ich bisher nie einen zweiten Akku gebraucht. Natürlich hängt das von der Geschwindigkeit des Fotografierens ab. Wenn man die Kamera lange an lässt und Motive sucht, kommt man natürlich zu deutlich weniger Fotos pro Ladung.
Jedenfalls eine deutliche Verbesserung zu anderen Kameras der A6000er-Serie, die den viel kleineren NP-FW50-Akku einsetzen.
BEDIENELEMENTE
Die zwei Einstellräder (oben und an der Rückseite) verwende ich immer für Blenden und Belichtungszeit-Einstellung. Bei der A7 (und A9)-Reihe von Sony gibt es ein drittes Einstellrad, das haben Sonys APS-C-Kameras leider nicht.
Die anderen Tasten bzw. auch die Tasten im hinteren Einstellrad lassen sich frei belegen -sehr gut.
Die Kamera hat am rechten hinteren griff-Ende noch einen Videoaufnahme-Knopf -den halte ich für nicht ganz ideal platziert, aber man kann damit leben. Bei der A7-Reihe befindet sich der Knopf mittlerweile rechts neben dem Sucher, das finde ich besser.
DISPLAY
Das Display ist nur klappbar. Für schnelles Fotografieren z.B. von unten oder schräg oben ist das meiner Meinung nach wesentlich praktischer als drehbare Displays z.B in Canon-Kameras. Die muss man immer erst ausklappen und dann drehen. Für Fotos direkt von steil oben wäre aber ein drehbares Display auch praktisch. Aber man kann nicht alles haben.
Auch die zweite Klapp-Möglichkeit der neuen Fujifilm-Kamera-Displays für Hochformat finde ich sehr praktisch.
Den Winkel kann man leider bei der Sony A6000 nur fürs Querformat anpassen.
Neu bei der A6600 im Vergleich zur A6000 oder 6500: Das Display lässt sich nun etwas weiter ausklappen und 180 Grad nach oben klappen -um sich z.B. für Videoaufnahmen oder Selfies auch vor der Kamera sehen zu können, das Display dreht bei vollständigem Vor-Klappen auch die Anzeige passend um.
OBJEKTIVAUSWAHL
Als ich 2015 die erste Sony-Kamera kaufte, war die Auswahl noch bescheiden.
Mittlerweile gibt es eine riesige Auswahl und kaum ein Wunsch bleibt offen.
Speziell für die APS-C-Kameras sind es zwar immer noch weniger als Objektive für Vollformat-Kameras (die aber auch einwandfrei an der Alpha 6600 funktionieren).
Auch gibt es eine Auswahl an zahlreichen manuellen Objektiven und der Möglichkeit, hunderte alte Objektive oder welche für Canon und Nikon zu adaptieren (teils mit Autofokus).
Ich verwendet auch manchmal einen Adapter (derzeit Sigma MC11), um alte Canon-Objektive an der Sony zu benutzen. Das funktioniert mit Vollformat sowie APS-C-Objektiven für EF-Mount einwandfrei.
Sony selbst deckt inzwischen auch viele Bereiche ab und von Sigma kamen und kommen derzeit viele großartige Objektive hinzu, wie z.B. das vergleichsweise leichte und Kompakte Sigma Contemporary 56mm 1.4-Portrait-Objektiv.
NACHTEILE/VERBESSERUNGSWÜNSCHE
-Es wird kein Akku-Ladegerät mitgeliefert, nur ein USB-Netzteil, um den Akku in der Kamera zu laden. Ein mitgeliefertes Ladegerät wäre wünschenswert. Ein Original Sony-Ladegerät ist leider sehr teuer. Aber es gibt von Drittanbietern Alternativen.
-Menü: Manchen gefällt die Menüstruktur von Sony gar nicht. Ich habe mich daran gewöhnt, das wichtigste kann man auf Tasten und ins Fn-Menü legen. Bei neueren Sony-Kameras haben sich die Menüs auch teilweise noch etwas verbessert. Im Vergleich zu älteren Modellen lassen sich auf der A6600 auch unter dem Stern-Symbol in den Menüpunkten „Mein Menü“-Einträge einordnen, um sich individuell die wichtigeren Einstellungen abzulegen.
-Kein drittes Einstellrad: Wie bereits bei, Punkt „Bedienelemente“ erwähnt gibt es im Gegensatz zur A7-Reihe von Sony kein Einstellrad vorne, das wäre für mich auf jeden Fall noch wünschenswert.
-Sucher: Der elektronische Sucher ist ausreichend gut, aber die Konkurrenz ist hier Sony teilweise schon etwas voraus. Auch Sonys eigene Kameras wie die A7 R IV hat einen deutlich besseren, höhenauflösenden Sucher, auch bei den APS-C-Modellen wäre hier sicher noch eine weitere Verbesserung möglich.
-Display: Helligkeit und Auflösung sind nicht ganz ideal, andere Hersteller machen das besser. Da könnte Sony auf jeden Fall noch nachbessern.
-Touchscreen: Ist vorhanden, aber Sony bietet kaum Möglichkeiten ihn zu nutzen. Zumindest durch die erstellten Fotos wischen und mit zwei Fingern stufenlos in Fotos zoomen, wie am Smartphone, sollte machbar sein -wird aber nicht unterstützt. Man kann lediglich den Fokuspunkt verschieben und bei der Bildwiedergabe mit zwei mal tippen ganz in ein gemachtes Foto hinein zoomen und sich danach mit einem Finger durchs Foto bewegen. Schon bei meiner alten Canon 650D ließen sich Menüs per Touchscreen bedienen. Da sollte Sony dringend nachbessern.
Was auch stören kann: versehentliches verschieben des Fokuspunkt mit der Nase. Der Touchscreen reagiert auch darauf, wenn die Touch-Funktion aktiviert ist, und das war sie nach dem Auspacken der Kamera erst mal. Ich empfehle: Touch-Funktion „Berührungsmodus“ auf eine Taste zu legen, dass man den Modus bei bedarf einschalten kann, aber nicht aus versehen dauernd mit der Nase den Fokuspunkt verschiebt. Ich benutze dazu die Taste C4 (löschen), die im Foto-Modus sonst eh keine Funktion hätte.
-Kein Joystick: Die Kamera verfügt im Gegensatz zu den neueren A7-Modellen nach wie vor über keinen Joystick zur Fokuspunkt-Auswahl, das geht stattdessen nur mit den Tasten des hinteren Einstellrads oder über den Touchscreen.
-Nur ein SD-Karten-Steckplatz -für professionellen Einsatz kann das ein Hindernis sein, doppelte Speicherung zum Schutz vor Speicherkarten-Defekten ist für einige Fotografen wichtig. Und z.B. die Fujifilm bietet in der selben Preisklasse eine Kamera mit zwei Speicherkarten-Steckplätzen.
-Video-Funktionen: keine Unterstützung für 4K-Aufname mit 60p, das kann die Konkurrenz schon
-Abdichtung: Sony beschreibt die Kamera zwar mit „Staub- und feuchtigkeitsabweisendes Gehäuse“, aber wirkliche Dichtungen am Gehäuse sehe ich keine, ich weiß nicht, wie weit man sich darauf verlassen kann.
KIT-OBJEKTIV Sony E 18-135mm F3.5-5.6 OSS (SEL18135)
Man kann die Kamera optional als Kit mit dem 18-135mm-Objektiv kaufen.
Das Objektiv deckt einen sehr praktischen und großen Brennweitenbereich ab, der im Alltag für vieles ausreicht.
Die Kanten und Ränder sind bei Weitwinkel nicht perfekt scharf und es gibt teils chromatische Abberationen, aber im großen und ganzen finde ich es für den Aufpreis als Kit ganz in Ordnung.
Das Objektiv ist sehr handlich und leicht und ideal z.B. für Reisen.
Das Objektiv hat einen Zoom-Ring, einen Ring für manuelle Fokussierung sowie einen Umschalter an der Seite, wo man zwischen Autofokus und manuellem Fokus wechseln kann -ältere Sony-Objektive haben diesen Schalter meist nicht, gut dass es ihn jetzt bei den Neueren gibt.
Was mich verwundert hat: Bei RAW-Aufnahmen mit dem Objektiv sieht man im Bereich um 18mm in der Software (Lightroom), dass das Objektiv an den Ecken deutliche schwarze Ränder und im ganzen Bild gewisse Verzerrungen macht -diese werden mit Korrekturprofil automatisch bei JPGs in der Kamera oder Programmen wie Lightroom später bei RAWs korrigiert. Jedenfalls wunderte es mich, dass man hier ganz auf die Software-Korrektur im Nachhinein setzt. Aber die Ergebnisse können sich trotzdem sehen lassen, also sehe ich da kein Problem.
Da ich grundsätzlich aber lieber mehr Freistellung bzw. Unschärfe des Hintergrundes für meine Portrait-Fotografie will, bevorzuge ich für Portrait-Aufnahmen und ähnliches ein lichtstärkeres Objektiv mit fixer Brennweite.
Jedenfalls als Ergänzung und Alternative, wenn man bei einer Reise nicht dauernd Objektiv wechseln will oder bei Familienfotos oder einer Veranstaltung oft zwischen nahen und fernen Motiven wechseln muss, ist diese Objektiv auch eine gute Lösung und beim Kauf in einem Set/Kit mit der Kamera kann man Geld sparen.
BEISPIELFOTOS:
Aufnahmen von Personen und dem Hund: mit Zeiss Batis 85mm 1.8 bei Blende 1.8, sonstige Fotos mit 18-135mm-Kit-Objektiv.
FAZIT:
Die Alpha 6600 ist eine vielseitig verwendbare High-End-APS-C-Kamera mit modernem Autofokus-System und guter Bildqualität.
Wer eine kompakte und leistungsstarke Systemkamera sucht, der sollte die 6600 auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Die Bedienung ist zum Teil Geschmacksache, großteils Gewöhnungssache und man sollte die Kamera jedenfalls mal testen, bevor man sich dafür entscheidet.
Wer bereits eine Alpha 6500 besitzt, für den machen die Neuerungen des Nachfolgers vermutlich einen Umstieg noch nicht attraktiv genug, außer die Verbesserungen im Autofokus und Tracking sind ausschlaggebend. Was Videoaufnahme angeht wird noch kein 4K mit 60p unterstützt, wer darauf gewartet hat, der muss bei Sony wohl ein weiteres Kameramodell abwarten.
Alternativen:
Die Alpha 6500 als Vorgängermodell besitzt ebenso bereits integrierte Bildstabilisierung. Was Sensor und Bildqualität angeht, dürfte sich bei der 6600 nicht so viel verändert haben. Der weiter sinkende Preis der 6500 könnte sie interessanter machen.
Wer die neuesten Autofokus-Funktionen sucht, der könnte mit der A6400 oder dem neuen Einstiegsmodell A6100 auch zufrieden werden -die bieten, so weit ich weiß, ebenso tollen Autofokus mit Augen-Erkennung von Mensch und Tier sowie Tracking -jedoch im Video-Modus gibt es da Einschränkungen
Wer bereits bei Canon oder Nikon ist, und viel Zubehör besitzt, aber eine Systemkamera möchte:
Der sollte genau überlegen, ob sich ein Wechsel lohnt. Mit adaptieren Objektiven hat man auch bei der Canon EOS-M-Serie eine akzeptable Auswahl. Auch Nikon bringt gerade eine neue APS-C-Kamera mit dem Z-Mount heraus, die man sich ansehen kann.
Und Fujifilm bietet mit seinem derzeitigen Top-Modell der XT3 eine leistungsstarke Konkurrenz für die Alpha 6600 -mit sehr gutem elektronischen Sucher, Vorteilen bei 4K-Videoaufnahme und Dual-Speicherkartenplätzen. Gerade für Neueinsteiger könnte so auch das Fujifilm-System interessant sein. Jedoch die Möglichkeit, dass man mit dem selben Objektiv-Mount auch eine Vollformat-Objektiv- und Kamera-Serie verwenden kann, besteht bei Fuji nicht.

Revisado en Alemania el 13 de noviembre de 2019
Ich benutze bereits seit einigen Jahren die Sony Alpha 6000 als Ergänzung zu Vollformat-Kameras der Sony A7-Reihe. Wie die A6000 ist auch die neue A6600 eine kleinere und leichtere Kamera, an der ich aber auch bei Bedarf meine Vollformat-Objektive verwenden kann (dann mit Crop-Faktor).
Ich fotografiere hauptsächlich Menschen und habe vorwiegend dafür auch die Alpha 6600 in meinem Test eingesetzt. Bei mehreren Portrait-Fotoshootings habe ich sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen benutzt (u.a. mit Bewegung bei Dämmerung, nachts nur mit Licht von Straßenlaternen).
Der Autofokus mit Augen-Erkennung funktioniert dabei sehr gut, wie ich es auch von meiner A7 III (seit einem Firmware-Update) gewohnt bin. Durch leichtes drücken des Auslösers beim normalen Fokussieren werden auch Augen zuverlässig erkannt und scharfgestellt.
Meine Meinung zum Kit-Objektiv SEL18135: Siehe unten vor dem Fazit.
IM DETAIL:
FOKUS
-Manueller Fokus: Geht über den elektronischen Sucher sehr gut z.B. mit Hilfsmitteln wie Lupe, Peaking
-Autofokus: bei geeigneten Objektiven sehr schnell, ideal für so gut wie alle Einsatzzwecke. Eine deutliche Verbesserung zur A6000.
Die Kamera verfügt über einen Hybrid-Autofokus. Es gibt 425 AF-Phasendetektions-Punkte sowie 425 AF-Kontrastdetektions-Punkte.
Man kann in mehreren Modi die Fokuspunkte bzw. verschieden große Spots aus mehreren Punkten auswählen oder es der Kameraautomatik überlassen. Die Fokuspunkte reichen ziemlich weit an den Bildrand und sollen ca 84% der Bildfläche abdecken. Das ist deutlich mehr als bei allen APS-C-Spiegelreflexkameras die ich kenne.
-Real time Tracking: Im entsprechenden Fokus-Modus kann man Objekte wie. Autos oder auch bewegte Personen auswählen, damit der Fokus sie verfolgt und immer scharf stellt -auch bei Videoaufnahmen geht das mit einem passenden Objektiv gut. Getestet habe ich es bisher mit einem Zeiss Batis 85mm und dem 18-135mm-Kit-Objektiv.
-Eye-AF: Der Augen-Autofokus: Die Funktion mit der Sony in den neuesten Kameras absolut überzeugen kann. Bei der A6000 war der Eye-AF leider noch nicht so weit ausgereift. Bei der A6600 is es nun so weit. Wie auch bei den „Schwestermodellen“ A6400 und dem neuen Einstiegsmodell A6100 gibt es in der A6600 einen sehr ausgereiften Augen-AF. Bei der Alpha 6600 funktioniert er auch um Videomodus.
Man kann auch von der Erkennung von menschlichen Augen auf Tieraugen umstellen, die Umstellung habe ich mir ins Fn-Menü gelegt, um es immer griffbereit zu haben -wer dauernd zwischen Mensch und Tier wechseln will, kann es auch auf eine der C-Tasten direkt auf der Kamera legen.
GESCHWINDIGKEIT
Im Serienbild-Modus soll die Kamera bis zu 11 Bilder/Sekunde schaffen. Das funktioniert auch in der Praxis teils auf brauchbarem Niveau, wenn auch nicht alle Treffer sitzen.
Speziell bei meinen Tests mit einem Zeiss Batis 85mm 1.8 und sich auf mich zu bewegenden Personen (schnelleres Gehen) waren auch einige fehlfokussierte Fotos dabei und der Autofokus scheint bei schneller Serienbildgeschwindigkeit nicht permanent zu verfolgen sondern immer wieder auszusetzen. Vl. liegt das auch an der Kombination mit diesem Vollformat-Objektiv.
BILDQUALITÄT
Was Schärfe angeht, hängt das vorwiegend vom verwendeten Objektiv an, das Kit-Objektiv 18-135mm von Sony behandle ich näher unten in der Rezension. Für Portrait-Fotos habe ich bisher vorwiegend ein Zeiss Batis 85mm 1.8 verwendet, das ist von der Balance mit der Kamera noch okay und machte bei passendem Fokus sehr scharfe Aufnahmen mit der Alpha 6600.
Der Sensor der Kamera ermöglicht jedenfalls eine gute Bild-Qualität und bringt für nach meinem Eindruck eine sehr gute Dynamik für einen APS-C-Sensor, aus RAW-Dateien kann man in der Nachbearbeitung noch vieles herauszuholen.
ISO, RAUSCHEN
Die Kamera habe ich auch mit ISO-Werten bis 4000 eingesetzt. Möglich ist sogar ein ISO 32000, sowie erweiterter Bereich bis 102400. Aber in der Praxis (ich habe es nur mit RAW-Format probiert) ist bei ISO 1600 schon ein Rauschen bei Vergrößerung der Fotos erkennbar und darüber hinaus nimmt es weiter zu. Man sollte auf jeden Fall die Fotos korrekt belichten, wenn sie zu dunkel sind, verliert man bei späterem Aufhellen deutlich an Qualität.
Aber für eine APS-C-Kamera sicher alles auf sehr hohem Niveau. Und je nach Einsatzzweck sind die Ergebnisse der Kamera sicher auch bis über ISO 10000 noch verwendbar.
Wer aber wirklich die maximale Leistung bei wenig Licht will, für den wäre derzeit die Sony A7 III sicher eine bessere Wahl.
VIDEOAUFNAHME
Da ich aktuell deutlich weniger Videos als Fotos mache, kann ich dazu nicht auf jedes Detail eingehen.
Die Kamera kann Videos mit Full HD bis zu 120 Bilder/Sekunde und in 4K mit bis zu 30 Bildern/Sekunde aufzeichnen, abhängig von den Einstellungen. Auch HLG- und S-Log-Profile sind vorhanden.
Auch dank den größeren Akkus und dem 180 Grad umklappbaren Display hat sich im Vergleich zur Alpha 6500 einiges auch für Videofilmer verbessert.
Für professionelle Videoaufnahmen sollte die Kamera so vieles mitbringen, lediglich eine höhere Bildrate bei 4K hat sie leider nicht bekommen.
GRÖSSE und GEWICHT
Die Kamera ist immer noch relativ klein und kompakt, der Griff für meinen Geschmack ausreichend groß, liegt deutlich besser in der Hand, als bei den kleineren Modellen wie der A6000 oder A6100.
Jedenfalls immer noch eine sehr gute Kamera für Reisen und unterwegs, in Kombination mit entsprechend kleinen Objektiven.
Auch mit einem 85mm 1.8-Objektiv (in meinem Fall ein Zeiss Batis und bestimmt auch das etwas leichtere Sony 85mm 1.8). finde ich die Balance und Handling noch ganz in Ordnung.
Wer aber größere und schwerere Objektive verwenden will, dem könnte der Griff eventuell zu wenig sein -nur die neueren Sony Vollformat-Modelle haben deutlich größere Handgriffe.
Man könnte aber auch nach einer Griff-Erweiterung oder einem Batteriegriff suchen: Soweit ich weiß, gibt es keine von Sony, aber von anderen Herstellern. Außerdem gibt es andere Möglichkeiten, die Kamera mit Cages mit Stativgewinde-Verankerung besser halten zu können (für Videofilmer etc.).
SPEICHERKARTEN
Die Kamera verfügt über einen SD-Karten-Slot. Aber auch ein Sony Memory Stick Duo kann nach wie vor statt einer SD- Speicherkarte genutzt werden.
Der Steckplatz ist leider gemeinsam mit dem Akku an der Unterseite der Kamera untergebracht,
ein extra Steckplatz wäre praktischer. Aber das war bei der kompakten Bauform und dem großen Akku wohl nicht so leicht zu realisieren.
SD-Karten an sich halte ich für die wohl preisgünstigste und praktikabelste Lösung derzeit, damit bin ich zufrieden.
ANSCHLÜSSE und VERBINDUNGEN
-USB: Die Kamera verfügt über einen Micro-USB-Anschluss. Das mitgelieferte USB-Ladegerät kann Akkus in der Kamera per Micro-USB laden. Auch kann man die Kamera an andere Ladegeräte oder Powerbanks via mitgeliefertem USB-Kabel (USB-A auf Micro-USB) anstecken.
Der Deckel über den Anschlüssen ist aus hartem Kunststoff -beim Laden via Powerbank unterwegs sollte man aufpassen, dass man den Deckel nicht beschädigt.
-Micro HDMI für Anschluss von Monitoren bzw. Fernsehern, auch mit 4K
-Kopfhöreranschluss 3,5mm
-Mikrofon-Anschluss 3,5mm für ein externes Mikrofon
-Blitzschuh mit Standard-Mittelkontakt sowie Sony-spezifischem Anschluss (Multi-Interface-Zubehörschuh)
-Infrarot vorne, für Fernbedienung (es gibt auch günstige Fernbedienungen die kompatibel sind)
-WLAN 802.11b/g/n mit 2,4-GHz mit Möglichkeit, die Kamera u.a. per Smartphone-App fernzubedienen oder Fotos zu übertragen
-Bluetooth 4.1 -Kamera via extra erhältlicher Bluetooth Fernbedienung steuern (Sony RMT-P1BT)
-NFC-Unterstützung für Fernbedienung und Sharing-Funktionen
BLITZ
Die A6600 verfügt nicht nur über einen Blitzschuh für Aufsteckblitze -Multi-Interface-Zubehörschuh
vorhanden ist auch ein Standard-Mittelkontakt, für preisgünstige manuell einstellbare Drittanbieter-Aufsteckblitze
Ein eingebauter Blitz wie in der A6000 oder A6100 ist bei der A6600 nicht vorhanden.
BILDSTABILISIERUNG
Ein großer Vorteil der Alpha 6600, dass alle Objektive durch den Stabilisator im Gehäuse stabilisiert werden können, auch uralte, die man adaptiert. Die Leistung des Stabilisators halte ich für gut. Auch wenn sie nicht an z.B Olympus herankommt. Neben dem Vorgängermodell Alpha 6500 ist die Alpha 6600 die einzige APS-C-Kamera von Sony, die über die Sensor-Stabilisierung verfügt.
GERÄUSCHLOSE AUFNAHME
Die Kamera kann in geräuschlose Aufnahme gestellt werden, dann fotografiert man mit dem elektronischen Verschluss -praktisch wenn es leise sein soll, oder man den Verschluss schonen will.
An sich sehr praktisch. Leider ist aber ein Rolling-Shutter-Effekt deutlich sichtbar, wenn man z.B. schnelle Bewegungen aufnimmt. Also eher nur für unbewegte Motive geeignet. Außerdem kommt es bei Kunstlicht manchmal zu Linienbildung bzw. Bildstörungen je nach Frequenz bzw. Art des Lichtes.
AKKULAUFZEIT
Die Kamera verwendet endlich auch die selben Akkus der aktuellen Sony Vollformat-Kameras Typ NP-FZ100. Die halte ich für sehr ausgereift. Sie sind schwerer und größer, als die Akkus der älteren Kameras, aber halten wirklich sehr lange.
An einem normalen Tag, an dem ich viele Stunden mit der Kamera unterwegs war und hunderte, bis tausende Fotos gemacht habe, habe ich bisher nie einen zweiten Akku gebraucht. Natürlich hängt das von der Geschwindigkeit des Fotografierens ab. Wenn man die Kamera lange an lässt und Motive sucht, kommt man natürlich zu deutlich weniger Fotos pro Ladung.
Jedenfalls eine deutliche Verbesserung zu anderen Kameras der A6000er-Serie, die den viel kleineren NP-FW50-Akku einsetzen.
BEDIENELEMENTE
Die zwei Einstellräder (oben und an der Rückseite) verwende ich immer für Blenden und Belichtungszeit-Einstellung. Bei der A7 (und A9)-Reihe von Sony gibt es ein drittes Einstellrad, das haben Sonys APS-C-Kameras leider nicht.
Die anderen Tasten bzw. auch die Tasten im hinteren Einstellrad lassen sich frei belegen -sehr gut.
Die Kamera hat am rechten hinteren griff-Ende noch einen Videoaufnahme-Knopf -den halte ich für nicht ganz ideal platziert, aber man kann damit leben. Bei der A7-Reihe befindet sich der Knopf mittlerweile rechts neben dem Sucher, das finde ich besser.
DISPLAY
Das Display ist nur klappbar. Für schnelles Fotografieren z.B. von unten oder schräg oben ist das meiner Meinung nach wesentlich praktischer als drehbare Displays z.B in Canon-Kameras. Die muss man immer erst ausklappen und dann drehen. Für Fotos direkt von steil oben wäre aber ein drehbares Display auch praktisch. Aber man kann nicht alles haben.
Auch die zweite Klapp-Möglichkeit der neuen Fujifilm-Kamera-Displays für Hochformat finde ich sehr praktisch.
Den Winkel kann man leider bei der Sony A6000 nur fürs Querformat anpassen.
Neu bei der A6600 im Vergleich zur A6000 oder 6500: Das Display lässt sich nun etwas weiter ausklappen und 180 Grad nach oben klappen -um sich z.B. für Videoaufnahmen oder Selfies auch vor der Kamera sehen zu können, das Display dreht bei vollständigem Vor-Klappen auch die Anzeige passend um.
OBJEKTIVAUSWAHL
Als ich 2015 die erste Sony-Kamera kaufte, war die Auswahl noch bescheiden.
Mittlerweile gibt es eine riesige Auswahl und kaum ein Wunsch bleibt offen.
Speziell für die APS-C-Kameras sind es zwar immer noch weniger als Objektive für Vollformat-Kameras (die aber auch einwandfrei an der Alpha 6600 funktionieren).
Auch gibt es eine Auswahl an zahlreichen manuellen Objektiven und der Möglichkeit, hunderte alte Objektive oder welche für Canon und Nikon zu adaptieren (teils mit Autofokus).
Ich verwendet auch manchmal einen Adapter (derzeit Sigma MC11), um alte Canon-Objektive an der Sony zu benutzen. Das funktioniert mit Vollformat sowie APS-C-Objektiven für EF-Mount einwandfrei.
Sony selbst deckt inzwischen auch viele Bereiche ab und von Sigma kamen und kommen derzeit viele großartige Objektive hinzu, wie z.B. das vergleichsweise leichte und Kompakte Sigma Contemporary 56mm 1.4-Portrait-Objektiv.
NACHTEILE/VERBESSERUNGSWÜNSCHE
-Es wird kein Akku-Ladegerät mitgeliefert, nur ein USB-Netzteil, um den Akku in der Kamera zu laden. Ein mitgeliefertes Ladegerät wäre wünschenswert. Ein Original Sony-Ladegerät ist leider sehr teuer. Aber es gibt von Drittanbietern Alternativen.
-Menü: Manchen gefällt die Menüstruktur von Sony gar nicht. Ich habe mich daran gewöhnt, das wichtigste kann man auf Tasten und ins Fn-Menü legen. Bei neueren Sony-Kameras haben sich die Menüs auch teilweise noch etwas verbessert. Im Vergleich zu älteren Modellen lassen sich auf der A6600 auch unter dem Stern-Symbol in den Menüpunkten „Mein Menü“-Einträge einordnen, um sich individuell die wichtigeren Einstellungen abzulegen.
-Kein drittes Einstellrad: Wie bereits bei, Punkt „Bedienelemente“ erwähnt gibt es im Gegensatz zur A7-Reihe von Sony kein Einstellrad vorne, das wäre für mich auf jeden Fall noch wünschenswert.
-Sucher: Der elektronische Sucher ist ausreichend gut, aber die Konkurrenz ist hier Sony teilweise schon etwas voraus. Auch Sonys eigene Kameras wie die A7 R IV hat einen deutlich besseren, höhenauflösenden Sucher, auch bei den APS-C-Modellen wäre hier sicher noch eine weitere Verbesserung möglich.
-Display: Helligkeit und Auflösung sind nicht ganz ideal, andere Hersteller machen das besser. Da könnte Sony auf jeden Fall noch nachbessern.
-Touchscreen: Ist vorhanden, aber Sony bietet kaum Möglichkeiten ihn zu nutzen. Zumindest durch die erstellten Fotos wischen und mit zwei Fingern stufenlos in Fotos zoomen, wie am Smartphone, sollte machbar sein -wird aber nicht unterstützt. Man kann lediglich den Fokuspunkt verschieben und bei der Bildwiedergabe mit zwei mal tippen ganz in ein gemachtes Foto hinein zoomen und sich danach mit einem Finger durchs Foto bewegen. Schon bei meiner alten Canon 650D ließen sich Menüs per Touchscreen bedienen. Da sollte Sony dringend nachbessern.
Was auch stören kann: versehentliches verschieben des Fokuspunkt mit der Nase. Der Touchscreen reagiert auch darauf, wenn die Touch-Funktion aktiviert ist, und das war sie nach dem Auspacken der Kamera erst mal. Ich empfehle: Touch-Funktion „Berührungsmodus“ auf eine Taste zu legen, dass man den Modus bei bedarf einschalten kann, aber nicht aus versehen dauernd mit der Nase den Fokuspunkt verschiebt. Ich benutze dazu die Taste C4 (löschen), die im Foto-Modus sonst eh keine Funktion hätte.
-Kein Joystick: Die Kamera verfügt im Gegensatz zu den neueren A7-Modellen nach wie vor über keinen Joystick zur Fokuspunkt-Auswahl, das geht stattdessen nur mit den Tasten des hinteren Einstellrads oder über den Touchscreen.
-Nur ein SD-Karten-Steckplatz -für professionellen Einsatz kann das ein Hindernis sein, doppelte Speicherung zum Schutz vor Speicherkarten-Defekten ist für einige Fotografen wichtig. Und z.B. die Fujifilm bietet in der selben Preisklasse eine Kamera mit zwei Speicherkarten-Steckplätzen.
-Video-Funktionen: keine Unterstützung für 4K-Aufname mit 60p, das kann die Konkurrenz schon
-Abdichtung: Sony beschreibt die Kamera zwar mit „Staub- und feuchtigkeitsabweisendes Gehäuse“, aber wirkliche Dichtungen am Gehäuse sehe ich keine, ich weiß nicht, wie weit man sich darauf verlassen kann.
KIT-OBJEKTIV Sony E 18-135mm F3.5-5.6 OSS (SEL18135)
Man kann die Kamera optional als Kit mit dem 18-135mm-Objektiv kaufen.
Das Objektiv deckt einen sehr praktischen und großen Brennweitenbereich ab, der im Alltag für vieles ausreicht.
Die Kanten und Ränder sind bei Weitwinkel nicht perfekt scharf und es gibt teils chromatische Abberationen, aber im großen und ganzen finde ich es für den Aufpreis als Kit ganz in Ordnung.
Das Objektiv ist sehr handlich und leicht und ideal z.B. für Reisen.
Das Objektiv hat einen Zoom-Ring, einen Ring für manuelle Fokussierung sowie einen Umschalter an der Seite, wo man zwischen Autofokus und manuellem Fokus wechseln kann -ältere Sony-Objektive haben diesen Schalter meist nicht, gut dass es ihn jetzt bei den Neueren gibt.
Was mich verwundert hat: Bei RAW-Aufnahmen mit dem Objektiv sieht man im Bereich um 18mm in der Software (Lightroom), dass das Objektiv an den Ecken deutliche schwarze Ränder und im ganzen Bild gewisse Verzerrungen macht -diese werden mit Korrekturprofil automatisch bei JPGs in der Kamera oder Programmen wie Lightroom später bei RAWs korrigiert. Jedenfalls wunderte es mich, dass man hier ganz auf die Software-Korrektur im Nachhinein setzt. Aber die Ergebnisse können sich trotzdem sehen lassen, also sehe ich da kein Problem.
Da ich grundsätzlich aber lieber mehr Freistellung bzw. Unschärfe des Hintergrundes für meine Portrait-Fotografie will, bevorzuge ich für Portrait-Aufnahmen und ähnliches ein lichtstärkeres Objektiv mit fixer Brennweite.
Jedenfalls als Ergänzung und Alternative, wenn man bei einer Reise nicht dauernd Objektiv wechseln will oder bei Familienfotos oder einer Veranstaltung oft zwischen nahen und fernen Motiven wechseln muss, ist diese Objektiv auch eine gute Lösung und beim Kauf in einem Set/Kit mit der Kamera kann man Geld sparen.
BEISPIELFOTOS:
Aufnahmen von Personen und dem Hund: mit Zeiss Batis 85mm 1.8 bei Blende 1.8, sonstige Fotos mit 18-135mm-Kit-Objektiv.
FAZIT:
Die Alpha 6600 ist eine vielseitig verwendbare High-End-APS-C-Kamera mit modernem Autofokus-System und guter Bildqualität.
Wer eine kompakte und leistungsstarke Systemkamera sucht, der sollte die 6600 auf jeden Fall in Betracht ziehen.
Die Bedienung ist zum Teil Geschmacksache, großteils Gewöhnungssache und man sollte die Kamera jedenfalls mal testen, bevor man sich dafür entscheidet.
Wer bereits eine Alpha 6500 besitzt, für den machen die Neuerungen des Nachfolgers vermutlich einen Umstieg noch nicht attraktiv genug, außer die Verbesserungen im Autofokus und Tracking sind ausschlaggebend. Was Videoaufnahme angeht wird noch kein 4K mit 60p unterstützt, wer darauf gewartet hat, der muss bei Sony wohl ein weiteres Kameramodell abwarten.
Alternativen:
Die Alpha 6500 als Vorgängermodell besitzt ebenso bereits integrierte Bildstabilisierung. Was Sensor und Bildqualität angeht, dürfte sich bei der 6600 nicht so viel verändert haben. Der weiter sinkende Preis der 6500 könnte sie interessanter machen.
Wer die neuesten Autofokus-Funktionen sucht, der könnte mit der A6400 oder dem neuen Einstiegsmodell A6100 auch zufrieden werden -die bieten, so weit ich weiß, ebenso tollen Autofokus mit Augen-Erkennung von Mensch und Tier sowie Tracking -jedoch im Video-Modus gibt es da Einschränkungen
Wer bereits bei Canon oder Nikon ist, und viel Zubehör besitzt, aber eine Systemkamera möchte:
Der sollte genau überlegen, ob sich ein Wechsel lohnt. Mit adaptieren Objektiven hat man auch bei der Canon EOS-M-Serie eine akzeptable Auswahl. Auch Nikon bringt gerade eine neue APS-C-Kamera mit dem Z-Mount heraus, die man sich ansehen kann.
Und Fujifilm bietet mit seinem derzeitigen Top-Modell der XT3 eine leistungsstarke Konkurrenz für die Alpha 6600 -mit sehr gutem elektronischen Sucher, Vorteilen bei 4K-Videoaufnahme und Dual-Speicherkartenplätzen. Gerade für Neueinsteiger könnte so auch das Fujifilm-System interessant sein. Jedoch die Möglichkeit, dass man mit dem selben Objektiv-Mount auch eine Vollformat-Objektiv- und Kamera-Serie verwenden kann, besteht bei Fuji nicht.































Die Alpha 6600 beerbt meine Alpha 6300. Habe lange zwischen der 6400 und 6600 hin und her überlegt. Am Ende waren es folgende Punkte die mich zur 6600 geführt haben:
- größerer Akku
- dadurch auch ein größerer Griff.
- IBIS (brauche ich im Moment zwar nicht zwingend da ich nicht soviel filme, aber wer weiß was in Zukunft kommt)
-Augen AF auch bei Videos (im Moment eher auch nebensächlich aber halt zukunftssicherer)
Der erste Eindruck nach dem Auspacken war sehr gut. Haptisch fühlt sich die 6600 super an. Die paar Gramm mehr machen sich in meinen Augen nur positiv bemerkbar. Den größeren Akku werde ich lieben :)
Fototechnisch hat sich auf den ersten Blick nicht viel zur 6300 geändert. Der Sensor ist ja auch quasi gleich geblieben. Genaueres kann ich hier erst nach längerer Nutzung sagen. Aber auch bisher war ich mit der Qualität (nutze hauptsächlich Sigma Festbrennweiten) sehr zufrieden.
Augen AF:
Bisher habe ich den Augen AF auf eine der programmierbaren TAsten gelegt und war damit sehr zufrieden.
bei der Alpha 6600 ist das Tracking automatisch aktiv. Es muss also keine zusätzliche Taste gedrückt werden. Das jeweilige Objekt wird auch gut weiterverfolgt. Ein bisschen Ausschuss hatte ich aber trotzdem (beim fotografieren meiner Kinder). Nicht immer war der Fokus dann auch wirklich am Auge bzw der Augenbraue sondern auf der Wange oder so. Aber grundsätzlich Top und mit ein bisschen Übung ist vl noch mehr möglich.
Ans neue Menü muss ich mich noch gewöhnen. Das alte fand ich nicht optimal, aber bei täglicher Nutzung hab ich mich ganz gut darin zurecht gefunden. Wird beim neuen sicher auch ähnlich sein.
Fotos mag ich auf Grund meiner Motive (meine Kinder) nicht hochladen.
Meine Rezension werde ich aber sicher erweitern
Update nach 1 Woche:
Schon in meiner ersten Rezension bemerkte ich dass der Eye AF Fokus bei mir machmal nicht trifft. Nach einer Woche muss ich sagen: Er trifft manchmal, ist aber nur ein bisschen Bewegung im Spiel trifft er nicht. Das kann nicht ganz Sinn der Sache sein. Ich gehe mittlerweile von einem Montagsprodukt aus und werde mich diesbezüglich nochmal umhören.. Vorerst ziehe ich aber Sterne ab.
Update 15.12:
seit 2 Tagen fotografiere ich mit einem Ersatzgerät. Hier funktioniert das AF Tracking schon deutlich besser.. Das erste dürfte also ein Montagsgerät gewesen sein. Etwas mehr habe ich mir vom Tracking am Ende aber doch erwartet. aber vl spielt sich das ganze noch ein oder ich komme mit der Zeit besser damit zu recht.
23.12
Für mich bleibt die Sony a6600 hinter den Erwartungen zurück. Bei Raumbeleuchtung fällt die Qualität des trackings sofort massiv ab. Die Qualität der Fotos ist unterdurchschnittlich (Tracking und Raumbeleuchtung) .
Bei gutem Tageslicht ist alles gut. Das gibt es halt nicht immer.
Fotos von nicht bewegtem Motiven sehen auch mit ISO 1600 noch ganz gut aus. Bewegt ist das ganze aber schon bei ISO 500 kaum noch zu gebrauchen. Scharf ist nichts mehr. Da das ganze nur mit Serienbild funkt, hilft auch kein aufsteckblitz.
Pro und Contra:
+Gute haptik guter Griff
+Grosser Akku.
+Klappdisplay
+Tolle Qualität bei gutem Licht
- unterdurchschnittlich bei normaler Raumbeleuchtung mittels mehrerer Hue Lampen
-af Tracking zu schwach (bei nicht optimalen Licht)
-schlechter Ibis
-relativ schnelles ISO rauschen.
Um mein Review abzuschließen:
Ich habe mir die Alpha 6600 geholt und nach den massiven AF und Tracking Problemen noch das Sony 16-55 2.8 dazu geholt. (dachte der AF der Sigma Festbrennweiten ist vl das Problem)
Als Ersatz für das, für mich, ungenügende Paket hab ich mir jetzt die Alpha 7Miii + das Tamron 28-75mm 2.8 geholt. Am Ende war das ganze auf Grund einer Cashback Aktion knapp 300 Euro günstiger als das Paket mit der Alpha 6600.
Also Vollformat mit dem meiner Meinung nach besseren Objektiv und das ganze günstiger als die hier genannte Kombi. Nicht nur dass mich das Produkt an sich nicht überzeugt hat, ich denke auch, Sony hat sich mit der Preisgestaltung keinen großen Gefallen getan.

The picture quality and dynamic range on this camera have exceeded all of my expectations but without a doubt the its the autofocus system that really shines both for people and wildlife, I was astonished at how quickly the A6600 acquired focus both with native and adapted lenses.
The ISO for low light has also been improved to an extent that it was comparable if not better than my full frame Canon 5Ds.
As most of you will know if you are looking at the Sony range of camera the touch screen capabilities are far and few between or non-existent to be honest.
The IBIS is ok but not a touch on Panasonic and Olympus.
Battery life was very impressive, I was able to use the same battery for nearly two days and took well over 1200 shots, even though the battery is rated at 720 and 810 per charge.
Grip - The ergonomics have also improved due to the larger grip which accomodates the new battery.
Summary - If you are looking for a camera with a built in flash this will not be the camera for you, If you are looking for a range finder style body with leading autofocus and excellent image quality I don't think you can go wrong with this camera - Would i have upgraded if I had owned the Sony A6400 the answer would be a clear NO but if I owned any of the other A6000 line of cameras it would be a definate YES.

There are a number of negatives though, mostly around 4K video recording. Eye detection and tracking does not work while in 4K mode, which is super disappointing. Also you only get 8-bit 4:2:0 colour internal recording, or 8-bit 4:2:2 on an external recorder which is a real downer considering the competition is all going with 10-bit colour now.
Apart from this autofocus is excellent, HLG video is easy to use, but I still prefer S-Log2 as I colour grade my video footage in Adobe Premiere Pro. My wife loves the Wifi App for iSO, it allows her to take a photo with the camera and then send it straight to her phone for sharing.
However, Wifi remote is disabled if PC remote is enabled, and it is just annoying to have to go into the setting and change it. Which I have to do, if I'm going to use the camera with the Ronin SC gimbal.
Hay un problema para cargar este menú.