Marca | Microsoft |
---|---|
Fabricante | Microsoft |
Modelo | QXL-00012 |
Nombre del modelo | Surface Headphones 2 |
Dimensiones del producto | 20.4 x 19.5 x 4.8 cm; 293 gramos |
Pilas | 1 Litio Ion necesaria(s), incluida(s) |
Número de modelo del producto | QXL-00012 |
Número de producto | QXL-00012 |
Otras características | Cancelación de ruido |
Componentes incluidos | Cable USB. |
Número de productos | 1 |
Factor de forma de los auriculares | Over Ear |
Pilas / baterías incluidas | Sí |
Pilas / baterías necesarias | Sí |
Composición de la pila de la batería | Litio Ion |
Tipo de conector | Inalámbrico |
Incluye batería recargable | Sí |
Peso del producto | 293 g |
Compara precios en Amazon
313,50 €
+ Envío GRATIS
+ Envío GRATIS
Vendido por:
Happy Home Srls
Microsoft Surface - Auriculares Negro Universal
Precio: | 313,50 € |
Precio final del producto |
Marca | Microsoft |
Color | Negro |
Tipo de conector | Inalámbrico |
Nombre del modelo | Surface Headphones 2 |
Factor de forma de los auriculares | Over Ear |
Peso del producto | 293 Gramos |
Acerca de este producto
- Haz clic aquí para comprobar si este producto es compatible con tu modelo
- Impresionante sonido omnisonic que te permite sumergirte en tu música favorita, programas favoritos y mucho más
- Con los controles táctiles en la oreja puedes ajustar el volumen o disfrutar de la tranquilidad gracias a sus 13 niveles de cancelación activa de ruido
- Las almohadillas suaves son transpirables, ligeras y cómodas de llevar
- Con el intuitivo control táctil y de voz, puedes saltar pistas, responder/finalizar llamadas y recibir soporte digital sin necesidad de utilizar las manos
- 4 micrófonos por auricular proporcionan una calidad de voz excepcional y cancelación activa del ruido
Es adecuado para su .
Comprados juntos habitualmente
¿Tienes alguna pregunta?
Encuentra respuestas en la información del producto, en preguntas y respuestas y en reseñas.
Los vendedores, fabricantes o clientes que han comprado este producto pueden responder a tu pregunta.
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.
Información de producto
Color:NegroDetalles técnicos
Información adicional
ASIN | B086NDCZR9 |
---|---|
Valoración media de los clientes |
4,4 de 5 estrellas |
Clasificación en los más vendidos de Amazon |
nº54,877 en Accesorios (Informática)
|
Restricciones de envío | Este producto se puede enviar a España y a otros países seleccionados. |
Producto en Amazon.es desde | 6 mayo 2020 |
Ayúdanos a mejorar
Los clientes que vieron este producto también vieron
Página 1 de 1 Volver al inicioPágina 1 de 1
- Sony WH1000XM3 - Auriculares inalámbricos Noise Cancelling (Bluetooth, compatible con Alexa y Google Assistant, 30h de batería, óptimo para trabajar en casa, llamadas manos libres), negro
- Srfc - Auriculares 2 Negro Mate tamaño único Matte Black
- Microsoft Surface Headphones 2 - Auriculares Bluetooth con reducción de Ruido, Color Gris Platino
- Microsoft Auriculares Surface
- Microsoft Auriculares Surface
- Microsoft Surface Earbuds - Auriculares universales, Color Blanco
¿Qué otros productos compran los clientes tras ver este producto?
Página 1 de 1 Volver al inicioPágina 1 de 1
- Sony WH1000XM3 - Auriculares inalámbricos Noise Cancelling (Bluetooth, compatible con Alexa y Google Assistant, 30h de batería, óptimo para trabajar en casa, llamadas manos libres), negro
- Srfc - Auriculares 2 Negro Mate tamaño único Matte Black
- Auriculares inalámbricos Bluetooth Bose Noise Cancelling Headphones 700, con control por voz de Alexa, Negro
- Apple AirPods Pro
Descripción del producto
Color:Negro
Ya sea en casa, en la oficina, en la cafetería, en el tren o en el avión: disfruta de la música y las llamadas telefónicas con un sonido rico y nítido y cancelación activa del ruido. El nivel de cancelación de ruido y el volumen se puede ajustar en varios niveles mediante un intuitivo movimiento giratorio de las diales de ajuste en ambos auriculares.
Los clientes que compraron este producto también compraron
Página 1 de 1 Volver al inicioPágina 1 de 1
Opiniones de clientes
4,4 de 5 estrellas
4,4 de 5
243 valoraciones globales
¿Cómo calcula Amazon las valoraciones?
Para calcular la clasificación global de estrellas y el desglose porcentual por estrella, no utilizamos un promedio simple. En su lugar, nuestro sistema considera aspectos como lo reciente que es la reseña y si el reseñador compró el artículo en Amazon. También analiza las reseñas para verificar la fiabilidad.
Reseñas más importantes
Principales reseñas de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
VOCES VINE
Color: grisCompra verificada
Microsoft saca su segundo par de auriculares de gama alta con cancelación de ruido, pero esta vez en lugar de tratar de competir contra la gama alta, baja un poco las pretensiones y el precio para competir contra la gama media. Es así como ha sacado estos Surface Headphones 2, con un precio de salida de unos 280 euros, bastante menos del precio de salida que la primera versión. En mi caso al ser coleccionista de auriculares he podido probar la primera versión y esta para compararlos con lo mejor de la competencia y ver si merecen la pena. Los auriculares de la lista son: Sony 1000XM4 (Así como la versión 3 y 2), Bose 700 (También los QC 35), Jabra Elite 85H, Beoplay H8i, Sennheiser PXC 550 (La versión 1 y 2) y los Bowers & Wilkins PX7. Pasemos al análisis.
Ventajas:
(Cambios con respecto a la versión anterior)
✅ Tiene una app tanto para android como para Windows 10. Creo que son los únicos auriculares que tienen una app para móvil y para ordenador, ya que la versión anterior solo contaba con la versión de ordenador (Una buena mejora de Microsoft en este aspecto ya que la app ha mejorado bastante con respecto a la anterior). En esta app podemos cambiar la ecualización, el volumen y la cantidad de cancelación de ruido, ver la batería restante, activar o desactivar los comandos por voz o incluso el panel táctil. Además de por supuesto actualizarlos (Recomendado) y cambiar el idioma, incluido español.
✅ Ligera mejora en el diseño de los botones. No es gran cosa, pero los 2 botones que tiene a cada lado de los auriculares sobresalen un poco, cosa que no pasaba con su versión anterior, lo que los hace más fáciles de encontrar y de pulsar
✅ Ahora tienen un giro de 180 grados en lugar de 90 grados como la versión anterior. Me gustaría que todos los auriculares incorporaran esto ya que te permite ponerlos en el cuello como más te guste, y que al quitártelos y ponerlos en una mesa los coloques boca abajo con un solo giro de muñeca.
✅ Bajada del precio original. Estos Surface Headphones 2 traen una bajada de aproximadamente 100 euros con respecto a su versión anterior, lo cual los sitúa en la gama media y compitiendo directamente con los Jabra Elite 85H entre los 300 y los 200 euros, ya que el resto de auriculares tienen un precio de salida bastante más alto.
✅ La batería ha mejorado ligeramente desde las 15 horas hasta las 18. No es una gran mejora, y sigue siendo el peor en este aspecto de esta lista, pero lo pongo en ventajas porque quizá desactivando el reconocimiento de voz automático suba ligeramente de las 20 horas, que es el mínimo que pongo yo para poner la batería en ventajas. Los mejores en este aspecto son los Jabra Elite 85H con 36 horas, seguido de los Sony y los Beoplay.
✅ Han añadido el códec de audio APTX. La anterior versión solo tenía SBC, que es el códec bluetooth más básico. Al incorporar APTX mejora la calidad de audio y es lo mínimo que suelo pedir a unos auriculares de estas carácterísticas. Los mejores en este aspecto son Sony con LDAC y los B&W PX7 con APTX HD.
(Sin cambios a la versión anterior)
✅ Muy buenos controles. Lo mejor sin duda de estos auriculares son sus controles, tienes dos ruedas manuales a cada lado, una para el volumen y otra para la cancelación de ruido (Cuando se baja al mínimo la cancelación los micrófonos te permiten escuchar a tu alrededor). Además de eso tiene dos paneles táctiles exactamente iguales a cada lado, para poder usarlos ya seas zurdo o diestro. Los paneles táctiles funcionan con un toque para pausar, dos toques para ir a pista posterior y tres toques para ir a la pista anterior. En conjunto tengo que decir que los controles son una absoluta delicia, te dan un control sin igual, y es de los mejores controles que he probado en unos auriculares. Mi enhorabuena a Microsoft por haberlo hecho tan bien.
✅ Buena calidad de sonido. Como en la mayoría de auriculares de este tipo, se han centrado mucho en ampliar los graves, por suerte son fáciles de contrarrestar con los modos de ecualización que tiene la app, personalmente recomiendo la ecualización “rock” que baja los graves, sube ligeramentes los medios graves y permite detallar algo mejor los instrumentos. Personalmente no creo que tengan la mejor calidad de sonido, si buscar unos graves potentes, los Sony o los PX7 lo hacen mucho mejor, si buscas equilibrio, los Beoplay H8I o los Bose son los mejores, y para un sonido más plano y fiel a la realidad creo que los mejores son los Jabra Elite 85H o los PXC 550.
✅ Sensor que para la música cuando te los quitas. La verdad es que funciona bastante bien y es un añadido a tener en cuenta. Esto lo tienen los Jabra 85H y los Bowers & Wilkins PX7 (Que creo que son los que mejores sensores tienen) , además de los PXC 550, los Sony 1000XM4 y los Beoplay H8i (Aunque el sensor no es muy bueno).
✅ Al colocarlos sobre los hombros no aprietan el cuello y son bastante cómodos de llevar. Los mejores en este aspecto son sin duda los Beoplay H8i ya que al ser más pequeños que todos los demás se hacen muy cómodos de llevar sobre los hombros.
✅ Buena funda de viaje. Me ha gustado bastante la funda rígida de viaje que trae, protege contra golpes y está realmente bien, su pega quizá es que es muy grande, debido a que los auriculares no son plegables. De la lista de auriculares nombrados arriba solo los Beoplay H8i tiene funda de tela en lugar de rígida.
✅ Conector Tipo-C. En realidad esto debería ser algo obligatorio hoy en día, pero a veces encuentro algún auricular con conector microUSB, como los PXC 550 2 (Siendo este auricular de finales de 2019), así que por eso lo pongo en ventajas.
✅ Funciona bien con los asistentes personales de Google y Alexa. Aunque al ser de Microsoft, con el asistente que mejor funciona es con Cortana, que es el de Windows, pudiendo llamar a Cortana con tu voz sin necesidad de tocar un botón.
✅ Son multipunto. Es decir los puedes conectar a la vez a tu ordenador y a un móvil, y dependiendo de en cual suene el sonido, se reproducirá de uno u otro. En este apartado sólo la versiones anteriores a la cuarta de Sony no tienen multipunto.
✅ Se apagan y encienden con un toque en el botón de encendido. Esto me gusta porque la mayoría de auriculares actualmente se encienden y apagan manteniendo pulsado un botón, y eso te obliga a tener puestos los auriculares para saber cuando se apagan. Personalmente me gusta más un botón deslizante, pero con un botón de un único toque también me sirve. Los mejores en este aspecto son los Bose QC35, Bose 700, los Jabra Elite 85H (Esto se encienden y apagan con el giro de 90 grados igual que los PXC 550) y los B&W PX7.
Desventajas:
(Cambios con respecto a la versión anterior)
❌ Ligera peor cancelación de ruido que la anterior versión. La bajada de precio ha traído una ligera caída en la cancelación de ruido. Ya de por sí los Surface de primera generación me parecía que eran de los peores en cancelación de ruido con respecto al resto de gama alta, así que creo que estos se posicionan ahora como la mejor cancelación de ruido de gama media, pero lejos de la gama alta. Los mejores en este aspecto de la lista que he probado con los Bose 700 y los Sony 1000XM4 (También la versión 3 de Sony).
(Sin cambios a la versión anterior)
❌ Comodidad mejorable. La verdad es que no me ha convencido mucho la comodidad de estos auriculares. Son amplios y las almohadillas actúan bien, tanto las de las orejas como la de la coronilla, pero mi oreja choca con el fondo donde se alojan los drivers y eso hace que se fatiguen. Quizá sea algo que solo me ocurre a mi, ya que he visto otros análisis donde dicen que la comodidad es muy buena. Personalmente la mejor comodidad la tienen los Bose QC35 y 700, los Jabra 85H, los B&W PX7 y en menor medida los Sony.
❌ No son plegables. Esto es malo, ya que no podemos hacerlos más pequeños para que entren mejor en cualquier parte. De los nombrados arriba, los Beoplay H8i, los Bose 700 y los B&W PX7 no son plegables.
❌ No tiene buen micrófono. La verdad es que el micrófono no me ha convencido, personalmente creo que amplifican demasiado la voz y hace que se sature muchísimo, al menos es lo que ocurre en mi caso. Los mejores en este aspecto son Bose, Jabra y Sennheiser.
❌ Carga rápida de 1 hora en 5 minutos de carga. En realidad creo que está muy por debajo de sus competidores, los 1000XM4 por poner un ejemplo dan 5 horas de autonomía por 10 minutos de carga.
❌ Personalmente creo que abultan mucho sobre la cabeza en comparación a otros. Hay otros auriculares más discretos y que no llaman tanto la atención al llevarlos por la calle, como los Bose QC35 o los PXC 550, los cuales creo que son los mejores en este aspecto.
❌ No tienen un botón dedicado para el “modo transparencia”. Este modo permite que los micrófonos se abran y puedas escuchar a tu alrededor si necesitas mantener una conversación con alguien sin quitarte los auriculares. Hay una opción rápida que es girar los diales para quitar la cancelación de ruido y el volumen de la música al mismo tiempo, pero no es tan rápido como un botón dedicado. Personalmente creo que los que mejor hacen esto son los Beoplay H8i, los Bose 700 y los B&W PX7.
❌ Pesan 290 gramos. Para mi unos auriculares son ligeros si pesan menos de 275 gramos, al pesar casi 300, pongo este apartado en desventajas.
En definitiva, los recomiendo? Si buscas gama alta, no 👎.
La verdad es que la bajada de precio les ha beneficiado, y les coloca más en la gama media que alta. Pero viendo que auriculares de hace 3 o 4 años de gama alta ahora se sitúan a un precio muy parecido y lo superan en todo, por no hablar que las mejoras con respecto a su versión anterior son mínimas, no creo que les beneficie. No me convenció su anterior versión y estos no creo que hayan mejorado lo suficiente, ni hayan bajado mucho el precio para que sean mejores que su competencia. Sin duda, si buscáis la mejor cancelación de ruido Bose o Sony es la mejor elección. Con buena calidad de sonido creo que Sennheiser, Jabra o B&W son buenas opciones. Y si queréis la mejor calidad-precio creo que Jabra se lleva la palma, ya que tiene mejor precio que estos y son ampliamente mejores. En mi caso los compré por 150 euros en oferta de segunda mano, pero ni por ese precio me decidí a quedármelos, en mi opinión están entre los mejores auriculares de gama media, pero no son los mejores que he probado.
Nota calidad-precio: 7
Espero que este análisis os haya servido. Un saludo!
Ventajas:
(Cambios con respecto a la versión anterior)
✅ Tiene una app tanto para android como para Windows 10. Creo que son los únicos auriculares que tienen una app para móvil y para ordenador, ya que la versión anterior solo contaba con la versión de ordenador (Una buena mejora de Microsoft en este aspecto ya que la app ha mejorado bastante con respecto a la anterior). En esta app podemos cambiar la ecualización, el volumen y la cantidad de cancelación de ruido, ver la batería restante, activar o desactivar los comandos por voz o incluso el panel táctil. Además de por supuesto actualizarlos (Recomendado) y cambiar el idioma, incluido español.
✅ Ligera mejora en el diseño de los botones. No es gran cosa, pero los 2 botones que tiene a cada lado de los auriculares sobresalen un poco, cosa que no pasaba con su versión anterior, lo que los hace más fáciles de encontrar y de pulsar
✅ Ahora tienen un giro de 180 grados en lugar de 90 grados como la versión anterior. Me gustaría que todos los auriculares incorporaran esto ya que te permite ponerlos en el cuello como más te guste, y que al quitártelos y ponerlos en una mesa los coloques boca abajo con un solo giro de muñeca.
✅ Bajada del precio original. Estos Surface Headphones 2 traen una bajada de aproximadamente 100 euros con respecto a su versión anterior, lo cual los sitúa en la gama media y compitiendo directamente con los Jabra Elite 85H entre los 300 y los 200 euros, ya que el resto de auriculares tienen un precio de salida bastante más alto.
✅ La batería ha mejorado ligeramente desde las 15 horas hasta las 18. No es una gran mejora, y sigue siendo el peor en este aspecto de esta lista, pero lo pongo en ventajas porque quizá desactivando el reconocimiento de voz automático suba ligeramente de las 20 horas, que es el mínimo que pongo yo para poner la batería en ventajas. Los mejores en este aspecto son los Jabra Elite 85H con 36 horas, seguido de los Sony y los Beoplay.
✅ Han añadido el códec de audio APTX. La anterior versión solo tenía SBC, que es el códec bluetooth más básico. Al incorporar APTX mejora la calidad de audio y es lo mínimo que suelo pedir a unos auriculares de estas carácterísticas. Los mejores en este aspecto son Sony con LDAC y los B&W PX7 con APTX HD.
(Sin cambios a la versión anterior)
✅ Muy buenos controles. Lo mejor sin duda de estos auriculares son sus controles, tienes dos ruedas manuales a cada lado, una para el volumen y otra para la cancelación de ruido (Cuando se baja al mínimo la cancelación los micrófonos te permiten escuchar a tu alrededor). Además de eso tiene dos paneles táctiles exactamente iguales a cada lado, para poder usarlos ya seas zurdo o diestro. Los paneles táctiles funcionan con un toque para pausar, dos toques para ir a pista posterior y tres toques para ir a la pista anterior. En conjunto tengo que decir que los controles son una absoluta delicia, te dan un control sin igual, y es de los mejores controles que he probado en unos auriculares. Mi enhorabuena a Microsoft por haberlo hecho tan bien.
✅ Buena calidad de sonido. Como en la mayoría de auriculares de este tipo, se han centrado mucho en ampliar los graves, por suerte son fáciles de contrarrestar con los modos de ecualización que tiene la app, personalmente recomiendo la ecualización “rock” que baja los graves, sube ligeramentes los medios graves y permite detallar algo mejor los instrumentos. Personalmente no creo que tengan la mejor calidad de sonido, si buscar unos graves potentes, los Sony o los PX7 lo hacen mucho mejor, si buscas equilibrio, los Beoplay H8I o los Bose son los mejores, y para un sonido más plano y fiel a la realidad creo que los mejores son los Jabra Elite 85H o los PXC 550.
✅ Sensor que para la música cuando te los quitas. La verdad es que funciona bastante bien y es un añadido a tener en cuenta. Esto lo tienen los Jabra 85H y los Bowers & Wilkins PX7 (Que creo que son los que mejores sensores tienen) , además de los PXC 550, los Sony 1000XM4 y los Beoplay H8i (Aunque el sensor no es muy bueno).
✅ Al colocarlos sobre los hombros no aprietan el cuello y son bastante cómodos de llevar. Los mejores en este aspecto son sin duda los Beoplay H8i ya que al ser más pequeños que todos los demás se hacen muy cómodos de llevar sobre los hombros.
✅ Buena funda de viaje. Me ha gustado bastante la funda rígida de viaje que trae, protege contra golpes y está realmente bien, su pega quizá es que es muy grande, debido a que los auriculares no son plegables. De la lista de auriculares nombrados arriba solo los Beoplay H8i tiene funda de tela en lugar de rígida.
✅ Conector Tipo-C. En realidad esto debería ser algo obligatorio hoy en día, pero a veces encuentro algún auricular con conector microUSB, como los PXC 550 2 (Siendo este auricular de finales de 2019), así que por eso lo pongo en ventajas.
✅ Funciona bien con los asistentes personales de Google y Alexa. Aunque al ser de Microsoft, con el asistente que mejor funciona es con Cortana, que es el de Windows, pudiendo llamar a Cortana con tu voz sin necesidad de tocar un botón.
✅ Son multipunto. Es decir los puedes conectar a la vez a tu ordenador y a un móvil, y dependiendo de en cual suene el sonido, se reproducirá de uno u otro. En este apartado sólo la versiones anteriores a la cuarta de Sony no tienen multipunto.
✅ Se apagan y encienden con un toque en el botón de encendido. Esto me gusta porque la mayoría de auriculares actualmente se encienden y apagan manteniendo pulsado un botón, y eso te obliga a tener puestos los auriculares para saber cuando se apagan. Personalmente me gusta más un botón deslizante, pero con un botón de un único toque también me sirve. Los mejores en este aspecto son los Bose QC35, Bose 700, los Jabra Elite 85H (Esto se encienden y apagan con el giro de 90 grados igual que los PXC 550) y los B&W PX7.
Desventajas:
(Cambios con respecto a la versión anterior)
❌ Ligera peor cancelación de ruido que la anterior versión. La bajada de precio ha traído una ligera caída en la cancelación de ruido. Ya de por sí los Surface de primera generación me parecía que eran de los peores en cancelación de ruido con respecto al resto de gama alta, así que creo que estos se posicionan ahora como la mejor cancelación de ruido de gama media, pero lejos de la gama alta. Los mejores en este aspecto de la lista que he probado con los Bose 700 y los Sony 1000XM4 (También la versión 3 de Sony).
(Sin cambios a la versión anterior)
❌ Comodidad mejorable. La verdad es que no me ha convencido mucho la comodidad de estos auriculares. Son amplios y las almohadillas actúan bien, tanto las de las orejas como la de la coronilla, pero mi oreja choca con el fondo donde se alojan los drivers y eso hace que se fatiguen. Quizá sea algo que solo me ocurre a mi, ya que he visto otros análisis donde dicen que la comodidad es muy buena. Personalmente la mejor comodidad la tienen los Bose QC35 y 700, los Jabra 85H, los B&W PX7 y en menor medida los Sony.
❌ No son plegables. Esto es malo, ya que no podemos hacerlos más pequeños para que entren mejor en cualquier parte. De los nombrados arriba, los Beoplay H8i, los Bose 700 y los B&W PX7 no son plegables.
❌ No tiene buen micrófono. La verdad es que el micrófono no me ha convencido, personalmente creo que amplifican demasiado la voz y hace que se sature muchísimo, al menos es lo que ocurre en mi caso. Los mejores en este aspecto son Bose, Jabra y Sennheiser.
❌ Carga rápida de 1 hora en 5 minutos de carga. En realidad creo que está muy por debajo de sus competidores, los 1000XM4 por poner un ejemplo dan 5 horas de autonomía por 10 minutos de carga.
❌ Personalmente creo que abultan mucho sobre la cabeza en comparación a otros. Hay otros auriculares más discretos y que no llaman tanto la atención al llevarlos por la calle, como los Bose QC35 o los PXC 550, los cuales creo que son los mejores en este aspecto.
❌ No tienen un botón dedicado para el “modo transparencia”. Este modo permite que los micrófonos se abran y puedas escuchar a tu alrededor si necesitas mantener una conversación con alguien sin quitarte los auriculares. Hay una opción rápida que es girar los diales para quitar la cancelación de ruido y el volumen de la música al mismo tiempo, pero no es tan rápido como un botón dedicado. Personalmente creo que los que mejor hacen esto son los Beoplay H8i, los Bose 700 y los B&W PX7.
❌ Pesan 290 gramos. Para mi unos auriculares son ligeros si pesan menos de 275 gramos, al pesar casi 300, pongo este apartado en desventajas.
En definitiva, los recomiendo? Si buscas gama alta, no 👎.
La verdad es que la bajada de precio les ha beneficiado, y les coloca más en la gama media que alta. Pero viendo que auriculares de hace 3 o 4 años de gama alta ahora se sitúan a un precio muy parecido y lo superan en todo, por no hablar que las mejoras con respecto a su versión anterior son mínimas, no creo que les beneficie. No me convenció su anterior versión y estos no creo que hayan mejorado lo suficiente, ni hayan bajado mucho el precio para que sean mejores que su competencia. Sin duda, si buscáis la mejor cancelación de ruido Bose o Sony es la mejor elección. Con buena calidad de sonido creo que Sennheiser, Jabra o B&W son buenas opciones. Y si queréis la mejor calidad-precio creo que Jabra se lleva la palma, ya que tiene mejor precio que estos y son ampliamente mejores. En mi caso los compré por 150 euros en oferta de segunda mano, pero ni por ese precio me decidí a quedármelos, en mi opinión están entre los mejores auriculares de gama media, pero no son los mejores que he probado.
Nota calidad-precio: 7
Espero que este análisis os haya servido. Un saludo!

5,0 de 5 estrellas
Los he comparado con Sony, Bose, Jabra, Sennheiser, Beoplay y B&W
Por Mimi Mikado el 14 de enero de 2021
Microsoft saca su segundo par de auriculares de gama alta con cancelación de ruido, pero esta vez en lugar de tratar de competir contra la gama alta, baja un poco las pretensiones y el precio para competir contra la gama media. Es así como ha sacado estos Surface Headphones 2, con un precio de salida de unos 280 euros, bastante menos del precio de salida que la primera versión. En mi caso al ser coleccionista de auriculares he podido probar la primera versión y esta para compararlos con lo mejor de la competencia y ver si merecen la pena. Los auriculares de la lista son: Sony 1000XM4 (Así como la versión 3 y 2), Bose 700 (También los QC 35), Jabra Elite 85H, Beoplay H8i, Sennheiser PXC 550 (La versión 1 y 2) y los Bowers & Wilkins PX7. Pasemos al análisis.Por Mimi Mikado el 14 de enero de 2021
Ventajas:
(Cambios con respecto a la versión anterior)
✅ Tiene una app tanto para android como para Windows 10. Creo que son los únicos auriculares que tienen una app para móvil y para ordenador, ya que la versión anterior solo contaba con la versión de ordenador (Una buena mejora de Microsoft en este aspecto ya que la app ha mejorado bastante con respecto a la anterior). En esta app podemos cambiar la ecualización, el volumen y la cantidad de cancelación de ruido, ver la batería restante, activar o desactivar los comandos por voz o incluso el panel táctil. Además de por supuesto actualizarlos (Recomendado) y cambiar el idioma, incluido español.
✅ Ligera mejora en el diseño de los botones. No es gran cosa, pero los 2 botones que tiene a cada lado de los auriculares sobresalen un poco, cosa que no pasaba con su versión anterior, lo que los hace más fáciles de encontrar y de pulsar
✅ Ahora tienen un giro de 180 grados en lugar de 90 grados como la versión anterior. Me gustaría que todos los auriculares incorporaran esto ya que te permite ponerlos en el cuello como más te guste, y que al quitártelos y ponerlos en una mesa los coloques boca abajo con un solo giro de muñeca.
✅ Bajada del precio original. Estos Surface Headphones 2 traen una bajada de aproximadamente 100 euros con respecto a su versión anterior, lo cual los sitúa en la gama media y compitiendo directamente con los Jabra Elite 85H entre los 300 y los 200 euros, ya que el resto de auriculares tienen un precio de salida bastante más alto.
✅ La batería ha mejorado ligeramente desde las 15 horas hasta las 18. No es una gran mejora, y sigue siendo el peor en este aspecto de esta lista, pero lo pongo en ventajas porque quizá desactivando el reconocimiento de voz automático suba ligeramente de las 20 horas, que es el mínimo que pongo yo para poner la batería en ventajas. Los mejores en este aspecto son los Jabra Elite 85H con 36 horas, seguido de los Sony y los Beoplay.
✅ Han añadido el códec de audio APTX. La anterior versión solo tenía SBC, que es el códec bluetooth más básico. Al incorporar APTX mejora la calidad de audio y es lo mínimo que suelo pedir a unos auriculares de estas carácterísticas. Los mejores en este aspecto son Sony con LDAC y los B&W PX7 con APTX HD.
(Sin cambios a la versión anterior)
✅ Muy buenos controles. Lo mejor sin duda de estos auriculares son sus controles, tienes dos ruedas manuales a cada lado, una para el volumen y otra para la cancelación de ruido (Cuando se baja al mínimo la cancelación los micrófonos te permiten escuchar a tu alrededor). Además de eso tiene dos paneles táctiles exactamente iguales a cada lado, para poder usarlos ya seas zurdo o diestro. Los paneles táctiles funcionan con un toque para pausar, dos toques para ir a pista posterior y tres toques para ir a la pista anterior. En conjunto tengo que decir que los controles son una absoluta delicia, te dan un control sin igual, y es de los mejores controles que he probado en unos auriculares. Mi enhorabuena a Microsoft por haberlo hecho tan bien.
✅ Buena calidad de sonido. Como en la mayoría de auriculares de este tipo, se han centrado mucho en ampliar los graves, por suerte son fáciles de contrarrestar con los modos de ecualización que tiene la app, personalmente recomiendo la ecualización “rock” que baja los graves, sube ligeramentes los medios graves y permite detallar algo mejor los instrumentos. Personalmente no creo que tengan la mejor calidad de sonido, si buscar unos graves potentes, los Sony o los PX7 lo hacen mucho mejor, si buscas equilibrio, los Beoplay H8I o los Bose son los mejores, y para un sonido más plano y fiel a la realidad creo que los mejores son los Jabra Elite 85H o los PXC 550.
✅ Sensor que para la música cuando te los quitas. La verdad es que funciona bastante bien y es un añadido a tener en cuenta. Esto lo tienen los Jabra 85H y los Bowers & Wilkins PX7 (Que creo que son los que mejores sensores tienen) , además de los PXC 550, los Sony 1000XM4 y los Beoplay H8i (Aunque el sensor no es muy bueno).
✅ Al colocarlos sobre los hombros no aprietan el cuello y son bastante cómodos de llevar. Los mejores en este aspecto son sin duda los Beoplay H8i ya que al ser más pequeños que todos los demás se hacen muy cómodos de llevar sobre los hombros.
✅ Buena funda de viaje. Me ha gustado bastante la funda rígida de viaje que trae, protege contra golpes y está realmente bien, su pega quizá es que es muy grande, debido a que los auriculares no son plegables. De la lista de auriculares nombrados arriba solo los Beoplay H8i tiene funda de tela en lugar de rígida.
✅ Conector Tipo-C. En realidad esto debería ser algo obligatorio hoy en día, pero a veces encuentro algún auricular con conector microUSB, como los PXC 550 2 (Siendo este auricular de finales de 2019), así que por eso lo pongo en ventajas.
✅ Funciona bien con los asistentes personales de Google y Alexa. Aunque al ser de Microsoft, con el asistente que mejor funciona es con Cortana, que es el de Windows, pudiendo llamar a Cortana con tu voz sin necesidad de tocar un botón.
✅ Son multipunto. Es decir los puedes conectar a la vez a tu ordenador y a un móvil, y dependiendo de en cual suene el sonido, se reproducirá de uno u otro. En este apartado sólo la versiones anteriores a la cuarta de Sony no tienen multipunto.
✅ Se apagan y encienden con un toque en el botón de encendido. Esto me gusta porque la mayoría de auriculares actualmente se encienden y apagan manteniendo pulsado un botón, y eso te obliga a tener puestos los auriculares para saber cuando se apagan. Personalmente me gusta más un botón deslizante, pero con un botón de un único toque también me sirve. Los mejores en este aspecto son los Bose QC35, Bose 700, los Jabra Elite 85H (Esto se encienden y apagan con el giro de 90 grados igual que los PXC 550) y los B&W PX7.
Desventajas:
(Cambios con respecto a la versión anterior)
❌ Ligera peor cancelación de ruido que la anterior versión. La bajada de precio ha traído una ligera caída en la cancelación de ruido. Ya de por sí los Surface de primera generación me parecía que eran de los peores en cancelación de ruido con respecto al resto de gama alta, así que creo que estos se posicionan ahora como la mejor cancelación de ruido de gama media, pero lejos de la gama alta. Los mejores en este aspecto de la lista que he probado con los Bose 700 y los Sony 1000XM4 (También la versión 3 de Sony).
(Sin cambios a la versión anterior)
❌ Comodidad mejorable. La verdad es que no me ha convencido mucho la comodidad de estos auriculares. Son amplios y las almohadillas actúan bien, tanto las de las orejas como la de la coronilla, pero mi oreja choca con el fondo donde se alojan los drivers y eso hace que se fatiguen. Quizá sea algo que solo me ocurre a mi, ya que he visto otros análisis donde dicen que la comodidad es muy buena. Personalmente la mejor comodidad la tienen los Bose QC35 y 700, los Jabra 85H, los B&W PX7 y en menor medida los Sony.
❌ No son plegables. Esto es malo, ya que no podemos hacerlos más pequeños para que entren mejor en cualquier parte. De los nombrados arriba, los Beoplay H8i, los Bose 700 y los B&W PX7 no son plegables.
❌ No tiene buen micrófono. La verdad es que el micrófono no me ha convencido, personalmente creo que amplifican demasiado la voz y hace que se sature muchísimo, al menos es lo que ocurre en mi caso. Los mejores en este aspecto son Bose, Jabra y Sennheiser.
❌ Carga rápida de 1 hora en 5 minutos de carga. En realidad creo que está muy por debajo de sus competidores, los 1000XM4 por poner un ejemplo dan 5 horas de autonomía por 10 minutos de carga.
❌ Personalmente creo que abultan mucho sobre la cabeza en comparación a otros. Hay otros auriculares más discretos y que no llaman tanto la atención al llevarlos por la calle, como los Bose QC35 o los PXC 550, los cuales creo que son los mejores en este aspecto.
❌ No tienen un botón dedicado para el “modo transparencia”. Este modo permite que los micrófonos se abran y puedas escuchar a tu alrededor si necesitas mantener una conversación con alguien sin quitarte los auriculares. Hay una opción rápida que es girar los diales para quitar la cancelación de ruido y el volumen de la música al mismo tiempo, pero no es tan rápido como un botón dedicado. Personalmente creo que los que mejor hacen esto son los Beoplay H8i, los Bose 700 y los B&W PX7.
❌ Pesan 290 gramos. Para mi unos auriculares son ligeros si pesan menos de 275 gramos, al pesar casi 300, pongo este apartado en desventajas.
En definitiva, los recomiendo? Si buscas gama alta, no 👎.
La verdad es que la bajada de precio les ha beneficiado, y les coloca más en la gama media que alta. Pero viendo que auriculares de hace 3 o 4 años de gama alta ahora se sitúan a un precio muy parecido y lo superan en todo, por no hablar que las mejoras con respecto a su versión anterior son mínimas, no creo que les beneficie. No me convenció su anterior versión y estos no creo que hayan mejorado lo suficiente, ni hayan bajado mucho el precio para que sean mejores que su competencia. Sin duda, si buscáis la mejor cancelación de ruido Bose o Sony es la mejor elección. Con buena calidad de sonido creo que Sennheiser, Jabra o B&W son buenas opciones. Y si queréis la mejor calidad-precio creo que Jabra se lleva la palma, ya que tiene mejor precio que estos y son ampliamente mejores. En mi caso los compré por 150 euros en oferta de segunda mano, pero ni por ese precio me decidí a quedármelos, en mi opinión están entre los mejores auriculares de gama media, pero no son los mejores que he probado.
Nota calidad-precio: 7
Espero que este análisis os haya servido. Un saludo!
Imágenes de esta reseña






A 7 personas les ha parecido esto útil
Útil
Revisado en España el 18 de agosto de 2020
Color: NegroCompra verificada
Comparados a los Bose700 son un poco más pesados y la diadema tiene menos acolchado, lo que los puede hacer menos cómodos para largas sesiones. La batería, que aguanta menos también, es sin embargo más que suficiente y da para varios días.
La calidad de sonido es muy buena (aunque no distingo tan bien, me pareció que los Bose muestran un poco más claro el sonido) y los diales laterales un puntazo.
Pero son cómodos, están bien construidos, suenan bien, y la cancelación de ruido activa no tiene nada que envidiar a los Bose. Me sirvieron fenomenal para trabajar mientras la roomba aspiraba a mi lado y no la podía oir.
Teniendo en cuenta que son más baratos que los Bose, para mi que no distingo el extra de calidad de sonido ni necesito la duración extra de batería, me parecen casi perfectos.
El único pero es que, cuando hay dos dispositivos conectados a la vez, si los dos envían sonido simultáneamente (por ejemplo si estás en el PC con spotify y pones el teléfono a cargar y el teléfono reproduce el sonido de carga) seguirás oyendo spotify pero se cortará el audio a ratos durante unos 5 segundos.
Si lo solucionasen, tendría las 5 estrellas, porque si no es un poco molesto y le resta mucho atractivo a la funcionalidad multipunto.
La calidad de sonido es muy buena (aunque no distingo tan bien, me pareció que los Bose muestran un poco más claro el sonido) y los diales laterales un puntazo.
Pero son cómodos, están bien construidos, suenan bien, y la cancelación de ruido activa no tiene nada que envidiar a los Bose. Me sirvieron fenomenal para trabajar mientras la roomba aspiraba a mi lado y no la podía oir.
Teniendo en cuenta que son más baratos que los Bose, para mi que no distingo el extra de calidad de sonido ni necesito la duración extra de batería, me parecen casi perfectos.
El único pero es que, cuando hay dos dispositivos conectados a la vez, si los dos envían sonido simultáneamente (por ejemplo si estás en el PC con spotify y pones el teléfono a cargar y el teléfono reproduce el sonido de carga) seguirás oyendo spotify pero se cortará el audio a ratos durante unos 5 segundos.
Si lo solucionasen, tendría las 5 estrellas, porque si no es un poco molesto y le resta mucho atractivo a la funcionalidad multipunto.
A 3 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Revisado en España el 28 de febrero de 2021
Color: NegroCompra verificada
Se recibe el producto perfectamente.
El packaging es bonito y viene con cargador, cable minijack y los propios auriculares.
El sonido es realmente bueno y sin ser ni mucho menos un experto, por el precio está a la altura de los auriculares de gama alta.
Por su diseño, a mi personalmente los he notado algo incómodos, sobretodo al usarlos durante períodos algo prolongados (más de 1 hora) notaba una presión excesiva a los lados de las orejas.
La cancelación de ruido activa, és realmente buena y la gestion de llamadas, volumen, etc, a través de las ruedas laterales, muy práctico!
Durante las llamadas por teams es incómodo que al poner el mute se silencia los auriculares para escuchar la voz que te dice que se activa el mute, perdiéndote parte de la reunión, hasta que no te encuentras con la situación, no eres consciente que es molesto.
Personalmente devolví el producto por el aspecto de la presión en las orejas, era bastante molesto.
El packaging es bonito y viene con cargador, cable minijack y los propios auriculares.
El sonido es realmente bueno y sin ser ni mucho menos un experto, por el precio está a la altura de los auriculares de gama alta.
Por su diseño, a mi personalmente los he notado algo incómodos, sobretodo al usarlos durante períodos algo prolongados (más de 1 hora) notaba una presión excesiva a los lados de las orejas.
La cancelación de ruido activa, és realmente buena y la gestion de llamadas, volumen, etc, a través de las ruedas laterales, muy práctico!
Durante las llamadas por teams es incómodo que al poner el mute se silencia los auriculares para escuchar la voz que te dice que se activa el mute, perdiéndote parte de la reunión, hasta que no te encuentras con la situación, no eres consciente que es molesto.
Personalmente devolví el producto por el aspecto de la presión en las orejas, era bastante molesto.
Revisado en España el 27 de agosto de 2020
Color: NegroCompra verificada
Son fenomenales. Los conecto a un macbook pro y a un samsung A71, y el cambio de uno a otro es inmediato y automático, muy cómodo. La cancelación activa de ruidos funciona suficientemente bien, incluso cuando no esta reproduciendo música. Y la rueda para volumen en el auricular derecho es comodísima, mucho mejor que un control táctil o tener que regularlo en el dispositivo.
Revisado en España el 24 de octubre de 2020
Color: NegroCompra verificada
Me gusta mucho el Bluetooth multi point que te deja recibir llamadas mientras estas escuchando música del ordenador. La cancelación pasiva y activa es buena. Perfecto para oficina y casa.
A 3 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Reseñas más importantes de otros países

L@rs
4,0 de 5 estrellas
Mal so richtig aufdrehen...die Hausaufgaben wurden "größtenteils" gemacht
Revisado en Alemania el 13 de junio de 2020Color: NegroCompra verificada
Lange hat es gedauert, bis er endlich da war...! Die Werbemaschinerie hatte in den letzten Monaten zwar Alles gegeben, aber bis er dann endlich zur Auslieferung kam gab es dann doch wieder die eine oder andere Verzögerung.
Ich habe mir die MS Surface Headphones 2 erhlich gesagt mit ein paar Bauchschmerzen vorbestellt, da man ja mittlerweile als Kunde oftmals "unfreiwillig" durch die Hersteller neuer NC Kopfhörer in der Regel mit in den finalen Beta-Test einbezogen wird. Da war es in den letzten beiden Jahren ganz egal, ob es der neue Bose Noise Cancelling Headphones 700, der Jabra Elite 64 oder der Marshall Monitor war. Beim Bose 700 war es so gravierend das ich diesen wieder retourniert habe und lieber beim etablierten Bose QuietComfort 35 (Serie II) geblieben bin.
Wie sich die Surface 2 heute geschlagen haben möchte ich gerne hier einmal etwas ausführlicher darlegen...!
Für diejenigen unter uns, die keine Lust haben so viel Text zu lesen, können gerne an den Ende des Beitrags scrollen und mein Fazit vorab lesen.
Meine persönlichen Ansprüche an einen Kopfhörer im Jahre 2020:
Die Ansprüche sind so einfach wie auch schwer;
a) der Kopfhörer soll mich nach Möglichkeit klanglich mitreißen können, dabei ist es mir eigentlich ehrlich gesagt egal ob der Kopfhörer 50 € oder 300 € kostet. Klang ist eh immer rein subjektiver Natur und für jeden unterschiedlich, hat aber nicht immer unbedingt etwas mit der Preisklasse zu tun.
b) Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das NoiseCanceling. Hier haben nach meiner persönlichen Erfahrung gerade im letzten Jahr Hybrid NC Kopfhörer (wie z. B. beim beyerdynamic Lagoon) schwer aufgeholt bzw. die Messlatte für künftige Generationen recht hoch gelegt. Wichtig ist mir hier speziell das das NC sowohl bei Motorengeräuschen wie auch bei Wind etc. sauber agiert (klappt leider oftmals nicht)
c)Die sichere und schnell erlernbare intuitive Steuerung von Kopfhörern erachte ich persönlich auch als extrem wichtig.
d)Last but not least sollte auch der Tragekomfort gegeben sein, denn gerade bei NoiseCanceling Kopfhörern, welche eben öfter auch bei Langstreckenflügen oder langen Bahnfahrten oder im Großraumbüro genutzt werden, sollten diese nicht wegen zu hohem Anpressdruck oder schwerer Auflage dauernd angehoben werden müssen um sich zwischendurch Erleichterung zu verschaffen.
Der Lieferumfang der Surface Headphones 2:
Der Lieferumfang ist recht schnell abgehandelt. Es gibt ein schwarzes Nylonbezogenes Transportcase welches stabil wirkt sowie ein USB C Kabel zum Laden bzw. Datentransfer sowie ein 3,5 'er Klinkenstecker. Soweit so gut!
Die Optik und Haptik der Kopfhörer:
Die Kopfhörer machen einen sehr wertigen stabilen, leider aber auch einen recht schweren Ersteindruck. Die Kopfhörer weisen auf meiner Küchenwaage ca. 296 g aus. D. h. sie fallen nicht unbedingt in die Kategorie Leichtgewicht. Die Lauschergehäuse als auch das Kopfband bestehen aus schwarz-mattiertem Kunststoff, was ich als sehr positiv empfinde, da so nicht jeder Fingerabdruck direkt zu sehen ist. Die Lauscher sind frei schwenkbar, die Lauschergelenke machen einen sehr wertigen und massiven Eindruck. Die Polsterung der Lauscher weist eine Dicke von ca. 1,5 cm auf, was ich persönlich für absolut ausreichend erachte. Der Innendurchmesser der Lauscher beträgt ca. 3,8 cm x 6 cm.
Die Inbetriebnahme des Surface Headphones mit der Surface Audio App:
Vor der eigentlichen Inbetriebnahme des Headsets steht erst mal die Installation der Surface Audio App aus dem PlayStore. Voreingestellt beim Kopfhörer ist von Werk aus Englisch. Wer also die deutsche Version nutzen möchte muss zunächst einmal ein recht ordentliches Upgrade durchführen. Entgegen der Meldung in der App Dauer das Upgrade auf die neueste Version für die Sprache Deutsch ca. 20-25 Minuten.
In der Surface Audio App können die Geräteinformationen, die gekoppelten Geräte, die Equalizer Funktion, die Personalisierung, die Geräte Steuerelemente, Updates, Infos, Tutorials ,Hilfe und Tipps etc. eingesehen und gegebenenfalls verändert werden.
Die bei mir gerade aktuellste Firmware Version lautet 1.0.5.78.30 (Stand 12.06.2020)
Wenn ich hier im direkten Vergleich an die "unsäglichen" Bose 700 oder die Jabra Elite 65 Firmware-Updates zurückdenke hat Microsoft hier nach meinem persönlichen Empfinden alles richtig gemacht. Ein knackiges Update und kein Flickenteppich über mehrer Monate verteilt!
Erkenntnis meinerseits hierbei:
Während des Firmwareupdates können im übrigen die Kopfhörer parallel geladen werden und auch Musik abgespielt werden.
Das Noise Cancelling (NC) in meinen ersten Feldversuchen:
Die Surface 2 Kopfhörer agieren mit insgesamt acht Mikrofonen, also quasi 4 pro Seite.
Bei Hybrid-NC kommen mehrere innen und außen gelagerte Mikrofone zum Einsatz. Diese reagieren schneller als bei den Vorgängern und aktuell noch fest etablierten Feedforward-ANC-Kopfhörern. Diese sind vereinfacht ausgedrückt Zuständig für die Erfassung und Regulierung von Außengeräuschen) wohingegen das Feedback-ANC (welches üblicherweise im Kopfhörer verbaut ist) sich um die verbliebenen Restgeräusche "kümmern" soll.
Problem ist hierbei im Allgemeinen, dass die hierfür verbauten Chips sehr schnell auf Außengeräusche reagieren müssen um den Kopfhörer optimal zu regulieren.
Windgeräusche und Rückkopplungen sind nicht selten (auch bei teuren NC Kopfhörern der etablierten Marken). Bei der Hybridtechnik hat man nun versucht diese beiden Komponenten soweit zu „tunen“ dass mit extrem schnellen Chips stärker und schneller gefiltert werden kann und der Hörer ein Maximum an NC bei lediglich minimalen klanglichen Einbußen genießen kann.
Die Arbeit die Microsoft hier abgeliefert wurde ist nach meine Empfinden „platt ausgedrückt“ absolut in Ordnung. Es ist gelungen eine Reduktion der Außengeräusche um Schätzungsweise 90 % hinzubekommen. Das macht den Kopfhörer tatsächlich für Flugreisen (sofern diese bald wieder uneingeschränkt möglich sein sollten) durchaus interessant!
Rückkopplungen, wie sie zum Beispiel beim Einsatz der Feedback-ANC-Technologie auftreten können gehören mithilfe des hier verbauten Chips bisher der Vergangenheit an. Fahrgeräusche von Bus- Bahn etc. werden sehr Zufrieden stellend kompensiert. Das "Altbekannte" Problem beim Einsatz bei Wind und Wetter wurde recht gut minmiert. Hier spielt Microsoft ein eminer Meinung nach ein "Großes Tennis", denn meine bisherigen Kopfhörer haben hiermit immer ein Problem gehabt. Der Surface "schnappt" diese ehemaligen Störenfriede recht gut weg. Das imponiert mir bis dato sehr!
Es ist den Ingenieuren aber meiner Meinung nach leider nicht gelungen, dass die verbauten Treiber mit der neuen „SUPERELEKTRONIK“ und Omnisonic-Sound doch teilweise etwas "künstlich" klingen. Dies bedeutet, die Klangwiedergabe leidet hierunter trotz Equalizer Funktion der app genauso, wie beim klassischen Einsatz der Feedforward-ANC-Technologie Kopfhörer. Inwieweit sich dies durch zukünftige Firmware-Upates noch beheben lässt bleibt wohl abzuwarten...!
Das NC lässt sich insgesamt in 13 Stufen variieren (was ich schon für etwas überzogen halte, aber na gut...!)
Mein Klangeindruck (ganz subjektiv):
Um es einigermaßen kurz zu halten die Klangwiedergabe der 40 mm Treiber (Free Edge )sind nicht linearer Machart. Die Bässe kommen zwar recht stark, lassen aber auch bei intensiver Aussteuerung keinen richtigen Pusheffekt zu. Die Mitten agieren hingegen gerade heraus und dominieren meiner Meinung nach den Kopfhörer. Die Höhen - sind nicht so klar wie ich das zum Beispiel von meinem Sennheiser Momentum (2.Generation) kenne. Andererseits muss man natürlich auch die Kirche im Dorf lassen und sich in Erinnerung rufen dass es sich hierbei um ein Headphone mit multifunktionalem Einsatz handelt und nicht um einen linearen Highend Kopfhörer. Klanglich hat es der Surface 2 hier im direkten Vergleich meiner Meinung nach zum Jabra Elite 64, die Nase nicht vorn obwohl auch hier mit Qualcomm gearbeite wird.
Spaß beim Hören wird man meiner Meinung nach, gerade wenn man Rock und Pop mag mit den verbauten Treibern hier dennoch haben können. Jedoch uneingeschränkt Genreübergreifend funktioniert er für mich allerdings nicht!
Toll gelungen ist die klangliche Wiedergabe im Betrieb über den PC beim Streaming von Filmen. Hier habe ich jederzeit das Gefühl mittendrin zu sein (statt nur dabei)!
Die Gestensteuerung bzw. Touchsteuerung sind nach meinem Empfinden absolute Weltklasse. Die Kopfhörer reagieren auf leichtes antippen auf die Lauschergehäuse (Touch-Gesten) ohne große verzögerung und sehr sicher.
1 x tippen zum Musik abspielen/anhalten
2 x tippen Weiter/Anruf annehmen/beenden
3 x tippen Zurük
Berühren und halten um den digitalen Assistenten zu aktivieren oder einen Anruf abzuweisen. Hierüber ist nun z. B. auch die Möglichkeit gegeben, über den Surface 2 direkt in Word, Outlook und Co zu diktieren. Tolle Funktion ohne Aussetzer in meinen ersten Feldversuchen.
Die Dial Controls Steuerung (Drehregler)
Hierbei fungiert der Linke Drehknopf auf dem Lauscher zur Geräuschreduzierung. Das Feature ist irre praktisch, wenn man seine Umgebung ändert. So besteht jederzeit die Möglichkeit z. B. im Stadtverkehr noch etwas von seiner Umgebung mitzubekommen oder eben sich komplett von der Außenwelt abzuschotten.
Der rechte Drehknopf ist für die Lautstärke zuständig.
Die Dial controls sind ungemein praktisch und schnell zu bedienen. Zu beachten ist allerdings, sollte man die Surface 2 über das mitgelieferte 3,5'er Kabel nutzen wollen funktionieren die dial controls leider nicht.
Weiteres Feature, welches auch meine Jabra zu bieten hatten ist, dass bei Abnahme des Kopfhörer die Soundwiedergabe sofort stoppt und anhält. Setzt man den Kopfhörer anschließend wieder auf geht der "Spaß" an der Stelle weite, wo er zuvor unterbochen wurde.
Die Sprachqualiät bei Telefongesprächen:
Kurz und bündig: Kristallklar, keine Störgeräusche oder Rauschen - das Beste was ich bis dato gehört habe! Ich telefoniere sehr viel und dies sowohl im Büro als auch unterwegs.
Die Heaphones sind für den Business Einsatz konzipiert und merkt man meiner Meinung nach sofort!
Der Tragekomfort:
Der Tragekomfort ist trotz des recht hohen Gewichts des Kopfhörers sehr gut. Das Kopfband liegt leicht auf der Schädeldecke auf. Der Seitenandruck der Lauscher ist nicht zu stark gewählt, als dass man nach einiger Zeit die Lauscher anheben muss um die Ohren aus zu lüften oder die Durchblutung wieder in Gang bringen zu müssen;)
Ich würde sagen, ich habe einen im EU Durchschnitt normal großen Kopf und finde die Kopfhörer passen prima. Bei Menschen mit etwas größeren Köpfen könnte mir vorstellen, dass diese Probleme bekommen können da das Kopfband nur begrenzt erweiterbar ist. Aufgrund der großzügigen Auspolsterung der Lauscher ist auch das Tragen einer Brille bei mir kein Problem.
Die Technischen Spezifikationen:
Da sich Microsoft zum verwendeten Bluetooth Standard sowie der verbauten Akkus in den Headphones ausschweigt, habe ich einmal die bekannten Technischen Details von der MS Homepage zusammen getragen:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abmessungen Länge: 204 mm (8,03-Zoll)
Breite: 195 mm (7,68-Zoll)
Tiefe: 48 mm (1,89-Zoll)
Gewicht 0,64 Pfund
Gehäuse Farben: Hellgrau, Mattschwarz3
Frequenzbereich 20–20 kHz
Active Noise-Cancellation Bis zu 30 dB für Active Noise-Cancelling
Bis zu 40 dB für passives Active Noise-Cancelling
Lautsprecher 40-mm-Free-Edge-Treiber
Schalldruckpegel Bis zu 115 dB (1 kHz, 1 Vrms über Kabelstecker bei eingeschaltetem Gerät)
Bis zu 115 dB (1 kHz, 0 dB FS per Bluetooth®-Verbindung)
Laden Vollständig geladen in weniger als 2 Stunden
Akkulaufzeit Bis zu 20 Stunden (bei Musikwiedergabe über Bluetooth®, ANC aktiviert)1
USB-Kabellänge 1,5 m
Audiokabellänge 1,2 m
Eingänge USB-C™-Anschluss
3,5 mm Audioanschluss
Sensoren N/V
Kompatibilität Windows 10 oder höher, Android 4.4 oder höher, iOS 9 oder höher, Bluetooth 4.1/4.2
Tasten/Bedienelemente Power-Taste, Stummschalttaste, Lautstärkeregler (am rechten Ohr), Active Noise-Cancelling (am linken Ohr)
Lieferumfang Surface Headphones 2
Tragetasche
USB-Kabel
Audiokabel
Schnellstarthandbuch
Sicherheits- und Garantieunterlagen
Garantie 1-Jahres-Garantie auf Hardware
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die verbauten Akkus bieten (reine Laborwerte) eine Nutzungsdauer von ca. 20 Stunden. Erfahrungsgemäß kann man als "Normalnutzer" hier aber gut und gerne 4-5 Stunden abziehen.
Kompatibel sind die Headphones u. a. mit dem Surface Pro 7, dem Surface Laptop 3 (bei diesen Geräten ist auch das Schnellpairing möglich)
Mein Fazit:
Microsoft hat seine Hausaufgaben meiner Meinung nach durchaus gemacht. Die Verarbeitung, das Handling (Stichwort Gestensteuerung), der klang als auch das ANC biete einen echten Mehrwert. Die aktive und passive Geräuschreduzierung können sich für die Preisklasse absolut sehen lassen (besonders wenn es um Motoren- und Windgeräusche geht)! Der Bluetoothbetrieb ist überaus stabil und bietet wesentlich mehr als die üblichen 10 Meter und funktioniert je nach Bausubstanz sogar von einer Etage in die nächste.
Einziges Manko meinerseits die manchmal etwas hölzern wirkende dünne Klangwiedergabe beim Abspiel von MP3 über das Smartphone. Hier hätte ich mir etwas mehr "WUMMS" und etwas mehr "Schärfe" gewünscht.
Vor mir aber bis dato verdiente 4 Sterne****
Mein Bericht gibt natürlich nur meine persönliche Meinung wieder, jedoch hoffe ich dem einen oder anderen hiermit etwas weiter geholfen zu haben bei der Frage: "Soll ich, oder soll ich nicht?" Letztlich kann eine fremde Meinung nur immer ein kleiner Mosaikstein in der Entscheidungsfindung sein. Wenn ich dazu beitragen konnte, um so besser! Bis dahin Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Ich habe mir die MS Surface Headphones 2 erhlich gesagt mit ein paar Bauchschmerzen vorbestellt, da man ja mittlerweile als Kunde oftmals "unfreiwillig" durch die Hersteller neuer NC Kopfhörer in der Regel mit in den finalen Beta-Test einbezogen wird. Da war es in den letzten beiden Jahren ganz egal, ob es der neue Bose Noise Cancelling Headphones 700, der Jabra Elite 64 oder der Marshall Monitor war. Beim Bose 700 war es so gravierend das ich diesen wieder retourniert habe und lieber beim etablierten Bose QuietComfort 35 (Serie II) geblieben bin.
Wie sich die Surface 2 heute geschlagen haben möchte ich gerne hier einmal etwas ausführlicher darlegen...!
Für diejenigen unter uns, die keine Lust haben so viel Text zu lesen, können gerne an den Ende des Beitrags scrollen und mein Fazit vorab lesen.
Meine persönlichen Ansprüche an einen Kopfhörer im Jahre 2020:
Die Ansprüche sind so einfach wie auch schwer;
a) der Kopfhörer soll mich nach Möglichkeit klanglich mitreißen können, dabei ist es mir eigentlich ehrlich gesagt egal ob der Kopfhörer 50 € oder 300 € kostet. Klang ist eh immer rein subjektiver Natur und für jeden unterschiedlich, hat aber nicht immer unbedingt etwas mit der Preisklasse zu tun.
b) Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das NoiseCanceling. Hier haben nach meiner persönlichen Erfahrung gerade im letzten Jahr Hybrid NC Kopfhörer (wie z. B. beim beyerdynamic Lagoon) schwer aufgeholt bzw. die Messlatte für künftige Generationen recht hoch gelegt. Wichtig ist mir hier speziell das das NC sowohl bei Motorengeräuschen wie auch bei Wind etc. sauber agiert (klappt leider oftmals nicht)
c)Die sichere und schnell erlernbare intuitive Steuerung von Kopfhörern erachte ich persönlich auch als extrem wichtig.
d)Last but not least sollte auch der Tragekomfort gegeben sein, denn gerade bei NoiseCanceling Kopfhörern, welche eben öfter auch bei Langstreckenflügen oder langen Bahnfahrten oder im Großraumbüro genutzt werden, sollten diese nicht wegen zu hohem Anpressdruck oder schwerer Auflage dauernd angehoben werden müssen um sich zwischendurch Erleichterung zu verschaffen.
Der Lieferumfang der Surface Headphones 2:
Der Lieferumfang ist recht schnell abgehandelt. Es gibt ein schwarzes Nylonbezogenes Transportcase welches stabil wirkt sowie ein USB C Kabel zum Laden bzw. Datentransfer sowie ein 3,5 'er Klinkenstecker. Soweit so gut!
Die Optik und Haptik der Kopfhörer:
Die Kopfhörer machen einen sehr wertigen stabilen, leider aber auch einen recht schweren Ersteindruck. Die Kopfhörer weisen auf meiner Küchenwaage ca. 296 g aus. D. h. sie fallen nicht unbedingt in die Kategorie Leichtgewicht. Die Lauschergehäuse als auch das Kopfband bestehen aus schwarz-mattiertem Kunststoff, was ich als sehr positiv empfinde, da so nicht jeder Fingerabdruck direkt zu sehen ist. Die Lauscher sind frei schwenkbar, die Lauschergelenke machen einen sehr wertigen und massiven Eindruck. Die Polsterung der Lauscher weist eine Dicke von ca. 1,5 cm auf, was ich persönlich für absolut ausreichend erachte. Der Innendurchmesser der Lauscher beträgt ca. 3,8 cm x 6 cm.
Die Inbetriebnahme des Surface Headphones mit der Surface Audio App:
Vor der eigentlichen Inbetriebnahme des Headsets steht erst mal die Installation der Surface Audio App aus dem PlayStore. Voreingestellt beim Kopfhörer ist von Werk aus Englisch. Wer also die deutsche Version nutzen möchte muss zunächst einmal ein recht ordentliches Upgrade durchführen. Entgegen der Meldung in der App Dauer das Upgrade auf die neueste Version für die Sprache Deutsch ca. 20-25 Minuten.
In der Surface Audio App können die Geräteinformationen, die gekoppelten Geräte, die Equalizer Funktion, die Personalisierung, die Geräte Steuerelemente, Updates, Infos, Tutorials ,Hilfe und Tipps etc. eingesehen und gegebenenfalls verändert werden.
Die bei mir gerade aktuellste Firmware Version lautet 1.0.5.78.30 (Stand 12.06.2020)
Wenn ich hier im direkten Vergleich an die "unsäglichen" Bose 700 oder die Jabra Elite 65 Firmware-Updates zurückdenke hat Microsoft hier nach meinem persönlichen Empfinden alles richtig gemacht. Ein knackiges Update und kein Flickenteppich über mehrer Monate verteilt!
Erkenntnis meinerseits hierbei:
Während des Firmwareupdates können im übrigen die Kopfhörer parallel geladen werden und auch Musik abgespielt werden.
Das Noise Cancelling (NC) in meinen ersten Feldversuchen:
Die Surface 2 Kopfhörer agieren mit insgesamt acht Mikrofonen, also quasi 4 pro Seite.
Bei Hybrid-NC kommen mehrere innen und außen gelagerte Mikrofone zum Einsatz. Diese reagieren schneller als bei den Vorgängern und aktuell noch fest etablierten Feedforward-ANC-Kopfhörern. Diese sind vereinfacht ausgedrückt Zuständig für die Erfassung und Regulierung von Außengeräuschen) wohingegen das Feedback-ANC (welches üblicherweise im Kopfhörer verbaut ist) sich um die verbliebenen Restgeräusche "kümmern" soll.
Problem ist hierbei im Allgemeinen, dass die hierfür verbauten Chips sehr schnell auf Außengeräusche reagieren müssen um den Kopfhörer optimal zu regulieren.
Windgeräusche und Rückkopplungen sind nicht selten (auch bei teuren NC Kopfhörern der etablierten Marken). Bei der Hybridtechnik hat man nun versucht diese beiden Komponenten soweit zu „tunen“ dass mit extrem schnellen Chips stärker und schneller gefiltert werden kann und der Hörer ein Maximum an NC bei lediglich minimalen klanglichen Einbußen genießen kann.
Die Arbeit die Microsoft hier abgeliefert wurde ist nach meine Empfinden „platt ausgedrückt“ absolut in Ordnung. Es ist gelungen eine Reduktion der Außengeräusche um Schätzungsweise 90 % hinzubekommen. Das macht den Kopfhörer tatsächlich für Flugreisen (sofern diese bald wieder uneingeschränkt möglich sein sollten) durchaus interessant!
Rückkopplungen, wie sie zum Beispiel beim Einsatz der Feedback-ANC-Technologie auftreten können gehören mithilfe des hier verbauten Chips bisher der Vergangenheit an. Fahrgeräusche von Bus- Bahn etc. werden sehr Zufrieden stellend kompensiert. Das "Altbekannte" Problem beim Einsatz bei Wind und Wetter wurde recht gut minmiert. Hier spielt Microsoft ein eminer Meinung nach ein "Großes Tennis", denn meine bisherigen Kopfhörer haben hiermit immer ein Problem gehabt. Der Surface "schnappt" diese ehemaligen Störenfriede recht gut weg. Das imponiert mir bis dato sehr!
Es ist den Ingenieuren aber meiner Meinung nach leider nicht gelungen, dass die verbauten Treiber mit der neuen „SUPERELEKTRONIK“ und Omnisonic-Sound doch teilweise etwas "künstlich" klingen. Dies bedeutet, die Klangwiedergabe leidet hierunter trotz Equalizer Funktion der app genauso, wie beim klassischen Einsatz der Feedforward-ANC-Technologie Kopfhörer. Inwieweit sich dies durch zukünftige Firmware-Upates noch beheben lässt bleibt wohl abzuwarten...!
Das NC lässt sich insgesamt in 13 Stufen variieren (was ich schon für etwas überzogen halte, aber na gut...!)
Mein Klangeindruck (ganz subjektiv):
Um es einigermaßen kurz zu halten die Klangwiedergabe der 40 mm Treiber (Free Edge )sind nicht linearer Machart. Die Bässe kommen zwar recht stark, lassen aber auch bei intensiver Aussteuerung keinen richtigen Pusheffekt zu. Die Mitten agieren hingegen gerade heraus und dominieren meiner Meinung nach den Kopfhörer. Die Höhen - sind nicht so klar wie ich das zum Beispiel von meinem Sennheiser Momentum (2.Generation) kenne. Andererseits muss man natürlich auch die Kirche im Dorf lassen und sich in Erinnerung rufen dass es sich hierbei um ein Headphone mit multifunktionalem Einsatz handelt und nicht um einen linearen Highend Kopfhörer. Klanglich hat es der Surface 2 hier im direkten Vergleich meiner Meinung nach zum Jabra Elite 64, die Nase nicht vorn obwohl auch hier mit Qualcomm gearbeite wird.
Spaß beim Hören wird man meiner Meinung nach, gerade wenn man Rock und Pop mag mit den verbauten Treibern hier dennoch haben können. Jedoch uneingeschränkt Genreübergreifend funktioniert er für mich allerdings nicht!
Toll gelungen ist die klangliche Wiedergabe im Betrieb über den PC beim Streaming von Filmen. Hier habe ich jederzeit das Gefühl mittendrin zu sein (statt nur dabei)!
Die Gestensteuerung bzw. Touchsteuerung sind nach meinem Empfinden absolute Weltklasse. Die Kopfhörer reagieren auf leichtes antippen auf die Lauschergehäuse (Touch-Gesten) ohne große verzögerung und sehr sicher.
1 x tippen zum Musik abspielen/anhalten
2 x tippen Weiter/Anruf annehmen/beenden
3 x tippen Zurük
Berühren und halten um den digitalen Assistenten zu aktivieren oder einen Anruf abzuweisen. Hierüber ist nun z. B. auch die Möglichkeit gegeben, über den Surface 2 direkt in Word, Outlook und Co zu diktieren. Tolle Funktion ohne Aussetzer in meinen ersten Feldversuchen.
Die Dial Controls Steuerung (Drehregler)
Hierbei fungiert der Linke Drehknopf auf dem Lauscher zur Geräuschreduzierung. Das Feature ist irre praktisch, wenn man seine Umgebung ändert. So besteht jederzeit die Möglichkeit z. B. im Stadtverkehr noch etwas von seiner Umgebung mitzubekommen oder eben sich komplett von der Außenwelt abzuschotten.
Der rechte Drehknopf ist für die Lautstärke zuständig.
Die Dial controls sind ungemein praktisch und schnell zu bedienen. Zu beachten ist allerdings, sollte man die Surface 2 über das mitgelieferte 3,5'er Kabel nutzen wollen funktionieren die dial controls leider nicht.
Weiteres Feature, welches auch meine Jabra zu bieten hatten ist, dass bei Abnahme des Kopfhörer die Soundwiedergabe sofort stoppt und anhält. Setzt man den Kopfhörer anschließend wieder auf geht der "Spaß" an der Stelle weite, wo er zuvor unterbochen wurde.
Die Sprachqualiät bei Telefongesprächen:
Kurz und bündig: Kristallklar, keine Störgeräusche oder Rauschen - das Beste was ich bis dato gehört habe! Ich telefoniere sehr viel und dies sowohl im Büro als auch unterwegs.
Die Heaphones sind für den Business Einsatz konzipiert und merkt man meiner Meinung nach sofort!
Der Tragekomfort:
Der Tragekomfort ist trotz des recht hohen Gewichts des Kopfhörers sehr gut. Das Kopfband liegt leicht auf der Schädeldecke auf. Der Seitenandruck der Lauscher ist nicht zu stark gewählt, als dass man nach einiger Zeit die Lauscher anheben muss um die Ohren aus zu lüften oder die Durchblutung wieder in Gang bringen zu müssen;)
Ich würde sagen, ich habe einen im EU Durchschnitt normal großen Kopf und finde die Kopfhörer passen prima. Bei Menschen mit etwas größeren Köpfen könnte mir vorstellen, dass diese Probleme bekommen können da das Kopfband nur begrenzt erweiterbar ist. Aufgrund der großzügigen Auspolsterung der Lauscher ist auch das Tragen einer Brille bei mir kein Problem.
Die Technischen Spezifikationen:
Da sich Microsoft zum verwendeten Bluetooth Standard sowie der verbauten Akkus in den Headphones ausschweigt, habe ich einmal die bekannten Technischen Details von der MS Homepage zusammen getragen:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abmessungen Länge: 204 mm (8,03-Zoll)
Breite: 195 mm (7,68-Zoll)
Tiefe: 48 mm (1,89-Zoll)
Gewicht 0,64 Pfund
Gehäuse Farben: Hellgrau, Mattschwarz3
Frequenzbereich 20–20 kHz
Active Noise-Cancellation Bis zu 30 dB für Active Noise-Cancelling
Bis zu 40 dB für passives Active Noise-Cancelling
Lautsprecher 40-mm-Free-Edge-Treiber
Schalldruckpegel Bis zu 115 dB (1 kHz, 1 Vrms über Kabelstecker bei eingeschaltetem Gerät)
Bis zu 115 dB (1 kHz, 0 dB FS per Bluetooth®-Verbindung)
Laden Vollständig geladen in weniger als 2 Stunden
Akkulaufzeit Bis zu 20 Stunden (bei Musikwiedergabe über Bluetooth®, ANC aktiviert)1
USB-Kabellänge 1,5 m
Audiokabellänge 1,2 m
Eingänge USB-C™-Anschluss
3,5 mm Audioanschluss
Sensoren N/V
Kompatibilität Windows 10 oder höher, Android 4.4 oder höher, iOS 9 oder höher, Bluetooth 4.1/4.2
Tasten/Bedienelemente Power-Taste, Stummschalttaste, Lautstärkeregler (am rechten Ohr), Active Noise-Cancelling (am linken Ohr)
Lieferumfang Surface Headphones 2
Tragetasche
USB-Kabel
Audiokabel
Schnellstarthandbuch
Sicherheits- und Garantieunterlagen
Garantie 1-Jahres-Garantie auf Hardware
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die verbauten Akkus bieten (reine Laborwerte) eine Nutzungsdauer von ca. 20 Stunden. Erfahrungsgemäß kann man als "Normalnutzer" hier aber gut und gerne 4-5 Stunden abziehen.
Kompatibel sind die Headphones u. a. mit dem Surface Pro 7, dem Surface Laptop 3 (bei diesen Geräten ist auch das Schnellpairing möglich)
Mein Fazit:
Microsoft hat seine Hausaufgaben meiner Meinung nach durchaus gemacht. Die Verarbeitung, das Handling (Stichwort Gestensteuerung), der klang als auch das ANC biete einen echten Mehrwert. Die aktive und passive Geräuschreduzierung können sich für die Preisklasse absolut sehen lassen (besonders wenn es um Motoren- und Windgeräusche geht)! Der Bluetoothbetrieb ist überaus stabil und bietet wesentlich mehr als die üblichen 10 Meter und funktioniert je nach Bausubstanz sogar von einer Etage in die nächste.
Einziges Manko meinerseits die manchmal etwas hölzern wirkende dünne Klangwiedergabe beim Abspiel von MP3 über das Smartphone. Hier hätte ich mir etwas mehr "WUMMS" und etwas mehr "Schärfe" gewünscht.
Vor mir aber bis dato verdiente 4 Sterne****
Mein Bericht gibt natürlich nur meine persönliche Meinung wieder, jedoch hoffe ich dem einen oder anderen hiermit etwas weiter geholfen zu haben bei der Frage: "Soll ich, oder soll ich nicht?" Letztlich kann eine fremde Meinung nur immer ein kleiner Mosaikstein in der Entscheidungsfindung sein. Wenn ich dazu beitragen konnte, um so besser! Bis dahin Alles Gute und bleiben Sie gesund!

4,0 de 5 estrellas
Mal so richtig aufdrehen...die Hausaufgaben wurden "größtenteils" gemacht
Revisado en Alemania el 13 de junio de 2020
Lange hat es gedauert, bis er endlich da war...! Die Werbemaschinerie hatte in den letzten Monaten zwar Alles gegeben, aber bis er dann endlich zur Auslieferung kam gab es dann doch wieder die eine oder andere Verzögerung.Revisado en Alemania el 13 de junio de 2020
Ich habe mir die MS Surface Headphones 2 erhlich gesagt mit ein paar Bauchschmerzen vorbestellt, da man ja mittlerweile als Kunde oftmals "unfreiwillig" durch die Hersteller neuer NC Kopfhörer in der Regel mit in den finalen Beta-Test einbezogen wird. Da war es in den letzten beiden Jahren ganz egal, ob es der neue Bose Noise Cancelling Headphones 700, der Jabra Elite 64 oder der Marshall Monitor war. Beim Bose 700 war es so gravierend das ich diesen wieder retourniert habe und lieber beim etablierten Bose QuietComfort 35 (Serie II) geblieben bin.
Wie sich die Surface 2 heute geschlagen haben möchte ich gerne hier einmal etwas ausführlicher darlegen...!
Für diejenigen unter uns, die keine Lust haben so viel Text zu lesen, können gerne an den Ende des Beitrags scrollen und mein Fazit vorab lesen.
Meine persönlichen Ansprüche an einen Kopfhörer im Jahre 2020:
Die Ansprüche sind so einfach wie auch schwer;
a) der Kopfhörer soll mich nach Möglichkeit klanglich mitreißen können, dabei ist es mir eigentlich ehrlich gesagt egal ob der Kopfhörer 50 € oder 300 € kostet. Klang ist eh immer rein subjektiver Natur und für jeden unterschiedlich, hat aber nicht immer unbedingt etwas mit der Preisklasse zu tun.
b) Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das NoiseCanceling. Hier haben nach meiner persönlichen Erfahrung gerade im letzten Jahr Hybrid NC Kopfhörer (wie z. B. beim beyerdynamic Lagoon) schwer aufgeholt bzw. die Messlatte für künftige Generationen recht hoch gelegt. Wichtig ist mir hier speziell das das NC sowohl bei Motorengeräuschen wie auch bei Wind etc. sauber agiert (klappt leider oftmals nicht)
c)Die sichere und schnell erlernbare intuitive Steuerung von Kopfhörern erachte ich persönlich auch als extrem wichtig.
d)Last but not least sollte auch der Tragekomfort gegeben sein, denn gerade bei NoiseCanceling Kopfhörern, welche eben öfter auch bei Langstreckenflügen oder langen Bahnfahrten oder im Großraumbüro genutzt werden, sollten diese nicht wegen zu hohem Anpressdruck oder schwerer Auflage dauernd angehoben werden müssen um sich zwischendurch Erleichterung zu verschaffen.
Der Lieferumfang der Surface Headphones 2:
Der Lieferumfang ist recht schnell abgehandelt. Es gibt ein schwarzes Nylonbezogenes Transportcase welches stabil wirkt sowie ein USB C Kabel zum Laden bzw. Datentransfer sowie ein 3,5 'er Klinkenstecker. Soweit so gut!
Die Optik und Haptik der Kopfhörer:
Die Kopfhörer machen einen sehr wertigen stabilen, leider aber auch einen recht schweren Ersteindruck. Die Kopfhörer weisen auf meiner Küchenwaage ca. 296 g aus. D. h. sie fallen nicht unbedingt in die Kategorie Leichtgewicht. Die Lauschergehäuse als auch das Kopfband bestehen aus schwarz-mattiertem Kunststoff, was ich als sehr positiv empfinde, da so nicht jeder Fingerabdruck direkt zu sehen ist. Die Lauscher sind frei schwenkbar, die Lauschergelenke machen einen sehr wertigen und massiven Eindruck. Die Polsterung der Lauscher weist eine Dicke von ca. 1,5 cm auf, was ich persönlich für absolut ausreichend erachte. Der Innendurchmesser der Lauscher beträgt ca. 3,8 cm x 6 cm.
Die Inbetriebnahme des Surface Headphones mit der Surface Audio App:
Vor der eigentlichen Inbetriebnahme des Headsets steht erst mal die Installation der Surface Audio App aus dem PlayStore. Voreingestellt beim Kopfhörer ist von Werk aus Englisch. Wer also die deutsche Version nutzen möchte muss zunächst einmal ein recht ordentliches Upgrade durchführen. Entgegen der Meldung in der App Dauer das Upgrade auf die neueste Version für die Sprache Deutsch ca. 20-25 Minuten.
In der Surface Audio App können die Geräteinformationen, die gekoppelten Geräte, die Equalizer Funktion, die Personalisierung, die Geräte Steuerelemente, Updates, Infos, Tutorials ,Hilfe und Tipps etc. eingesehen und gegebenenfalls verändert werden.
Die bei mir gerade aktuellste Firmware Version lautet 1.0.5.78.30 (Stand 12.06.2020)
Wenn ich hier im direkten Vergleich an die "unsäglichen" Bose 700 oder die Jabra Elite 65 Firmware-Updates zurückdenke hat Microsoft hier nach meinem persönlichen Empfinden alles richtig gemacht. Ein knackiges Update und kein Flickenteppich über mehrer Monate verteilt!
Erkenntnis meinerseits hierbei:
Während des Firmwareupdates können im übrigen die Kopfhörer parallel geladen werden und auch Musik abgespielt werden.
Das Noise Cancelling (NC) in meinen ersten Feldversuchen:
Die Surface 2 Kopfhörer agieren mit insgesamt acht Mikrofonen, also quasi 4 pro Seite.
Bei Hybrid-NC kommen mehrere innen und außen gelagerte Mikrofone zum Einsatz. Diese reagieren schneller als bei den Vorgängern und aktuell noch fest etablierten Feedforward-ANC-Kopfhörern. Diese sind vereinfacht ausgedrückt Zuständig für die Erfassung und Regulierung von Außengeräuschen) wohingegen das Feedback-ANC (welches üblicherweise im Kopfhörer verbaut ist) sich um die verbliebenen Restgeräusche "kümmern" soll.
Problem ist hierbei im Allgemeinen, dass die hierfür verbauten Chips sehr schnell auf Außengeräusche reagieren müssen um den Kopfhörer optimal zu regulieren.
Windgeräusche und Rückkopplungen sind nicht selten (auch bei teuren NC Kopfhörern der etablierten Marken). Bei der Hybridtechnik hat man nun versucht diese beiden Komponenten soweit zu „tunen“ dass mit extrem schnellen Chips stärker und schneller gefiltert werden kann und der Hörer ein Maximum an NC bei lediglich minimalen klanglichen Einbußen genießen kann.
Die Arbeit die Microsoft hier abgeliefert wurde ist nach meine Empfinden „platt ausgedrückt“ absolut in Ordnung. Es ist gelungen eine Reduktion der Außengeräusche um Schätzungsweise 90 % hinzubekommen. Das macht den Kopfhörer tatsächlich für Flugreisen (sofern diese bald wieder uneingeschränkt möglich sein sollten) durchaus interessant!
Rückkopplungen, wie sie zum Beispiel beim Einsatz der Feedback-ANC-Technologie auftreten können gehören mithilfe des hier verbauten Chips bisher der Vergangenheit an. Fahrgeräusche von Bus- Bahn etc. werden sehr Zufrieden stellend kompensiert. Das "Altbekannte" Problem beim Einsatz bei Wind und Wetter wurde recht gut minmiert. Hier spielt Microsoft ein eminer Meinung nach ein "Großes Tennis", denn meine bisherigen Kopfhörer haben hiermit immer ein Problem gehabt. Der Surface "schnappt" diese ehemaligen Störenfriede recht gut weg. Das imponiert mir bis dato sehr!
Es ist den Ingenieuren aber meiner Meinung nach leider nicht gelungen, dass die verbauten Treiber mit der neuen „SUPERELEKTRONIK“ und Omnisonic-Sound doch teilweise etwas "künstlich" klingen. Dies bedeutet, die Klangwiedergabe leidet hierunter trotz Equalizer Funktion der app genauso, wie beim klassischen Einsatz der Feedforward-ANC-Technologie Kopfhörer. Inwieweit sich dies durch zukünftige Firmware-Upates noch beheben lässt bleibt wohl abzuwarten...!
Das NC lässt sich insgesamt in 13 Stufen variieren (was ich schon für etwas überzogen halte, aber na gut...!)
Mein Klangeindruck (ganz subjektiv):
Um es einigermaßen kurz zu halten die Klangwiedergabe der 40 mm Treiber (Free Edge )sind nicht linearer Machart. Die Bässe kommen zwar recht stark, lassen aber auch bei intensiver Aussteuerung keinen richtigen Pusheffekt zu. Die Mitten agieren hingegen gerade heraus und dominieren meiner Meinung nach den Kopfhörer. Die Höhen - sind nicht so klar wie ich das zum Beispiel von meinem Sennheiser Momentum (2.Generation) kenne. Andererseits muss man natürlich auch die Kirche im Dorf lassen und sich in Erinnerung rufen dass es sich hierbei um ein Headphone mit multifunktionalem Einsatz handelt und nicht um einen linearen Highend Kopfhörer. Klanglich hat es der Surface 2 hier im direkten Vergleich meiner Meinung nach zum Jabra Elite 64, die Nase nicht vorn obwohl auch hier mit Qualcomm gearbeite wird.
Spaß beim Hören wird man meiner Meinung nach, gerade wenn man Rock und Pop mag mit den verbauten Treibern hier dennoch haben können. Jedoch uneingeschränkt Genreübergreifend funktioniert er für mich allerdings nicht!
Toll gelungen ist die klangliche Wiedergabe im Betrieb über den PC beim Streaming von Filmen. Hier habe ich jederzeit das Gefühl mittendrin zu sein (statt nur dabei)!
Die Gestensteuerung bzw. Touchsteuerung sind nach meinem Empfinden absolute Weltklasse. Die Kopfhörer reagieren auf leichtes antippen auf die Lauschergehäuse (Touch-Gesten) ohne große verzögerung und sehr sicher.
1 x tippen zum Musik abspielen/anhalten
2 x tippen Weiter/Anruf annehmen/beenden
3 x tippen Zurük
Berühren und halten um den digitalen Assistenten zu aktivieren oder einen Anruf abzuweisen. Hierüber ist nun z. B. auch die Möglichkeit gegeben, über den Surface 2 direkt in Word, Outlook und Co zu diktieren. Tolle Funktion ohne Aussetzer in meinen ersten Feldversuchen.
Die Dial Controls Steuerung (Drehregler)
Hierbei fungiert der Linke Drehknopf auf dem Lauscher zur Geräuschreduzierung. Das Feature ist irre praktisch, wenn man seine Umgebung ändert. So besteht jederzeit die Möglichkeit z. B. im Stadtverkehr noch etwas von seiner Umgebung mitzubekommen oder eben sich komplett von der Außenwelt abzuschotten.
Der rechte Drehknopf ist für die Lautstärke zuständig.
Die Dial controls sind ungemein praktisch und schnell zu bedienen. Zu beachten ist allerdings, sollte man die Surface 2 über das mitgelieferte 3,5'er Kabel nutzen wollen funktionieren die dial controls leider nicht.
Weiteres Feature, welches auch meine Jabra zu bieten hatten ist, dass bei Abnahme des Kopfhörer die Soundwiedergabe sofort stoppt und anhält. Setzt man den Kopfhörer anschließend wieder auf geht der "Spaß" an der Stelle weite, wo er zuvor unterbochen wurde.
Die Sprachqualiät bei Telefongesprächen:
Kurz und bündig: Kristallklar, keine Störgeräusche oder Rauschen - das Beste was ich bis dato gehört habe! Ich telefoniere sehr viel und dies sowohl im Büro als auch unterwegs.
Die Heaphones sind für den Business Einsatz konzipiert und merkt man meiner Meinung nach sofort!
Der Tragekomfort:
Der Tragekomfort ist trotz des recht hohen Gewichts des Kopfhörers sehr gut. Das Kopfband liegt leicht auf der Schädeldecke auf. Der Seitenandruck der Lauscher ist nicht zu stark gewählt, als dass man nach einiger Zeit die Lauscher anheben muss um die Ohren aus zu lüften oder die Durchblutung wieder in Gang bringen zu müssen;)
Ich würde sagen, ich habe einen im EU Durchschnitt normal großen Kopf und finde die Kopfhörer passen prima. Bei Menschen mit etwas größeren Köpfen könnte mir vorstellen, dass diese Probleme bekommen können da das Kopfband nur begrenzt erweiterbar ist. Aufgrund der großzügigen Auspolsterung der Lauscher ist auch das Tragen einer Brille bei mir kein Problem.
Die Technischen Spezifikationen:
Da sich Microsoft zum verwendeten Bluetooth Standard sowie der verbauten Akkus in den Headphones ausschweigt, habe ich einmal die bekannten Technischen Details von der MS Homepage zusammen getragen:
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Abmessungen Länge: 204 mm (8,03-Zoll)
Breite: 195 mm (7,68-Zoll)
Tiefe: 48 mm (1,89-Zoll)
Gewicht 0,64 Pfund
Gehäuse Farben: Hellgrau, Mattschwarz3
Frequenzbereich 20–20 kHz
Active Noise-Cancellation Bis zu 30 dB für Active Noise-Cancelling
Bis zu 40 dB für passives Active Noise-Cancelling
Lautsprecher 40-mm-Free-Edge-Treiber
Schalldruckpegel Bis zu 115 dB (1 kHz, 1 Vrms über Kabelstecker bei eingeschaltetem Gerät)
Bis zu 115 dB (1 kHz, 0 dB FS per Bluetooth®-Verbindung)
Laden Vollständig geladen in weniger als 2 Stunden
Akkulaufzeit Bis zu 20 Stunden (bei Musikwiedergabe über Bluetooth®, ANC aktiviert)1
USB-Kabellänge 1,5 m
Audiokabellänge 1,2 m
Eingänge USB-C™-Anschluss
3,5 mm Audioanschluss
Sensoren N/V
Kompatibilität Windows 10 oder höher, Android 4.4 oder höher, iOS 9 oder höher, Bluetooth 4.1/4.2
Tasten/Bedienelemente Power-Taste, Stummschalttaste, Lautstärkeregler (am rechten Ohr), Active Noise-Cancelling (am linken Ohr)
Lieferumfang Surface Headphones 2
Tragetasche
USB-Kabel
Audiokabel
Schnellstarthandbuch
Sicherheits- und Garantieunterlagen
Garantie 1-Jahres-Garantie auf Hardware
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die verbauten Akkus bieten (reine Laborwerte) eine Nutzungsdauer von ca. 20 Stunden. Erfahrungsgemäß kann man als "Normalnutzer" hier aber gut und gerne 4-5 Stunden abziehen.
Kompatibel sind die Headphones u. a. mit dem Surface Pro 7, dem Surface Laptop 3 (bei diesen Geräten ist auch das Schnellpairing möglich)
Mein Fazit:
Microsoft hat seine Hausaufgaben meiner Meinung nach durchaus gemacht. Die Verarbeitung, das Handling (Stichwort Gestensteuerung), der klang als auch das ANC biete einen echten Mehrwert. Die aktive und passive Geräuschreduzierung können sich für die Preisklasse absolut sehen lassen (besonders wenn es um Motoren- und Windgeräusche geht)! Der Bluetoothbetrieb ist überaus stabil und bietet wesentlich mehr als die üblichen 10 Meter und funktioniert je nach Bausubstanz sogar von einer Etage in die nächste.
Einziges Manko meinerseits die manchmal etwas hölzern wirkende dünne Klangwiedergabe beim Abspiel von MP3 über das Smartphone. Hier hätte ich mir etwas mehr "WUMMS" und etwas mehr "Schärfe" gewünscht.
Vor mir aber bis dato verdiente 4 Sterne****
Mein Bericht gibt natürlich nur meine persönliche Meinung wieder, jedoch hoffe ich dem einen oder anderen hiermit etwas weiter geholfen zu haben bei der Frage: "Soll ich, oder soll ich nicht?" Letztlich kann eine fremde Meinung nur immer ein kleiner Mosaikstein in der Entscheidungsfindung sein. Wenn ich dazu beitragen konnte, um so besser! Bis dahin Alles Gute und bleiben Sie gesund!
Imágenes de esta reseña











Kay
5,0 de 5 estrellas
Teuer, aber gut - vor allem mit einem entscheidenden Vorteil
Revisado en Alemania el 9 de agosto de 2020Color: NegroCompra verificada
Man könnte jetzt alles Mögliche über das Teil schreiben, z.B. dass die Bedienung mit den Drehrädern klasse gelöst ist, es beim Muckehören wirklich sehr gut klingt (was natürlich extrem subjektiv ist) usw. usf.. Für mich persönlich gibt es aber ganz genau eine Sache, die das Teil wirklich besser macht als fast alle anderen mir bekannten: Man benötigt keinen zusätzlichen USB-BT-Adapter, um die maximale Mikrofon-Qualität zu erreichen.
Die meisten Leute werden vermutlich nicht wissen, wovon ich rede, daher kurz zur Erklärung: Bei den allermeisten (wie gesagt allen mir bekannten) Bluetooth-Headsets erfolgt die Sprachübertragung in Windows in "Telefonqualität" mit 8000Hz. Dies sieht man, wenn man in die Eigenschaften des entsprechenden Mikofoneintrags in den Soundeinstellungen geht. Das Problem ist, dass man das selber ja nicht merkt, solange einem nicht irgendwer anders, mit dem man in der Telefonkonferenz war, sagt, dass man einigermaßen schei*e klingt... :D Und bei mir war es eigentlich auch nur Zufall, dass ich die Lösung relativ schnell fand, denn ich wusste noch, dass ich kurz bevor mir das ein netter Kollege :D gesagt hatte, bei meinem damals verwendeten Jabra-BT-Headset den dort mitgelieferten USB-Dongle eingemottet und das Headset direkt mit dem integrierten BT-Adapter meines (sehr aktuellen und auch recht teuren) Notebooks verbunden hatte. Das funktionierte auch prima, und hörenderweise klangen die anderen für mich weiterhin so wie vorher. Nur ich für sie halt nicht mehr... :D
Mit ein wenig Rumgoogeln war dann relativ schnell klar, dass es sich hierbei um ein generelles Problem handelt. Sämtliche im Netz zu findenden Tipps hierzu funktionieren i.d.R. nicht, da die 8000Hz. ausgegraut sind und sich nicht ändern lassen. Dies erklärt dann auch, warum z.B. Jabra bei ihren BT-Headsets immer diesen eigenen Dongle mitliefern - dieser wird von Windows als USB-Audiodevice erkannt, und da gibts diese Einschränkung dann nicht. Und für die BT-Strecke ist dann die proprietäre Jabra-Implementierung zuständig.
Ich habe das Ganze mit mehreren BT-Headsets getestet (u.a. auch mit Apple Airpods) - Ergebnis immer gleich. Wird ein Dongle mitgeliefert und dieser verwendet, ist alles gut. Wird kein Dongle mitgeliefert oder dieser weggelassen, dann ist die Mikrofonstrecke immer auf 8000Hz beschränkt.
Und genau das Problem besteht hier nicht. Ob das nun damit zu tun hat, dass MS als Hersteller des Betriebssystems irgendwas machen kann/darf, was anderen nicht können/dürfen, weiß ich nicht. Fakt ist - maximale Mikrofonqualität ohne zusätzlichen Dongle (den es hier ja auch gar nicht gibt).
Dass andere diesbzgl. irgendwas nicht dürften, kann ich aber ausschließen, denn ich kenne zumindest eine weitere Lösung, wo es diesbzgl. ebenfalls keine Probleme gibt: Die Sennheiser Momentum True Wireless 2. Auch hier ist via Windows (und somit in Skype, Teams und Co.) die maximale Mikrofonqualität verfügbar. Ich bin als Lösung fürs Homeoffice trotzdem bei dem Teil hier geblieben, vor allem wegen der hervorragenden Multipoint-Fähigkeit, d.h. das Teil kann gleichzeitig mit Handy und Notebook verbunden sein, ohne dass man umschalten müsste. Das macht sich im Arbeitsalltag auch recht praktisch.
Die meisten Leute werden vermutlich nicht wissen, wovon ich rede, daher kurz zur Erklärung: Bei den allermeisten (wie gesagt allen mir bekannten) Bluetooth-Headsets erfolgt die Sprachübertragung in Windows in "Telefonqualität" mit 8000Hz. Dies sieht man, wenn man in die Eigenschaften des entsprechenden Mikofoneintrags in den Soundeinstellungen geht. Das Problem ist, dass man das selber ja nicht merkt, solange einem nicht irgendwer anders, mit dem man in der Telefonkonferenz war, sagt, dass man einigermaßen schei*e klingt... :D Und bei mir war es eigentlich auch nur Zufall, dass ich die Lösung relativ schnell fand, denn ich wusste noch, dass ich kurz bevor mir das ein netter Kollege :D gesagt hatte, bei meinem damals verwendeten Jabra-BT-Headset den dort mitgelieferten USB-Dongle eingemottet und das Headset direkt mit dem integrierten BT-Adapter meines (sehr aktuellen und auch recht teuren) Notebooks verbunden hatte. Das funktionierte auch prima, und hörenderweise klangen die anderen für mich weiterhin so wie vorher. Nur ich für sie halt nicht mehr... :D
Mit ein wenig Rumgoogeln war dann relativ schnell klar, dass es sich hierbei um ein generelles Problem handelt. Sämtliche im Netz zu findenden Tipps hierzu funktionieren i.d.R. nicht, da die 8000Hz. ausgegraut sind und sich nicht ändern lassen. Dies erklärt dann auch, warum z.B. Jabra bei ihren BT-Headsets immer diesen eigenen Dongle mitliefern - dieser wird von Windows als USB-Audiodevice erkannt, und da gibts diese Einschränkung dann nicht. Und für die BT-Strecke ist dann die proprietäre Jabra-Implementierung zuständig.
Ich habe das Ganze mit mehreren BT-Headsets getestet (u.a. auch mit Apple Airpods) - Ergebnis immer gleich. Wird ein Dongle mitgeliefert und dieser verwendet, ist alles gut. Wird kein Dongle mitgeliefert oder dieser weggelassen, dann ist die Mikrofonstrecke immer auf 8000Hz beschränkt.
Und genau das Problem besteht hier nicht. Ob das nun damit zu tun hat, dass MS als Hersteller des Betriebssystems irgendwas machen kann/darf, was anderen nicht können/dürfen, weiß ich nicht. Fakt ist - maximale Mikrofonqualität ohne zusätzlichen Dongle (den es hier ja auch gar nicht gibt).
Dass andere diesbzgl. irgendwas nicht dürften, kann ich aber ausschließen, denn ich kenne zumindest eine weitere Lösung, wo es diesbzgl. ebenfalls keine Probleme gibt: Die Sennheiser Momentum True Wireless 2. Auch hier ist via Windows (und somit in Skype, Teams und Co.) die maximale Mikrofonqualität verfügbar. Ich bin als Lösung fürs Homeoffice trotzdem bei dem Teil hier geblieben, vor allem wegen der hervorragenden Multipoint-Fähigkeit, d.h. das Teil kann gleichzeitig mit Handy und Notebook verbunden sein, ohne dass man umschalten müsste. Das macht sich im Arbeitsalltag auch recht praktisch.

srujan4u
5,0 de 5 estrellas
bargain with high end features - close to Sony and Bose
Revisado en Reino Unido el 17 de julio de 2020Color: NegroCompra verificada
Sound Quality - with bluetooth 5 and Aptx , there is good improvement sound quality especially dynamics. Even Iphone which doesn't use Aptx it sounds great and hard to tell any difference between S20+ vs Iphone 11 Max. The SBC implementation on Iphone is far better than Andriod, pushes bitrate to 352Kbps near Aptx bitrate. So don't worry about not having AAC. The surface headphone app can help tune the audio to your taste, it genuinely works not like Jabra where EQ hardly makes difference.
Key points: Thumping bass, satisfying treble and mids - all my fav songs from Spotify sounded better-compared ti Airpods pro and QC 35ii.
Call quality - I have been using it for conference calls using MS Team and SFB - just brilliant - no disconnection and echo and fadeout.
Comfort - I have been 4 hours long call - no discomfort at all, remember it will take up to 2 days for frame to relax and adjust the clamping force. For me personally, it was spot on, better than sony's which gets warm after 1hr time.
Multipoint connectivity - was to able to connect to IPhone and laptop at the same time - very useful feature and just love it
Despite Microsoft only claims 20hrs , I got close to 25 hours.
Key points: Thumping bass, satisfying treble and mids - all my fav songs from Spotify sounded better-compared ti Airpods pro and QC 35ii.
Call quality - I have been using it for conference calls using MS Team and SFB - just brilliant - no disconnection and echo and fadeout.
Comfort - I have been 4 hours long call - no discomfort at all, remember it will take up to 2 days for frame to relax and adjust the clamping force. For me personally, it was spot on, better than sony's which gets warm after 1hr time.
Multipoint connectivity - was to able to connect to IPhone and laptop at the same time - very useful feature and just love it
Despite Microsoft only claims 20hrs , I got close to 25 hours.

Aaqeel De Em
5,0 de 5 estrellas
4.5/5* Comfortable, affordable at a good price. My go to headphones!
Revisado en Reino Unido el 10 de agosto de 2020Color: NegroCompra verificada
4.5/5. Brilliant base and audio quality for a brilliant price. Soft padding thats very comfortable. Very durable metarial thats able to take a lot of abuse. However to be completely honest, the touch sensitivity for the buttons needs some work, fast double clicks are recorded as a single click and in hot weather the ear cuffs will result in sweating (in cold weather it'll keep you nice and cozy). The ACN isnt as good as the bose700s, but the bose doesnt have base like this. The base isnt as good as the neurophone, but the neurophone doesnt have comfort like this. The surface 2s are now my go to over ear headphones, the minimalistic sleek matt black look, looks and feels fabulous.
This review was written 3 weeks after purchase and is in no way ethically bias.
This review was written 3 weeks after purchase and is in no way ethically bias.

Keith Hawthorn
3,0 de 5 estrellas
Choose Sony, much better noise cancellation.
Revisado en Reino Unido el 12 de septiembre de 2020Color: grisCompra verificada
I bought these on the strength of the reviews and wish I hadn't bothered now. I still have 2 pairs of Sony WH 1000XM2's and they are brilliant. Not so good for taking phone calls which is why I thought I would try the Surface Cans...Spend a bit more and get something that actually works ..(Sony!)..I used them on the DLR once and now they will only be used indoors!!! Hey Ho..on the plus side I can use them for Zoom work and they are good for making calls with...Also, the touch controls leave much to be desired...
Amazon Prime: envíos rápidos, GRATIS e ilimitados y mucho más
Los clientes de Amazon Prime disfrutan de Envío en 1 día GRATIS en dos millones de productos y Envío en 2 o 3 días en millones de productos más, Acceso a series y películas en Prime Video, incluyendo las series Amazon Originals, más de 2 millones de canciones y cientos de listas de reproducción sin publicidad con Prime Music, cientos de eBooks en Prime Reading, Acceso Prioritario a las Ofertas flash y Almacenamiento de fotos gratis e ilimitado en Amazon Drive.
Hay un problema para cargar este menú.