Marca | Apple |
---|---|
Fabricante | Apple Computer |
Modelo | MWP22ZM/A |
Nombre del modelo | Apple AirPods Pro |
Año del modelo | 2019 |
Dimensiones del producto | 10 x 10 x 4,5 cm; 5,4 gramos |
Pilas | 1 Litio Ion necesaria(s), incluida(s) |
Número de modelo del producto | MWP22ZM/A |
Número de producto | MWP22ZM/A |
Capacidad de la memoria RAM | 6 GB |
Capacidad de la memoria | 6 GB |
Capacidad de almacenamiento digital | 128 GB |
Plataforma de Hardware | Tablet, Smartphone |
Otras características | inalámbrico |
Número de productos | 1 |
Compilador | Apple |
Factor de forma del micrófono | Incorporado |
Factor de forma de los auriculares | Intraurales |
Pilas / baterías incluidas | Sí |
Pilas / baterías necesarias | Sí |
Composición de la pila de la batería | Litio Ion |
Adaptador | Apple |
Características del cable | Sin cable |
Tipo de conector | Inalámbrico |
Lector | Apple |
Tipo de material | Silicona |
Marimba | Apple |
Grabador | Apple |
Transcriptor | Apple |
Incluye batería recargable | Sí |
Peso del producto | 5,39 g |
Apple AirPods Pro Adaptador e inversor de Corriente con estuche de carga inalámbrica, Blanco
Marca | Apple |
Nombre del modelo | Apple AirPods Pro |
Color | blanco |
Factor de forma | Intraurales |
Tecnología de conectividad | Inalámbrico |
Tecnología de comunicación inalámbrica | NFC |
Función especial | inalámbrico |
Rango de edad (descripción) | Adulto |
Material | Silicona |
Conector para auriculares | Jack de 2,5 mm |
Acerca de este producto
- Cancelación activa de ruido
- Conector Bluetooth, NFC
- In Ear
- Resistente al sudor y al agua.
- Ecualizador adaptable
- Fácil configuración
- Inalámbricos
- Funda de carga inalámbrica
Los clientes también han visto estos productos
- Apple AirPods Pro (1.ª Generación) (Reacondicionado)
Climate Pledge Friendly
Productos con certificaciones de sostenibilidad de confianza. Más informaciónCertificación de producto (1)
Pre-owned Certified los productos se examinan, se limpian y (si aplica) se reparan con excelentes estándares funcionales. Comprar Pre-owned prolonga la vida útil de un producto, reduciendo los desechos electrónicos y la extracción de materias primas.
Información de producto
Detalles técnicos
Información adicional
ASIN | B07ZPML7NP |
---|---|
Valoración media de los clientes |
4,7 de 5 estrellas |
Clasificación en los más vendidos de Amazon | nº7,766 en Auriculares para equipo de audio |
Producto en Amazon.es desde | 29 octubre 2019 |
Ayúdanos a mejorar
Descripción del producto
Los AirPods son facilísimos de usar y te siguen el ritmo durante todo el día. Los AirPods Pro tienen cancelación activa de ruido y un ajuste a medida para que disfrutes de una comodidad inaudita.
Opiniones de clientes
Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.
Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.
Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en AmazonReseñas más importantes de otros países

Wie am Ende unserer Bewertung versprochen - und das halten wir, aktualisieren wir unsere Rezension.
Unser Eindruck für die Apple AirPods bestätigt sich auch für die AirPods Pro 2: wir sind sehr zufrieden!
Wenn man die AirPods Pro 2 das erste Mal benutzt, fällt einem womöglich der etwas flache Sound auf.
Das liegt daran, dass die Apple AirPods Pro 2 sich erstmal einspielen müssen. Das legt sich relativ bald.
Bei uns dauerte es keine Stunde. Dann war der Klang schön satt, ausgewogen, bassbetont, detailreich.
Positiv ist auch die neue Form der AirPods Pro 2. Die Bauform ist nun gefälliger, der Sitz noch besser.
Übrigens: die Maße des Cases der 2. Generation sind im Vergleich zur 1. Generation auch kompakter.
Dafür lässt sich jetzt eine Trageschlaufe am Case befestigen, u. a. von Incase für aktuell Euro 14,95.
Fast schon ein Schnäppchen sind die Ersatz-Silikontips im 2er Set für Euro 10,- von Apple im Shop.
Euro 299,- sind für diese AirPods Pro der 2. Generation nicht günstig, für uns aber jeden Euro wert.
Und um das Fazit für die AirPods Pro 2 von Apple vorwegzunehmen: wir würden sie wieder kaufen.
Was ist neu bzw. im Vergleich von AirPods Pro und AirPods Pro 2:
* der Sensor zur Filterung der Umgebungsgeräusche wurde verbessert
* die Akku-Laufzeit wurde optimiert und beträgt nun lange 6 Stunden
* mit dem neuen Ladecase sind es dann sogar um die ca. 30 Stunden
* nun lässt sich Lautstärke direkt an den AirPods Pro 2 einstellen
* das Case ist staub- und wassergeschützt nach IPX4
* die "Wo ist"-Funktion wurde ebenfalls optimiert
* im Ladecase ist ein Lautsprecher integriert
* adaptive Transparenz, personalisiertes 3D-Audio
* überarbeitetes und nach innen gerichtetes Mikrofon
* es werden nun 4 Paar Silikontips mitgeliefert (XS, S, M, L)
* in den AirPods Pro 2 ist der leistungsfähigere H2-Chip eingebaut
* MagSafe Ladecase: auch kompatibel mit einem Apple Watch Ladegerät
* nahtloses Wechseln zwischen iPhone, Apple Watch, iPad, Mac, AppleTV
Und damit wieder zurück zu unserer ursprünglichen Bewertung ..
.. und um es gleich vorweg zu nehmen: Sitzen. Passen. Gehen ins Ohr, und fallen auch nicht heraus.
Wir waren im Vorfeld durchaus skeptisch, da wir bisher diverse Kopfhörer oft mit Ohrbügeln hatten.
Wer Apple mag, wird auch diese AirPods Pro mögen. Der Klang ist Bose-typisch, und der gefällt uns gut.
Wenn Sie Ihre Erwartungshaltung vor dem Kauf abwägen, werden Sie mit den AirPods Pro zufrieden sein.
Und wer bereits das Vorgängermodell kennt, wird von den Apple Airpods Pro wohl auch begeistert sein.
Pro bedeutet allerdings nicht nur professionell, es steht hier auch für teuer. Preis/Leistung ist Apple-like.
Der Preis ist Apple. Preis- & Leistungsverhältnis ist unserer Meinung nach nicht ganz ausgewogen.
Für uns hat sich der Kauf aber gelohnt. Man wird mit einem satten Sound ohne Aussetzer belohnt.
Die AirPods Pro sind Wireless, lassen sich im Ladecase laden, das kontaktlos geladen werden kann.
Das dauert natürlich schon deutlich länger, als über das mitgelieferte Lightning-Kabel (auf USB-C).
Voraussetzung für die AirPods Pro: iPhone, iPad mit iOS 13.2-Version. Apple Watch mit watchOS 6.1.
Passt: in der Einstellungen findet man den Test, mit dem man den Sitz der AirPods Pro prüfen kann.
Denn nur denn die Ohreinsätze optimal abdichten, bieten sie folglich die beste akustische Leistung.
Die Kopplung funktioniert einfach, die Bedienung ist kinderleicht. So, wie man es von Apple kennt.
Bluetooth am iPhone aktivieren, AirPods Pro ins Ladecase legen & den Deckel anschließend öffnen.
Auf dem Phone wird nun eine Einrichtungsanimation angezeigt. Auf "Verbinden" und "Fertig" tippen.
Unter Einstellungen > Info > AirPods sind Infos zu Seriennummer, Modell & FW-/HW-Version zu finden.
Akku-Anzeige: Home-Bildschirm auf dem iPhone anzeigen lassen, Ladecase mit AirPods Pro aufklappen.
Dann wird eine Animation mit den AirPods Pro, dem Ladecase und dem jeweiligen Ladestatus angezeigt.
Die (wenigen) Einstellungen der AirPods Pro lassen sich ebenfalls kinderleicht anpassen, ohne App.
Ladecase öffnen, iPhone: > Einstellungen > Bluetooth dann auf das "i" neben den AirPods Pro tippen.
Hier lassen sie sich umbennen, und auch das Verhalten beim Drücken der beiden AirPods Pro anpassen.
Geräuschunterdrückung, Transparenz: im Kontrollzentrum drückt man auf den Regler für Lautstärke.
Nachrichten mit Siri: zum Vorlesen der Nachrichten mit Siri muss das iPhone nicht entsperrt werden.
Mediensteuerung: man drückt einen der beiden AirPods Pro entweder einmal oder zweimal oder dreimal.
Geräuschkontrolle - Wechsel zwischen ANC und Transparenzn: man drückt einen der beiden AirPods Pro.
Die neuen Airpods Pro sehen ähnlich wie ihre Vorgänger aus. Sie wiegen jetzt ca. 5,5 Gramm pro Stück.
Passt einfach: mit drei unterschiedlich großen Stöpseln aus Silikon werden die AirPods Pro ausgeliefert.
Das neue Ladecase ist aufgrund der leicht geänderten Form minimal größer als das Vorgängermodell.
Die AirPods Pro sind alltagstauglich und gut für unterwegs, im Büro, beim Wellness und auf Reisen.
Ideal ist dabei, dass die AirPods Pro im Ladecase sicher und dazu äußerst kompakt aufbewahrt sind.
Weiterhin zählen die inneren Werte. Apple hat auch hier den leistungseffizienteren Chip "H1" eingebaut.
Je ein innen- und außenliegendes Mikrofon sorgt pro AirPod Pro dabei für Feedback- sowie Forward-ANC.
Feedback-Geräuschunterdrückung: das Mikrofon hört ins Ohr und gibt dem ANC damit quasi ein Feedback.
Forward-Geräuschunterdrückung: Umgebungsgeräusche werden versetzt an den Lautsprecher ausgegeben.
Transparenzmodus: das Signal des Außenmikrofons lässt mit nur einem Handgriff einfach durchschalten.
Man kann sich mit seinem Gesprächspartner unterhalten, ohne die AirPods Pro aus den Ohren zu nehmen.
Geräuschunterdrückung: hier hat man die Wahl zwischen drei Modi: Aus, An, und den Transparenz-Modus.
Klangaufbereitung: die AirPods Pro verfügen über Bewegegungssensoren und ein sogenantes Druckventil.
Mit dem Ventil werden Druckunterschiede zwischen Außen und Innen aufgehboen, was sehr angenehm ist.
Die Bewegungssensoren dienen einer optimieren Klangaufbereitung, und die wirken sich hörbar positiv aus.
Gut gefallen hat uns bzw. den Gesprächspartnern auch die Freisprech-Funktion. Verständlich und klar.
Wir empfinden die Verarbeitung als wertig, ebenfalls ausgezeichnet ist auch die Qualität beim Case.
Preislich macht es dzt. keinen Unterschied, wo man die AirPods kauft, wenn sie denn erhältlich sind.
Selbst bei Apple sind sie ehr rar. Wir hatten Glück und konnten die AirPods Pro zeitig vorbestellen.
Wer direkt bei Apple bestellt, kann das Case mit einer persönlichen Gravur individualisieren lassen.
Von uns gibt's insgesamt gesehen 4 Sterne. Bis auf den Preis haben uns Sound und Leistung überzeugt.
Die Akku-Laufzeit ist klasse. Und das für diese AirPods Pro neue Noise-Cancelling funktioniert bestens.
Nur zum Joggen nutzen wir unsere SoundSport von Bose. Dafür sind die AirPods Pro etwas zu filigran.
Bei einem schnellen Lauf oder Sprint rutschen die AirPods Pro von Apple zudem eher aus den Ohren.
Denn dank der Ohreinsätze aus Silikon und des Kabels sitzen die SoundSport daher sicherer im Ohr.
Verliert man einen SoundSport, bleibt der dank des Verbindungskabels an der anderen Seite hängen.
Singing in the rain? Kaum. AirPods Pro und Ladecase sind nach IPX4 vor Wasser / Schweiß geschützt.
Insofern sollten Sie also darauf achten, dass auch nicht zu viel Feuchtigkeit in die Öffnungen gelangt.
Nutzt man die AirPods Pro beim Training: den Schweiß mit einem feinen Mikrofasertuch abwischen.
Nachhaltigkeit: aufgrund der kompakten Bauweise sind die AirPods Pro praktisch kaum zu reparieren.
Apple führt Reparaturen daher nicht durch, sondern ersetzt diese. Nachhaltig ist das wohl eher nicht.
Die Akkus dieser AirPods Pro sind "Made in Germany". Der Austausch kostet Euro 55,- pro AirPod Pro.
Sollte sich unser bisheriger Eindruck beizeiten ändern, werden wir das gerne entsprechend ergänzen.
Wir könnten unsere Rezension weiter ausführen. Hier haben wir das für uns Wesentliche beschrieben.
Wenn wir Sie damit unterstützen konnten, freuen wir uns sehr. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Arrêtons nous tout d’abord sur ce que j’ai apprécié :
✅ PRODUIT AUTHENTIQUE
Avant tout chose, il ne s’agit pas là d’une contrefaçon provenant d’un pays douteux, du moment bien sûr, où le vendeur n’est autre qu’Amazon. ;)
✅ SON
Dans l’ensemble, la qualité sonore pour des écouteurs sans fil est très bonne. Si vous venez d’AirPods 1 & 2, vous apprécierez cette montée en gamme : expliquée d’une part grâce à l’isolation phonique et l’évolution des composants.
En revanche, après avoir comparé plusieurs morceaux et styles musicaux la différence entre des AirPods Pro et les QC35II est réelle. Si vous venez comme moi de ces derniers, vous serez déçu. Le son parait plus plat, avec bien moins de reliefs, et des basses peu profondes.
✅ MINIMALISME
Si je me suis laissé tenter par ces écouteurs, c’est avant tout pour leurs côtés pratiques. Contrairement au QC35 II, les AirPods Pro ne prennent pas de place dans un sac à dos et ne pèsent presque rien : c’est idéal en déplacement ! Tout ceci sans compter l’absence d’arceau qui évite bon nombre de déconvenues capillaires… Ne pas avoir d’écouteurs qui recouvrent l’oreille est enfin un avantage non négligeable en été.
✅ SUPPRESSION ACTIVE DU BRUIT
Sans surprise, celle-ci est évidemment bien inférieure à ce que peut offrir un casque. Plutôt que de parler de suppression, il s’agit là plus d’une « atténuation sonore » : dans un environnement bruyant, vous entendrez toujours, mais de façon plus tempérée. Néanmoins dans toutes les situations où il n’est pas possible / souhaitable de dégainer son Bose, ces AirPods Pro s’avèrent être indispensables pour se soulager un minimum du bruit ambiant (métro, grandes surfaces, etc.).
✅ ACCESSOIRES
Vous trouverez dans la boite un câble lightning vers usb-c. Un supplément appréciable, même si en soi ce n’est pas grand-chose (25 € tout de même en Apple store). Grâce à cela et sans surcout, je peux désormais charger à l’aide d’un MacBook, iPhone, iPad, et de fait mes AirPods Pro.
Mon conseil : Vous pouvez aussi utiliser ce câble directement sur le chargeur secteur d’un MacBook, vous avez alors en votre possession un chargeur permettant la charge rapide (lorsque votre iPhone est compatible).
Ce que j’ai en revanche beaucoup moins apprécié :
🔴 BLUETOOTH 5.0
Habitué de cette fonctionnalité par le QC35II, je dois avouer que je suis déçu à côté des AirPods Pro. Cette technologie rend possible de connecter et entendre en temps réel deux émetteurs sonores (Mac + iPhone par exemple). C’est une fonction que j’adore et qui m’aide à travailler en musique sur Mac, tout en répondant aux appels depuis mon smartphone.
Or avec les Aipods Pro, il ne s’agit pas d’un véritable Bluetooth 5.0, car il est nécessaire de devoir passer d’un appareil à l’autre (en se connectant manuellement). En dehors du fait que ceci soit pénible, je constate par ailleurs que la présence d’une puce T1 soi-disant plus rapide à l’appairage ne change en définitive pas grand-chose par rapport à des AirPods 1.
🔴 CHANGEMENT DES EMBOUTS
Retirer ces embouts est une vraie plaie ! Je comprends pourquoi certains disent les avoir déchirés. Il faut tirer VRAIMENT sur ces derniers. En matière d’ergonomie, ce n’est pas terrible et l’on peut s’étonner qu’une marque comme Apple ait fait un tel choix. Maintenant, vous ne changez pas d’embouts tous les quatre matins, donc…
Mon conseil : L’orifice de l’embout ainsi que l’extrémité par lequel sort le son de l’écouteur est ovale. Il y’a de plus deux encoches de chaque côté des embouts, pour verrouiller les bouchons sur l’écouteur. Dans ces conditions, assurez-vous de : mettre dans le bon sens les embouts, d’assurer une pression suffisante sur chacune des encoches. Enfin lorsque vous voulez retirer un bouchon, pensez à le retourner (voir mes photos) pour faciliter la prise et l’extraction de l’écouteur.
🔴 CONFORT
Argument très souvent mis en avant par la presse spécialisée, comme étant les intra-auriculaires les plus confortables. Et bien pour ma part, c’est tout l’inverse ! Dans une utilisation de courte durée, les AirPods Pro ne posent pas de problème, mais après plusieurs heures d’écoutes, ceux-ci deviennent douloureux à porter. La raison en est très simple, Apple a choisi de bombé ces écouteurs (voir photo) pour j’imagine, y faire rentrer de nouveaux composants. De fait mon pavillon auditif n’étant pas assez creux pour accueillir l’appareil, une douleur de compression apparait.
Mon conseil : Il faut revoir sa façon d’insérer l’écouteur dans l’oreille. Avec les AirPods j’avais tendance à pousser l’écouteur au fond du pavillon, pour qu’ils ne tombent pas. Mais avec cette version « Pro », il suffit de chercher à boucher le conduit auditif, sans enfoncer plus que nécessaire.
🔴 TOUCHÉ TACTILE
Peut-être suis-je encore trop douillé à l’idée d’appuyer franchement sur la zone tactile. Néanmoins pour quelqu’un avec de gros doigts ou qui a perdu un peu de sensibilité aux extrémités (diabète par exemple), ce peut-être un problème. Tout ceci sans parler de l’absence de retour haptique, qui n’est autre qu’un clic sonore.
Pour autant, une fois habitué à la pression nécessaire, je trouve qu’à l’usage cette technologie n’est pas suffisamment réactive. Il existe une certaine latence qui peut être désagréable, en particulier lorsque vous souhaitez changer le mode d’isolation phonique pour entendre une personne qui vous parle.
Mon conseil : Même si cela n’est pas plus convaincant, vous pouvez essayer de changer « la durée du maintien “(autrement dis le temps qu’il faut à l’écouteur pour détecter un clic). Cela se passe dans réglages > accessibilité > AirPods.
🔴 INTÉGRATION macOS & watchOs
Le paramétrage offert sur macOS est loin d’être reluisant, et à mon goût trop difficile d’accès (préférence système > bluetooth > options).
Ceci sans parler du changement manuel de l’isolation phonique, qui n’est simplement pas présent, même dans les raccourcis TouchBar… Vous vous retrouvez alors à changer de mode en portant votre main sur l’écouteur, ce qui est pénible, compte tenu de ce que j’ai abordé sur le tactile plus haut.
Pour l’implémentation sur watchOs, le changement manuel de l’isolation phonique est possible, mais là encore fastidieux…
🔴 FINITIONS ESTHÉTIQUES
Comme sur les AirPods classiques, les jointures qui permettent de scinder en deux le corps de l’écouteur sont visibles. Et bien que l’on puisse se douter qu’il soit difficile d’usiner une telle pièce en un seul bloc, je trouve que le rendu final n’est pas la hauteur. Nul doute que cela va attirer des impuretés, quel que soit le degré d’hygiène auditive.
🔴 CHARNIÈRE DU COUVERCLE
Celle-ci est beaucoup plus lâche dans sa manipulation quand on ouvre ou ferme le boitier. C’est un point qui se ressent tout de suite lorsqu’on vient d’AirPods. Bien sûr ce n’est pas capital, mais cela donne un sentiment de fragilité assez désagréable pour un produit neuf. À noter tout de même que le métal de cette charnière est désormais brossé et non chromé comme sur les AirPods, ce qui lui évitera d’être rayé à l’usage.
🔴 OBSOLESCENCE PROGRAMMÉE
À ne pas en douter, même en étant des plus soigneux, ces écouteurs ne sont clairement pas faits pour durer. C’est en tout cas l’impression qu’ils m’en donnent. Quand on voit comment se comporte l’autonomie des batteries d’AirPods après deux années, on peut aisément supposer quel destin attend cette version ‘Pro’.
—————-
Alors faut-il acheter ces écouteurs que nous vante tant Apple ?
Pour ceux venant d’AirPods (1 & 2), vous ne ferez pas un bond exceptionnel, même si le gain global est réel, il reste mineur. À vous de voir si les points que j’ai évoqués sont rédhibitoires ou non pour vous.
Quant à la question de savoir s’il faut remplacer un casque QC35 II par des AirPods Pro. Cette question n’a en définitive pas lieu d’être, car ces 2 produits sont pour des situations et des usages différents.
Si vous êtes avant tout un pur digital nomade, qui vagabonde d’un café à l’autre et qui n’a pas besoin de la meilleure qualité sonore qui soit : vendez votre QC35 II, vos AirPods et achetez ces AirPods Pro !
En revanche, si votre routine quotidienne est plutôt sédentaire, gardez votre matos (et vos €€€), ces nouveaux AirPods ne font pas le poids.


Revisado en Francia 🇫🇷 el16 de enero de 2020
Arrêtons nous tout d’abord sur ce que j’ai apprécié :
✅ PRODUIT AUTHENTIQUE
Avant tout chose, il ne s’agit pas là d’une contrefaçon provenant d’un pays douteux, du moment bien sûr, où le vendeur n’est autre qu’Amazon. ;)
✅ SON
Dans l’ensemble, la qualité sonore pour des écouteurs sans fil est très bonne. Si vous venez d’AirPods 1 & 2, vous apprécierez cette montée en gamme : expliquée d’une part grâce à l’isolation phonique et l’évolution des composants.
En revanche, après avoir comparé plusieurs morceaux et styles musicaux la différence entre des AirPods Pro et les QC35II est réelle. Si vous venez comme moi de ces derniers, vous serez déçu. Le son parait plus plat, avec bien moins de reliefs, et des basses peu profondes.
✅ MINIMALISME
Si je me suis laissé tenter par ces écouteurs, c’est avant tout pour leurs côtés pratiques. Contrairement au QC35 II, les AirPods Pro ne prennent pas de place dans un sac à dos et ne pèsent presque rien : c’est idéal en déplacement ! Tout ceci sans compter l’absence d’arceau qui évite bon nombre de déconvenues capillaires… Ne pas avoir d’écouteurs qui recouvrent l’oreille est enfin un avantage non négligeable en été.
✅ SUPPRESSION ACTIVE DU BRUIT
Sans surprise, celle-ci est évidemment bien inférieure à ce que peut offrir un casque. Plutôt que de parler de suppression, il s’agit là plus d’une « atténuation sonore » : dans un environnement bruyant, vous entendrez toujours, mais de façon plus tempérée. Néanmoins dans toutes les situations où il n’est pas possible / souhaitable de dégainer son Bose, ces AirPods Pro s’avèrent être indispensables pour se soulager un minimum du bruit ambiant (métro, grandes surfaces, etc.).
✅ ACCESSOIRES
Vous trouverez dans la boite un câble lightning vers usb-c. Un supplément appréciable, même si en soi ce n’est pas grand-chose (25 € tout de même en Apple store). Grâce à cela et sans surcout, je peux désormais charger à l’aide d’un MacBook, iPhone, iPad, et de fait mes AirPods Pro.
Mon conseil : Vous pouvez aussi utiliser ce câble directement sur le chargeur secteur d’un MacBook, vous avez alors en votre possession un chargeur permettant la charge rapide (lorsque votre iPhone est compatible).
Ce que j’ai en revanche beaucoup moins apprécié :
🔴 BLUETOOTH 5.0
Habitué de cette fonctionnalité par le QC35II, je dois avouer que je suis déçu à côté des AirPods Pro. Cette technologie rend possible de connecter et entendre en temps réel deux émetteurs sonores (Mac + iPhone par exemple). C’est une fonction que j’adore et qui m’aide à travailler en musique sur Mac, tout en répondant aux appels depuis mon smartphone.
Or avec les Aipods Pro, il ne s’agit pas d’un véritable Bluetooth 5.0, car il est nécessaire de devoir passer d’un appareil à l’autre (en se connectant manuellement). En dehors du fait que ceci soit pénible, je constate par ailleurs que la présence d’une puce T1 soi-disant plus rapide à l’appairage ne change en définitive pas grand-chose par rapport à des AirPods 1.
🔴 CHANGEMENT DES EMBOUTS
Retirer ces embouts est une vraie plaie ! Je comprends pourquoi certains disent les avoir déchirés. Il faut tirer VRAIMENT sur ces derniers. En matière d’ergonomie, ce n’est pas terrible et l’on peut s’étonner qu’une marque comme Apple ait fait un tel choix. Maintenant, vous ne changez pas d’embouts tous les quatre matins, donc…
Mon conseil : L’orifice de l’embout ainsi que l’extrémité par lequel sort le son de l’écouteur est ovale. Il y’a de plus deux encoches de chaque côté des embouts, pour verrouiller les bouchons sur l’écouteur. Dans ces conditions, assurez-vous de : mettre dans le bon sens les embouts, d’assurer une pression suffisante sur chacune des encoches. Enfin lorsque vous voulez retirer un bouchon, pensez à le retourner (voir mes photos) pour faciliter la prise et l’extraction de l’écouteur.
🔴 CONFORT
Argument très souvent mis en avant par la presse spécialisée, comme étant les intra-auriculaires les plus confortables. Et bien pour ma part, c’est tout l’inverse ! Dans une utilisation de courte durée, les AirPods Pro ne posent pas de problème, mais après plusieurs heures d’écoutes, ceux-ci deviennent douloureux à porter. La raison en est très simple, Apple a choisi de bombé ces écouteurs (voir photo) pour j’imagine, y faire rentrer de nouveaux composants. De fait mon pavillon auditif n’étant pas assez creux pour accueillir l’appareil, une douleur de compression apparait.
Mon conseil : Il faut revoir sa façon d’insérer l’écouteur dans l’oreille. Avec les AirPods j’avais tendance à pousser l’écouteur au fond du pavillon, pour qu’ils ne tombent pas. Mais avec cette version « Pro », il suffit de chercher à boucher le conduit auditif, sans enfoncer plus que nécessaire.
🔴 TOUCHÉ TACTILE
Peut-être suis-je encore trop douillé à l’idée d’appuyer franchement sur la zone tactile. Néanmoins pour quelqu’un avec de gros doigts ou qui a perdu un peu de sensibilité aux extrémités (diabète par exemple), ce peut-être un problème. Tout ceci sans parler de l’absence de retour haptique, qui n’est autre qu’un clic sonore.
Pour autant, une fois habitué à la pression nécessaire, je trouve qu’à l’usage cette technologie n’est pas suffisamment réactive. Il existe une certaine latence qui peut être désagréable, en particulier lorsque vous souhaitez changer le mode d’isolation phonique pour entendre une personne qui vous parle.
Mon conseil : Même si cela n’est pas plus convaincant, vous pouvez essayer de changer « la durée du maintien “(autrement dis le temps qu’il faut à l’écouteur pour détecter un clic). Cela se passe dans réglages > accessibilité > AirPods.
🔴 INTÉGRATION macOS & watchOs
Le paramétrage offert sur macOS est loin d’être reluisant, et à mon goût trop difficile d’accès (préférence système > bluetooth > options).
Ceci sans parler du changement manuel de l’isolation phonique, qui n’est simplement pas présent, même dans les raccourcis TouchBar… Vous vous retrouvez alors à changer de mode en portant votre main sur l’écouteur, ce qui est pénible, compte tenu de ce que j’ai abordé sur le tactile plus haut.
Pour l’implémentation sur watchOs, le changement manuel de l’isolation phonique est possible, mais là encore fastidieux…
🔴 FINITIONS ESTHÉTIQUES
Comme sur les AirPods classiques, les jointures qui permettent de scinder en deux le corps de l’écouteur sont visibles. Et bien que l’on puisse se douter qu’il soit difficile d’usiner une telle pièce en un seul bloc, je trouve que le rendu final n’est pas la hauteur. Nul doute que cela va attirer des impuretés, quel que soit le degré d’hygiène auditive.
🔴 CHARNIÈRE DU COUVERCLE
Celle-ci est beaucoup plus lâche dans sa manipulation quand on ouvre ou ferme le boitier. C’est un point qui se ressent tout de suite lorsqu’on vient d’AirPods. Bien sûr ce n’est pas capital, mais cela donne un sentiment de fragilité assez désagréable pour un produit neuf. À noter tout de même que le métal de cette charnière est désormais brossé et non chromé comme sur les AirPods, ce qui lui évitera d’être rayé à l’usage.
🔴 OBSOLESCENCE PROGRAMMÉE
À ne pas en douter, même en étant des plus soigneux, ces écouteurs ne sont clairement pas faits pour durer. C’est en tout cas l’impression qu’ils m’en donnent. Quand on voit comment se comporte l’autonomie des batteries d’AirPods après deux années, on peut aisément supposer quel destin attend cette version ‘Pro’.
—————-
Alors faut-il acheter ces écouteurs que nous vante tant Apple ?
Pour ceux venant d’AirPods (1 & 2), vous ne ferez pas un bond exceptionnel, même si le gain global est réel, il reste mineur. À vous de voir si les points que j’ai évoqués sont rédhibitoires ou non pour vous.
Quant à la question de savoir s’il faut remplacer un casque QC35 II par des AirPods Pro. Cette question n’a en définitive pas lieu d’être, car ces 2 produits sont pour des situations et des usages différents.
Si vous êtes avant tout un pur digital nomade, qui vagabonde d’un café à l’autre et qui n’a pas besoin de la meilleure qualité sonore qui soit : vendez votre QC35 II, vos AirPods et achetez ces AirPods Pro !
En revanche, si votre routine quotidienne est plutôt sédentaire, gardez votre matos (et vos €€€), ces nouveaux AirPods ne font pas le poids.





The Airpods are fantastic for connectivity with Apple products. The noise cancellation is on-par with the Sony’s and they are amazing for phone calls. For me the sound quality is great. I use these for commuting, gym etc and they sound really good for what I need.
Finally comfort was really important. The Sony’s always felt like they would fall out at some point, anything past walking pace and they started to move about. The Airpods feel much, much better. I can use these running and they feel secure, plus they have water resistance which is a big deal as the Sony’s don’t.
Overall for me, as an Apple user, the AirPod Pros are better than the Sony WF-1000XM3’s by quite some way.

Sound? is ok, but not excellent.
Ease to use? Too complicated
Battery? Better then it’s predecessor, but not great.
Value for money? Overpriced I think.
Would I recommend it? Maybe not.

Bezüglich meiner Erfahrungen mit den AirPods Pro gibt es ein kleines Update welches sicherlich für den ein oder anderen interessant ist. Ich habe meine AirPods Pro vor ca. einer Woche reklamiert. Gekauft wurden sie Ende Oktober 2019. Und zwar hatte ich Probleme mit der Geräuschunterdrückung die sich wie folgt bemerkbar machten: Vor allem beim linken Kopfhörer hatte ich das Gefühlt beim Joggen, dass ich Wasser im Ohr habe. Ich hörte also ein dumpfes Geräusch bei jedem Schritt. Beim Joggen wurde das Geräusch verstärkt. Das Geräusch konnte ich ebenfalls reproduzieren durch einfaches Antippen des Kopfhörers mit dem Finger. Das Geräusch hatte ich auch nur bei aktiver Geräuschunterdrückung oder im Transparenzmodus. Ich dachte zuerst es hat was mit meinem Heuschnupfen zu tun, nach kurzer Recherche sah ich dann aber, dass ich nicht der einzige mit dem Problem war. Also habe ich die AirPods direkt bei Apple reklamiert und habe bereits am nächsten Tag ein neues Paar in den Händen gehalten. Das Problem war wie zu erwarten weg und auch die Geräuschunterdrückung war wieder viel intensiver als bei dem Alten (defekten) Paar. Aus diesem Grund werde ich meine Bewertung um einen Stern auf vier Sterne nach unten korrigieren. Der Service war allerdings top.
►Update Ende
Ich muss dazusagen, dies sind meine ersten Airpods. Meine Frau hat die Airpods aus der zweiten Generation, bei diesen konnte mich aber die Tonqualität nicht ganz überzeugen. Aus diesem Grund habe ich erst bei den Pros zugeschlagen. Ich habe die Airpods gestern den ganzen Tag im Ohr gehabt und kann ein erstes Fazit abgeben.
►Lieferumfang
Die Airpods kommen in einer edlen weißen Verpackung, welche selbst nochmals in Folie eingepackt ist. So wie man es eben von Apple kennt. Die Airpods selbst sind beim Auspacken bereits in dem mitgelieferten Ladecase eingelegt. Dazu gibt es noch zwei Sätze der Silikontips in Größe S und L. Die Größe M ist bereits an auf den Kopfhörern angebracht. Als Ladekabel kommt erstmalig ein USB-C auf Lightning Kabel. Dadruch kann man die Airpdos mit den Netzteilen der letzten Macbook Generationen aufladen. Zu guter Letzt gibt es noch eine Kurzanleitung.
►Einrichtung
Die Airpods Pro lassen sich wie bisher auch mit jedem Android Smartphone bedienen. Voraussetzung ist, dass das Gerät den Bluetooth LE Standard unterstützt. Bei den iPhone Modellen funktioniert die Kopplung ab dem iPhone SE. Vor der Einrichtung habe ich mein iPhone auf die letzte iOS Version aktualisiert. Die Einrichtung selbst ist kinderleicht. Man entsperrt das iPhone, öffnet das Ladecase der Airpods in dem sich die Airpods befinden. Das iPhone erkennt die Airpods gleich. Auf dem iPhone muss man dann nur noch auf Verbinden tippen. Anbei findet ihr auch den entsprechenden Screenshot.
►Tonqualität
Bei den Airpods Pro ist erstmalig eine aktive Geräuschunterdrückung verbaut. So wie man das bereits von zum Beispiel den Bose QC35 und den Sony WHX-1000 kennt. Das Active Noise Cancelling ist erst durch die neue Bauweise (In-Ear) möglich geworden. Als ich das erste Mal die Airpdos mit akiviertem ANC im Ohr hatte, und dazu ein paar Lieder über Apple Music gehört habe, war ich begeistert. Es funktioniert erstaunlich gut, besser als ich das erwartet habe. Dennoch muss man dazusagen, dass die Airpods nicht mit dem Niveau der On-Ear Kopfhörer von zum Beispiel Bose oder Sony mithalten können. Ich war mit den Airpods eine Stunde beim Joggen, in der freien Natur funktioniert das ANC sehr souverän, ein vorbeifahrendes Auto auf einer vielbefahrenen Straße kann das Noise Cancelling allerdings nicht weckstecken. Ansonsten bin ich von der Wiedergabequalität sehr angetan. Sie spielen meiner Meinung nach sehr neutral auf, ausgewogene Mitten, keine aufdringlichen Höhen und eine dezente neutrale Basswiedergabe. Genau nach meinem Geschmack.
Als Gegenstück zu der Noise Cancelling Funktionen gibt bei den Airpods Pro noch den Transparenzmodus. Dieser kann entweder über die Airpods selbst eingestellt werden oder über das iPhone. Eigentlich genau das Gegenteil der aktiven Geräuschünterdrückung. Hierbei werden die Nebengeräusche über das außen angebrachte Mikrofon an die Treiber weitergeben. Somit werden die Neben- und Umgebungsgeräusche verstärkt. So kann man auch Musik hören und bekommt dennoch mit was in seinem nahen Umfeld gesprochen wird.
►Tragekomfort
Wie bereits erwähnt kommen die Airpods mit verschiedenen Silikontips, in den Größen von S bis L. Die Silikontips werden an die Airpods angeklipst. Will man sie entfernen bzw. wechseln, einfach kräftig daran ziehen. Ich persönlich habe auf die Größe S gewechselt. Über die Bluetooth Einstellungen euers iPhone könnt ihr zusätzlich einen Passtest für die Ohreinsätze durchführen. Sowohl bei der Größe S und M war das Ergebnis positiv. Ich würde ich eher euerm persönlichen Empfinden trauen, wie angenehm die Airpods im Ohr sitzen.
Wie gesagt habe ich die Kopfhörer fast den ganzen Tag in Verwendung gehabt. Auch nach mehreren Stunden war der Tragekomfort immer noch angenehm. Kein Drucken oder gar Schmerzen am Ohr. Und das Beste ist, sie halten beim Joggen und fallen nicht wie die Vorgänger aus den Ohren.
►Bedienung
Die Bedienung kann sowohl über das iPhone oder direkt über die Airpods erfolgen. Auf der Unterseite der Airpods ist ein Druckempfindlicher Bereich. Über diesen können die Airpods gesteuert werden. Drückt man den Drucksensor bekommt man auch direkt ins Ohr ein Feedback über den getätigten Tastendruck in Form eines Klickgeräusches. Über einen Tastendruck kann die Wiedergabe gestartet werden bzw. pausiert werden oder eingehende Anrufe angenommen werden.
Über zwei kurz hintereinander folgende Tastendrücke kann zum nächsten Track gesprungen werden. Über drei Tastendrücke wird zum vorherigen Track gesprungen.
Hält man den Drucksensor gedrückt kann man zwischen der Aktiven Geräuschunterdrückung und dem Transparenzmodus wechseln.
Dann gibt es da noch Siri: Über Siri kann eigentlich alles gesteuert werden, so zum Beispiel auch die Lautstärke. Es können Nachriten verschickt werden, Anrufe getätigt werden und es werden sogar eingehende Nachrichten vorgelesen. Und das, ohne die Kopfhörer aus den Ohren zu nehmen, oder auf sein Handy zu schauen. Willkommen im Apple Ökosystem.
►Akku
Eine Ladung der Kopfhörer hält ca. 4 Stunden durch. Anschließend können diese aber ins Ladecase gelegt werden, dadurch werden sie automatisch geladen. Das Ladecase selbst kann sowohl über ein Netzteil und dem mitgelieferten Ladekabel geladen werden, oder über eine QI Ladefläche. Mein Qi-Ladepad von Belkin lädt das Ladecase ohne Probleme auf.
►Fazit
Ich bin hellauf von der Airpods Pro begeistert. Ich habe sie mir hauptsächlich gekauft, um sie während längeren Dauerläufen zu verwenden. Zudem lassen sie sich auch direkt mit der Apple Watch verwenden, so kann sogar das iPhone zuhause bleiben. Die Tonqualität ist für meinen Geschmack mehr als ausreichend, das Noise Cancelling kommt leider nicht ganz an die großen ran, ist aber sehr nah dran. Der Preis ist mit aktuell 279€ nicht ganz günstig. Ich vermute aber, dass wir durch diverse Angebote schon bald an die 250€ kommen. Von mir gibt es eine Kaufempfehlung.


Revisado en Alemania 🇩🇪 el 11 de noviembre de 2019
Bezüglich meiner Erfahrungen mit den AirPods Pro gibt es ein kleines Update welches sicherlich für den ein oder anderen interessant ist. Ich habe meine AirPods Pro vor ca. einer Woche reklamiert. Gekauft wurden sie Ende Oktober 2019. Und zwar hatte ich Probleme mit der Geräuschunterdrückung die sich wie folgt bemerkbar machten: Vor allem beim linken Kopfhörer hatte ich das Gefühlt beim Joggen, dass ich Wasser im Ohr habe. Ich hörte also ein dumpfes Geräusch bei jedem Schritt. Beim Joggen wurde das Geräusch verstärkt. Das Geräusch konnte ich ebenfalls reproduzieren durch einfaches Antippen des Kopfhörers mit dem Finger. Das Geräusch hatte ich auch nur bei aktiver Geräuschunterdrückung oder im Transparenzmodus. Ich dachte zuerst es hat was mit meinem Heuschnupfen zu tun, nach kurzer Recherche sah ich dann aber, dass ich nicht der einzige mit dem Problem war. Also habe ich die AirPods direkt bei Apple reklamiert und habe bereits am nächsten Tag ein neues Paar in den Händen gehalten. Das Problem war wie zu erwarten weg und auch die Geräuschunterdrückung war wieder viel intensiver als bei dem Alten (defekten) Paar. Aus diesem Grund werde ich meine Bewertung um einen Stern auf vier Sterne nach unten korrigieren. Der Service war allerdings top.
►Update Ende
Ich muss dazusagen, dies sind meine ersten Airpods. Meine Frau hat die Airpods aus der zweiten Generation, bei diesen konnte mich aber die Tonqualität nicht ganz überzeugen. Aus diesem Grund habe ich erst bei den Pros zugeschlagen. Ich habe die Airpods gestern den ganzen Tag im Ohr gehabt und kann ein erstes Fazit abgeben.
►Lieferumfang
Die Airpods kommen in einer edlen weißen Verpackung, welche selbst nochmals in Folie eingepackt ist. So wie man es eben von Apple kennt. Die Airpods selbst sind beim Auspacken bereits in dem mitgelieferten Ladecase eingelegt. Dazu gibt es noch zwei Sätze der Silikontips in Größe S und L. Die Größe M ist bereits an auf den Kopfhörern angebracht. Als Ladekabel kommt erstmalig ein USB-C auf Lightning Kabel. Dadruch kann man die Airpdos mit den Netzteilen der letzten Macbook Generationen aufladen. Zu guter Letzt gibt es noch eine Kurzanleitung.
►Einrichtung
Die Airpods Pro lassen sich wie bisher auch mit jedem Android Smartphone bedienen. Voraussetzung ist, dass das Gerät den Bluetooth LE Standard unterstützt. Bei den iPhone Modellen funktioniert die Kopplung ab dem iPhone SE. Vor der Einrichtung habe ich mein iPhone auf die letzte iOS Version aktualisiert. Die Einrichtung selbst ist kinderleicht. Man entsperrt das iPhone, öffnet das Ladecase der Airpods in dem sich die Airpods befinden. Das iPhone erkennt die Airpods gleich. Auf dem iPhone muss man dann nur noch auf Verbinden tippen. Anbei findet ihr auch den entsprechenden Screenshot.
►Tonqualität
Bei den Airpods Pro ist erstmalig eine aktive Geräuschunterdrückung verbaut. So wie man das bereits von zum Beispiel den Bose QC35 und den Sony WHX-1000 kennt. Das Active Noise Cancelling ist erst durch die neue Bauweise (In-Ear) möglich geworden. Als ich das erste Mal die Airpdos mit akiviertem ANC im Ohr hatte, und dazu ein paar Lieder über Apple Music gehört habe, war ich begeistert. Es funktioniert erstaunlich gut, besser als ich das erwartet habe. Dennoch muss man dazusagen, dass die Airpods nicht mit dem Niveau der On-Ear Kopfhörer von zum Beispiel Bose oder Sony mithalten können. Ich war mit den Airpods eine Stunde beim Joggen, in der freien Natur funktioniert das ANC sehr souverän, ein vorbeifahrendes Auto auf einer vielbefahrenen Straße kann das Noise Cancelling allerdings nicht weckstecken. Ansonsten bin ich von der Wiedergabequalität sehr angetan. Sie spielen meiner Meinung nach sehr neutral auf, ausgewogene Mitten, keine aufdringlichen Höhen und eine dezente neutrale Basswiedergabe. Genau nach meinem Geschmack.
Als Gegenstück zu der Noise Cancelling Funktionen gibt bei den Airpods Pro noch den Transparenzmodus. Dieser kann entweder über die Airpods selbst eingestellt werden oder über das iPhone. Eigentlich genau das Gegenteil der aktiven Geräuschünterdrückung. Hierbei werden die Nebengeräusche über das außen angebrachte Mikrofon an die Treiber weitergeben. Somit werden die Neben- und Umgebungsgeräusche verstärkt. So kann man auch Musik hören und bekommt dennoch mit was in seinem nahen Umfeld gesprochen wird.
►Tragekomfort
Wie bereits erwähnt kommen die Airpods mit verschiedenen Silikontips, in den Größen von S bis L. Die Silikontips werden an die Airpods angeklipst. Will man sie entfernen bzw. wechseln, einfach kräftig daran ziehen. Ich persönlich habe auf die Größe S gewechselt. Über die Bluetooth Einstellungen euers iPhone könnt ihr zusätzlich einen Passtest für die Ohreinsätze durchführen. Sowohl bei der Größe S und M war das Ergebnis positiv. Ich würde ich eher euerm persönlichen Empfinden trauen, wie angenehm die Airpods im Ohr sitzen.
Wie gesagt habe ich die Kopfhörer fast den ganzen Tag in Verwendung gehabt. Auch nach mehreren Stunden war der Tragekomfort immer noch angenehm. Kein Drucken oder gar Schmerzen am Ohr. Und das Beste ist, sie halten beim Joggen und fallen nicht wie die Vorgänger aus den Ohren.
►Bedienung
Die Bedienung kann sowohl über das iPhone oder direkt über die Airpods erfolgen. Auf der Unterseite der Airpods ist ein Druckempfindlicher Bereich. Über diesen können die Airpods gesteuert werden. Drückt man den Drucksensor bekommt man auch direkt ins Ohr ein Feedback über den getätigten Tastendruck in Form eines Klickgeräusches. Über einen Tastendruck kann die Wiedergabe gestartet werden bzw. pausiert werden oder eingehende Anrufe angenommen werden.
Über zwei kurz hintereinander folgende Tastendrücke kann zum nächsten Track gesprungen werden. Über drei Tastendrücke wird zum vorherigen Track gesprungen.
Hält man den Drucksensor gedrückt kann man zwischen der Aktiven Geräuschunterdrückung und dem Transparenzmodus wechseln.
Dann gibt es da noch Siri: Über Siri kann eigentlich alles gesteuert werden, so zum Beispiel auch die Lautstärke. Es können Nachriten verschickt werden, Anrufe getätigt werden und es werden sogar eingehende Nachrichten vorgelesen. Und das, ohne die Kopfhörer aus den Ohren zu nehmen, oder auf sein Handy zu schauen. Willkommen im Apple Ökosystem.
►Akku
Eine Ladung der Kopfhörer hält ca. 4 Stunden durch. Anschließend können diese aber ins Ladecase gelegt werden, dadurch werden sie automatisch geladen. Das Ladecase selbst kann sowohl über ein Netzteil und dem mitgelieferten Ladekabel geladen werden, oder über eine QI Ladefläche. Mein Qi-Ladepad von Belkin lädt das Ladecase ohne Probleme auf.
►Fazit
Ich bin hellauf von der Airpods Pro begeistert. Ich habe sie mir hauptsächlich gekauft, um sie während längeren Dauerläufen zu verwenden. Zudem lassen sie sich auch direkt mit der Apple Watch verwenden, so kann sogar das iPhone zuhause bleiben. Die Tonqualität ist für meinen Geschmack mehr als ausreichend, das Noise Cancelling kommt leider nicht ganz an die großen ran, ist aber sehr nah dran. Der Preis ist mit aktuell 279€ nicht ganz günstig. Ich vermute aber, dass wir durch diverse Angebote schon bald an die 250€ kommen. Von mir gibt es eine Kaufempfehlung.











