Amazon.es:Opiniones de clientes: AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)
Saltar al contenido principal
.es
Hola Elige tu dirección
Todos los departamentos
ES
Hola, identifícate
Cuenta y listas
Devoluciones y Pedidos
Cesta
Todo
Servicio al cliente con discapacidad Los más vendidos Amazon Basics Atención al Cliente Últimas Novedades Música Ofertas eBooks Kindle Prime Informática Audible Libros Hogar y cocina Cheques regalo Electrónica y Fotografía Moda Juguetes y juegos Videojuegos Bricolaje y herramientas Deportes y Aire libre Salud y cuidado personal Coche y moto Bebé Ideas para regalos Vender en Amazon Belleza Kit de Compras Suscríbete y ahorra Envío Gratis Lista de Deseos
Descubre nuestras bolsas de papel
Amazon.es Los más vendidos Ofertas Productos Reacondicionados Lista de deseos Cheques regalo Amazon Prime Apps de Amazon Vender en Amazon Trabajar en Amazon

  • AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...
  • ›
  • Opiniones de clientes

Opiniones de clientes

4,5 de 5 estrellas
4,5 de 5
10.033 valoraciones globales
5 estrellas
73%
4 estrellas
17%
3 estrellas
5%
2 estrellas
2%
1 estrella
3%
AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)

porAVM
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Cambiar
Escribir una opinión
Cómo funcionan las opiniones y las valoraciones de los clientes

Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.

Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.

Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon
Ver opciones de compra

Buscar
Ordenar por
Reseñas más importantes
Filtrar por
Todos los autores de opiniones
Todas las estrellas
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301
Texto, imagen, vídeo
Filtrado por
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Borrar filtro
10.033 valoraciones totales, 1.818 con reseñas

Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.

Traducir todas las reseñas al Español

Desde España

Fernando Wenzke
5,0 de 5 estrellas Un termostato perfecto para FritzBox
Revisado en España 🇪🇸 el 6 de febrero de 2018
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Va fenomenal.
En comparación de la empresa Comet, es algo mas pequeño, lo malo es el ruido de su motor, no molesta mucho, pero se oye, lo que de la marca Comet no pasaba.
Lo malo de el, que en su display solo muestra la temperatura ajustada, no la actual de la habitación, pero esto con actualizaciones de firmware lo podrían implementar.
Estoy contento con la compra.
Útil
Informar de un abuso
    Mostrando 0 comentarios

Ha surgido un problema al cargar los comentarios justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.


De otros países

Joerg Broeker
5,0 de 5 estrellas Funktioniert plus bester Support
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 18 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Verwende seit über 2 Jahren diese Thermostate zur Heizungsregelung in meiner Wohnung. Dabei dient meine Fritzbox als Zentrale. Die Regelung funktioniert genau genug und hat zu ca. 25% Energieeinsparung bei Heizen geführt indem ich die Temperatur in zeitweise unbenutzten Räumen bzw. wenn niemand zu Hause ist absenke. Die Kosten haben sich somit (bei den aktuellen Heizungskosten) in ca. 1 Jahr amortisiert.
Speziell für größere Räume mit mehreren Heizkörpern kann die Regelungsgenauigkeit durch ein externes Thermostat (Fritz 440) noch verbessert werden.
Supportanfragen beantwortet AVM in der Regel innerhalb von 24h mit kompetenten Antworten (wo bitte gibt's das noch?). Nach etwas mehr als 2 Jahren ist eines meiner 10 Thermostate verstorben. Obwohl es mehr als 3 Monate über der Garantiezeit war, wurde das Gerät auf Kulanz repariert. So ein tolles Service ist absolut nicht selbstverständlich und hat sich eine Bewertung verdient :-)
A 3 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Cliente_AMAZON
5,0 de 5 estrellas 193 Fritz DECT: Ecosistema domotico efficente
Revisado en Italia 🇮🇹 el 10 de febrero de 2020
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ne ho ordinate prima 2 per provare, poi altre 2 e infine l'ultima per un totale di 5 valvole. OK. Tutte rigorosamente Amazon Wharehouse con lo sconto del 20% aggiuntivo. OK. Sono arrivate in1 giorno, ogni volta intonse. OK

Nel mio caso l’impianto di riscaldamento è centralizzato quindi la caldaia si accende agli orari concordati con il condominio e tramite le valvole termostatiche manuali (Siemens acvatix RNT51 ) si regola la temperatura della stanza con i valori 1-5. Tipicamente la manopolona era impostata a 4 per le giornate meno fredde e 5 per il freddo freddo.

Ricordarsi di regolare manualmente tutte le valvole ogni volta, la mattina uscendo per andare a lavorare con il rischio al rientro di trovare la casa gelata oppure al contrario surriscaldata e senza più ossigeno, ha prodotto il risultato che le bollette del riscaldamento sono venute un botto.

Quando ho deciso di installare le valvole termostatiche automatiche avevo anche la necessità di conoscere la temperatura interna della casa anche da fuori ho duto scegliere tra diverse tipologie.

TECNOLOGIA DI COMUNICAZIONE WIRELESS CON LE VALVOLE AI RADIATORI

WI-FI (p.e. quella usata nei pc, smartphone, tablet… etc)

Le valvole termostatiche controllate, credo tutte al momento, gestiscono soltanto il sistema wireless Wi-FI alla frequenza dei 2,4 GHZ. Ho fatto qualche ricerca e non esistono le termovalvole dual-band ovvero comandate anche con i 5GHZ. Nel mio caso il traffico dei 2,4 GHZ è da ingorgo del sabato pomeriggio sulla tangenziale, 50/60 access point nei momenti migliori con tutte le difficoltà di connessione immaginabili. Non ho voluto rischiare anche perché ho disattivato la rete wi-fi a 2,4.

DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications, quella usata dai telefoni cordless)

La potenza di trasmissione è pari a 1/4 della potenza trasmessa dai cellulari, quindi con emissioni elettromagnetiche molto inferiori. La AVM ha creato un ecosistema che oltre alle valvole per termosifoni, ci sono telefoni cordless, prese elettriche controllate etc…

I vantaggi sono maggiore portata rispetto al wi-fi (all'interno fino a 40 m, all'esterno fino a 300 m), codifica sicura, gamma di frequenza dedicata indipendente dalla rete wireless che può essere disattivata mantenendo il controllo delle termovalvole per il riscaldamento.

RADIO (p.e. quella usata per i telecomandi apri cancello)

Si tratta della trasmissione utilizzata in vari ambiti e alcune valvole termostatiche adottano questo tipo di comunicazione via radio a 433,92 o 868 Mhz, come ad esempio la blasonata Honeywell. Credo ottimi prodotti. In rete si parla molto anche di questa tipologia di apparati.

Alla fine ho scelto le valvole termostatiche Fritz!DECT 301. Il modem FritaBox ha un menù apposito dove impostare tutto: RETE DOMESTICA >SMART HOME e poi Dispositivi >Gruppi >Modelli. Tutto integrato. OK.

PRO

- Rapporto qualità prezzo comunque elevato
- Stabilità di funzionamento
- Semplicità di configurazione da APP e da GUI
- Utilizzo del modulo DECT già presente su molti modelli di modem FritzBox, è integrato con le funzionalità internet del modem
- Montaggio semplicissimo (occorre soltanto un pappagallo o meglio cagnetta)
- Associazione della valvola al DECT del modem Fritz Box (il mio 7590) veloce, due click sulla valvola e uno sul Fritz (in tutto tre click)

CONTRO

- Lento nell’applicazione delle variazioni, ma non è un vero problema
- APP MyFrit su smartphone minimale, con poche funzionalità spartana, anche se è molto stabile (è tedesca)
- Menù della valvola soltanto in lingua tedesca, ma si traducono facilmente
- Mauale cartaceo e in rete soltanto in lingua tedesca (forse il motivo di tanti resi). Comunque si trovano in rete tutorial vari
- Le tende lunghe soffocano il termosifone e rendono difficile lo scambio del calore dai radiatori e la misura delle temperature (Vale per tutti i sistemi adottabili)

CONCLUSIONI

Devo dire che se si vogliono controllare i consumi del riscaldamento di casa, in particolare quando ci sono i misuratori di calore (obbligatori per legge) e risparmiare sulla bolletta del combustibile, secondo il mio parere è difficile fare ameno di questi automatismi. Manualmente si rischiare di soffrire il troppo caldo oppure il troppo freddo esagerando con la regolazione delle termovalvole.

Segnalo che un po di tempo va speso per impostare le temperatura ambiente effettiva con quella misurata sul radiatore. Ho misurato la temperatura ambiente con un termometro Oregon e ho aggiustato la temperatura data dalla valvola che di fatto si trova addossata al termosifone, quindi di default più alta di quella reale.

Con gli apparati dell’ecosistema AVM Fritz mi sto trovando molto bene, dopo i vari modem 7590, 7490, cordless FritFonC5 adesso ho comprato 5 valvole termostatiche Fritz!DECT 301 e senza girare continuamente per le regolazioni manuali, vanno da dio. Per l'acquisto ho usufruito dell'offerta Amazon Warehouse con il -20% di sconto ulteriore. Le consiglio vivamente.

Spero di essere stato utile
Imagen del cliente
Cliente_AMAZON
5,0 de 5 estrellas 193 Fritz DECT: Ecosistema domotico efficente
Revisado en Italia 🇮🇹 el 10 de febrero de 2020
Ne ho ordinate prima 2 per provare, poi altre 2 e infine l'ultima per un totale di 5 valvole. OK. Tutte rigorosamente Amazon Wharehouse con lo sconto del 20% aggiuntivo. OK. Sono arrivate in1 giorno, ogni volta intonse. OK

Nel mio caso l’impianto di riscaldamento è centralizzato quindi la caldaia si accende agli orari concordati con il condominio e tramite le valvole termostatiche manuali (Siemens acvatix RNT51 ) si regola la temperatura della stanza con i valori 1-5. Tipicamente la manopolona era impostata a 4 per le giornate meno fredde e 5 per il freddo freddo.

Ricordarsi di regolare manualmente tutte le valvole ogni volta, la mattina uscendo per andare a lavorare con il rischio al rientro di trovare la casa gelata oppure al contrario surriscaldata e senza più ossigeno, ha prodotto il risultato che le bollette del riscaldamento sono venute un botto.

Quando ho deciso di installare le valvole termostatiche automatiche avevo anche la necessità di conoscere la temperatura interna della casa anche da fuori ho duto scegliere tra diverse tipologie.

TECNOLOGIA DI COMUNICAZIONE WIRELESS CON LE VALVOLE AI RADIATORI

WI-FI (p.e. quella usata nei pc, smartphone, tablet… etc)

Le valvole termostatiche controllate, credo tutte al momento, gestiscono soltanto il sistema wireless Wi-FI alla frequenza dei 2,4 GHZ. Ho fatto qualche ricerca e non esistono le termovalvole dual-band ovvero comandate anche con i 5GHZ. Nel mio caso il traffico dei 2,4 GHZ è da ingorgo del sabato pomeriggio sulla tangenziale, 50/60 access point nei momenti migliori con tutte le difficoltà di connessione immaginabili. Non ho voluto rischiare anche perché ho disattivato la rete wi-fi a 2,4.

DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications, quella usata dai telefoni cordless)

La potenza di trasmissione è pari a 1/4 della potenza trasmessa dai cellulari, quindi con emissioni elettromagnetiche molto inferiori. La AVM ha creato un ecosistema che oltre alle valvole per termosifoni, ci sono telefoni cordless, prese elettriche controllate etc…

I vantaggi sono maggiore portata rispetto al wi-fi (all'interno fino a 40 m, all'esterno fino a 300 m), codifica sicura, gamma di frequenza dedicata indipendente dalla rete wireless che può essere disattivata mantenendo il controllo delle termovalvole per il riscaldamento.

RADIO (p.e. quella usata per i telecomandi apri cancello)

Si tratta della trasmissione utilizzata in vari ambiti e alcune valvole termostatiche adottano questo tipo di comunicazione via radio a 433,92 o 868 Mhz, come ad esempio la blasonata Honeywell. Credo ottimi prodotti. In rete si parla molto anche di questa tipologia di apparati.

Alla fine ho scelto le valvole termostatiche Fritz!DECT 301. Il modem FritaBox ha un menù apposito dove impostare tutto: RETE DOMESTICA >SMART HOME e poi Dispositivi >Gruppi >Modelli. Tutto integrato. OK.

PRO

- Rapporto qualità prezzo comunque elevato
- Stabilità di funzionamento
- Semplicità di configurazione da APP e da GUI
- Utilizzo del modulo DECT già presente su molti modelli di modem FritzBox, è integrato con le funzionalità internet del modem
- Montaggio semplicissimo (occorre soltanto un pappagallo o meglio cagnetta)
- Associazione della valvola al DECT del modem Fritz Box (il mio 7590) veloce, due click sulla valvola e uno sul Fritz (in tutto tre click)

CONTRO

- Lento nell’applicazione delle variazioni, ma non è un vero problema
- APP MyFrit su smartphone minimale, con poche funzionalità spartana, anche se è molto stabile (è tedesca)
- Menù della valvola soltanto in lingua tedesca, ma si traducono facilmente
- Mauale cartaceo e in rete soltanto in lingua tedesca (forse il motivo di tanti resi). Comunque si trovano in rete tutorial vari
- Le tende lunghe soffocano il termosifone e rendono difficile lo scambio del calore dai radiatori e la misura delle temperature (Vale per tutti i sistemi adottabili)

CONCLUSIONI

Devo dire che se si vogliono controllare i consumi del riscaldamento di casa, in particolare quando ci sono i misuratori di calore (obbligatori per legge) e risparmiare sulla bolletta del combustibile, secondo il mio parere è difficile fare ameno di questi automatismi. Manualmente si rischiare di soffrire il troppo caldo oppure il troppo freddo esagerando con la regolazione delle termovalvole.

Segnalo che un po di tempo va speso per impostare le temperatura ambiente effettiva con quella misurata sul radiatore. Ho misurato la temperatura ambiente con un termometro Oregon e ho aggiustato la temperatura data dalla valvola che di fatto si trova addossata al termosifone, quindi di default più alta di quella reale.

Con gli apparati dell’ecosistema AVM Fritz mi sto trovando molto bene, dopo i vari modem 7590, 7490, cordless FritFonC5 adesso ho comprato 5 valvole termostatiche Fritz!DECT 301 e senza girare continuamente per le regolazioni manuali, vanno da dio. Per l'acquisto ho usufruito dell'offerta Amazon Warehouse con il -20% di sconto ulteriore. Le consiglio vivamente.

Spero di essere stato utile
Imágenes de esta reseña
Imagen del cliente Imagen del cliente Imagen del cliente Imagen del cliente Imagen del cliente Imagen del cliente Imagen del cliente
Imagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del clienteImagen del cliente
A 24 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
M.Schneider
4,0 de 5 estrellas Schwächen in der Kernkompetenz (UPDATE: In Kombination mit FRITZ!DECT 440 richtig gut)
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 7 de febrero de 2021
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Programmierbare Heizkörperthermostate sind für mich nichts Neues und ein effektives Mittel, Energie zu sparen und gleichzeitig den Komfort zu erhöhen.

Nachdem Pandemie-bedingt meine Abwesenheitszeiten unvorhersehbar geworden sind, habe ich mir gedacht, ich tausche einen Teil meiner programmierbaren Thermostate durch die cleveren von AVM aus (passend zu meiner Fritz!Box 7590) und erreiche damit eine leichtere Handhabung wechselnder Heizzeiten.

Nach nunmehr 3 Wochen habe ich die Thermostate aber wieder außer Betrieb genommen.
Was ist also passiert?

Hier meine Erfahrungen:

1.) EINRICHTUNG
Die Einrichtung ist AVM-mäßig kinderleicht. Nachdem man die Folie von den Batterien abgezogen hat, drückt man die DECT-Taste an der Fritz!Box, und schon nach wenigen Sekunden ist das Thermostat am Router angemeldet. Nachdem man das alte Thermostat abgeschraubt hat, schraubt man dann die Fritz!DECT 301 auf, startet den Vorgang, mit dem sich das Thermostat ans Ventil anpasst, und schon ist die Fritz!DECT 301 einsatzbereit.

AVM-typisch ist die einfache und klare Bedienung des Thermostats. Das neuartige Display lässt sich in der Ausrichtung anpassen und ist von der Lesbarkeit eine Klasse für sich - selbst ein e-Reader kann es nicht besser.

Die Einrichtung von Heiz- und Schaltzeiten in der Fritz!Box sind auch leicht zu bewerkstelligen und überzeugen mit ein paar cleveren Funktionen:
- Mehrere Heizkörper in einem Raum lassen sich zu einer Gruppe zusammenfassen.
- Auch kann von vorneherein eine Zeit definiert werden, in der nicht geheizt werden soll, etwa im Sommer. Dies soll den Stromverbrauch der Thermostate verringern.
- Für wechselnde Heizzeiten (etwa bei Wechselschicht) lassen sich in der Fritz!Box Vorlagen definieren. Einfach die Vorlage anwenden, und schon sind die Heizzeiten geändert, ohne dass ein großer neuer Programmieraufwand entsteht.
- Auch Urlaubszeiten lassen sich in der Fritz!Box einrichten. In dieser Zeit bleibt dann die Temperatur auf der definierten Absenktemperatur.
- Hinsichtlich der Komforttemperatur hingegen startet der Heizvorgang in Abhängigkeit von der Raumtemperatur vorzeitig, so dass bei Erreichen der programmierten Heizzeit die gewünschte Temperatur erreicht ist. Wer das nicht möchte, kann Absenk- und Komforttemperatur vertauschen (also bspw. 20°C als Absenktemperatur und 15°C als Komforttemperatur) und erreicht damit, dass nicht vorzeitig mit dem Heizen begonnen wird.
- Da die am Thermostat gemessene Temperatur von der Temperatur im Raum zwangsläufig abweicht, lässt sich nicht nur eine Offset-Temperatur für das Thermostat selbst definieren. Auch andere Produkte von AVM mit eingebautem Temperaturfühler lassen sich als externe Temperaturfühler definieren. Hierzu zählen der Fritz!DECT Repeater 100, die intelligenten Steckdosen Fritz!DECT 200 und 210, weitere Fritz!DECT 301 Heizkörperthermostate sowie der Taster Fritz!DECT 440.
- Kalkschutzfunktion und Fenster-auf-Erkennung sind ja Standard und selbstverständlich ebenfalls integriert.

2.) EINDRUCK
Das Thermostat macht einen solide verarbeiteten Eindruck. Neben der bereits erwähnten einfachen Benutzerführung besticht es auch damit, dass es rasend schnell und dabei gleichzeitig praktisch unhörbar arbeitet - ideal auch für das Schlafzimmer! Auch optisch macht es etwas her und wirkt trotz seiner funktionsbedingten Größe noch sehr ansprechend.

Freude macht auch die Bedienung des Thermostats über die Smart-Home-App von AVM, mit der man die Heizung auch von unterwegs bedienen kann. Komfortabler geht es nicht.

3.) TEMPERATURREGULIERUNG
Hier komme ich zum eingentlichen Schwachpunkt des Gerätes. Wie bereits erwähnt, kann man eine Offset-Temperatur für das Thermostat einrichten. Auch externe Geräte lassen sich als Temperaturfühler einrichten. Die Regulierung ist aber dennoch mangelhaft, denn: der interne Temperaturfühler ist einfach viel zu empfindlich und lässt sich zu stark von der Heizkörpertemperatur beeinflussen. Selbst die eingerichtete Offset-Temperatur ändert daran nichts. Beispiel: bei kaltem Heizkörper misst das Gerät (inkl. Offset) eine korrekte Raumtemperatur von 18° und öffnet das Ventil. Bei offenem Ventil und warmem Heizkörper steigt die gemessene Temperatur auf 24°, obwohl sich die Raumtemperatur kaum bewegt hat.

Das Problem lässt sich auch mit externen Temperaturfühlern kaum beheben. Ich kann hier über meine Erfahrungen mit dem Fritz!DECT-Repeater 100 sowie den Steckdosen Fritz!DECT 200 und 210 berichten, den Taster Fritz!DECT 440 habe ich noch nicht getestet. Ein Problem ist allen gemein: Da aus Energiespargründen das Thermostat nur alle 15 Minuten mit der Fritz!Box kommuniziert, entsteht zwangsläufig eine zeitliche Lücke bei der Temperaturregulierung. Aber auch die Temperaturfühler der genannten Geräte selbst sind nicht unbedingt geeignet: Bei den Steckdosen 200 und 210 schwankt die gemessene Temperatur mit dem Schaltzustand - im eingeschalteten Zustand werden schon einmal 2° mehr gemessen als im ausgeschalteten Zustand. Noch stärker schwankt die Temperatur am Fritz!DECT-Repeater 100, wenn über ihn ein Gespräch geführt wird: Hier steigt die gemessene Temperatur auch schon mal um 5° an, um allerdings hinterher nur sehr langsam wieder abzusinken.

Alles in allem habe ich mit den genannten Geräten keinen Weg gefunden, die Raumtemperatur hinreichend genau zu regulieren: Entweder war sie zu niedrig oder zu hoch. Das können selbst einfachste programmierbare Heizkörperthermostate besser.

Zu allem Überfluss schienen mir die Thermostate einen recht hohen Stromverbrauch zu haben. Überschlagsmäßig ist ein Batteriewechsel zweimal im Jahr nötig.

Was ich ebenfalls bedauere: Die Urlaubs- oder Partyschaltung ist nur über die Weboberfläche der Fritzbox erreichbar. Am Thermostat selbst lässt sie sich nicht einrichten. Dies finde ich doch recht umständlich, gerade auch bei kurzfristigen Einstellungen. Ebenfalls ist auch nur eine Absenk- und eine Komforttemperatur einstellbar, was ich etwa speziell im Bad für nicht ausreichend halte.

4.) FAZIT
An sich ein sehr, sehr schönes Gerät mit cleverem Funktionsumfang. Über die Zusammenarbeit mit dem Taster Fritz!DECT 440 kann ich leider nichts sagen, sondern nur über die Zusammenarbeit mit den von mir verwendeten Geräten Fritz!DECT 100, 200 und 210. Und da muss ich dem Fritz!DECT 301 leider attestieren, dass die Temperaturregulierung absolut mangelhaft ist. Das können andere programmierbare Thermostate für 16 - 20 Euro deutlich besser. Damit patzt dieses Thermostat leider ausgerechnet in der Kernkompetenz für Thermostate. Sehr schade! Ich würde mir wünschen, dass AVM hier mal mit anderen Herstellern zusammenarbeitet, um den Temperaturfühler genauer und weniger empfindlich zu gestalten.

Letztlich bleibt die Frage, ob sich die Anschaffung lohnt. Die Verwendung von Vorlagen macht die Bedienung gerade im Hinblick auf den Wechsel der Heizzeiten natürlich extrem komfortabel. Und auch sonst ist es eigentlich ein wirklich cleveres Gerät, nicht zuletzt auch im Zusammenspiel mit der App, mit der man etwa auch von unterwegs die Heizung hochdrehen kann, wenn man etwa früher nach Hause kommt. In Anbetracht der schlechten Temperaturregulierung würde ich es mir aber kein zweites Mal kaufen und habe jetzt wieder die einfachen programmierbaren Thermostate montiert.

Schade!

UPDATE (14.12.2021.)

Jetzt habe ich es noch einmal probiert und mir mehrere FRITZ!DECT 440 Taster besorgt (https://www.amazon.de/gp/product/B08CZYZPVK). Auch diese Taster lassen sich als externes Thermostat verwenden. Hinzu kommt, dass man die 4 Tasten jeweils mit 3 Befehlen belegen kann (hier lassen sich u. a. auch Vorlagen zur Heizkörpersteuerung hinterlegen) und damit seine Geräte wunderbar unkompliziert steuern kann.

Das Schönste im Zusammenhang mit dem FRITZ!DECT 301 ist aber, dass sie nicht abhängig von einem Schaltzustand oder der aktuellen Verwendung eine um mehrere Grad abweichende Temperatur messen. Hundertprozentig genau im Vergleich zu einem reinen Thermometer messen sie zwar nicht, aber das Ergebnis kommt schon nahe heran. Und auch das Heizergebnis entspricht jetzt meinen Vorstellungen.

Ich würde mal sagen: FRITZ!DECT 301 und 440 sind ein echtes Dream-Team. Jetzt habe ich meine Freude an dem Thermostat.
A 98 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
J. Stoffers
5,0 de 5 estrellas Keine Ahnung was es spart, aber der Komfort ist klasse
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 6 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Ich bin noch nicht sicher, wie die bisherige Einsparleistung ist, aber die Heizkörper über Standardeinstellungen und per App steuern zu können, ist schon klasse.
Kurz vorm wach werden sind die Kinderzimmer anziehwarm und direkt nach dem Losfahren gehen die Temperaturen wieder zum Lüften runter, um am Nachmittag, je nach Sport oder nicht, wieder warm zu werden und abends zum Lüften wieder abzukühlen. Ohne in jedem Zimmer immer per Hand zu steuern. Gut, beim Lüften wäre man eh am Thermostat und könnte den auch mit der Hand regeln, aber im Wohnbereich mit 4 Heizkörpern ist es wirklich angenehm.
Ein bißchen doof ist, dass auch bei frisch geladenen Akkus ständig die Batteriewarnung leuchtet, aber das liegt an der Spannung von Akkus vs. Einwegbatterien, die bei Akkus wohl die FRITZ!-Schwelle nicht erreichen. Egal, funktionieren aber trotzdem.
A 3 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
melle
5,0 de 5 estrellas Super einfach
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 28 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Wirklich einfach zu installieren und zu bedienen. Das Display ist sehr gut und deutlich ablesbar. Ist seinen Preis wert
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
DavidBecom
5,0 de 5 estrellas Läuft
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 27 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Läuft wie es soll. Batterien halten 9 Monate aber ist ok. Bin zufrieden weil es macht was es soll.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
GC
5,0 de 5 estrellas Eine sehr gute Umrüstung
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 14 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Der Heizkörperregler ist sehr schnell und einfach zu montieren. Die Einrichtung und Bedienung über FRITZ!Box(Mesh) ist sehr gut. Ein kleiner Wermutstropfen: Ein Gerät von sechs war nach zwei Tagen defekt(kann bei jedem Gerät passieren). Ein Umtausch war nicht möglich.
A una persona le ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Pascal Thiäner
4,0 de 5 estrellas Praktisches Thermostat mit einigen Schwächen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 31 de diciembre de 2019
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Das AVM FRITZ!DECT 301 ist mein erstes SmartThermostat, deshalb kann ich nur wenig Vergleiche ziehen und konzentriere mich bei der Bewertung nur auf das was mir bei diesem aufgefallen ist.

Positives:
► FRITZ!Box kompatibel (funktioniert ohne zusätzliches Gateway)
► Gut ablesbares e-Ink Display
► Einfache Montage & Installation
► Relativ präziser Temperaturfühler
► Boost-Mode mit integriertem Auto-Abschalt-Timer
► Anzeige des Temperatur-Verlaufs der letzten 24h
► Stabile Funkverbindung
► Stromsparend
► Lautlos

Negatives:
► Keine dauerhafte Verbindung zur App (15-Minuten Intervall)
► Keine Hintergrundbeleuchtung
► Kein Drehregler (Nur Buttons)
► Keine eigene App (Nur "MyFRITZ!" Integration)

-------------------------------------

INBETRIEBNAHME:
Was ich gut finde ist, dass man für dieses Thermostat nicht noch ein Zusatz-Gerät braucht (Gateway), wie bei anderen Thermostaten oft üblich → es funktioniert über die DECT-Funktion der FRITZ!Box, welche normalerweise für die schnurlos-Telefonie von FRITZ! verwendet wird. Logischerweise benötigt man daher für dieses Thermostat eine FRITZ!Box mit DECT-Funktion, im Gegenzug braucht man aber kein zusätzliches Gateway.
Die Installation ist ziemlich einfach → in meinem Fall musste ich mir aber einen passenden Adapter kaufen, da mein Heizungsventil von Vaillant stammt und ein passender Adapter nicht im Lieferumfang enthalten war. Man schraubt das alte Thermostat einfach ab, dann (wenn nötig) den Adapter dran und darauf schraubt man das neue Thermostat. Die Verbindung zur FRITZ!Box erfolgt ganz einfach per Tastendruck (so ähnlich wie WPS). Anschließend justiert sich das Gerät auf Knopfdruck selbstständig und es ist einsatzbereit.

-------------------------------------

POSITIVES:
Wie bereits erwähnt braucht man kein zusätzliches Gerät zum Betrieb, deshalb muss man sich darüber auch keine Gedanken machen, z.B. wo man das dann noch platzieren oder aufhängen soll.

Das e-Ink Diplay finde ich sehr gelungen, da es non-stop die aktuelle Temperatur-Einstellung anzeigt. Es ist sehr kontrastreich und verbraucht im Vergleich zu LED- oder LC-Displays quasi keinen Strom.
Wie bereits erwähnt fand ich die Montage und Installation sehr einfach und ich brauchte (außer beim Adapterstück) kein Werkzeug.

Die Signalstärke ist durch die DECT-Funktechnik (je nach Abstand und Gebäudebeschaffenheit) ziemlich stabil. Ich konnte bei meiner FRITZ!Box die DECT-Funkleistung sogar in den ECO-Modus schalten ohne an Signal-Stabilität einzubüßen.

Der Temperaturfühler funktioniert ziemlich gut und erkennt auch geöffnete Fenster relativ schnell, wodurch die Heizung abgedreht wird. Die eingestellte Temperatur wird +/- 1,5°C meistens gut gehalten. Zusätzlich lässt sich über die App der gesamte Temperaturverlauf der letzten 24h ablesen, was sehr informativ sein kann.

Durch das Gedrückthalten des Menü-Buttons kann man den Boost-Modus aktivieren, welcher einem erlaubt die Heizung für 5-120 Minuten (in 5-Minuten Schritten) auf maximaler Stufe zu betreiben – nach Ablauf des Timers schaltet sich die Heizung automatisch ab, was ich extrem nützlich finde.

Das Thermostat wird mit 2 AA Batterien betrieben, die jetzt (nach 6 Wochen Betrieb) immer noch ca. 70% Kapazität haben. Trotz des sparsamen Verbrauchs empfiehlt es sich wiederaufladbare Batterien zu verwenden und 1 Paar in Reserve zu haben. Der Batteriewechsel erfolgt sehr einfach über das Abnehmen der unteren Kappe.

Der eingebaute Motor ist extrem leise, also nicht hörbar.

-------------------------------------

NEGATIVES:
Was mich am Meisten am Thermostat stört ist, dass man es zwar über die App steuern kann, die Steuerungsbefehle allerdings nicht unmittelbar übertragen werden, sondern nur während des 15-minütigen Daten-Intervalls. Das heißt, dass man zwischen 0-15 Minuten warten muss, bis das Thermostat den Befehl umsetzt (das hängt davon ab, wann der letzte intervallartige Datenaustausch stattfand).

Was mir als Nächstes negativ auffiel war, dass das Display über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Im abgedunkelten Raum ist es trotz gutem Kontrast nicht erkennbar. Auch wenn dies vermutlich zur Batterie-Schonung beitragen soll, wurde hier wie auch bei dem sehr langen Daten-Intervall am falschen Ende gespart.

Als nächster Minuspunkt sind die Knöpfe zur Temperatureinstellung zu nennen. Andere Thermostate verwenden hier einen wired-Drehregler, mit dem man sehr schnell durch die Temperatureinstellung hindurch scrollen kann. Das FRITZ!DECT 301 verwendet Knöpfe die man immer wieder drücken muss um in nervigen 0,5er Schritten zu hüpfen → will man beispielsweise von 15° auf 25° wechseln muss man 20x den Plus-Button betätigen (Ausnahmen bilden "Aus“ oder "Max“ Temperatur, bei denen man "Minus“ bzw. "Plus“ nur gedrückt halten muss).

Leider gibt es für das Thermostat keine eigene App → die Funktionen sind hier in die "MyFRITZ!-App" eingebunden. Diese sind bei der App sehr überschaubar, man kann nämlich nur die Temperatur einstellen, welche dann beim nächsten Daten-Transfer-Intervall an das Thermostat übertragen wird, ein Foto festlegen und den 24h Temperaturverlauf einsehen → das ist eindeutig zu wenig. Will man auf die Wochenplanung und auf weitere Einstellungen zugreifen muss man per Browser ins Routermenü der FritzBox, aber auch dort sind die Einstellungsmöglichkeiten nicht gerade üppig.

-------------------------------------

FAZIT:
Ich habe mir das FRITZ!DECT 301 dafür gekauft im Winter nicht andauernd aufspringen zu müssen um den Heizungsregler auf und zu zu drehen, das konnte das Thermostat teilweise lösen. Beim Intervallheizen (alle paar Stunden Heizung für einige Minuten voll aufdrehen) ist das Gerät also eine kleine Hilfe, da es das Heizungsventil nach Ablauf des Timers selbstständig schließt, was einem schon mal etwas Arbeit abnimmt. Leider bietet die App außer der Temperatureinstellung keinerlei Funktionen was AVM absolut anzukreiden ist. Auch dass die getätigte Temperatureinstellung vom Thermostat nicht in Echtzeit ausgeführt wird ist absolut nervig → was nützt es mir Beispielsweise, wenn ich aufwache und friere, wenn die Heizung im schlimmsten Fall erst nach 15 Minuten meine Handybefehle ausführt? Außerdem sollte der Boost-Modus in die App integriert werden, da das (für mich) eine der Hauptfunktionen ist.
Für Einsteiger, wie mich, ist das Gerät in Ordnung aber restlos überzeugt bin ich davon nicht wirklich.
Imagen del cliente
Pascal Thiäner
4,0 de 5 estrellas Praktisches Thermostat mit einigen Schwächen
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 31 de diciembre de 2019
Das AVM FRITZ!DECT 301 ist mein erstes SmartThermostat, deshalb kann ich nur wenig Vergleiche ziehen und konzentriere mich bei der Bewertung nur auf das was mir bei diesem aufgefallen ist.

Positives:
► FRITZ!Box kompatibel (funktioniert ohne zusätzliches Gateway)
► Gut ablesbares e-Ink Display
► Einfache Montage & Installation
► Relativ präziser Temperaturfühler
► Boost-Mode mit integriertem Auto-Abschalt-Timer
► Anzeige des Temperatur-Verlaufs der letzten 24h
► Stabile Funkverbindung
► Stromsparend
► Lautlos

Negatives:
► Keine dauerhafte Verbindung zur App (15-Minuten Intervall)
► Keine Hintergrundbeleuchtung
► Kein Drehregler (Nur Buttons)
► Keine eigene App (Nur "MyFRITZ!" Integration)

-------------------------------------

INBETRIEBNAHME:
Was ich gut finde ist, dass man für dieses Thermostat nicht noch ein Zusatz-Gerät braucht (Gateway), wie bei anderen Thermostaten oft üblich → es funktioniert über die DECT-Funktion der FRITZ!Box, welche normalerweise für die schnurlos-Telefonie von FRITZ! verwendet wird. Logischerweise benötigt man daher für dieses Thermostat eine FRITZ!Box mit DECT-Funktion, im Gegenzug braucht man aber kein zusätzliches Gateway.
Die Installation ist ziemlich einfach → in meinem Fall musste ich mir aber einen passenden Adapter kaufen, da mein Heizungsventil von Vaillant stammt und ein passender Adapter nicht im Lieferumfang enthalten war. Man schraubt das alte Thermostat einfach ab, dann (wenn nötig) den Adapter dran und darauf schraubt man das neue Thermostat. Die Verbindung zur FRITZ!Box erfolgt ganz einfach per Tastendruck (so ähnlich wie WPS). Anschließend justiert sich das Gerät auf Knopfdruck selbstständig und es ist einsatzbereit.

-------------------------------------

POSITIVES:
Wie bereits erwähnt braucht man kein zusätzliches Gerät zum Betrieb, deshalb muss man sich darüber auch keine Gedanken machen, z.B. wo man das dann noch platzieren oder aufhängen soll.

Das e-Ink Diplay finde ich sehr gelungen, da es non-stop die aktuelle Temperatur-Einstellung anzeigt. Es ist sehr kontrastreich und verbraucht im Vergleich zu LED- oder LC-Displays quasi keinen Strom.
Wie bereits erwähnt fand ich die Montage und Installation sehr einfach und ich brauchte (außer beim Adapterstück) kein Werkzeug.

Die Signalstärke ist durch die DECT-Funktechnik (je nach Abstand und Gebäudebeschaffenheit) ziemlich stabil. Ich konnte bei meiner FRITZ!Box die DECT-Funkleistung sogar in den ECO-Modus schalten ohne an Signal-Stabilität einzubüßen.

Der Temperaturfühler funktioniert ziemlich gut und erkennt auch geöffnete Fenster relativ schnell, wodurch die Heizung abgedreht wird. Die eingestellte Temperatur wird +/- 1,5°C meistens gut gehalten. Zusätzlich lässt sich über die App der gesamte Temperaturverlauf der letzten 24h ablesen, was sehr informativ sein kann.

Durch das Gedrückthalten des Menü-Buttons kann man den Boost-Modus aktivieren, welcher einem erlaubt die Heizung für 5-120 Minuten (in 5-Minuten Schritten) auf maximaler Stufe zu betreiben – nach Ablauf des Timers schaltet sich die Heizung automatisch ab, was ich extrem nützlich finde.

Das Thermostat wird mit 2 AA Batterien betrieben, die jetzt (nach 6 Wochen Betrieb) immer noch ca. 70% Kapazität haben. Trotz des sparsamen Verbrauchs empfiehlt es sich wiederaufladbare Batterien zu verwenden und 1 Paar in Reserve zu haben. Der Batteriewechsel erfolgt sehr einfach über das Abnehmen der unteren Kappe.

Der eingebaute Motor ist extrem leise, also nicht hörbar.

-------------------------------------

NEGATIVES:
Was mich am Meisten am Thermostat stört ist, dass man es zwar über die App steuern kann, die Steuerungsbefehle allerdings nicht unmittelbar übertragen werden, sondern nur während des 15-minütigen Daten-Intervalls. Das heißt, dass man zwischen 0-15 Minuten warten muss, bis das Thermostat den Befehl umsetzt (das hängt davon ab, wann der letzte intervallartige Datenaustausch stattfand).

Was mir als Nächstes negativ auffiel war, dass das Display über keine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Im abgedunkelten Raum ist es trotz gutem Kontrast nicht erkennbar. Auch wenn dies vermutlich zur Batterie-Schonung beitragen soll, wurde hier wie auch bei dem sehr langen Daten-Intervall am falschen Ende gespart.

Als nächster Minuspunkt sind die Knöpfe zur Temperatureinstellung zu nennen. Andere Thermostate verwenden hier einen wired-Drehregler, mit dem man sehr schnell durch die Temperatureinstellung hindurch scrollen kann. Das FRITZ!DECT 301 verwendet Knöpfe die man immer wieder drücken muss um in nervigen 0,5er Schritten zu hüpfen → will man beispielsweise von 15° auf 25° wechseln muss man 20x den Plus-Button betätigen (Ausnahmen bilden "Aus“ oder "Max“ Temperatur, bei denen man "Minus“ bzw. "Plus“ nur gedrückt halten muss).

Leider gibt es für das Thermostat keine eigene App → die Funktionen sind hier in die "MyFRITZ!-App" eingebunden. Diese sind bei der App sehr überschaubar, man kann nämlich nur die Temperatur einstellen, welche dann beim nächsten Daten-Transfer-Intervall an das Thermostat übertragen wird, ein Foto festlegen und den 24h Temperaturverlauf einsehen → das ist eindeutig zu wenig. Will man auf die Wochenplanung und auf weitere Einstellungen zugreifen muss man per Browser ins Routermenü der FritzBox, aber auch dort sind die Einstellungsmöglichkeiten nicht gerade üppig.

-------------------------------------

FAZIT:
Ich habe mir das FRITZ!DECT 301 dafür gekauft im Winter nicht andauernd aufspringen zu müssen um den Heizungsregler auf und zu zu drehen, das konnte das Thermostat teilweise lösen. Beim Intervallheizen (alle paar Stunden Heizung für einige Minuten voll aufdrehen) ist das Gerät also eine kleine Hilfe, da es das Heizungsventil nach Ablauf des Timers selbstständig schließt, was einem schon mal etwas Arbeit abnimmt. Leider bietet die App außer der Temperatureinstellung keinerlei Funktionen was AVM absolut anzukreiden ist. Auch dass die getätigte Temperatureinstellung vom Thermostat nicht in Echtzeit ausgeführt wird ist absolut nervig → was nützt es mir Beispielsweise, wenn ich aufwache und friere, wenn die Heizung im schlimmsten Fall erst nach 15 Minuten meine Handybefehle ausführt? Außerdem sollte der Boost-Modus in die App integriert werden, da das (für mich) eine der Hauptfunktionen ist.
Für Einsteiger, wie mich, ist das Gerät in Ordnung aber restlos überzeugt bin ich davon nicht wirklich.
Imágenes de esta reseña
Imagen del cliente Imagen del cliente Imagen del cliente
Imagen del clienteImagen del clienteImagen del cliente
A 5 personas les ha parecido esto útil
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
Gerd Kolbecher
5,0 de 5 estrellas Perfekte Technik für populäre Smart Home Technologie
Revisado en Alemania 🇩🇪 el 3 de enero de 2023
Nombre de estilo: FRITZ!DECT 301Compra verificada
Das smarte Heizungsregler bietet eine auch für weniger technisch versierte Anwender eine perfekte Lösung. Von der Installation bis zur Bedienung, Steuerung und praktischen Anwendung: Ein rundum kompetentes Produkt. Einziger kleiner Wermutstropfen ist der hohe Preis. Der Hersteller sollte vielleicht einmal über das Verhältnis zwischen Marktteil Router und Chancen im Zubehörmarkt nachdenken.
Informar de un abuso
Traducir reseña a Español
  • ←Página anterior
  • Página siguiente→

¿Alguna pregunta? Obtén respuestas rápidas de personas que han opinado.

Preguntar
Asegúrate de haber introducido una pregunta válida. Podrás editar tu pregunta o publicación.
Introduce una pregunta.

¿Necesita el servicio de asistencia al cliente? Haga clic aquí
‹ Mostrar todos los detalles para AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar...

Productos que has visto recientemente y recomendaciones destacadas
›
Ver o modificar tu historial de navegación
Una vez que hayas visto páginas de detalles del producto, busca aquí la manera más fácil de navegar hasta las páginas en las que estás interesado.

Volver arriba
Conócenos
  • Trabajar en Amazon
  • Sobre Amazon.es
  • Sostenibilidad
  • Amazon Science
Gana dinero con nosotros
  • Vender en Amazon
  • Vender en Amazon Business
  • Vende en Amazon Handmade
  • Vende productos innovadores
  • Desarrolla y protege tu marca
  • Programa de afiliados
  • Logística de Amazon
  • Promociona tus productos
  • Publica tu libro en Kindle
  • Amazon Pay
  • Alojar un Amazon Hub
Métodos de pago Amazon
  • Métodos de pago
  • Conversor de divisas de Amazon
  • Cheques Regalo
  • Recarga online
  • Recarga en tienda
¿Necesitas ayuda?
  • Amazon y COVID-19
  • Localizar o gestionar compras
  • Tarifas y políticas de envío
  • Amazon Prime
  • Devolver o reemplazar productos
  • Reciclaje
  • Gestionar contenido y dispositivos
  • App Amazon
  • Amazon Assistant
  • Atención al Cliente
  • IVA sobre los bienes
  • Australia
  • Alemania
  • Brasil
  • Canadá
  • China
  • Estados Unidos
  • Francia
  • India
  • Italia
  • Japón
  • México
  • Países Bajos
  • Polonia
  • Emiratos Árabes Unidos
  • Reino Unido
  • Singapur
  • Turquía
Amazon Music
Transmite millones
de canciones
IberLibro
Libros, arte
& artículos de colección
Amazon Web Services
Servicios Cloud Computing
de Amazon
Book Depository
Libros con entrega gratis
en todo el mundo
Kindle Direct Publishing
Publica tu libro en papel y digital
de manera independiente
 
Productos Reacondicionados
Precios bajos en productos revisados por Amazon
Shopbop
Marcas
de moda de diseño
Amazon Business
Servicio para
clientes de empresa
Audible
Disfruta de miles de audiolibros y podcasts originales
 
  • Condiciones de Uso y Venta
  • Aviso de privacidad
  • Área legal
  • Cookies
  • Publicidad basada en intereses
© 1996-2023, Amazon.com, Inc. o sus afiliados