Fabricante | AVM |
---|---|
Identificador de producto del fabricante | 20002822 |
Dimensiones del producto | 8.7 x 5.3 x 5.2 cm; 263 gramos |
Pilas | 2 AA necesaria(s), incluida(s) |
Número de modelo del producto | 20002822 |
Tamaño | talla única |
Color | Blanco |
Estilo | FRITZ!DECT 301 |
Acabado | Brass |
Material | Acero aleado, Policarbonato (PC) |
Forma | Oval |
Fuente de alimentación | Funcionamiento manual |
Voltaje | 230 Voltios |
Potencia eléctrica | 3600 |
Número de productos | 1 |
Número de piezas | 1 |
Eficiencia | A+ |
Efficiency (10 classes) | A+ to G |
Sistema de medida | Metric |
Características especiales | 8 |
Componentes incluidos | AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83), LiFRITZ!DECT 301; 2 pilas AA; instrucciones de instalación; adaptador para Danfoss RA |
Incluye baterías | Sí |
Necesita baterías | No |
Tipo de batería | Alcalina |
Descripción de la batería | AA |
Peso del producto | 263 g |
Compara precios en Amazon
& Envío GRATIS
82 % de calificaciones positivas en los últimos 12 meses
+ 3,86 € de envío
59 % de calificaciones positivas en los últimos 12 meses
+ 11,90 € de envío
71 % de valoraciones positivas
-
-
-
VÍDEO
-
-
AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83) [Clase de eficiencia energética A+]
Más información
- Las devoluciones gratuitas están disponibles para la dirección de envío que has elegido. Puedes devolver el artículo por cualquier motivo en estado nuevo y sin usar, sin gastos de devolución.
- Más información sobre devoluciones gratuitas.
- Ve a tus pedidos y comienza la devolución
- Selecciona el método de devolución
- Envíalo.
Mejora tu compra
Marca | AVM |
Nombre del modelo | 20002822 |
Dimensiones del producto: largo x ancho x alto | 8.7 x 5.3 x 5.2 centímetros |
Tipo de controlador | Control de aplicación, Push Button |
Función especial | 8 |
Color | Blanco |
Componentes incluidos | AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83), LiFRITZ!DECT 301; 2 pilas AA; instrucciones de instalación; adaptador para Danfoss RA Ver más |
Fuente de alimentación | Funcionamiento manual |
Peso | 9.28 Onzas |
Tensión | 230 Voltios |
Acerca de este producto
- Termostato inteligente para la red de casa FRITZ!Box. Control automático y preciso de la temperatura ambiente, para FRITZ!Box con DECT y FRITZ!OS a partir de la versión 6.83.
- Fácil montaje, ya que se adapta a todas las válvulas de radiadores habituales con roscas de conexión, adaptador adicional disponible.
- Se puede colocar cómodamente sobre la superficie de la FRITZ!Box. Control mediante PC, portátil, smartphone o tablet. También lo puedes controlar cuando estés de viaje a través de Internet o mediante la aplicación correspondiente.
- Perfiles de calefacción individuales programables, funciones que aumentan la comodidad como pantalla de papel electrónico, detección de ventanas abiertas, conexión de grupo, bloqueo de teclas, función antical, protección automática contra heladas.
- Incluye: FRITZ!DECT 301, 2 pilas AA, instrucciones de instalación (idioma español no garantizado), adaptador para Danfoss RA.
Los clientes también han visto estos productos
Información de producto
Detalles técnicos
Información adicional
ASIN | B076QK2PJV |
---|---|
Valoración media de los clientes |
4,5 de 5 estrellas |
Clasificación en los más vendidos de Amazon | nº184,405 en Bricolaje y herramientas (Ver el Top 100 en Bricolaje y herramientas) nº528 en Accesorios para calefacción central |
Producto en Amazon.es desde | 24 octubre 2017 |
Ayúdanos a mejorar
Descripción del producto
AVM FRITZ!DECT 301 Termostato inteligente para radiador para el hogar y para todo tipo de válvulas de radiador de red y FRITZ!Box con base DECT, FRITZ!OS a partir de la versión 6.83)
Contenido de la caja
Opiniones de clientes
Las opiniones de los clientes, incluidas las valoraciones del producto, ayudan a otros clientes a obtener más información sobre el producto y a decidir si es el adecuado para ellos.
Para calcular el desglose general de valoraciones y porcentajes, no utilizamos un simple promedio. Nuestro sistema también considera factores como cuán reciente es una reseña y si el autor de la opinión compró el producto en Amazon. También analiza las reseñas para verificar su fiabilidad.
Más información sobre cómo funcionan las opiniones de los clientes en Amazon-
Reseñas más importantes
Principal reseña de España
Ha surgido un problema al filtrar las opiniones justo en este momento. Vuelva a intentarlo en otro momento.
En comparación de la empresa Comet, es algo mas pequeño, lo malo es el ruido de su motor, no molesta mucho, pero se oye, lo que de la marca Comet no pasaba.
Lo malo de el, que en su display solo muestra la temperatura ajustada, no la actual de la habitación, pero esto con actualizaciones de firmware lo podrían implementar.
Estoy contento con la compra.
Reseñas más importantes de otros países


Was dann hilft ist das Gerät neu zu Kalibrieren.
Wir fliegen in zwei Tagen in Urlaub ich traue mich gar nicht das Gerät montiert zu lassen, die Katze wird es freuen wenn es so Kuschlig warm ist aber ich kriege bestimmt einen Schock wenn ich die Rechnung dafür bekommen. Eigentlich sollte mir das Gerät beim Sparen helfen.
AVM muss da unbedingt den Fehler Suchen > Finden > Beheben und das schnellstens, ich bin ja nicht alleine mit diesem Problem.
Das Gerät wird im Urlaub definitiv abgebaut!
Gruß
Eddy


Revisado en Alemania 🇩🇪 el 13 de diciembre de 2018
Was dann hilft ist das Gerät neu zu Kalibrieren.
Wir fliegen in zwei Tagen in Urlaub ich traue mich gar nicht das Gerät montiert zu lassen, die Katze wird es freuen wenn es so Kuschlig warm ist aber ich kriege bestimmt einen Schock wenn ich die Rechnung dafür bekommen. Eigentlich sollte mir das Gerät beim Sparen helfen.
AVM muss da unbedingt den Fehler Suchen > Finden > Beheben und das schnellstens, ich bin ja nicht alleine mit diesem Problem.
Das Gerät wird im Urlaub definitiv abgebaut!
Gruß
Eddy


Sehr gutes, kontrastreiches Display, man kann es also auch aus ungünstigem Blickwinkel sehr viel besser ablesen als bei seinem Vorgänger.
Funktionell entspricht es seinem Vorgänger.
Vor dem Einsatz sollte man allerdings die DECT-Abdeckung am Einsatzort genau prüfen, da das Gerät sonst meist autark läuft und nicht ordentlich vom Server (Fritz!-Box) kontrolliert und im Zweifelfall konfiguriert werden kann.
Negativ ist mir aufgefallen, dass der, dem Vorgänger-Modell noch beiliegende, Adaptersatz für einige ältere Ventile nicht mehr im Lieferumfang enthalten ist, und gesondert, natürlich käuflich, bezogen werden muß.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist schlecht, und eigentlich, in Relation zu dem was man an Technik bekommt, als unverschämt zu betiteln (zumal die Adapter evtl. auch noch zugekauft werden müssen).
Nur etwas besser kann es werden, wenn das Gerät, wie bei seinem Vogänger, auch von seinem Hersteller (Vorgänger über die Marke "COMET") direkt (etwas preiswerter) vertrieben werden würde.
Zu dem neuen Stromsparverhalten, gerade in Bezug auf das Display, kann ich noch nichts sagen, so wie ich das bisher sehe, gibt es aber diesbezüglich keine nennenswerte Änderung. Bisher hat man (je nach Schalthäufigkeit) die beiden AA-Batterien (Akkus bieten sich hier nicht an) alle 1 bis 2 Jahre auswechseln müssen. In wieweit eine schlechte DECT-Empfangslage zum Batterieverbrauch steht, kann ich nur vermuten. Nach meiner Beobachtung steigt der Stromverbrauch bei diesem, neueren Typ, dann erheblich an.
In diesem Zusammenhang ist es interessant zu wissen, dass es zwar bei den letzten Generationen der Fritz!-Boxen nicht mehr möglich ist diese als DECT-Repeater zu konfigurieren, das dies (DECT-Repeating) aber in Bezuig auf die DECT-SMART-HOME-Geräte auch nicht mehr unbedingt nötig ist, da man diese DECT-Geräte innerhalb der Smart-Home-Verwaltung auch auf einer zweiten Fritz!-Box anmelden, und diese dann, zumindest bei "MESH"-Konfigurationen, auch von der "Haupt-" Fritz!Box verwalten kann.
Bei allen DECT-Smart-Home-Projekten sollte auch die maximal zulässige Anzahl der DECT-Smart-Home-Geräte nicht ausser acht gelassen werden!
Weitere Infos hierzu in der BDA der Fritz!Boxen!
Zusammengefasst:
Wer Geld sparen will, der kauft, derzeit noch, besser das Vorgänger-Modell direkt über die Marke des Herstellers (Comet).
Grundsätzlich: DECT-Smart-Home über die Fritz!Box:
sieht schön aus (auch in der Verwaltungsmaske),
ist gut zu konfigurieren, und sehr gut zu verwalten (Fritz!-OS ab 6.9)
ist vom Funktionsumfang her eher einfach und bisher nicht besonders inovativ,
ist vom technischen Design her eher billig,
und insgesamt daher absolut überteuert.


Nachdem Pandemie-bedingt meine Abwesenheitszeiten unvorhersehbar geworden sind, habe ich mir gedacht, ich tausche einen Teil meiner programmierbaren Thermostate durch die cleveren von AVM aus (passend zu meiner Fritz!Box 7590) und erreiche damit eine leichtere Handhabung wechselnder Heizzeiten.
Nach nunmehr 3 Wochen habe ich die Thermostate aber wieder außer Betrieb genommen.
Was ist also passiert?
Hier meine Erfahrungen:
1.) EINRICHTUNG
Die Einrichtung ist AVM-mäßig kinderleicht. Nachdem man die Folie von den Batterien abgezogen hat, drückt man die DECT-Taste an der Fritz!Box, und schon nach wenigen Sekunden ist das Thermostat am Router angemeldet. Nachdem man das alte Thermostat abgeschraubt hat, schraubt man dann die Fritz!DECT 301 auf, startet den Vorgang, mit dem sich das Thermostat ans Ventil anpasst, und schon ist die Fritz!DECT 301 einsatzbereit.
AVM-typisch ist die einfache und klare Bedienung des Thermostats. Das neuartige Display lässt sich in der Ausrichtung anpassen und ist von der Lesbarkeit eine Klasse für sich - selbst ein e-Reader kann es nicht besser.
Die Einrichtung von Heiz- und Schaltzeiten in der Fritz!Box sind auch leicht zu bewerkstelligen und überzeugen mit ein paar cleveren Funktionen:
- Mehrere Heizkörper in einem Raum lassen sich zu einer Gruppe zusammenfassen.
- Auch kann von vorneherein eine Zeit definiert werden, in der nicht geheizt werden soll, etwa im Sommer. Dies soll den Stromverbrauch der Thermostate verringern.
- Für wechselnde Heizzeiten (etwa bei Wechselschicht) lassen sich in der Fritz!Box Vorlagen definieren. Einfach die Vorlage anwenden, und schon sind die Heizzeiten geändert, ohne dass ein großer neuer Programmieraufwand entsteht.
- Auch Urlaubszeiten lassen sich in der Fritz!Box einrichten. In dieser Zeit bleibt dann die Temperatur auf der definierten Absenktemperatur.
- Hinsichtlich der Komforttemperatur hingegen startet der Heizvorgang in Abhängigkeit von der Raumtemperatur vorzeitig, so dass bei Erreichen der programmierten Heizzeit die gewünschte Temperatur erreicht ist. Wer das nicht möchte, kann Absenk- und Komforttemperatur vertauschen (also bspw. 20°C als Absenktemperatur und 15°C als Komforttemperatur) und erreicht damit, dass nicht vorzeitig mit dem Heizen begonnen wird.
- Da die am Thermostat gemessene Temperatur von der Temperatur im Raum zwangsläufig abweicht, lässt sich nicht nur eine Offset-Temperatur für das Thermostat selbst definieren. Auch andere Produkte von AVM mit eingebautem Temperaturfühler lassen sich als externe Temperaturfühler definieren. Hierzu zählen der Fritz!DECT Repeater 100, die intelligenten Steckdosen Fritz!DECT 200 und 210, weitere Fritz!DECT 301 Heizkörperthermostate sowie der Taster Fritz!DECT 440.
- Kalkschutzfunktion und Fenster-auf-Erkennung sind ja Standard und selbstverständlich ebenfalls integriert.
2.) EINDRUCK
Das Thermostat macht einen solide verarbeiteten Eindruck. Neben der bereits erwähnten einfachen Benutzerführung besticht es auch damit, dass es rasend schnell und dabei gleichzeitig praktisch unhörbar arbeitet - ideal auch für das Schlafzimmer! Auch optisch macht es etwas her und wirkt trotz seiner funktionsbedingten Größe noch sehr ansprechend.
Freude macht auch die Bedienung des Thermostats über die Smart-Home-App von AVM, mit der man die Heizung auch von unterwegs bedienen kann. Komfortabler geht es nicht.
3.) TEMPERATURREGULIERUNG
Hier komme ich zum eingentlichen Schwachpunkt des Gerätes. Wie bereits erwähnt, kann man eine Offset-Temperatur für das Thermostat einrichten. Auch externe Geräte lassen sich als Temperaturfühler einrichten. Die Regulierung ist aber dennoch mangelhaft, denn: der interne Temperaturfühler ist einfach viel zu empfindlich und lässt sich zu stark von der Heizkörpertemperatur beeinflussen. Selbst die eingerichtete Offset-Temperatur ändert daran nichts. Beispiel: bei kaltem Heizkörper misst das Gerät (inkl. Offset) eine korrekte Raumtemperatur von 18° und öffnet das Ventil. Bei offenem Ventil und warmem Heizkörper steigt die gemessene Temperatur auf 24°, obwohl sich die Raumtemperatur kaum bewegt hat.
Das Problem lässt sich auch mit externen Temperaturfühlern kaum beheben. Ich kann hier über meine Erfahrungen mit dem Fritz!DECT-Repeater 100 sowie den Steckdosen Fritz!DECT 200 und 210 berichten, den Taster Fritz!DECT 440 habe ich noch nicht getestet. Ein Problem ist allen gemein: Da aus Energiespargründen das Thermostat nur alle 15 Minuten mit der Fritz!Box kommuniziert, entsteht zwangsläufig eine zeitliche Lücke bei der Temperaturregulierung. Aber auch die Temperaturfühler der genannten Geräte selbst sind nicht unbedingt geeignet: Bei den Steckdosen 200 und 210 schwankt die gemessene Temperatur mit dem Schaltzustand - im eingeschalteten Zustand werden schon einmal 2° mehr gemessen als im ausgeschalteten Zustand. Noch stärker schwankt die Temperatur am Fritz!DECT-Repeater 100, wenn über ihn ein Gespräch geführt wird: Hier steigt die gemessene Temperatur auch schon mal um 5° an, um allerdings hinterher nur sehr langsam wieder abzusinken.
Alles in allem habe ich mit den genannten Geräten keinen Weg gefunden, die Raumtemperatur hinreichend genau zu regulieren: Entweder war sie zu niedrig oder zu hoch. Das können selbst einfachste programmierbare Heizkörperthermostate besser.
Zu allem Überfluss schienen mir die Thermostate einen recht hohen Stromverbrauch zu haben. Überschlagsmäßig ist ein Batteriewechsel zweimal im Jahr nötig.
Was ich ebenfalls bedauere: Die Urlaubs- oder Partyschaltung ist nur über die Weboberfläche der Fritzbox erreichbar. Am Thermostat selbst lässt sie sich nicht einrichten. Dies finde ich doch recht umständlich, gerade auch bei kurzfristigen Einstellungen. Ebenfalls ist auch nur eine Absenk- und eine Komforttemperatur einstellbar, was ich etwa speziell im Bad für nicht ausreichend halte.
4.) FAZIT
An sich ein sehr, sehr schönes Gerät mit cleverem Funktionsumfang. Über die Zusammenarbeit mit dem Taster Fritz!DECT 440 kann ich leider nichts sagen, sondern nur über die Zusammenarbeit mit den von mir verwendeten Geräten Fritz!DECT 100, 200 und 210. Und da muss ich dem Fritz!DECT 301 leider attestieren, dass die Temperaturregulierung absolut mangelhaft ist. Das können andere programmierbare Thermostate für 16 - 20 Euro deutlich besser. Damit patzt dieses Thermostat leider ausgerechnet in der Kernkompetenz für Thermostate. Sehr schade! Ich würde mir wünschen, dass AVM hier mal mit anderen Herstellern zusammenarbeitet, um den Temperaturfühler genauer und weniger empfindlich zu gestalten.
Letztlich bleibt die Frage, ob sich die Anschaffung lohnt. Die Verwendung von Vorlagen macht die Bedienung gerade im Hinblick auf den Wechsel der Heizzeiten natürlich extrem komfortabel. Und auch sonst ist es eigentlich ein wirklich cleveres Gerät, nicht zuletzt auch im Zusammenspiel mit der App, mit der man etwa auch von unterwegs die Heizung hochdrehen kann, wenn man etwa früher nach Hause kommt. In Anbetracht der schlechten Temperaturregulierung würde ich es mir aber kein zweites Mal kaufen und habe jetzt wieder die einfachen programmierbaren Thermostate montiert.
Schade!
UPDATE (14.12.2021.)
Jetzt habe ich es noch einmal probiert und mir mehrere FRITZ!DECT 440 Taster besorgt (https://www.amazon.de/gp/product/B08CZYZPVK). Auch diese Taster lassen sich als externes Thermostat verwenden. Hinzu kommt, dass man die 4 Tasten jeweils mit 3 Befehlen belegen kann (hier lassen sich u. a. auch Vorlagen zur Heizkörpersteuerung hinterlegen) und damit seine Geräte wunderbar unkompliziert steuern kann.
Das Schönste im Zusammenhang mit dem FRITZ!DECT 301 ist aber, dass sie nicht abhängig von einem Schaltzustand oder der aktuellen Verwendung eine um mehrere Grad abweichende Temperatur messen. Hundertprozentig genau im Vergleich zu einem reinen Thermometer messen sie zwar nicht, aber das Ergebnis kommt schon nahe heran. Und auch das Heizergebnis entspricht jetzt meinen Vorstellungen.
Ich würde mal sagen: FRITZ!DECT 301 und 440 sind ein echtes Dream-Team. Jetzt habe ich meine Freude an dem Thermostat.